Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 19, 2005 at 08:30:31PM +0200, Thomas Kosch wrote: Nein. Apt ist hier unschuldig. Es kann ja nicht wissen welche Teile des Gesamtpaketes sich geändert haben. Der in meinen Augen einzig sinnvolle Weg das zu lösen, ist der, den z.B SuSE geht. Die erstellen keine komletten Binär-Pakete

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 20, 2005 at 02:46:29AM +0200, Gerhard Brauer wrote: So gehe ich vor: a) apt-dsl.sh liegt bei mir auf einem nfs-share in einem eigenen [...] Danke! ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-20 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Tue, Sep 20, 2005 at 01:13:40AM +0200, Gerhard Brauer wrote: * Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 20:30]: On Day 43 of Bureaucracy 3171, Gerhard Brauer wrote: Ja, aber beim Bauen wird doch in einzelne Pakete (xterm,xfonts,...) aufgesplittet. Warum stellt

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-20 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.05 11:33]: Moinmoin, [...] Danke für eure Ausführungen. Es hat bei mir auch den Blick wieder etwas mehr geöffnet dahin, daß einer reinen (Nutz)Nießer-Sicht - apt-get upgrade - ein gewaltiger Komplex von notwendiger Vorarbeit

Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! Ich habe gerade ein apt-get update angestoßen. Aufgrund o.a. DSA würden etliche KDE-Komponenten bzw. Anwendungen upgedatet werden, was ich ja nachvollziehen kann. Im changelog wird ja bei jedem Paket auf: [debian/patches/16_CAN-2005-2494_kcheckpass.diff] hingewiesen. Warum aber

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [050919 16:58]: Warum aber zusätzlich mein komplettes X nebst einiger anderer Libs aktualisiert werden soll, das verschließt sich meinem Verständnis. [..] Ein changelog zum Update gibt es auf dem Server nicht. Ein DSA IMHO auch nicht. Warum dieses Update?

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 17:45]: * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [050919 16:58]: Warum aber zusätzlich mein komplettes X nebst einiger anderer Libs aktualisiert werden soll, das verschließt sich meinem Verständnis. [..] Ein changelog zum

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [050919 18:14]: Das DSA 816 fuer das X-Update kommt noch. Ah danke! War also das Fix schneller als die Warnung ;-) Und aehh... laut .changes steht in den changelogs: = * Security update release. Resolves the following issue: + CAN-2005-2495:

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Mon, Sep 19, 2005 at 06:14:45PM +0200, Gerhard Brauer wrote: * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 17:45]: * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [050919 16:58]: Warum aber zusätzlich mein komplettes X nebst einiger anderer Libs aktualisiert werden soll,

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 18:29]: * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [050919 18:14]: Das DSA 816 fuer das X-Update kommt noch. Ah danke! War also das Fix schneller als die Warnung ;-) Und aehh... laut .changes steht in den changelogs: =

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 43 of Bureaucracy 3171, Gerhard Brauer wrote: * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 18:29]: Ja, aber beim Bauen wird doch in einzelne Pakete (xterm,xfonts,...) aufgesplittet. Warum stellt man jetzt nicht nur _das_ Paket nach updates/stable was auch wirklich den

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 43 of Bureaucracy 3171, Thomas Kosch wrote: Der in meinen Augen einzig sinnvolle Weg das zu lösen, ist der, den z.B SuSE geht. Die erstellen keine komletten Binär-Pakete sondern patch-rpms. Die Enhalten nur die Teile, die sich geändert haben (und Korrektur. Ab 9.2 benutzen die Delta

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 19, 2005 at 07:34:18PM +0200, Gerhard Brauer wrote: Ich kann auch mein apt-dsl Skript anwerfen was mir für alle meine ^^^ Rechner eine Download-Liste erstellt mit der ich dann zum Kumpel gehe, der mit DSL/Flat gesegnet ist.

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: Das soll sich demnaechst mit Xorg aendern, weil Xorg modularisiert werden soll (oder ist's das schon?), und so das alles auf mehrere source Pakete verteilt wird. In 7.0 ist es soweit. 6.9 und 7.0 sind vom Code her identisch, nur 6.9 benutzt das alte

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 20:30]: On Day 43 of Bureaucracy 3171, Gerhard Brauer wrote: Ja, aber beim Bauen wird doch in einzelne Pakete (xterm,xfonts,...) aufgesplittet. Warum stellt man jetzt nicht nur _das_ Paket nach updates/stable was auch wirklich

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.05 21:03]: On Mon, Sep 19, 2005 at 07:34:18PM +0200, Gerhard Brauer wrote: Ich kann auch mein apt-dsl Skript anwerfen was mir für alle meine Rechner eine Download-Liste erstellt mit der ich dann zum Kumpel gehe, der mit DSL/Flat

Re: Stable Updates zu DSA 815-1 (kdebase)

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.05 02:15]: Shit, Nachtrag; So gehe ich vor: a) apt-dsl.sh liegt bei mir auf einem nfs-share in einem eigenen Verzeichniss. Die Clients haben diesen share gemeountet. Für jeden upzudatenden Rechner gehe ich als root per ssh auf