SMP/PREEMPT deaktivieren

2006-11-15 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
Hallo, wg. eines Treibers sollte ich folgendes machen. Troubleshooting Tips for rt2570 1. Stability issues can be addressed by disabling USB2.0 (ehci) and dropping back to USB1.1 (ohci). You can do this by blacklisting the ehci module 2. If you have SMP enabled, turn it off 3. If you

Re: SMP/PREEMPT deaktivieren

2006-11-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 15 November 2006 11:34 schrieb Wolfgang.friedl: 2. If you have SMP enabled, turn it off Kernel-Parameter nosmp (siehe auch pfad-zu-deinen-kernel-quellen/Documentation/kernel-parameter.txt) 3. If you have PREEMPT enabled, turn it off Muss (zumindes bei einem 2.6er Kernel

Re: SMP Bootprobleme

2006-11-13 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Daniel Haensse [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.11.06 13:22]: Hallo liste, habe Probleme beim Booten von einem SMP Kernel unter Etch. Das System ist ein AMD Dual Core Prozessor, der in einem ASUS M2NPV-VM steckt (NVIDIA GeForce 6150 und NVIDIA nForce 430 Chipsatz und 2GB

SMP Bootprobleme

2006-11-11 Diskussionsfäden Daniel Haensse
Hallo liste, habe Probleme beim Booten von einem SMP Kernel unter Etch. Das System ist ein AMD Dual Core Prozessor, der in einem ASUS M2NPV-VM steckt (NVIDIA GeForce 6150 und NVIDIA nForce 430 Chipsatz und 2GB Speicher). Wenn ich das Kernel 2.6.16-2-amd64-generic boote, dann bekomme ich

Re: linux-image-2.6.15-1-686-smp

2006-10-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
the optional flag in lilo, you may need to re-run lilo Lösche Konfigurationsdateien von linux-image-2.6.15-1-686-smp ... Running postrm hook /sbin/update-grub . Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub Testing for an existing GRUB menu.lst file ... found: /boot/grub/menu.lst

Re: SMP

2006-10-19 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
cache exists, no 3rd-level cache 70: Trace cache: 12K-micro-op, 4-way set assoc 7d: unknown TLB/cache descriptor Processor serial: -0F4A---- Auf die 2 CPUs bei top, xen, etc. kommt man nur wenn der kernel smp kann sonst bleibt es immer nur eine. Offensichtlich hat das

Re: SMP

2006-10-18 Diskussionsfäden Christoph Schaman
hier wie folgt ausgegeben: Linux Knoppix 2.6.17 #4 SMP PREEMPT Wed May 10 13:53:45 CEST 2006 i686 GNU/Linux ... physical id : 0 siblings: 2 core id : 0 cpu cores : 2 ... ... physical id : 0 siblings: 2 core id : 1 cpu cores : 2 ... Paul Ich

Re: SMP

2006-10-18 Diskussionsfäden Christoph Schaman
Hallo, Matthias Haegele wrote: Christoph Schaman schrieb: Hallo, Christoph Marcel Hilberg wrote: Hallo Liste, [...] [c.] Kann man das nicht *irgendwie* auslesen die Modellbezeichnung z.B. und daraus dann Rückschlüsse ziehen, ansonsten müsste er sich die Wärmeleitpaste auf jeden Fall

Re: SMP

2006-10-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
, vielleicht hatte ich's unklar formuliert. Ein Intel Core 2 Duo (T7200) wird hier wie folgt ausgegeben: Linux Knoppix 2.6.17 #4 SMP PREEMPT Wed May 10 13:53:45 CEST 2006 i686 GNU/Linux ... physical id : 0 siblings: 2 core id : 0 cpu cores : 2 ... ... physical id

Re: SMP

2006-10-17 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Prozessoren. Was ja auch teilweise richtig ist, da einige Teile des Prozessors doppelt sind. aber /proc/cpuinfo sollte dann auch 2 Prozessoren liefern und nicht nur einen. Wenn du bei (im Bios) aktiviertem HT einen SMP-Kernel lädst, sollten zwei CPU angezeigt werden. Bei einem normalen Kernel halt nur

Re: SMP

2006-10-17 Diskussionsfäden Christoph Schaman
erkannt werden, sondern gleich einen eigenen Kernel kompiliert, weiss also nicht ob SMP die Anzahl der CPUs fuer top aendert, weil z.B. dann SMP zwischen echtem dual core und HT unterscheiden kann. Damit kann ich laut top 200% der CPU auslasten, aber die wird mir nur als einzelne angezeigt, da selbe

