Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-25 12:26:30, schrieb Thomas Halinka: ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue Maschine aufgezogen. Auf dem Backup-Server = apt-get install amanda-server Auf Linux-Clients

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-25 20:02:56, schrieb Udo Mueller: Hallo Marc, Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot. Das Sichert aber nicht die Dateiattribute (arhs = Archiv, Readonly, Hidden, System) Thanks, Greetings and nice Day Michelle Konzack Systemadministrator Tamay Dogan Network

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-25 15:39:20, schrieb Marc Blumentritt: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thomas, Am 2006-09-26 11:35:02, schrieb Thomas Halinka: Hallo , Wenn ich mir dann $DATA_PATH als Freigabe ansehe steht da nichts von meinen Usern und Rechten! Was geht da schief? Mache ich beim mounten schon was falsch? Muss ich Mitglied der Domäne werden?! Fragen über Fragen..

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-26 00:59:38, schrieb Simon Neumeister: also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehören dem User Wenn Du normal mountest wird das (Windows) Archiv-Attribut zum Exec- Attribut unter Linux Windows

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-26 16:01:45, schrieb Thomas Halinka: Ich habe leider nicht nur Linux-Server, sondern auch Windowsserver und es wäre nett, wenn die Leute, die das am Laufen haben mit mal einen Tip geben könnten.. Muss ja wohl irgendwie am mounten liegen, aber was mache ich flasch?! Du

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-26 09:11:58, schrieb Christian Frommeyer: Wo liegen die Freigaben? Win oder Linux? Falls Windows - Du willst hoffentlich nicht die Windows ACLs via Samba abbilden oder? Ich kann mir nicht vorstellen, das das geht. Samba nicht, aber anscheinend der lezte der Amanda-Client für

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Michelle Konzack wrote: Ich mache hier Backups zwischen Linux, BSD, MS-DOS, Windows und MacOS(X) und Amanda läuft wie ne abgesegnte Sau... ^ http://www.idrewthis.org/2006/simile.html Grüße, Björn -- BOFH excuse #256: You need to install an

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Marc Blumentritt schrieb: Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch nicht mehr nen Passwort zu

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Marc Blumentritt schrieb: Thomas Halinka schrieb: Marc Blumentritt schrieb: Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
in Besitzer, Gruppe und Rest der Unix ACL's umgewandelt werden. Wer ist also Besitzer und Gruppe des gemounteten shares? Der Anmeldebenutzer oder der aktuelle Unix-Nutzer, mit dem du den mount Befehl ausführst? Du hast geschrieben, dass der Backup-Server nicht Mitglied der Domäne ist. Woher soll er denn dann

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Udo Mueller schrieb: Hallo Marc, * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Marc Blumentritt schrieb: Das war mir ja noch gar nicht bewusst, dass man smb-shares auch einfach mounten kann. Is ja cool. Wieder was dazu gelernt. Tja was es nicht alles gibt :-) Solltest noch ein apt-get install smbfs machen, damit das tut Grüße Marc Grüßle Thomas

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 25 September 2006 21:55 schrieb Thomas Halinka: Mount der Freigabe per smbfs nach /mnt/Data.. War smbfs nicht sehr eingeschränkt, was Rechteverwaltung angeht? Wäre da nicht cifs besser? also ich glaube ich muss mich hier vllt etwas präziser ausdrücken. Das schadet nicht.

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Linux Box ob die Dateien wirklihc root gehren. (berprfe auch das bergeordnete Verzeichnis auf desssen Berechtigungen !) Wenn das nicht root gehrt: samba config berprfen bzw die mount optionen: wenn du das backup Verzeichnis als root ohne entsprechende Optionen mountest gehren die Files auch root

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 26, 2006 at 11:35:02AM +0200: Wir haben hier eine Windows2003-Domäne bei der die Sambaserver Mitglieder (Memberserver) sind.. Es gibt verschiedene Freigaben, die ich per mount -t cifs //nets81/User /mnt/Klifo/User/ --verbose -o

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Marc Blumentritt schrieb: Solltest noch ein apt-get install smbfs machen, damit das tut Danke für den Hinweis. Marc -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Marc Blumentritt schrieb: Thomas Halinka schrieb: Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem! Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Paul Puschmann schrieb: Wird user/password Klartext übertragen oder wird das verschlüsselt? In /etc/samba/smb.conf steht zum Glück encrypt password=true Ich finde es schon ein wenig fies dasPasswort in irgendeinem Script bzw. /etc/fstab o.ä. abzuspeichern. Joa ist doof, aber mit

