Re: dpkg-buildpackage

2006-09-08 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Holm, Holm Kapschitzki schrieb: Hallo Andreas, Andreas Pakulat schrieb: configure --prefix=$HOME/software_1.1 ... [...] ja genau, so mach ich das jetzt auch. OS- unabhängigen Sourcen ziehen und per ./configure justieren. Alles andere geht vom hundertste ins tausende, nachdem ich mir

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-05 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Andreas, Andreas Pakulat schrieb: configure --prefix=$HOME/software_1.1 ... Auf diese Weise handle ich hier momentan 3 verschiedene Builds von KDevelop und noch ein paar andere Software-Stueckchen. Ich muss nur die passenden Umgebungsvariablen setzen. Andreas ja genau, so mach

dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich möchte mir aktuelle Sourcen besorgen mit apt-get source und erweitere mir mein stable um den src Eintrag in der sources.list auf unstable. Wenn ich dann das Paket mit dpkg-buildpackage baue um die Abhängigkeiten für sarge aufzulösen, bekomme ich doch ein .deb file. Dieses kann ich

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 04 September 2006 12:21, Holm Kapschitzki wrote: ich möchte mir aktuelle Sourcen besorgen mit apt-get source und erweitere mir mein stable um den src Eintrag in der sources.list auf unstable. Wenn ich dann das Paket mit dpkg-buildpackage baue um die Abhängigkeiten für sarge

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 12:56 +0200 schrieb Christoph Haas: [..] Alle verfügbaren Debian-Pakete sind in unstable (manche vielleicht auch nur in experimental). Das ist falsch. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Pakete, die noch in Sarge waren, in Sid/Etch nicht mehr in denn Archiven

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Christoph, Christoph Haas schrieb: On Monday 04 September 2006 12:21, Holm Kapschitzki wrote: Zum bauen von Paketen musst du nicht zwangsläufig das ganze System vom stable auf unstable umstellen. Mit pbuilder kannst du auch relativ einfach in einem chroot bauen lassen. werd

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 12:21 +0200 schrieb Holm Kapschitzki: Hallo, ich möchte mir aktuelle Sourcen besorgen mit apt-get source und erweitere mir mein stable um den src Eintrag in der sources.list auf unstable. Wenn ich dann das Paket mit dpkg-buildpackage baue um die Abhängigkeiten

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 04 September 2006 13:38, Daniel Leidert wrote: Am Montag, den 04.09.2006, 12:56 +0200 schrieb Christoph Haas: [..] Alle verfügbaren Debian-Pakete sind in unstable (manche vielleicht auch nur in experimental). Das ist falsch. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Pakete, die

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Daniel, Daniel Leidert schrieb: An sich IMO schon (man dpkg - --root=dir | --admindir=dir | --instdir=dir), aber: die Pakete müssen unterschiedliche Namen haben! Und du müsstest dich dann komplett selbst darum kümmern, dass alle Blibliotheken, die benötigt werden, auch gefunden

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 13:52 +0200 schrieb Christoph Haas: On Monday 04 September 2006 13:38, Daniel Leidert wrote: Am Montag, den 04.09.2006, 12:56 +0200 schrieb Christoph Haas: [..] Alle verfügbaren Debian-Pakete sind in unstable (manche vielleicht

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 04.09.2006, 14:07 +0200 schrieb Holm Kapschitzki: [..] Was ich brauche ist auf jeden Fall ein eigenes ./configure und das geht doch irgendwie nicht mit dpkg Nur auf die Schnelle: Der ./configure-Aufruf steht in debian/rules. Wenn du Pakete selbst bauen willst (und sei es

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Daniel, Daniel Leidert schrieb: Debian New Maintainers Guide lesen. schon geöffnet Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.09.06 12:21:07, Holm Kapschitzki wrote: Ist es jetzt möglich dieses ganze Paket nur in einen Ordner zu installieren und nicht ins ganze System? Ich möchte auf die Art und Weise meinetwegen verschieden Pakte in verscheidenen Versionewn haben, ohne das die sich im System

Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-10-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Klaus, Am 2005-09-17 15:55:22, schrieb Klaus Kocher: Hallo, ich habe partimage für mein Sarge übersetzt. Laut Debian-Referenz ist dpkg-buildpackage bestens dafür geeignet: $ apt-get source partimage $ dpkg-source -x partimage.dsc

Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-19 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Hallo! Ja. Schau mal in debian/rules nach dem Aufruf von ./configure und ändere Ja, danke! Der Aufruf ist nicht zu übersehen. die Optionen wie gewünscht. Mehr im Debian New Maintainers Guide, der auch in Deutsch verfügbar ist. Puh, diese Thematik ist auch mit deutschen Howto keine leichte

Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-19 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 19. September 2005 15:57 schrieb Klaus Kocher: die Optionen wie gewünscht. Mehr im Debian New Maintainers Guide, der auch in Deutsch verfügbar ist. Puh, diese Thematik ist auch mit deutschen Howto keine leichte Kost. Ich habe noch ein paar andere Programme (bzw. libs) mit denen

dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-17 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Hallo, ich habe partimage für mein Sarge übersetzt. Laut Debian-Referenz ist dpkg-buildpackage bestens dafür geeignet: $ apt-get source partimage $ dpkg-source -x partimage.dsc $ cd partimage-0.6.4 $ dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc Das ging alles wunderbar. Leider zickt

Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 17.09.2005, 15:55 +0200 schrieb Klaus Kocher: [..] Oder anders gefragt: Kann ich ./configure Optionen an dpkg-buildpackage übergeben? Ja. Schau mal in debian/rules nach dem Aufruf von ./configure und ändere die Optionen wie gewünscht. Mehr im Debian New Maintainers Guide, der

Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-17 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
./configure Optionen an dpkg-buildpackage übergeben? Das nicht, aber musst du auch nicht. Kuck dir mal das debian/ Unterberzeichnis an, und wirf mal einen Blick in den New Maintainer Guide. Yours sincerely, Alexander -- http://learn.to/quote/ http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html

checkinstall vs. dh_make / dpkg-buildpackage

2005-01-30 Diskussionsfäden martin . schmidt13
Hallo Debianer ! Ich habe nicht direkt ein Problem, aber trotzdem eine Frage ! Um Debian Pakete aus den Sourcen zu bauen, habe ich zwei Möglichkeiten (wie so oft bei Linux :-) ) 1. Benutzung von checkinstall 2. dh_make --packagename name dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Re: checkinstall vs. dh_make / dpkg-buildpackage

2005-01-30 Diskussionsfäden Sören Wengerowsky
Am Sonntag, 30. Januar 2005 17:33 schrieb [EMAIL PROTECTED]: [..] Was fällt Euch noch dazu ein ? Also bei checkinstall fällt mir noch ein, dass man die RPMs wohl nicht (optimal) auf andere Systeme übertragen kann, weil die Abhängigkeiten irgendwie nicht sauber eingetragen werden, sondern nur

Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
] | |[EMAIL PROTECTED]:/usr/src dpkg-buildpackage | |Du solltest nicht als root bauen. s.u. |man fakeroot, man dpkg-buildpackage | | | Die Probleme hatte ich bereits... (fünf Wochen nun) | fakeroot will bei dem Paket nicht... Ich baue immer (und bislang problemlos) als normaler User mit 'dpkg

Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
von SID habe Habe ausschließlich buzz, rex, bo, hamm, slink, potato und woody. Für sarge und sid (i386, m68k, ppc, alpha, hppa und mips) muß ich erst mein ADuSseL hinkriegen. Und dann wird das auch ein Paar Wochen runterladen (128/64 kBit) [ snip ] [EMAIL PROTECTED]:/usr/src dpkg-buildpackage

Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-06 Diskussionsfäden Henning Moll
On Saturday 06 December 2003 00:29, Michelle Konzack wrote: /usr/bin/dpkg-buildpackage: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Permission denied [EMAIL PROTECTED]:/usr/src Moeglich, dass /usr/src auf einer Partition liegt die ohne 'exec' gemountet ist? Henning -- Haeufig gestellte

Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-07 02:37:34, schrieb Henning Moll: On Saturday 06 December 2003 00:29, Michelle Konzack wrote: /usr/bin/dpkg-buildpackage: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Permission denied [EMAIL PROTECTED]:/usr/src Moeglich, dass /usr/src auf einer Partition liegt die ohne 'exec

Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, bin seit vorgestern dabei, einen WOODY-Backport zu machen, aber 'dpkg-buildpackage' bricht immer ab: [EMAIL PROTECTED]:/usr/src gzip -dc speedtouch_1.2-0beta2.orig.tar.gz | tar -xf - [EMAIL PROTECTED]:/usr/src patch -p0 speedtouch_1.2-0beta2-3.diff patching file speedtouch-1.2-0beta2

Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-05 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Michelle Konzack wrote: bin seit vorgestern dabei, einen WOODY-Backport zu machen, aber 'dpkg-buildpackage' bricht immer ab: [EMAIL PROTECTED]:/usr/src gzip -dc speedtouch_1.2-0beta2.orig.tar.gz | tar -xf - [EMAIL PROTECTED]:/usr/src patch -p0 speedtouch_1.2-0beta2-3.diff warum

Re: dpkg-buildpackage und make

2002-12-08 Diskussionsfäden Mario Domgoergen
From: Mario =?iso-8859-1?q?Domg=F6rgen?= [EMAIL PROTECTED] Date: 08 Dec 2002 13:33:40 +0100 In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED] Message-ID: [EMAIL PROTECTED] Lines: 20 User-Agent: Gnus/5.09 (Gnus v5.9.0) Emacs/21.2 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

dpkg-buildpackage und make

2002-12-07 Diskussionsfäden Mario Domgörgen
Hej, immer wenn ich dpkg-buildpackage -rfakeroot eingebe bekomme ich folgendes: , | dpkg-buildpackage: source package is pymacs | dpkg-buildpackage: source version is 0.20-1 | dpkg-buildpackage: source maintainer is Mario Domgoergen drache@debian | dpkg-buildpackage: host architecture

Re: dpkg-buildpackage und make

2002-12-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mario Domgörgen [EMAIL PROTECTED] wrote: immer wenn ich dpkg-buildpackage -rfakeroot eingebe bekomme ich folgendes: , | dpkg-buildpackage: source package is pymacs | dpkg-buildpackage: source version is 0.20-1 | dpkg-buildpackage: source maintainer is Mario Domgoergen drache@debian

Re: dpkg-buildpackage und make

2002-12-07 Diskussionsfäden Mario Domgörgen
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: immer wenn ich dpkg-buildpackage -rfakeroot eingebe bekomme ich folgendes: , | dpkg-buildpackage: source package is pymacs | dpkg-buildpackage: source version is 0.20-1 | dpkg-buildpackage: source maintainer is Mario Domgoergen drache

Re: Datei wird abgeschnitten bei dpkg-buildpackage

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Mon, 23 Sep 2002, Mario Scheel wrote: Hi Liste Hallo Mario, Ich will hier ein Paket schnueren, der Quellcode liegt mir nicht vor, da das Programm mit hilfe von Metacard geschrieben wurde. Es ist sozusagen statisch gelinkt. Das Paket wird auch erstellt mit allem was dazugehoert

Re: Datei wird abgeschnitten bei dpkg-buildpackage

2002-09-29 Diskussionsfäden Mario Scheel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 30. September 2002 00:34 schrieben Sie: Ich will hier ein Paket schnueren, der Quellcode liegt mir nicht vor, da das Programm mit hilfe von Metacard geschrieben wurde. Es ist sozusagen statisch gelinkt. Das Paket wird auch erstellt

dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hallo! Ich versuche gerade aus den Sourcen von TeXmacs ein Debian-Package zu machen und hab scheinbar ein Problem mit Zugriffsberechtigungen. dpkg-buildpackage -B -rfakeroot gibt diese Fehlermeldung: dynamic TeXmacs has been successfully compiled make[1]: Leaving directory `/home/juh/compile

Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Diskussionsfäden MH
Hallo! On Tue, 24 Sep 2002, Jan Ulrich Hasecke wrote: Hallo! Ich versuche gerade aus den Sourcen von TeXmacs ein Debian-Package zu machen und hab scheinbar ein Problem mit Zugriffsberechtigungen. dpkg-buildpackage -B -rfakeroot gibt diese Fehlermeldung: mkdir: kann Verzeichnis

Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Diskussionsfäden Peter Blancke
On Tue, Sep 24, 2002 at 14:13:34 +0200, Jan Ulrich Hasecke wrote: Ich versuche gerade aus den Sourcen von TeXmacs ein Debian-Package zu machen und hab scheinbar ein Problem mit Zugriffsberechtigungen. dpkg-buildpackage -B -rfakeroot gibt diese Fehlermeldung: [...] mkdir -p /usr

Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
MH [EMAIL PROTECTED] writes: http://www.debian.org/doc/maint-guide/ http://www.debian.org/doc/developers-reference/ Auweia, da war ich wohl reichlich naiv. Da es mit ein, zwei Programmen ohne Probleme geklappt hat, dachte ich man käme mit einem simplen dpkg-buildpackage hin. Dann werde

Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Diskussionsfäden MH
On Tue, 24 Sep 2002, Jan Ulrich Hasecke wrote: - Was ist nicht in Ordnung mit dem Standard-TeXmacs? Dass es kein Debian-Paket ist. ;-) release package (size) stable texmacs 1.0.0.1-2.woody1 (1956.1k) testing texmacs 1.0.0.7-2 (2043.1k) unstable texmacs

Datei wird abgeschnitten bei dpkg-buildpackage

2002-09-23 Diskussionsfäden Mario Scheel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Liste Ich will hier ein Paket schnueren, der Quellcode liegt mir nicht vor, da das Programm mit hilfe von Metacard geschrieben wurde. Es ist sozusagen statisch gelinkt. Das Paket wird auch erstellt mit allem was dazugehoert (zusaetzliche Dateien,

dpkg-buildpackage

2002-09-01 Diskussionsfäden Christopher Cyrus
hi leute, ich hab versucht ein debian package zu 'schnüren'. hab das schema namhafter howtos eingehalten duber bekomme immer die fehlermelung von dpkg-parsechangelog: /dpkg-parsechangelog: error: cannot open debian/changelog to find format: no such file or directory dpkg-buildpackage: unable

Re: dpkg-buildpackage

2002-09-01 Diskussionsfäden Meinolf Sander
: no such file or directory dpkg-buildpackage: unable to determine source package/ Vor dem »fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc« -- oder kürzer: »debuild -us -uc« (Paket devscripts) -- fehlt noch ein »deb-make« (Paket debmake). Gruß Meinolf -- He who is good for making excuses is seldom good for anything else

Re: dpkg-buildpackage

2002-09-01 Diskussionsfäden Markus Kolb
format: no such file or directory dpkg-buildpackage: unable to determine source package/ Vor dem »fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc« -- oder kürzer: »debuild -us -uc« (Paket devscripts) -- fehlt noch ein »deb-make« (Paket debmake). Gruß Meinolf Lass debmake weg. Making a Debian Package

Re: dpkg-buildpackage

2002-09-01 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Quoting Markus Kolb [EMAIL PROTECTED]: [ .../debian Unterverzeichnis erzeugen ] Lass debmake weg. Making a Debian Package With Debmake Warning:This article is out of date and should not be used for creating new packages. Please refer to the Debian New Maintainers Guide instead. Das war mir

Re: dpkg-buildpackage

2002-09-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 2 Sep 2002 01:45:11 +0200, Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] wrote: Quoting Markus Kolb [EMAIL PROTECTED]: [ .../debian Unterverzeichnis erzeugen ] Lass debmake weg. Making a Debian Package With Debmake Warning:This article is out of date and should not be used for creating new