Re: SMP

2006-10-17 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christoph Schaman schrieb: Hallo, Christoph Marcel Hilberg wrote: Hallo Liste, [...] Ich haenge Dir ein vollstaendiges /proc/cpuinfo an, damit Du vergleichen kannst; acpi sagt mir, es gaebe nur eine CPU, xen laeuft hier nicht. Irgenwo solltest Du auch (vom Kauf) die Info ueber das Modell

Re: SMP

2006-10-17 Diskussionsfäden Paul Puschmann
HT; Ich würde hier eher sagen _weil_ es ht ist, hat er nur eine Id. Ein Intel Core 2 Duo (T7200) wird hier wie folgt ausgegeben: Linux Knoppix 2.6.17 #4 SMP PREEMPT Wed May 10 13:53:45 CEST 2006 i686 GNU/Linux processor : 0 vendor_id : GenuineIntel cpu family : 6 model

SMP

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, ich habe hier neu erworben einen HP Server mit einem P4 Prozessor. Meines Wissens habe ich keinen Dualcore gekauft sondern einen ganz einfachen P4. Es wir einen CPU in /proc/cpuinfo gemeldet. Jedoch acpi, xen und top melden zwei cpus wie kommt das? Wenn ich zwei rechenintensive

Re: SMP

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.10.06 22:47:27, Christoph Marcel Hilberg wrote: ich habe hier neu erworben einen HP Server mit einem P4 Prozessor. Meines Wissens habe ich keinen Dualcore gekauft sondern einen ganz einfachen P4. Es wir einen CPU in /proc/cpuinfo gemeldet. Jedoch acpi, xen und top melden zwei cpus wie

linux-image-2.6.15-1-686-smp

2006-10-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hallo allerseits, ich habe gerade den oben genannten Kernel deinstalliert und als Antwort kam: apt-get --purge remove linux-image-2.6.15-1-686-smp Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: linux-image-2.6.15-1-686-smp

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-12 19:16:54, schrieb Sven Hartge: Mag sein. Ich sehe nur nicht den Sinn darin, wenn man von ein Gerät weniger mal absieht. Allerdings sehe ich mehr Probleme, die durch so eine Karte entstehen (Software-unabhängig) als man damit lösen könnte. Es gibt ADSL-(PCI)Karten die Router

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Uwe, habe gerade Deine Message gefunden und... Am 2006-09-10 20:36:31, schrieb Uwe Kerstan: Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen ob dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich ??? Der NORMALE Kernel ist OHNE SMP. Ich habe hier einen

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-10 10:26:06, schrieb Uwe Kerstan: linux-image-2.6.17-2-k7_2.6.17-8_i386.deb ist HIER mit SMP! Ups... Da ich Off-Line bin, habe ich noch nicht upgedated... Bin ein paar -* Revisionen im rückstand, und meiner hat KEIN SMP. Der SMP-Kernel startet nicht auf meinem Athlon MP 1900

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-12 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [11-09-2006 12:34]: _Ich_ habe das in größerem Stil getan, bzw. bei der Neuanschaffung gleich auf Karten mit z.B. HFC-Chip gesetzt. Okay, ich werde meine Karte auch entsorgen. Bei Ubuntu sind die Kernel mittlerweile alle mit SMP kompiliert, weil der Kernel

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
benutzt. Hier gibt es kein Equivalent, aber ich rate dir eh, ein externes Modem und eine normale Ethernetkarte zu benutzen. Das ist schmerzfreier und flexibler. Bei Ubuntu sind die Kernel mittlerweile alle mit SMP kompiliert, weil der Kernel automatisch erkennt, ob es nur ein UP-System ist und dann

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-12 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [12-09-2006 15:28]: Wobei ich gerade sehe, das du eine DSL-Karte benutzt. Hier gibt es kein Equivalent, aber ich rate dir eh, ein externes Modem und eine normale Ethernetkarte zu benutzen. Das ist schmerzfreier und flexibler. Es gibt schon noch ein paar

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [12-09-2006 15:28]: Wobei ich gerade sehe, das du eine DSL-Karte benutzt. Hier gibt es kein Equivalent, aber ich rate dir eh, ein externes Modem und eine normale Ethernetkarte zu benutzen. Das ist schmerzfreier und flexibler.