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem! Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du

Hile: Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
übergeordnete Verzeichnis auf desssen Berechtigungen !) Wenn das nicht root gehört: samba config überprüfen bzw die mount optionen: wenn du das backup Verzeichnis als root ohne entsprechende Optionen mountest gehören die Files auch root Wir haben hier eine Windows2003-Domäne bei der die

OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue Maschine aufgezogen. Momentan sichere ich von Windowsseite per Xcopy die Files auf das Sambashare, jedoch würde ich das Backup gern von

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
ich das Backup gern von der BackupMaschine aus anstoßen?! Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Interessant wäre auch noch, wenn ich tägliche Backups mache, dass nur die Daten

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Schröder
Windowsseite per Xcopy die Files auf das Sambashare, jedoch würde ich das Backup gern von der BackupMaschine aus anstoßen?! Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Interessant wäre auch noch

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die normalen Linux-Datei-Rechte? Wir benutzen rsnapshot. Zwar

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Marc, * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe.. Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen. ist smbtar vielleicht das was du suchst? man 1 smbtar Nein leider nicht. Möchte eine Ordnerstruktur haben und kein Backupfile. Sodass ich ohne Umwege ein File restoren kann. Hoffe mal, dass ich die -d-Option nicht falsch verstehe. Aber ich möchte einfach einen Ordner

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo nochmal, Udo Mueller schrieb: Hallo Marc, * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Simon Neumeister
at Montag, 25. September 2006 21:55 wrote Thomas Halinka: Hallo nochmal, Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot. Also das tut leidernicht. Was ich getan habe. Mount der Freigabe per smbfs nach /mnt/Data.. rsync -avz /mnt/data /backup/data wenn ich /backup/data

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Frank Babies
Hallo Thomas, Am Montag, 25. September 2006 21:55 schrieb Thomas Halinka: Hallo nochmal, Udo Mueller schrieb: Hallo Marc, * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-09-13 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Mittwoch 03 Mai 2006 21:19 schrieb Thomas Wegner: Am Mittwoch, den 03.05.2006, 08:53 +0200 schrieb Peter Velan: Hallo Peter! War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen? Der Download ist

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-09-13 Diskussionsfäden Sven Hartge
mit 2.4er kernel betreiben. Nein. Ich empfehle Bacula. Es kann sein, dass einen das Konzept am Anfang etwas erschlägt, aber die sehr gute Doku erklärt das Nötige, so dass man schnell zu einem funktionierenden und skalierbaren Backup+Restore kommt. S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek

Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche Datein und Ordner muss ich da sichern? Wenn ich mich rech erinnere konnte man bei Outlook ne art .pst erstellen geht das bei Thunderbird auch? mfg j --

Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Sep 07, 2006 at 10:14:01AM +0200, Jan Dinger wrote: Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche Datein und Ordner muss ich da sichern? Wenn ich mich rech erinnere konnte man bei Outlook ne

Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jan. Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche Datein und Ordner muss ich da sichern? Folgendes Verzeichnis enthält alle deine Einstellungen und lokalen Mails:

Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Frank Lanitz
ne art .pst erstellen geht das bei Thunderbird auch? Bei IMAP hast Du in der Regel nur einen Cache lokal, die eigentlichen Daten liegen auf Deinem Mailserver. Wegen einem Backup davon kannst Du einmal schauen, ob Dein Mailanbieter soetwas anbietet (z.B. IMAP als mbox herunterladen oder soetwas

Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Dinger wrote (2006-09-07 10:14): Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche Datein und Ordner muss ich da sichern? Thunderbird benutzt mbox-Dateien, die kannst Du sehr gut komprimieren und

Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Jan Dinger
Danke, mit dem lokalen Ordner das klappt wunderbar :) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Verständnisfrage Backup, SMB/Mount und Rsync

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, also ich habe hier einen Backupserver, der mit Rsync Backups von anderen Maschinen macht. Ähnlich http://www.heinlein-support.de/web//rsync-backup/ - nur die Scripte wurden etwas angepasst. Nun meine Frage - kann ich das auch für Windowsserver (Fileserver) nutzen. Mein

Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich bin auf der suche nach einem einfach Backupprogramm. Eins selber zu schreiben dazu fehlt mir die nötige Zeit und Erfahrung. Das Programm soll Full-Backups und Incremental-Backups machen können. (tar-files) Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde. Normal nutze ich

Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jan Dinger schrieb: Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde. ich bin vor kurzem über wiredbackup[1] gestolpert, welches für mich seinen Zweck erfüllt. erstellt dir tar oder tar.gz archive und verschlüsselt sie mit gpg Hinweis: wenn du das script über crontab laufen

Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Dinger
Mmh Das hilft mir nicht wirklich da es über FTP läuft und da ich es Ohne FTP mache will klappt das nicht. Stefan Bauer wrote: Jan Dinger schrieb: Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde. ich bin vor kurzem über wiredbackup[1] gestolpert, welches für mich seinen Zweck

Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Jan Dinger schrieb: Habe früher Reoback mal getestet wie ich aber gesehen habe wird es nicht mehr wirklich erweitert (last chacne 2002). Naja hat jemand ein gutes zur Hand oder kennt jemand ein gutes? Backup2l Nutze ich seit Jahren. Sehr nettes tool. -- Ihre Systemadministration - Patrick

Re: Backup auf FTP-Server

2006-07-13 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Mittwoch, 12. Juli 2006 18:36 schrieb Sandro Frenzel: Hey Liste! Kennt jemand eine Möglichkeit sinnvoll komplette Ordnerstrukturen, ähnlich wie rsync, auf einen FTP server zu übertragen? In der vorletzen ct' wurde ein interesanntes Skript beschrieben: ftplicity, es basiert auf dem

Backup auf FTP-Server

2006-07-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste! Kennt jemand eine Möglichkeit sinnvoll komplette Ordnerstrukturen, ähnlich wie rsync, auf einen FTP server zu übertragen? Ich hab mir schon mal sitecopy angeschaut. Jedoch überträgt dieses keine Dateidifferenzen, sondern immer die komplette Datei - im Falle einer Änderung. Kennt da

Re: Backup auf FTP-Server

2006-07-12 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Sandro Frenzel wrote: Hey Liste! Kennt jemand eine Möglichkeit sinnvoll komplette Ordnerstrukturen, ähnlich wie rsync, auf einen FTP server zu übertragen? Ich hab mir schon mal sitecopy angeschaut. Jedoch überträgt dieses keine Dateidifferenzen, sondern immer die komplette Datei - im

Re: Backup auf FTP-Server

2006-07-12 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Jul 12, 2006, at 6:36 PM, Sandro Frenzel wrote: Welche Tipps könnt ihr mir auf den Weg geben um das Homeverzeichnis sauber zu halten? Es ist nämlich inzwischen 500 MB bei mir groß...und ich weiß nicht so recht warum...! ls -lahS $(find /home/ -type f -size +5000k) Das ist aber nicht

Welches Live Linux fü r Backup mit Rechener mit wenig RAM empfehlenswert?

2006-06-16 Diskussionsfäden Robert Michel
? Welches biete ein gutes Tool/Skript um dann ein Backup zu erstellen/zurückzuspielen? Per Brenner, USB, SSH? Für jedes Teilbackup ein MD5-hash erzeugt, das man auf das Medium schreiben kann und auch ermöglicht dieses zu überprüfen? Also weches ISO könnt ihr für Backupzwecke empfehlen? Gruss rob

Re: Welches Live Linux für Backup mit Re chener mit wenig RAM empfehlenswert?

2006-06-16 Diskussionsfäden Boris Andratzek
für Backups freigeben? Welches biete ein gutes Tool/Skript um dann ein Backup zu erstellen/zurückzuspielen? Per Brenner, USB, SSH? Für jedes Teilbackup ein MD5-hash erzeugt, das man auf das Medium schreiben kann und auch ermöglicht dieses zu überprüfen? Also weches ISO könnt ihr für Backupzwecke

Re: Welches Live Linux für Backup mit Rechener mit wenig RAM empfehlenswert?

2006-06-16 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
) und somit das ODD (Optical Disk Drive) oder den (einen) USB Port für Backups freigeben? Welches biete ein gutes Tool/Skript um dann ein Backup zu erstellen/zurückzuspielen? Per Brenner, USB, SSH? Für jedes Teilbackup ein MD5-hash erzeugt, das man auf das Medium schreiben kann und auch

Re: Welches Live Linux f ür Backup mit Rechener mit wenig RAM empfehlenswert?

