Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-11-01 Diskussionsfäden mats
... 2. habe ich einen zauberspruch erfunden? log dich als root ein, danach einmal SR, und schon geht dein usb scanner? wieso macht das überhaupt einen unterschied? 3. wie wäre es denn richtig? dankbar für hinweise aller art wäre mats Brauchst Du keine Firmware? nö. bisher nie. der spass ist ja

Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-11-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Tuesday 01 November 2005 10:12, mats wrote: Christian-M. Bausch wrote: [Scanner Recheproblem] nö. bisher nie. der spass ist ja, dass SU sofort kann und darf, also ist irgendwas mit den zugriffsrechten vergurkt. nur warum? und welche rechte und an was? ich schätze da ist irgendein tüddel im

Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-11-01 Diskussionsfäden mats
Markus Schulz wrote: geht der Scanner denn als User, wenn du ihn einmal abstöpselst und wieder anstöpselst? das machte keinen unterschied. der einzige erkennbare unterschied war: bin ich SU oder nicht. und nachdem su den scanner mal genutzt hatte, durfte der normalo auch wieder, bis zum

Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-11-01 Diskussionsfäden mats
Markus Schulz wrote: nach immer noch so (Sarge Version), ausser man setzt eine aktuelle udev Version ein habe udev experimentell mal eingeworfen und den scanner eingestöpselt: + user kann scannen (damit scheient das ursprünglicche problem weiter unverstanden aber gelöst) + usbview sieht weiter

usb scanner problem nicht verstanden

2005-10-31 Diskussionsfäden mats
? log dich als root ein, danach einmal SR, und schon geht dein usb scanner? wieso macht das überhaupt einen unterschied? 3. wie wäre es denn richtig? dankbar für hinweise aller art wäre mats -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-10-31 Diskussionsfäden Christian-M. Bausch
zauberspruch erfunden? log dich als root ein, danach einmal SR, und schon geht dein usb scanner? wieso macht das überhaupt einen unterschied? 3. wie wäre es denn richtig? dankbar für hinweise aller art wäre mats Brauchst Du keine Firmware? Ich hatte mal einen Mustek BearPaw 1200 TA. Um den zum Laufen

Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Mosimann
Matthias Mosimann schrieb: Daniel Leidert schrieb: Am Donnerstag, den 20.10.2005, 18:03 +0200 schrieb Matthias Mosimann: Daniel Leidert schrieb: [CanoScan N676U USB-Scanner und (x)sane] Wird das Gerät mit usbview korrekt angezeigt? Angezeigt ja, aber nur rot. Das

Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Mosimann
://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - Scanner: Canon N676U zum laufen zu bringen. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Vielleicht weiss jemand hier weiter. Unten seht Ihr die nötigen Info's. tail /var/log/messages bringt: Oct 11 16:56:13

Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 20.10.2005, 18:03 +0200 schrieb Matthias Mosimann: Daniel Leidert schrieb: [CanoScan N676U USB-Scanner und (x)sane] Wird das Gerät mit usbview korrekt angezeigt? Angezeigt ja, aber nur rot. Das ist schon richtig. Und Usbview, sane und sane-find-scanner stürzen mir

Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - Scanner: Canon N676U zum laufen zu bringen. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Vielleicht weiss jemand hier weiter. Unten seht Ihr die nötigen Info's. tail /var/log/messages bringt: Oct 11 16:56:13 localhost kernel: usb 4-1

Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-15 Diskussionsfäden Matthias Mosimann
Matthias Mosimann schrieb: Daniel Leidert schrieb: Am Dienstag, den 11.10.2005, 17:04 +0200 schrieb Matthias Mosimann: Hallo Zusammen (Premiere ;-) ) Ich bin nach: http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - Scanner: Canon

Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-11 Diskussionsfäden Matthias Mosimann
Hallo Zusammen (Premiere ;-) ) Ich bin nach: http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - Scanner: Canon N676U zum laufen zu bringen. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Vielleicht weiss jemand hier weiter. Unten seht Ihr die nötigen

Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 11.10.2005, 17:04 +0200 schrieb Matthias Mosimann: Hallo Zusammen (Premiere ;-) ) Ich bin nach: http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - Scanner: Canon N676U zum laufen zu bringen. Leider bis jetzt ohne

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-11 Diskussionsfäden Michael Uherek
Am Samstag, den 10.09.2005, 21:49 +0200 schrieb Friedrich Dimmling: ... Außerdem kann es sein, daß der Scanner nicht gefunden wird, wenn er schon beim Booten dran hängt. Dann erst einstecken, wenn er gebraucht wird. Genau das Problem habe ich mit meinem Canon LIDE 20. Weiss jemand eine

USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, habe einen USB-Scanner AGFA Snapscan touch geschenkt bekommen. Keine Ahnung, was der für technische Werte hat, aber um mal ein Foto oder einen Zeitschriftenartikel einzuscannen wird er wohl ausreichen. Kurzes googeln hat ergeben, das es scheinbar sogar möglich ist, das USB-Gerät mit

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Samstag, den 10.09.2005, 21:10 +0200 schrieb Dirk Salva: Hi Leute, habe einen USB-Scanner AGFA Snapscan touch geschenkt bekommen. Keine Ahnung, was der für technische Werte hat, aber um mal ein Foto oder einen Zeitschriftenartikel einzuscannen wird er wohl ausreichen. Kurzes googeln

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Renato Gallmetzer
habe einen USB-Scanner AGFA Snapscan touch geschenkt bekommen. Keine sollte laut http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html funktionieren :-)) Habe einen SnapScan e20 und der läuft auch prima. Was für Software brauche ich überhaupt? Ich habe im Leben noch keinen Scanner besessen und hab keine

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.09.05 20:57:52, Dirk Salva wrote: habe einen USB-Scanner AGFA Snapscan touch geschenkt bekommen. Keine Ahnung, was der für technische Werte hat, aber um mal ein Foto oder einen Zeitschriftenartikel einzuscannen wird er wohl ausreichen. Hab vor ein paar Wochen den Lifetec meiner Freundin

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 10, 2005 at 09:49:34PM +0200, Friedrich Dimmling wrote: Any hints? Ich würde sagen XSane sollte alles mitbringen, was Du brauchst. Ich [...] Wichtig: In /etc/sane.d/snapscan.conf die scsi Einträge auskommentieren, sonst wird der USB Scanner nicht gefunden. Falls es trotzdem nicht

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 01:06:53, Dirk Salva wrote: On Sat, Sep 10, 2005 at 09:49:34PM +0200, Friedrich Dimmling wrote: Any hints? Ich würde sagen XSane sollte alles mitbringen, was Du brauchst. Ich [...] Wichtig: In /etc/sane.d/snapscan.conf die scsi Einträge auskommentieren, sonst wird der USB

[SOLVDED] USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 11, 2005 at 12:07:44AM +0200, Andreas Pakulat wrote: nein irgendeine Kleinigkeit gabs noch, IIRC ein Problem mit den Rechten, bzw. war mein User nicht in der Richtigen Gruppe. Was da genau war weiss ich nicht mehr :-( War aber nciht soo schwer rauszukriegen. Meine Fragen haben sich

Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 11, 2005 at 12:07:44AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Kernelmaessig muss nur die USB-Scanner-Option aktiviert sein (bei dem hier jedenfalls) und dann hat libsane das Ding auch identifiziert. Halt, nein irgendeine Kleinigkeit gabs noch, IIRC ein Problem mit den Rechten, bzw. war mein

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
sure your # scanner is powered up and properly connected to your computer. found USB scanner (vendor=0x04b0 [Nikon], product=0x4001 [LS-50 ED]) at libusb:003:002 Aber weiters: modprobe scanner vendor=0x04b0 product=0x4001 FATAL: Module scanner not found. das Modul scanner ist veraltet und