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 13:41]: Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen. Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen ob dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich mir

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Von: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 13:41]: Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen. Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen ob dann noch SMP im normalen

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Christian Fröse
Uwe Kerstan schrieb: Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem Kernel in Etch. Zur Vorgeschichte: ich habe mit Kernel 2.6.16-2-k7 kein Problem. Ich kann den Treiber für meine Fritzcard DSL problemlos damit compilieren und benutzen. Dieser Kernel ist ohne SMP. Update heute auf Kernel 2.6.17-2

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 09:01]: ... Ich brauche kein SMP für meine Single-CPU-Maschine, von SMP steht auch nichts in der Paketbeschreibung. definitiv brauchst du keinen Kernel mit SMP. DAS weiß ich selber. Es ist ein Kernel im APT haben, der einfach nur 2.6.17-2

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 02:17]: Karte wegwerfen, denn der Hersteller hat den Treiber explizit so erstellt, damit er nicht mit SMP funktioniert. Du meinst, ich soll meine Hardware wegschmeißen, nur weil der normale K7-Kernel jetzt per default mit SMP kommt? Soll ich mir

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 02:17]: Karte wegwerfen, denn der Hersteller hat den Treiber explizit so erstellt, damit er nicht mit SMP funktioniert. Du meinst, ich soll meine Hardware wegschmeißen, nur weil der normale K7-Kernel jetzt per

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 13:41]: Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen. Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen ob dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich mir immer noch was überlegen. Du glaubst doch

[etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit dem Kernel in Etch. Zur Vorgeschichte: ich habe mit Kernel 2.6.16-2-k7 kein Problem. Ich kann den Treiber für meine Fritzcard DSL problemlos damit compilieren und benutzen. Dieser Kernel ist ohne SMP. Update heute auf Kernel 2.6.17-2-k7 - die Treiber für

Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Zur Vorgeschichte: ich habe mit Kernel 2.6.16-2-k7 kein Problem. Ich kann den Treiber für meine Fritzcard DSL problemlos damit compilieren und benutzen. Dieser Kernel ist ohne SMP. Update heute auf Kernel 2.6.17-2-k7 - die Treiber für die Fritzcard

top auf SMP-System zeigt per default nur eine CPU

2006-03-06 Diskussionsfäden Adalbert Dawid
Hallo Liste, ich habe kürzlich Debian Sarge auf einem Xeon-Rechner mit 4 CPUs installiert und habe nun folgendes Problem: top zeigt per default eine Zusammenfassung (bzw. den Durchschnitt) der Systemlast für alle vier CPUs in nur einer Zeile an. Um nach den CPUs zu trennen, genügt es die 1

Re: top auf SMP-System zeigt per default nur eine CPU

2006-03-06 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Mar 06, 2006 at 12:56:01PM +0100, Adalbert Dawid wrote: Leider finde ich aber keinen Weg, dieses Verhalten voreinzustellen. Ich habe zumindest keine passende Kommandozeilenoption gefunden und auch die man-Page liefert keinen Hinweis, wie es gehen könnte... Aber die interaktive Hilfe

Re: top auf SMP-System zeigt per default nur eine CPU

2006-03-06 Diskussionsfäden Adalbert Dawid
Am Mon, 06 Mar 2006 13:03:56 +0100 schrieb Peter Wiersig: On Mon, Mar 06, 2006 at 12:56:01PM +0100, Adalbert Dawid wrote: Leider finde ich aber keinen Weg, dieses Verhalten voreinzustellen. Ich habe zumindest keine passende Kommandozeilenoption gefunden und auch die man-Page liefert keinen

deb sourcen auf smp kompilieren

2006-03-06 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi Liste Ich würd' gern wissen ob es irgendwie möglich ist apt-get -b source package so auszuführen, dass es mit mehreren threats das Paket kompiliert. Weil wenn ich z.B. den kernel mit make kompiliere kann ich ja make -j 4 eingeben. Alex P.S. gehts das kompilieren mit mehreren threats

Re: deb sourcen auf smp kompilieren

2006-03-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Alexander Syring wrote: Hi Liste Ich würd' gern wissen ob es irgendwie möglich ist apt-get -b source package so auszuführen, dass es mit mehreren threats das Paket kompiliert. Weil wenn ich z.B. den kernel mit make kompiliere kann ich ja

