Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
Steven schrieb am 06. Jun um 11:41 Uhr: Ich habe einen localhost laufen, und habe aber alle Webserver gelöscht (Apache). Trotzdem läuft ein Server und ich weiß nicht wie ich ihn identifizieren kann und ggf. löschen kann. Wie kann ich das herausbekommen? $ curl -I http://localhost/

Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Steven Breuer
Moin Liste. Ich habe einen localhost laufen, und habe aber alle Webserver gelöscht (Apache). Trotzdem läuft ein Server und ich weiß nicht wie ich ihn identifizieren kann und ggf. löschen kann. Wie kann ich das herausbekommen? Danke Steven ps.: Debian Sarge r1 -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 06.06.06 schrieb Steven Breuer [EMAIL PROTECTED]: Ich habe einen localhost laufen, und habe aber alle Webserver gelöscht (Apache). Was genau meinst du damit? Mit apt-get remove deinstalliert (dann sollte auch der Webserver gestoppt werden) oder hast du einfach die verzeichnise gelöscht ?!?

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 11:41:50, Steven Breuer wrote: Ich habe einen localhost laufen, und habe aber alle Webserver gelöscht (Apache). Was ist ein localhost? Trotzdem läuft ein Server und ich weiß nicht wie ich ihn identifizieren kann und ggf. Woher weist du das? löschen kann. Wie kann ich das

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 06.06.06 schrieb Steven Breuer [EMAIL PROTECTED]: Danke für die schnelle Antwort. Ich habe alles mit apt-get remove gelöscht und haben mal nach geschaut was noch läuft und Port 80 ist nicht dabei. Ich habe soeben getesten: Wenn ich apache mit apt-get installiere starte und dann mit apt-get

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 06.06.06 schrieb Steven Breuer [EMAIL PROTECTED]: Oh, man. Ich weiß auch nicht. Mit lsof -i :80 werden mir keine Protzesse angezeigt. Ich bin mit meinen Latein am Ende. Überhaupt nichts? Sonderbar, kann ich mir nämlich fast nicht vorstellen. Ich habe mal lampp installiert und den Server

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Steven Breuer
Hannes H. wrote: Am 06.06.06 schrieb Steven Breuer [EMAIL PROTECTED]: Oh, man. Ich weiß auch nicht. Mit lsof -i :80 werden mir keine Protzesse angezeigt. Ich bin mit meinen Latein am Ende. Überhaupt nichts? Sonderbar, kann ich mir nämlich fast nicht vorstellen. Ich habe mal lampp

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Steven Breuer
Hannes H. wrote: Am 06.06.06 schrieb Steven Breuer [EMAIL PROTECTED]: Danke für die schnelle Antwort. Ich habe alles mit apt-get remove gelöscht und haben mal nach geschaut was noch läuft und Port 80 ist nicht dabei. Ich habe soeben getesten: Wenn ich apache mit apt-get installiere starte

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 06.06.06 schrieb Steven Breuer [EMAIL PROTECTED]: Localhost habe ich eingegeben, ohne dass igrend ein Server lief - und da war der Download. Ich habe gerade alles ausgemacht und mal meine dyndns-adresse eingeben (ohne laufenden Server) und da war kein Download und mit laufenden Xampp-Packet

Re: Web-server ohne Kontrolle

2006-06-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Steven, Steven Breuer, 06.06.2006 (d.m.y): Oh, man. Ich weiß auch nicht. Mit lsof -i :80 werden mir keine Protzesse angezeigt. Ich bin mit meinen Latein am Ende. Ich habe mal lampp installiert und den Server starten lassen und als ich localhost ein gebenen haben kam die blöde Datei zum

Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden Peter Berlau
Hallo, ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver einrichten. Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über http://meine.dyndns.org adresse eine Web-Site aufzubauen. Soweit ich erfahren habe müßte das mit 'apache'

Re: Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden Stefan Wenskat
On Mon, 08 Aug 2005 15:58:22 +0200 Peter Berlau [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver einrichten. Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über http://meine.dyndns.org

Re: Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden robert grah
hallo peter, instaliere dir doch einfach einen xampp http://www.apachefriends.org/de/xampp-linux.html da ist alles dabei was du brauchst und die instalation ist echt einfach... grüße robert

Re: Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter, Peter Berlau, 08.08.2005 (d.m.y): ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver einrichten. Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über http://meine.dyndns.org adresse eine Web-Site aufzubauen.

Re: Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Montag, 8. August 2005 15:58 schrieb Peter Berlau: Hallo, ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver einrichten. Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über http://meine.dyndns.org adresse eine Web-Site

Re: Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Peter Berlau schrieb: Hallo, ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver einrichten. Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über http://meine.dyndns.org adresse eine Web-Site aufzubauen. Soweit ich

DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Moin, ich möchte das DAHB installieren, aber so, daß es unter Document-Root des Indianers (Apache) liegt, also nicht in /usr/share/doc sondern /var/www. Okay, ich könnte er per Hand verschieben oder so, aber es soll ja auch weiterhin in der Paketverwaltung bleiben. Wie kann ich das sinnvoll

Re: DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Jrg Schtter
On Sat, 8 Mar 2003 09:26:15 +0100 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, ich möchte das DAHB installieren, aber so, daß es unter Document-Root des Indianers (Apache) liegt, also nicht in /usr/share/doc sondern /var/www. Okay, ich könnte er per Hand verschieben oder so, aber es

Re: DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 03/03/[EMAIL PROTECTED]:26 Andreas Kretschmer told me: ich möchte das DAHB installieren, aber so, daß es unter Document-Root des Indianers (Apache) liegt, also nicht in /usr/share/doc sondern /var/www. Okay, ich könnte er per Hand verschieben oder so, aber es soll ja auch weiterhin in

Re: DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sat, dem 08.03.2003, um 12:26:39 +0100 mailte Maik Holtkamp folgendes: ich möchte das DAHB installieren, aber so, daß es unter Document-Root des Indianers (Apache) liegt, also nicht in /usr/share/doc sondern /var/www. Okay, ich könnte er per Hand verschieben oder so, aber es soll ja

Re: DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sat, dem 08.03.2003, um 12:07:26 +0100 mailte Jörg Schütter folgendes: ich möchte das DAHB installieren, aber so, daß es unter Document-Root des Indianers (Apache) liegt, also nicht in /usr/share/doc sondern /var/www. Okay, ich könnte er per Hand verschieben oder so, aber es soll ja

Re: DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Andreas Kretschmer schrieb am Samstag, 08. März 2003 um 09:26:15 +0100: ich möchte das DAHB installieren, aber so, daß es unter Document-Root des Indianers (Apache) liegt, also nicht in /usr/share/doc sondern /var/www. Okay, ich könnte er per Hand verschieben oder so, aber es soll ja auch

Re: DAHB und Web-Server

2003-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sat, dem 08.03.2003, um 15:24:51 +0100 mailte Joerg Friedrich folgendes: Zunächst stellt sich die Frage, warum Du es unbedingt in DocRoot haben möchtest? Nicht in, sondern unterhalb. Alternativ mach' im Apache einen Alias auf das Verzeichnis. Mmh, ich werde mich mal näher mit dem