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-19 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Al Bogner hat am 18.06.2005,21:40:05 dieses geschrieben: Als root habe ich noch immer FATAL: Module scanner not found grep scanner /etc/group scanner:x:107: Muss root in die Gruppe scanner? eher der User Al? Rainer -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-19 Diskussionsfäden Al Bogner
es ist ein Kernel-Problem. Welche Kerneloption ist fr den USB-Scanner zustndig? Brauche ich davon etwas: # CONFIG_DVB_USB is not set # CONFIG_USB_DEBUG is not set # CONFIG_USB_DYNAMIC_MINORS is not set # CONFIG_USB_SUSPEND is not set # CONFIG_USB_OTG is not set # CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-19 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
funktionierte. Ich habe mal root und 1 User in die Gruppe eingetragen, das half aber nichts. Ich vermute es ist ein Kernel-Problem. Welche Kerneloption ist fr den USB-Scanner zustndig? Keins, wie ich mal gelesen habe So nebenbei, luft hotplug bei Dir? Der macht das bei mir nmlich. Sonst ist

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-19 Diskussionsfäden Al Bogner
computer. found USB scanner (vendor=0x04b0 [Nikon], product=0x4001 [LS-50 ED]) at libusb:003:002 Aber weiters: modprobe scanner vendor=0x04b0 product=0x4001 FATAL: Module scanner not found. http://wiki.slackforum.de/?USB-Scanner_Und_Kernel_2.6. Dazu einfach das Skript nach /etc/rc.d

USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe einen Rechner auf dem sich SuSE und Sid befindet. Unter SuSE wird der Scanner von Vuescan erkannt und man kann auch scannen (Achtung mit Sane funktioniert der Nikon LS50 im Gegensatz zum LS40 noch? nicht!). Sollte jemand ein anderes Programm unter Linux kennen das zum Scannen geeignet

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-18 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Al Bogner hat am 18.06.2005,14:24:00 dieses geschrieben: Ich habe einen Rechner auf dem sich SuSE und Sid befindet. Unter SuSE wird der Scanner von Vuescan erkannt und man kann auch scannen (Achtung mit Sane funktioniert der Nikon LS50 im Gegensatz zum LS40 noch? nicht!). Sollte jemand ein

Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-18 Diskussionsfäden Al Bogner
On Saturday 18 June 2005 17:01, Rainer Unkenstein wrote: Ich habe einen Rechner auf dem sich SuSE und Sid befindet. Unter SuSE wird der Scanner von Vuescan erkannt und man kann auch scannen Mglicherweise ein Rechte-Problem? In den Release-Notes von Vuescan ist auch der eine oder andere Tip.

USB Scanner Pilot Konflikt

2005-01-12 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Hallo, ich habe an meinem aktuellen Sarge (Gnome 2.8) einen Epson Perfection 640U USB Scanner angeschlossen, der aber nur extrem zäh lief. Ein Blick in /var/log/messages zeigte den Grund (Kernel 2.6.8): kernel: usb 2-2: bulk timeout on ep2out kernel: usb 2-2: usbfs: USBDEVFS_BULK failed ep 0x2

Re: Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Ulrich Fürst schrieb: Bitte, wenn Ihr eine Idee habt, immer her damit ... Höchstens eine: Bei mir geht das scannen nur (HP) wenn ich den scanner beim booten schon eingeschalten habe. Oder wenn ich die erkennung neu durchführe (bei mir ptal-init-script) Ich habe den Fehler zwischenzeitlich

Re: Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-22 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Bitte, wenn Ihr eine Idee habt, immer her damit ... Höchstens eine: Bei mir geht das scannen nur (HP) wenn ich den scanner beim booten schon eingeschalten habe. Oder wenn ich die erkennung neu durchführe (bei mir ptal-init-script) Ulrich

Re: Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-18 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo etwas möchte ich noch ergänzen: teilweise (z.B. wenn ich beides in der dll.conf angeben) erhalte ich einen Speicherzugriffsfehler: [EMAIL PROTECTED]:~$ scanimage -L device `epson:libusb:001:002' is a Epson flatbed scanner [EMAIL PROTECTED]:~$ iscan Speicherzugriffsfehler [EMAIL

