serienbriefe faxen mit OpenOffice u Hylafax

2006-06-29 Diskussionsfäden niels jende
Moin @ All, hat jemand von euch wie ich Serienbriefe aus OpenOffice 2.0.2 und Hylafax senden kann? Irgenwie ist das so wie ich es bis jetzt habe arg mühselig. Ich habe es derweil erstmal so gelöst, indem ich einzelne Dateien gedruckt habe, diese 60 Dateien geöffnet habe und jeweils den

Re: serienbriefe faxen mit OpenOffice u Hylafax

2006-06-29 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-06-29, niels jende [EMAIL PROTECTED] dixit: Ich habe es derweil erstmal so gelöst, indem ich einzelne Dateien gedruckt habe, diese 60 Dateien geöffnet habe und jeweils den einzelnen Druckbefehl an Hylafax geschickt habe. Wenn Du schon auf OpenOffice angewiesen bist, drucke jedes

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-04 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi. Mike Dietrich wrote: 'n Abend Kai Hildebrandt schrieb: Was sagt capiinfo? Nichts, da keine ISDN Hardware vorhanden. Das wird glaub ich das Problem sein. So wie ich das verstehe, brauchst du auf der Kiste wo die CapiSuite läuft, Capi-Treiber die mit der Hardware sprechen, weil

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-04 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Moin, Kai Hildebrandt schrieb: Naja, aber man kann anscheinend auch CAPI über PPP verschicken und die Fritz!Box hat auf Port 5031 einen CAPI-Server laufen (wenn man ihn mit Codewahl aktiviert). Ich denke, an diesem Socket kann man dann seine CAPI-Kommandos loswerden. Die FBF CAPI

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-04 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi. Mike Dietrich wrote: Kai Hildebrandt schrieb: Wenn dem so ist, was ich mangels Dokumentation nicht nachvollziehen kann, müsstest du der CapiSuite nur noch beibringen mit der Capi-Schnittstelle deiner FBF und nicht mit dem Capi-Treiber einer lokal installierten ISDN Karte zu reden.

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Schleicher, 03.02.2006 (d.m.y): On Fri, 3 Feb 2006 18:10:30 +0100 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hast Du das selbst geschrieben? Ich meine, kuerzlich ein Posting mit exakt diesem Text verschickt zu haben... ;-) Ne Du. Hatte ja geschrieben das ICH vor

Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo zusammen. Ich würde gerne Faxen mit meiner Fritz!Box machen. ;-) Folgende Situation: - analoger Telefonanschluss mit DSL - Fritz!Box 7050 Fon WLAN, Routing eingeschaltet (also nicht reine Modemfunktion) - aktueller Kernel mit Modulen für CAPI 2 installiert (für die Kommunikation

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 03 Feb 2006 15:56:29 +0100 Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Hallo Kai, ich hatte so etwas auch mal gefragt. -8- Dirk Schleicher, 11.01.2006 (d.m.y): ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen? Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen. Im Usenet habe

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo nochmal. :-) Dirk Schleicher wrote: On Fri, 03 Feb 2006 15:56:29 +0100 Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote: ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen? Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen. Das ist mir schon klar. Die Fritz!Box Fon ist aber an das

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Mathias Klein
Netzwerk = DSL zu faxen? Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen. Und wie sieht das aus mit Fax via ISDN? Ich hab hier ISDN und weiß nicht wie ich capisuite beibringen soll die Faxe an der box abzuliefern. Tante Google hat mir nur was für $WIN gebracht. Bei Linux hieß es, daß dafür längst

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo. Mathias Klein wrote: Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein Analogmodem mit im Spiel. Bei Analoganschluß braucht's garantiert ein Modem. Wie werden denn die Faxe von der Fritz!Box

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo nochmal. Ich habe da was gefunden: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Nutzung_des_Capi-over-TCP_Server_der_Fritzbox Zitat (unter Verschiedenes): Allgemeiner Hinweis: die CAPI der FritzBox implementiert (ohne entsprechende Modem Emulation auf dem PC) kein FAX! Aber das sollte doch

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Schleicher, 03.02.2006 (d.m.y): Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen. Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein Analogmodem mit im Spiel. Schau aber am besten selbst: http

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Mike Dietrich
'n Abend, Kai Hildebrandt schrieb: - aktueller Kernel mit Modulen für CAPI 2 installiert (für die Kommunikation mit der Fritz!Box). Was sagt capiinfo? - capisuite installiert (hylafax ist etwas zu groß für meine Zwecke, denke ich) Ich möchte jetzt über Kdeprintfax Faxe versenden

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi. Mike Dietrich wrote: Was sagt capiinfo? Nichts, da keine ISDN Hardware vorhanden. Die Konstellation ist die, dass die Fritz!Box als Router über Ethernet angebunden ist. Funktioniert der Empfang und/oder der AB? Nimmt die Box was an? Ich will lediglich verschicken, nicht annehmen