Re: deb sourcen auf smp kompilieren

2006-03-06 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] (Mon, 6 Mar 2006 16:16:43 +0100): Hi Liste Hallo [leider nicht] P.S. gehts das kompilieren mit mehreren threats auch mit make-kpkg? Klar, ich bau hier via distcc und make-kpkg. Die manpage bzw. doc sollte das erklaeren. Aber.. ---man

Re: deb sourcen auf smp kompilieren

2006-03-06 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Alexander, Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Liste Ich würd' gern wissen ob es irgendwie möglich ist apt-get -b source package so auszuführen, dass es mit mehreren threats das Paket kompiliert. Probier mal aus die Umgebungsvariable MAKEFLAGS=j4 zu setzen und dann

SMP Kernel auf nem PIII Coppermine

2005-12-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, sagt mal, welchen Sinn koennte es haben einen SMP-Kernel auf nem PIII/Coppermine 700Mhz laufen zu lassen? Andreas -- You will remember something that you should not have forgotten. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: SMP Kernel auf nem PIII Coppermine

2005-12-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Sun, 4 Dec 2005 21:58:39 +0100): Hi, Hi, sagt mal, welchen Sinn koennte es haben einen SMP-Kernel auf nem PIII/Coppermine 700Mhz laufen zu lassen? Keinen? Andreas sl ritch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: SMP Kernel auf nem PIII Coppermine

2005-12-04 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Sonntag 04 Dezember 2005 21:58 schrieb Andreas Pakulat: Hi, sagt mal, welchen Sinn koennte es haben einen SMP-Kernel auf nem PIII/Coppermine 700Mhz laufen zu lassen? Wenns kein smp ist holst du dir nur Ärger und Verlust ins Haus. Markus Andreas -- You will remember something

Re: SMP Kernel auf nem PIII Coppermine

2005-12-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.12.05 23:15:49, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Sun, 4 Dec 2005 21:58:39 +0100): Hi, Hi, sagt mal, welchen Sinn koennte es haben einen SMP-Kernel auf nem PIII/Coppermine 700Mhz laufen zu lassen? Keinen? Genau das wollte ich nur

Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-31 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Walter, es hat geklappt, ich kann die 100MB große Testing CD booten. Allerdings bricht die Installation nun mit dem Fehler ab das sie kein initrd findet (wenn ich kernel-image-2.6xx installieren will). MfG Ralph  Ralph Stens  

Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-31 Diskussionsfäden Walter Saner
Ralph Stens schrieb: es hat geklappt, ich kann die 100MB große Testing CD booten. Allerdings bricht die Installation nun mit dem Fehler ab das sie kein initrd findet (wenn ich kernel-image-2.6xx installieren will). Das Problem kenne ich von Sarge nicht, muss was Etchiges sein. Ciao Walter

Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-31 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Ralph Stens wrote: es hat geklappt, ich kann die 100MB große Testing CD booten. Allerdings bricht die Installation nun mit dem Fehler ab das sie kein initrd findet (wenn ich kernel-image-2.6xx installieren will). Den Fehler hatte ich gestern auch, und iirc gibt es da auch schon einen

Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-30 Diskussionsfäden Ralph Stens
Walter Saner wrote: Bei Sarge musste man bei der ersten Auswahl der zu ladenden Module ata_piix abwählen, damit es erst nach ide_generic, piix etc. geladen wird. Hallo Walter, danke für den Tip, ich werde es im Laufe des Tages mal ausprobieren. MfG Ralph

Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-29 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Leute, ich habe wie im Kopf beschrieben ein Debian Testing laufen. Der Kernel ist ein 2.6.12.smp. Als Mainboard setze ich ein Asus P4C800E Deluxe ein (mit Intel ICH5R Chipsatz). Ich habe 2 SATA Festplatten und 2 CDROM's am sekundären IDE Kanal. Leider bekomme ich die CDROM's nicht

Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-29 Diskussionsfäden Walter Saner
Ralph Stens schrieb: Auch der Versuch ein Testing von der Netzwerk-Installations CD zu installieren scheitert an der Erkennung der CDROM's (nachdem ich mit der CD in die Installationsroutinen gebootet habe). Bei Sarge musste man bei der ersten Auswahl der zu ladenden Module ata_piix abwählen,

3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Diskussionsfäden Rupert Kolb
Hallo, Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen? Ich konnte meine Maschine nur mit einer Kanotix booten. Hier wird aber nur ein Prozessor unterstützt. Und der Treiber ist in den Kernel einkompiliert. Will die Maschine in Produktion