Probleme mit dem USB-Scanner Epson 3170

2004-12-17 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
wird auch ins System eingebunden: $ sane-find-scanner [...] found USB scanner (vendor=0x0403 [Sony Ericsson], product=0xfc82 [SEMC DSS-20 SyncStation], chip=GT-6816?) at libusb:002:004 found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x0116 [EPSON Scanner]) at libusb:001:006 [...] Nachdem ich

Canon 3200 F USB Scanner

2004-11-27 Diskussionsfäden Thorsten Grothe
Hallo nochmal, hat es jemand von Euch zufällig hinbekommen einen Canon 3200 F usb scanner mit debian und sane/xsane zum Laufen zu bekommen, bei mir geht's nicht. Offiziel unterstützt wird er auch nicht. Canon selber produziert ja leider noch keine Linux Treiber Gruß Thorsten -- Thorsten

Re: Canon 3200 F USB Scanner

2004-11-27 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Thorsten Grothe schrieb: Canon selber produziert ja leider noch keine Linux Treiber Doch, aber nur für Drucker und in Japanisch... ;-) ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/ Grüße von Dieter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: USB Scanner Prob

2004-09-07 Diskussionsfäden Malte Spiess
: vendor=0x0461 product=0x037b USB Scanner at libusb:001:006 scanimage -L sagt nichts mehr, sondern bleibt einfach stehen, ohne Meldung, ohne sich zu beenden. (Natuerlich das neueste sane aus unstable!) Auch mit wine habe ich es versucht aber wine kennt wohl keine USB Schnittstelle, denn

Re: USB Scanner Prob

2004-09-07 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Ich kann Dir nur sagen, dass Scanner unter Linux generell ein Problem sind. Ich sehe das etwas anders: das Problem sind die Hersteller. Wobei die Chancen je nach Hersteller unterschiedlich gut sind. Medion würde ich dem Zusammenhang weniger als

Re: USB Scanner Prob

2004-09-07 Diskussionsfäden Werner Gast
wirklich verwundert hat ist, dass es in wine offenbar noch gar keine USB-Unterstuetzung gibt. Installieren laesst sich die Scanner-Software naemlich unter wine. Nur den USB-Scanner findet sie nicht. Schoene Gruesse aus der naechtlichen Lueneburger Heide Werner -- Haeufig gestellte Fragen und

USB Scanner Prob

2004-09-06 Diskussionsfäden Werner Gast
Guten Wochenbeginn, mein Chef hat am Wochenende wohl sehr guenstig einen Scanner erstanden, den ich jetzt in Betrieb nehmen soll. Auf der Hardware steht: Medion MD41985 Die Win$ Software nennt sich: Slim U2 TA sane-find-scanner sagt: vendor=0x0461 product=0x037b USB Scanner at libusb

Wo ist das usb-scanner Modul geblieben?

2004-09-06 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo, ich vermisse beim Bau des Kernels 2.6.8 das usb-scanner Modul. Falls es fest im Kernel drin sein sollte, wie uebergebe ich ihm dann Parameter? Mit append= ? Schoene Gruesse aus der violett bluehend heissen Lueneburger Heide -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Wo ist das usb-scanner Modul geblieben?

