Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y): So, mehrere Tage später und einen Haufen schlauer. Die Überprüfung der Mails unter dem jeweiligen User klappt nun auch mit nachgeschaltetem procmail (.procmailrc) im Homeverzeichnis sowie einer .forward File welche den SA aufruft. Hmm.

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Nein. Wenn procmail die Mail in die Finger bekommt, hat Dein MTA sie schon durchgelassen. Danke für die Antwort, bis hier kann ich folgen. Und _von hier an_? Ich habe mir das Szenario so vorgestellt: *

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Was Du machen kannst: - SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter eigener UID), dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund wieso er nicht selbstständig die User

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Hinweis: Der User muss eine leere /home/spamassassin/user_prefs besitzen: Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? Gruss Jens -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Halinka, 12.09.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Du sprichst von Greylisting. Ja :-) Leider loest man damit sein Spam-Problem auf Kosten der Betreiber der Mailserver, die Mails bei Dir einliefern wollen, denn die entsprechenden Mails drehen auf deren

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 28, 2006 at 01:38:44PM +0200, Sven Nickel wrote: Ich habe bei einigen Kunden und eigenen Projekten typische Spamadressen, welche nicht durch mich oder Kunden benutzt werden, angelegt und die landen in einem separaten Postfach. Bsp: accounting@, postmaster@, majordomo@ ... usw.!

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Nickel, 28.08.2006 (d.m.y): Ich habe bei einigen Kunden und eigenen Projekten typische Spamadressen, welche nicht durch mich oder Kunden benutzt werden, angelegt und die landen in einem separaten Postfach. Bsp: accounting@, postmaster@, majordomo@ ... usw.! Da diese

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Nickel, 28.08.2006 (d.m.y): - Original Message - From: Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wer auf abuse@ und postmaster@ keine Mails annimmt riskiert auf Blackllists zu landen ... (und das imho zu Recht). wird doch alles angenommen nur in diesem

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Halinka, 11.09.2006 (d.m.y): Wieso denn so umständlich? Lehn doch erstmal jede Mail ab. Seriöse Mailserver werden diese nochmal (in einer gewissen Periode - mein Erfahrungswert beträgt ca 15 Min) nochmal zu senden - Spammer in der Regel nicht. Mit dem leb ich ruhiger

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 21.08.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Das macht er meines Wissens sowieso, weil er ansonsten nicht in die Mailboxen Deiner User schreiben duerfte. Leider nein, bzw. sehen die logs dazu falsch aus: Aug 21 17:58:51 main spamd[4064]: spamd: result: .

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 20.08.2006 (d.m.y): Folgendes Exim relevantes Problem tut sich noch auf: Ich verwende das sa-stats Perl script welches mir eine Übersicht von Spam/Ham für die einzelnen User listet. Leider läuft die Mailzustellung in die spool Folder als user Debian-exim.

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.08.06 09:07:44, Stefan Bauer wrote: Stefan Bauer schrieb: 0.000 0 16378 0 non-token data: nspam 0.000 0 0 0 non-token data: nham Meine Frage nun: Bedarf es genaueren Einstellungen oder bin ich einfach nur zu ungeduldig? Der meiste

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.08.06 11:08:10, Stefan Bauer wrote: Andreas Pakulat schrieb: Jetzt muss ich dich doch mal fragen: Das funktioniert wenn du sa-learn als Debian-exim laufen laesst? Wie sieht denn deine /etc/default/spamassassin aus? Bei mir laeuft naemlich der spamd als root und ich lerne auch als

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.08.06 11:59:44, Stefan Bauer wrote: Andreas Pakulat schrieb: Ok, dann ist das also doch schon richtig hier. Ich habe keinen User angegeben damit laeuft er unter root. Debian-exim scheint mir etwas unpassend, weil dann die SA-Sachen in /var/spool/exim4 landen... was sagt sa-learn

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.08.06 13:41:36, Ulrich Fürst wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt muss ich dich doch mal fragen: Das funktioniert wenn du sa-learn als Debian-exim laufen laesst? Wie sieht denn deine /etc/default/spamassassin aus? Bei mir laeuft naemlich der spamd als root und

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 19.08.2006 (d.m.y): On 19.08.06 13:41:36, Ulrich Fürst wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt muss ich dich doch mal fragen: Das funktioniert wenn du sa-learn als Debian-exim laufen laesst? Wie sieht denn deine