Re: 3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Diskussionsfäden Werner Detter
Rupert Kolb wrote: Hallo, Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen? Ich konnte meine Maschine nur mit einer Kanotix booten. Hier wird aber nur ein Prozessor unterstützt. Und der Treiber ist in den Kernel einkompiliert. Will die

Re: 3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Diskussionsfäden Florian Frank
Am Thu, 13 Oct 2005 12:10:20 +0200 schrieb Rupert Kolb: Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen? Ja, mit Kernel 2.6.13.x sowohl i386 als auch amd64 Flo -- FrankPrivat -- http://home.frankprivat.de PingoS - Linux-User helfen Schulen

SOLVED Re: Sarge mit 2.6 SMP auf IBM ThinkCentre

2005-08-17 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld
Mit dem Bootparameter pci=routeirq sind die Probleme weg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Sarge mit 2.6 SMP auf IBM ThinkCentre

2005-08-16 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld
Hallo zusammen, ich habe Sarge auf einem IBM Thinkcentre mit Kernel 2.6-smp installiert. Die Kiste lauft eine zeitlang sehr gut. Hängt dann aber unexpected nach einer gewissen Zeit. top zBsp funktioniert erst nach minuten Kommandos gehen sehr langsam. Ich glaube das hat irgendwas mit lacpi

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Florian Dorpmueller wrote: Z. Zt. hat die Maschine 2 GB RAM, vielleicht werden wir noch auf 4 GB aufstocken, aber dann werde ich wohl alles besser eh noch einmal neu installieren. Da hatte ich mich auch schon etwas gewundert. Für nur 2GB RAM

kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi, ich nutze auf einem Server das kernel-image-2.4.27-smp von Debian. Das System ist ein Dual-Xeon 2.8GHz (mit em64t), 2GB RAM und Debian Sarge. Muss ich noch irgendetwas besonderes beachten, wenn ich den Kernel auf 2.6.x (speziell em64t) umstellen

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Markus Boas
Ja, es ist eine neue Installtion fällig. Was für ein Raid-kontroller ist es den? Am Mittwoch 01 Juni 2005 13:21 schrieb Paul Puschmann: Hi, ich nutze auf einem Server das kernel-image-2.4.27-smp von Debian. Das System ist ein Dual-Xeon 2.8GHz (mit em64t), 2GB RAM und Debian Sarge. Muss

RE: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Lohnt sich der Umstieg auf em64t überhaupt? Das hängt von Deinem System und Deinen Anwendungen ab. Schau mal hier: http://www.hardware-mag.de/hardware.php?id=323page=2 Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Markus Boas wrote: Ja, es ist eine neue Installtion fällig. Was für ein Raid-kontroller ist es den? Am Mittwoch 01 Juni 2005 13:21 schrieb Paul Puschmann: Hi, ich nutze auf einem Server das kernel-image-2.4.27-smp von Debian. Das System ist

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Markus Boas
Was für ein Raid-kontroller ist es den? Ein LSI Megaraid (genauer: Perc4e/Di von Dell) Mein Erinnerungsstand nach sollte die ja 64 Bit fähig sein. Installieren konnte ich den em64t kernel auch auf meinem 32 bit System, da mein raid kontroller aber noch nicht 64 bit fähig ist wars dann aber

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Markus Boas wrote: Was für ein Raid-kontroller ist es den? Ein LSI Megaraid (genauer: Perc4e/Di von Dell) Mein Erinnerungsstand nach sollte die ja 64 Bit fähig sein. Installieren konnte ich den em64t kernel auch auf meinem 32 bit System, da

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Z. Zt. hat die Maschine 2 GB RAM, vielleicht werden wir noch auf 4 GB aufstocken, aber dann werde ich wohl alles besser eh noch einmal neu installieren. Da hatte ich mich auch schon etwas gewundert. Für nur 2GB RAM ist em64t doch ein wenig übertrieben oder? Flori -- Haeufig gestellte

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-19 16:03:30, schrieb Paul Puschmann: Kennt jemand eventuell schon Fälle wo es nicht so gut lief? Ich werde es wohl einfach ausprobieren müssen, schätze ich. Mein Tyan (Dual Opteron) bootet nicht, wenn acpi im Kernel ist und stürzt ab, wenn man es als Modul läd. War im Kernel-Image