2004-09-06 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Mon, Sep 06, 2004 at 02:00:38PM +0200, Werner Gast wrote: Hallo, Moin, ich vermisse beim Bau des Kernels 2.6.8 das usb-scanner Modul. Falls es fest im Kernel drin sein sollte, wie uebergebe ich ihm dann Parameter? Mit append= ? Das gibts nicht mehr. Die Funktionalität ist aus dem Kernel

Re: xsane erkennt USB-scanner nicht

2004-08-21 Diskussionsfäden Rudi Effe
Sorry, ich habe den Fehler begangen, zeitgleich zwei Fragen zu posten. Vielleicht kann mir ja doch noch jemand hierzu einen Tipp geben? Am Montag 16 August 2004 17:52 schrieb Rudi Effe: Hallo, mit meinem alten Kernel hatte ich meinen Acer-USB-Scanner per xsane einfach konfigurieren können

xsane erkennt USB-scanner nicht

2004-08-16 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo, mit meinem alten Kernel hatte ich meinen Acer-USB-Scanner per xsane einfach konfigurieren können. Im neuen habe ich einen Treiber für meine Video-Karte eingebaut, die nun als Scan-Device gefunden wird. Der Acer-Scanner wird dann gar nicht weiter gesucht - auch kann ich innerhalb von

USB-Scanner, libsane und Zugriff als User via xsane

2004-05-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Mahlzeit, ich habe ein kleines Problem mit meinem Scanner. Es handelt sich um einen Agfa Snapscan 1212u USB-Scanner und Sarge / Kernel 2.6.6 / libusb 0.1.8-10. Prinzipiell läuft er wunderbar, allerdings mit einer Einschränkungen: Nach dem ersten Scanvorgang, macht der Scanner irgendwie einen

usb-scanner, sane, apt-get ...

2003-11-06 Diskussionsfäden Manfred Sampl
Hallo, ich habe nun schon einige Zeit aufgewandt um meinen USB Scanner von HP zum Laufen zu bringen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich nun die Packete hpoj, sane, xsane usw. installiert und hoffentlich auch richtig konfiguriert. Als ich nun versucht habe xsane zu starten habe ich

Re: USB Scanner

2002-12-06 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Dec 05, 2002 at 09:52:00AM +0100, Alexander Dreweke wrote: Hi Hallo Alexander, Hatte gelesen, dass Sane jetzt auch Canon USB Scanner unterstuetzt. Daher hab ich mir gleich mal das/die Packete gezogen und wollte das ausprobieren. Nur kriege ich mein USB erst garnicht zum laufen

USB Scanner

2002-12-05 Diskussionsfäden Alexander Dreweke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Hatte gelesen, dass Sane jetzt auch Canon USB Scanner unterstuetzt. Daher hab ich mir gleich mal das/die Packete gezogen und wollte das ausprobieren. Nur kriege ich mein USB erst garnicht zum laufen. Im Bios (ich habe ein ASUS A7V mit VIA Apollo

Re: USB Scanner

2002-12-05 Diskussionsfäden Johannes Hirte
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.12.02 09:51:57: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Hatte gelesen, dass Sane jetzt auch Canon USB Scanner unterstuetzt. Daher hab ich mir gleich mal das/die Packete gezogen und wollte das ausprobieren. Nur kriege ich mein USB erst garnicht zum

Re: USB Scanner

2002-12-05 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Als Kernel verwende ich einen 2.4.19 USB Support, UHCI (erstes in der Liste der zwei moeglichen) und USB Scanner support sind jeweils als Module vorhanden. Folgende Module hab ich geladen: modprobe usbcore modprobe usb-uhci modprobe scanner In der Man-Page von sane-plustek steht, man

Re: USB Scanner

2002-12-05 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Mahlzeit, * Alexander Dreweke [EMAIL PROTECTED] [021205 09:52]: Probleme: 1: /proc/bus/usb/ existiert nicht Das existiert erst, wenn du es gemountet hast. Es gibt da ein virtuelles Filesystem, wie für /proc auch, das die Einträge da erzeugt. Ein echo 'usbdevfs on /proc/bus/usb type usbdevfs

Probleme mit Agfa USB-Scanner Snapscan 1212u

2002-02-08 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Guten Tag Liste, ich habe hier ein Problem mit meinem USB-Scanner. Dabei handelt es sich um einern Snapscan 1212u von Agfa. Derzeit verwende ich hier: # dpkg -l|grep sane ii libsane1.0.6-0.1 API library for scanners ii libsane-dev1.0.6-0.1 API development library