2006-06-16 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Boris! Boris Andratzek schrieb am Freitag, den 16. Juni 2006 um 15:50h: wir benutzen ein superschlankes Linux als OS für Router aus dem Projekt leaf.sourceforge.net ! Da ein kleines Backup-Script reingeschrieben (oder ein bestehendes eingebaut) und schon hast Du eine hübsche Backup

tar-backup auf dds-streamer kaputt gemacht

2006-06-01 Diskussionsfäden soeren
Hallo liebe Leser, wer sonst nichts zu tun hat, der macht sich Probleme: Ich habe ein Backup meines Homedirectories auf einem dds-streamer. Dieses backup benötigte ich nun. Ich wollte: tar -xvzf /dev/nst0 home/soeren Ich tat: tar -cvzf /dev/nst0 home/soeren Das Verzeichnis home/soeren

Re: tar-backup auf dds-streamer kaputt gemacht

2006-06-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.06.06 18:58]: Hallo liebe Leser, wer sonst nichts zu tun hat, der macht sich Probleme: ;-) Ich habe ein Backup meines Homedirectories auf einem dds-streamer. Dieses backup benötigte ich nun. Ich wollte: tar -xvzf /dev/nst0

Re: tar-backup auf dds-streamer kaputt gemacht

2006-06-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 18:58 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo liebe Leser, wer sonst nichts zu tun hat, der macht sich Probleme: Ich habe ein Backup meines Homedirectories auf einem dds-streamer. Dieses backup benötigte ich nun. Ich wollte: tar -xvzf /dev/nst0 home/soeren Ich tat

rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und monatliche Backups...

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Orlando Rose
sowie jeweils woechentliche und monatliche Backups... Mir hat das hier geholfen http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html kannst du noch ein bisschen anpassen. läuft hier super ich habe 20 tage backup und ca 120% platzbedarf vom original -Andre -- Mit freundlichen

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Orlando Rose wrote: Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit: [...] rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und monatliche Backups... Vielleicht kannst Du

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Peter Blancke wrote: Ich habe gerade rsnapshot hier wieder deinstalliert. Witzigerweise wird dabei gleich rsync mit runtergeschmissen, obwohl ich das zigfach brauche. Wahrscheinlich hast du rsnapshot installiert, und dabei wurde von aptitude automatisch rsync installiert.

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22): Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit: [...] rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
* Andre Berger: Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Andre Berger wrote: rsnapshot sieht gut aus! rsnapshot ist genial. Und wenn man dann noch die snapshots read only mounted, können die Benutzer sich selber ihre unabsichtlich gelöschten files holen. Herzliche Grüße Norbert

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit: Network attached storage rsnapshot sieht gut aus! Was fuer einen Netzwerkspeicher setzt Du konkret ein? rsnapshot wird auf der Gegenseite ebenfalls rsync verlangen; auszerdem moechte man fuer die Uebertragung in unsicheren Umgebungen zweyffelsfrei auch

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Andre Berger schrieb: Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22): Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit: Network attached storage rsnapshot sieht gut aus! Was fuer einen Netzwerkspeicher setzt Du konkret ein? rsnapshot wird auf der Gegenseite ebenfalls rsync verlangen; auszerdem moechte man fuer die Uebertragung in

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22): Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit: Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel 2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen. Ah ja, Golem berichtete davon: http://www.golem.de/0412/35194.html Die Kommentare dort

Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit: Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel 2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen. Ah ja, Golem berichtete davon: http://www.golem.de/0412/35194.html Alle Informationen ueber die LS findest du unter

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Velan
zurücksichern. Wie es Murphy so will, lief ein Backup natürlich nicht, weil eine neuere Version, die alten Bändern angeblich nicht lesen kann oder will. :-( Eine Nachfrage an die Firma bzw. eine Mailingliste hat keine Antwort gebracht. Ein user fragte hier an, der ebenfalls dieses Problem hatte

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Timm
, cpio, etc. arbeitet), welches aber die Verwaltung von Vollbackup, inkrementellem Backup, Bänderlisten, ... übernimmt. Dann schau Dir mal tob [1] an. Die verschiedenen Backuptypen beherscht es gut. Nur bei den Baenderlisten wirst Du noch selbst Hand anlegen muessen. Aber da es ein Script ist

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Velan
(dass intern höchstwahrscheinlich mit tar, cpio, etc. arbeitet), welches aber die Verwaltung von Vollbackup, inkrementellem Backup, Bänderlisten, ... übernimmt. Dann schau Dir mal tob [1] an. Die verschiedenen Backuptypen beherscht es gut. Nur bei den Baenderlisten wirst Du noch selbst Hand

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 03.05.2006, 08:53 +0200 schrieb Peter Velan: Hallo Peter! War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen? Der Download ist hier: http://www.arkeia.com/arkeialight.html als