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-20 08:52:37, schrieb Paul Puschmann: Wo kommt denn da '_10.00.Custom' her, und wieso steht da i386? Im allgemeinen habe ich Probleme bei der Nutzung von make-kpkg noch diverse Compiler-Parameter mitzugeben. z.B. march=pentium4 Für welche CPU Du den kernel optimierst, mußt Du bei

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Sven Hartge wrote: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ausserdem: Ist die Kerneloption Preemptible Kernel bei einem Server sinnvoll? Nein. Aber elevator=deadline Du meinst folgendes, oder? # IO Schedulers # CONFIG_IOSCHED_NOOP=y

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich benutze im Moment make-kpkg --added-patches debianlogo,debian --append_to_version .mp1 - --arch_in_name kernel_image Interessanterweise bekomme ich aber als Paketname kernel-image-2.6.11.mp1_10.00.Custom_i386.deb --revision=bla.laber Wo kommt

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber elevator=deadline Du meinst folgendes, oder? # IO Schedulers # CONFIG_IOSCHED_NOOP=y CONFIG_IOSCHED_AS=y CONFIG_IOSCHED_DEADLINE=y CONFIG_IOSCHED_CFQ=y Ja, teilweise. Entweder du wählst alle bis auf deadline ab, oder du fügst eben obigen

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Paul Puschmann schrieb: Ich benutze im Moment make-kpkg --added-patches debianlogo,debian --append_to_version .mp1 - --arch_in_name kernel_image Interessanterweise bekomme ich aber als Paketname kernel-image-2.6.11.mp1_10.00.Custom_i386.deb Wo kommt denn da '_10.00.Custom' her, und wieso steht da

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat wrote: Paul Puschmann schrieb: Ich benutze im Moment make-kpkg --added-patches debianlogo,debian --append_to_version .mp1 - --arch_in_name kernel_image Interessanterweise bekomme ich aber als Paketname

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mai 2005 - 13:09:47, Paul Puschmann wrote: Im allgemeinen habe ich Probleme bei der Nutzung von make-kpkg noch diverse Compiler-Parameter mitzugeben. z.B. march=pentium4 Du weisst schon das das nahezu nichts bringt oder? Davon abgesehen sollte auch dabei die Manpage helfen.

cflags (war: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?)

2005-05-20 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
. ich verwend die optimierungen auch nur bei privaten PCs und nicht SMP. gerade aber bei einem p233mmx mit 2.6.11 scheint's einiges zu helfen. ein kleiner server laeuft mit diesen opt. auf 2.4.27. up 164 days. Andreas sl ritch.

Re: cflags (war: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?)

2005-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
wuerd' ich aber auch sagen, dass es sich dafuer nicht auszahlt. ist auch 'ne komplett subjektive sache - benchmarks hab ich keine zur hand. ich verwend die optimierungen auch nur bei privaten PCs und nicht SMP. gerade aber bei einem p233mmx mit 2.6.11 scheint's einiges zu helfen. ein kleiner

Re: cflags (war: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?)

2005-05-20 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
SMP. gerade aber bei einem p233mmx mit 2.6.11 scheint's einiges zu helfen. ein kleiner server laeuft mit diesen opt. auf 2.4.27. up 164 days. Ich meinte auch nicht nur Kernel, sondern allgemein bzgl. allen Apps. Da kann es je nach Qualitaet der App ebend zu unerklaerlichen Abstuerzen

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 20.Mai 2005 - 13:09:47, Paul Puschmann wrote: Im allgemeinen habe ich Probleme bei der Nutzung von make-kpkg noch diverse Compiler-Parameter mitzugeben. z.B. march=pentium4 Du weisst schon das das nahezu nichts bringt oder? Davon abgesehen sollte

apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Sarge-Kernel 2.6.8 nehmen, da die Module megaraid_mm und megaraid_mbox in diesem leider noch nicht enthalten sind. Daher also der 2.6.11. Der 2.4.27-smp (Dual Xeon 2.8 GHz) schaltet sich leider bei einem init0 nicht aus, das soll aber mit meinem neuen Kernel möglich sein. Daher die Frage ob man

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-19 Diskussionsfäden Thorsten Schifferdecker
Hi Paul, * Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Daher die Frage ob man in Verbindung mit smp überhaupt apm oder acpi nutzen kann und wenn ja, welches von beiden. (Ich hoffe ja auf gute Erfahrungen mit acpi) siehe make menuconfig - Power ... - APM ... HELP : , | Note that the APM