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Christian Schnitz
Am Freitag, 3. Februar 2006 15:56 schrieb Kai Hildebrandt: Hallo zusammen. Ich würde gerne Faxen mit meiner Fritz!Box machen. ;-) Folgende Situation: - analoger Telefonanschluss mit DSL An was soll den der Capitreiber was uebergeben, wenn da kein isdn ist? Imho brauchst Du

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 3 Feb 2006 18:10:30 +0100 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hast Du das selbst geschrieben? Ich meine, kuerzlich ein Posting mit exakt diesem Text verschickt zu haben... ;-) Ne Du. Hatte ja geschrieben das ICH vor kurzen das auch gefragt hatte und diese Antwort bekommen habe.

Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Diskussionsfäden Mike Dietrich
'n Abend Kai Hildebrandt schrieb: Was sagt capiinfo? Nichts, da keine ISDN Hardware vorhanden. Das wird glaub ich das Problem sein. So wie ich das verstehe, brauchst du auf der Kiste wo die CapiSuite läuft, Capi-Treiber die mit der Hardware sprechen, weil die Software da aufsetzt.

Faxen über Netz/ DSL

2006-01-11 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen? Ich habe eine AVM FRITZ!Box Fon WLAN (UI) über die ich auch telefoniere. Ich habe auch noch einen Fritzcard ISDN im Rechner eingebaut aber die möchte ich nicht verwenden. Gibt es einen Dienst im Internet (kostenlos) der so

Re: Faxen über Netz/ DSL

2006-01-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Schleicher, 11.01.2006 (d.m.y): ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen? Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen. Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein

Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, ich hoffe der Betreff klingt verständlich. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden nach einer Lösung, per Samba Drucker Freigabe, ein Fax von einem Windows Client an Hylafax zu übergeben. Außer ein paar Bastler-Lösungen in Form von Skripten finde ich leider nicht. Wünschenswert wäre

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.12.05 15:20]: Hallo, ich hoffe der Betreff klingt verständlich. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden nach einer Lösung, per Samba Drucker Freigabe, ein Fax von einem Windows Client an Hylafax zu übergeben. Außer ein paar

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Michael Schumacher
Claus Malter wrote: Wünschenswert wäre für uns, dass ein Nutzer das Dokument an den Drucker senden (im PS-Format) kann und nach einer Telefonnummer gefragt wird. Mit diesen Daten sollte das Dokument dann an Hylafax (c2faxsend) übergeben werden. Ist der Weg über Samba unbedingt erforderlich?

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Michael Schumacher wrote: Wünschenswert wäre für uns, dass ein Nutzer das Dokument an den Drucker senden (im PS-Format) kann und nach einer Telefonnummer gefragt wird. Mit diesen Daten sollte das Dokument dann an Hylafax (c2faxsend) übergeben werden. Ist der Weg über Samba unbedingt

ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Hi! Nach meinem Umzug habe ich auch ISDN, da ich noch meine alte FritzCard hatte dachte ich mir, daß es doch ne Gelegenheit wär emal nen Faxserver auszusetzen. Der Server läuft unter Sarge mit der Fritz!Card v1 unter Kernel 2.6.8. Welche Möglichkeiten hat man denn unter Sarge möglichst mit

Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Capiutils und ähnliche Programme funktionieren ja anscheinend nciht, weil die wohl nur mit den aktiven Karten laufen. (Oder man nutzt den komischen Treiber von AVM) Oder ebend mISDN. Ohne CAPI kannst du aber nicht faxen. Hisax+isdnutils taugt einzig fuer Internetverbindungen und evtl. noch ISDN-Logging

Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
die Treiber fuer passive Karten kompilieren und installieren. Wenn du freien Kram willst, heissen die mISDN musst mal nach Googlen. Dann suche ich die mal. Danke! Oder ebend mISDN. Ohne CAPI kannst du aber nicht faxen. Hisax+isdnutils taugt einzig fuer Internetverbindungen und evtl. noch ISDN

Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden nils reitnauer
http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn Das dürfte dazu auch beitragen... mfg -- Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe. Visit: www.nirei.de smime.p7s Description: S/MIME Cryptographic Signature

Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Hallo, guckst du hier: c't 3/04 S. 182ff und c't 15/05 S. 190ff. ISDN Grundlagen (auch das AVM Zeugs), Faxserver und Anrufbeantworter mittels CapiSuite unter Debian Sarge. Läuft hier prima unter Sarge mit ne AVM B1 ISA. Mike -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-06 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Fr 02.09.2005 12:49 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Das einmischen in OpenOffice klappt schon. Danach steht auch die Nummer auch zwischen den Steuerzeichen jedoch geht dann kein Fax raus. Dann solltest Du CUPS vielleicht doch einmal etwas genauer auf die Finger