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Jan Kesten
, sonst afio. - MySQL dumpen und bz2-komprimiert aufs Band - inkrementelles Backup bz2-komprimiert ausf Band - einfachste Verwaltung der Bänder - bei Problemen E-Mail schicken Nocheinmal das gleiche - für inkrementelle Backups kannst Du gut rsync verwenden, alles in ein temporäres Verzeichnis

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Peter Velan
. arbeitet), welches aber die Verwaltung von Vollbackup, inkrementellem Backup, Bänderlisten, ... übernimmt. So gesehen ist afbackup (mein erster Versuch) ja gar nicht so übel, aber mit vielen (mir unwichtig erscheinenden) Features überfrachtet. Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Peter Velan
aufs Band - inkrementelles Backup bz2-komprimiert ausf Band - einfachste Verwaltung der Bänder - bei Problemen E-Mail schicken Nocheinmal das gleiche - für inkrementelle Backups kannst Du gut rsync verwenden, alles in ein temporäres Verzeichnis schreiben und dann wegsichern. Heißt aber

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
ganze Backup über ein script und cron steuer. - MySQL dumpen und bz2-komprimiert aufs Band Das erledigt ein kleines script. Cron gesteuert. - inkrementelles Backup bz2-komprimiert ausf Band find - einfachste Verwaltung der Bänder Bleistift oder Kugelschreiber :) -- cu Roland Kruggel

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-05-02 10:52 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 1. Mai 2006 17:10 schrieb Peter Velan: Hallo, ich suche eine *einfache* Software, die Tape-Backups steuert. [...] - dirs einmal voll bz2-komprimiert aufs Band schreiben Grundsätzlich VORSICHT bei gepackten Datensicherungen! Danke,

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Thomas Wegner
und auch mal ein Restore getestet, was gut ging. Dann hatte ich wirklich mal einen Hardwarecrash und mußte alles zurücksichern. Wie es Murphy so will, lief ein Backup natürlich nicht, weil eine neuere Version, die alten Bändern angeblich nicht lesen kann oder will. :-( Eine Nachfrage an die Firma

Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-01 Diskussionsfäden Peter Velan
aufs Band schreiben dann: - MySQL dumpen und bz2-komprimiert aufs Band - inkrementelles Backup bz2-komprimiert ausf Band - einfachste Verwaltung der Bänder - bei Problemen E-Mail schicken Am liebsten ein einfaches, anpassbares Skript, das eine conf-Datei per Cronjob (nachts) abnudelt. Hat/kennt

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Velan [EMAIL PROTECTED] wrote: - dirs einmal voll bz2-komprimiert aufs Band schreiben Schlecht. Komprimierte Backups sind keine Backups, sondern im dümmsten Fall (also immer genau dann, wenn ein Restore ansteht) nur noch weisses Rauschen. Lieber, wenn es schon Kompression sein muss, die

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-01 Diskussionsfäden Michael Müller
einmal voll bz2-komprimiert aufs Band schreiben dann: - MySQL dumpen und bz2-komprimiert aufs Band - inkrementelles Backup bz2-komprimiert ausf Band - einfachste Verwaltung der Bänder - bei Problemen E-Mail schicken Am liebsten ein einfaches, anpassbares Skript, das eine conf-Datei per Cronjob (nachts

Re: backup MX 'e

2006-04-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo stefan, stefan, 08.04.2006 (d.m.y): Am Samstag, 8. April 2006 16:48 schrieb Jan Kesten: Alternative ist, alles incl. User-Check zustellen zulassen und manuell einen Transfer zu bauen wenn der MX wieder online ist. Okay, Wie läuft das dann, wenn ich den Server nicht unter Kontrolle

Re: backup MX 'e

2006-04-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Sven Hartge schrieb: Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron gehalten wird, so daß dieser dann Zugriff auf die gültigen Localparts hat. Die Idee hatte ich auch (jetzt wo ich vor einigen Tagen meinen exim

Re: backup MX 'e

2006-04-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron gehalten wird, so daß dieser dann Zugriff auf die gültigen Localparts hat. Die Idee hatte ich auch (jetzt wo

backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Hallo zusammen, ich hab da mal ne Verständnisfrage zu BAckup MXen. Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen will brauch ich

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 15:49 schrieb stefan: Hallo zusammen, ich hab da mal ne Verständnisfrage zu BAckup MXen. Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
stefan schrieb: Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen will brauch ich auch dort einen 2. Mailserver, Richtig? Exakt