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Thorsten Schifferdecker wrote: Hi Paul, * Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Daher die Frage ob man in Verbindung mit smp überhaupt apm oder acpi nutzen kann und wenn ja, welches von beiden. (Ich hoffe ja auf gute Erfahrungen mit acpi

Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ausserdem: Ist die Kerneloption Preemptible Kernel bei einem Server sinnvoll? Nein. Aber elevator=deadline S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/ -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Thomas Antepoth wrote: Und wenn man an der Stirnseite Rollen dranschraubt, und dann den Kasten kopfunter hinstellt, hat man einen Staubsauger mit drei Netzteilen. Das hat nicht jeder!/SCNR LOL - habe auch eine schicke neue Klimaanlage, jedoch mehr zum Heizen und Luft umrhren als zum Khlen:

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-09 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Debian Inst. Anleitung sagt man solle sicherstellen, dass der Kernel des Inst. Mediums Symetric MultiProcessing (SMP) unterstützt und wie man ihn Nee, brauchste zur Installation nicht, denn alle SMP Boards laufen auch mit einer CPU. Erst nach der BASIS-Installation kannste mit z.B. apt-get

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-09 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Matthias Ochs, *, Das hat prima und auf Anhieb geklappt. Der Rechner hat sogar zwei LEDs für die CPUs und beide blinken ganz eifrig! ibm? :p -- - Rainer Bendig aka Ny | http://www.moins.de | GnuPG-Key 0x41D44F10

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-09 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Rainer Bendig aka Ny schrieb: Moin Moin Matthias Ochs, *, Das hat prima und auf Anhieb geklappt. Der Rechner hat sogar zwei LEDs für die CPUs und beide blinken ganz eifrig! ibm? :p Bingo! Ein alter Netfinity 5000 (8659-31Y) mit zwei PII-450MHz. Schöner Rechner aber höllisch laut... Viele

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-09 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Abgesehen davon dass ich keine kopie der Nachrichten benoetige die du mir in einer ML schreibst... Hi Matthias Ochs, *, Matthias Ochs wrote on Apr 09, 2005 at 09:15PM +0200: Bingo! Ein alter Netfinity 5000 (8659-31Y) mit zwei PII-450MHz. Schöner Rechner aber höllisch laut... dazu noch

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-09 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 9 Apr 2005, Rainer Bendig aka Ny wrote: [ Netfinity 5000 ] dazu noch extrem schwer ein Verhaeltnis Nutzen zu Gewicht gibts da nicht. Allerdings sidn die zur Zeit auch recht BIllig zu bekommen, und eignen sich hervorragend um getraenke zu kuehlen... Und wenn man an der Stirnseite

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-07 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Bastian Venthur schrieb: Matthias Ochs wrote: Hallo, ich bin gerade dabei als Projekt zur Fortbildung (und zum Vergnügen) einen älteren Rechner in mein kl. Heim-Netz zu integrieren - natürlich mit Debian. Es soll ein Mail- und ein Fileserver werden und mich würde interessieren ob dafür ein

Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Matthias Ochs
erscheint? Es soll wie gesagt mehr ein Experiment werden und ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Nun hat der Rechner auch noch zwei von den oben genannten CPU und die Debian Inst. Anleitung sagt man solle sicherstellen, dass der Kernel des Inst. Mediums Symetric MultiProcessing (SMP

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
miesere Kisten im Produktiveinsatz. Soweit also kein Problem für einige wenige User. Nun hat der Rechner auch noch zwei von den oben genannten CPU und die Debian Inst. Anleitung sagt man solle sicherstellen, dass der Kernel des Inst. Mediums Symetric MultiProcessing (SMP) unterstützt und wie man

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
. Mediums Symetric MultiProcessing (SMP) unterstützt und wie man ihn Nee, brauchste zur Installation nicht, denn alle SMP Boards laufen auch mit einer CPU. Erst nach der BASIS-Installation kannste mit z.B. apt-get install kernel-image-2.4.27-2-686-smp ^^^ das

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Walter Saner
- leistung von 100'000 Mails zu erreichen. Kompilieren würde ich mir gern sparen und deshalb: wie finde ich heraus ob ein fertiger Kernel SMP unterstützt? Und ob dann auch wirklich beide apt-cache search kernel-image smp CPUs werkeln?? cat /proc/interrupts top Ciao Walter -- Haeufig