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 16:48 schrieb Jan Kesten: stefan schrieb: Wenn ich nun einen 2. MAilserver im DNS mit einer höheren Priorität eintrage dann landen ja alle Mails auf einem zweiten Mailsystems, wenn mailserver1 mit niedrieger Prio ausfällt. DH. wenn ich backup MX nutzen

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Marc Ch. Demierre
Hallo Stefan Wenn nun auf dem 2 Server die mails eintrudeln, wie gelangen die dann zum client? Wird dann synchronisiert wenn mailserver1 wieder online ist? Wie funktioniert das? Eine einfache Variante kenne ich leider auch nicht, aber hast ggf. koenntest Du was mit Fetchmail einem Shell

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
immer gehütet. Technisch müsste das so laufen: - jemand schickt dir eine Mail über seinen MTA - der MTA des Absenders holt sich die MX-Einträge vom DNS - probiert den mit der höchsten Priorität aus - das schlägt fehl, so sollte der nächste probiert werden - der Backup MX erlaubt Relaying für deine

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Anwerfen des ganzen Krams (hatte den Vorteil, dass der Absender eine Mail bekam, dass seine Mail verspätet zugestellt werden wird). Nur das ist halt relativ 'dumm' und man bekommt schnell eine Menge Müll zusammen. Ausserdem ist das ja nicht ein Backup-MX im eigentlichen Sinne. Cheers, Jan

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
nächste probiert werden - der Backup MX erlaubt Relaying für deine Domain, also nimmt er die Mail ohne weitere Prüfung an und versucht sie seinerseits zuzustellen okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Samstag, 8. April 2006 21:23 schrieb stefan: okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder muss ich das so verstehen, dass der Backup MX nur für die

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 21:35 schrieb Frank Evers: Am Samstag, 8. April 2006 21:23 schrieb stefan: okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch hier muss es ja einen Schutz geben. Oder

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jutta Wrage
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am 08.04.2006 um 21:23 schrieb stefan: backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch Die Definition eines offenen Relays sagt, daß es Mail für Domains annimmt, für die es nicht zuständig ist. Wenn Mail für alle

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden stefan
Am Samstag, 8. April 2006 21:52 schrieb Jutta Wrage: Am 08.04.2006 um 21:23 schrieb stefan: backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Auch Die Definition eines offenen Relays sagt, daß es Mail für Domains annimmt, für die es nicht zuständig ist. Wenn Mail für

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Stefan :-) okay, bis hierhin kann ich folgen, aber dass würde ja bedeuten das jeder backup MX auch ein open- relay darstellt. Das kann doch nicht sein?! Also der Backup-MX ist ein Relay für deine Domain und dort ein offenes in Bezug auf alle localparts deiner Domain, d.h. alles

Re: backup MX 'e

2006-04-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Was ich immer noch suche ist eine einfache Lösung, so dass der Backup-MX auch die localparts prüfen kann. Userverwaltung via LDAP oder MySQL oder durch eine andere Datenbank-Methode (pam-userdb?), welche auf dem Backup-MX synchron gehalten wird, so daß

Re: Backup MySQL

2006-03-22 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Am Mittwoch, den 22.03.2006, 08:37 +0100 schrieb Jan Kesten: ... b) führe für alle Tabellen ein LOCK TABLE in MySQL aus c) führe ein FLUSH TABLES aus Eine Vereinfachung ist, diese beiden Schritte durch den einen zu ersetzen: FLUSH TABLES WITH READ LOCK Siehe auch

Re: Backup MySQL

2006-03-22 Diskussionsfäden Philipp Frik
-%-- #!/usr/bin/php ?php // Make MySQL Backup of all Databases $today = date(w); $savepath = /backup/$today/; $mysqluser = root; $mysqlpass = passwort; $mysqlhost = localhost; $hotcopy = /usr/bin/mysqlhotcopy; $tar = /bin/tar; $conn = mysql_connect($mysqlhost,$mysqluser,$mysqlpass

Backup MySQL

2006-03-21 Diskussionsfäden Robert Einsle
Hy List, ich suche ein Tool, um die MySQL möglichst per Shnapshoot zu sichern. Derzeit mach ich die Sicherung über mysqldump, was aber zu viel Zeit in anspruch nimmt, weil mir die Datenbank in dieser Zeit die Tabellen lookt. Am liebsten währe mir ein Tool, bei dem ich auf Komandozeile einen

  1   2   3   4   5   6   7   8   >