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
ausreichend erscheint? Es soll wie gesagt mehr ein Experiment werden und ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht. für ein Heim-Server und zum Spielen sollte der ausreichen. Ich habe mir vor zwei Jahren einen Heimserver auf einen PII 133 SMP mit ~200 MB RAM installier und der läuft immer noch

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Matthias Ochs wrote: Hallo, ich bin gerade dabei als Projekt zur Fortbildung (und zum Vergnügen) einen älteren Rechner in mein kl. Heim-Netz zu integrieren - natürlich mit Debian. Es soll ein Mail- und ein Fileserver werden und mich würde interessieren ob dafür ein Pentium II 450 Mhz

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Andreas Kretschmer, *, Andreas Kretschmer wrote on Apr 06, 2005 at 09:08PM +0200: [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /proc/cpuinfo | grep processor AFAIK wandern ins proc auch nicht unterstuetzte oder aktuell nicht laufende Hardwarekomponenten... und AFAIK zeigt auch ein non-smp Kernel X

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Apr 06, 2005 at 10:09:09PM +0200, Bastian Venthur wrote: ich hab hier zu hause nen alten DellOptiplex PII 260er mit 128megs RAM. Der Tut seinen Dienst als Router, Web-, FTP-, Mail-, Druck-, File-, svn-, usw- Server ohne zu murren. Ist sehr leise und frisst kaum Strom, da weder Monitor

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-06 Diskussionsfäden Marcus T. Jaschen
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [2005-04-07 00:53]: Ich hab auch so ne Kiste hier rumstehen, vielleicht sogar etwas besser, P-III auf Asus P2B. Flaschenhals ist IMHO die langsam angebundene Festplatte, UDMA-2 ist mittlerweile etwas wenig. Wie kann man da leicht und problemfrei Abhilfe schaffen? Ich

Keine IDE-Treiber mit kernel-image-2.4.27-1-686-smp

2004-08-20 Diskussionsfäden Christian Schulte
Hallo, ich habe ein Problem mit dem kernel-image-2.4.27-1-686-smp. Ich kann keine anderen IDE-Treiber mehr laden, als den generischen Standard-Treiber. Die Module lassen sich zwar mittels modprobe laden (z.B. piix, sis5513, pdc202xx_new, pdc202xx_old) und werden dann auch in der Ausgabe von lsmod

Re: Keine IDE-Treiber mit kernel-image-2.4.27-1-686-smp

2004-08-20 Diskussionsfäden Christian Schulte
Christian Schulte wrote: Hallo, ich habe ein Problem mit dem kernel-image-2.4.27-1-686-smp. Ich kann keine anderen IDE-Treiber mehr laden, als den generischen Standard-Treiber. Ups. Das Problem hatte schon jemand anderes... http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=266510

Re: [smp] was ist ein smp-kernel?

2004-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Buhtz, 23.05.2004 (d.m.y): Ich wollte gerade die kernel-images ausprobieren, in der Hoffnung, das dort schon ACPI integriert ist. Da stehen auch smp-kernel zur Auswahl. Was bedeutet das? Ich konnte im Handbuch nix dazu finden. http://www.google.com findet auch

[smp] was ist ein smp-kernel?

2004-05-22 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Ich wollte gerade die kernel-images ausprobieren, in der Hoffnung, das dort schon ACPI integriert ist. Da stehen auch smp-kernel zur Auswahl. Was bedeutet das? Ich konnte im Handbuch nix dazu finden. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: [smp] was ist ein smp-kernel?

2004-05-22 Diskussionsfäden Daniel Holze
Am Sonntag, 23. Mai 2004 00:40 schrieb Christian Buhtz: Da stehen auch smp-kernel zur Auswahl. Was bedeutet das? Ich konnte im Handbuch nix dazu finden. Das ist für Multi-Prozessor support, also wenn du mehr als eine CPU hast ;-) Daniel

Re: SMP - kernel panic

2003-09-13 Diskussionsfäden Charles Imbusch
On Tue, Sep 09, 2003 at 04:53:08PM +0200, Adrian Zaugg wrote: Problem, das mein Dual-PentiumPro bei fertigen SMP-Kernel immer trappte. Schuld war das 3c509 Modul für die Netzkarte. Erst bei einer Neu-Kompilierung von Kernel und Modulen war Ruhe. Das Problem könnte tatsächlich am

  1   2   >