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-06 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Aug 30, 2005 at 08:42:26AM +0200, Sven Gehr wrote: Eine weitere Info die ich gefunden habe dürfte wohl OpenOffice spezifisch sein. Dort kann man einstellen welcher der vorhanden Drucker das Fax ist. Angeblich kann man dann die Faxnummer des Empfängers in folgenden Format: @@#

Re: von Windows-Client ü ber fax4cups faxen

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Gehr, 01.09.2005 (d.m.y): Das einmischen in OpenOffice klappt schon. Danach steht auch die Nummer auch zwischen den Steuerzeichen jedoch geht dann kein Fax raus. Dann solltest Du CUPS vielleicht doch einmal etwas genauer auf die Finger sehen: LogLevel hochdrehen, cupsd

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 18:59 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux-

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Hallo Sven, Ich möchte aber das ich die Faxnummer in das Dokument innerhalb von Steuerzeichen einbetten kann und automatisch an diese gefaxt wird. Nur so können wir die Faxnummern für Serienfaxe aus der Datenbank einmischen. Das soll auch von allen Clients (Windows/Linux) gleich funktionieren.

Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 19:14 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, [...] Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit: http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer Ansonsten: LogLevel von CUPS hochdrehen und ins error-Log schauen. Das wird nicht's bringen den

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 09:06 schrieb Peer Oliver Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, [...] Welchen Linux Treiber verwendest Du den? Bei mir ist es genau umgekehrt. Das Drucken und erkennen der Faxnummer von den Windows Maschinen aus funktioniert wunderprächtig, nur Linux klappt nicht :-( Hatte ich

Re: von Windows-Client ü ber fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Gehr, 01.09.2005 (d.m.y): Am Mi 31.08.2005 19:14 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, [...] Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit: http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer Ansonsten: LogLevel von CUPS hochdrehen

Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 12:02 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo zusammen, [...] Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit: http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer [...] Das Problem konnte ich lösen. Es scheint nicht zu funktionieren wenn man von

Re: von Windows-Client ü ber fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Gehr, 01.09.2005 (d.m.y): Nun habe ich noch ein, hoffentlich letztes, Problem. Das CUPS-Backend für HylaFax ist nun so angepasst das ich im OpenOffice-Document die Faxnummer in der Syntax: @# Faxnummer #@ einbetten kann. Das funktioniert auch wenn ich einzelen

Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 22:05 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Nun habe ich noch ein, hoffentlich letztes, Problem. Das CUPS-Backend für HylaFax ist nun so angepasst das ich im OpenOffice-Document die Faxnummer in der Syntax: @# Faxnummer #@ einbetten kann. Das

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-31 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Di 30.08.2005 16:49 schrieb alexander petri [EMAIL PROTECTED]: Hallo, benutz doch den capi-proxy mtg-Capri http://www.mtg.de/servlet?do=un_dls_soft?=germ dann kannst du jede capi Software unter Linux nutzen ansonsten könntest du deine Frage auch auf www.ctserver.org posten (falls du

von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-08-31 Diskussionsfäden Sven Gehr
[EMAIL PROTECTED], ich habe auf unserem Faxserver fax4cups eingerichtet. Hierüber kann ich vom Linux-Client aus ohne Probleme faxen. Am Linux-Client wird der Pseudo-Drucker als: ipp://unser_server/printers/hylafax399 mit dem Treiber (lokale Filterung): Apple LaserWriter 16/600 Postscript

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Gehr, 30.08.2005 (d.m.y): ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients bedienen soll. Fuer beide Systeme

Re: von Windows-Client ü ber fax4cups faxen

2005-08-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Gehr, 31.08.2005 (d.m.y): ich habe auf unserem Faxserver fax4cups eingerichtet. Hierüber kann ich vom Linux-Client aus ohne Probleme faxen. Am Linux-Client wird der Pseudo-Drucker als: ipp://unser_server/printers/hylafax399 mit dem Treiber (lokale Filterung): Apple

Re: von Windows-Client übe r fax4cups faxen

2005-08-31 Diskussionsfäden Thomas Reiss
Hallo Sven Gehr, mit dem Treiber (lokale Filterung): Apple LaserWriter 16/600 Postscript angesprochen. Nun soll das ganze auch von den Windows-Clients (w2k XP) funktionieren. Im Web habe ich einen Hinweis gefunden das ich den CUPS-Server ab w2k dirket ansprechen kann. Beim Hinzufügen

fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-30 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hallo zusammen, ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe deshalb fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux- Clients bedienen soll. Auf den Clients soll dann kein FaxClient zum Einsatz

Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-08-30 Diskussionsfäden alexander petri
benutz doch den capi-proxy mtg-Capri http://www.mtg.de/servlet?do=un_dls_softlang=germ dann kannst du jede capi Software unter Linux nutzen ansonsten könntest du deine Frage auch auf www.ctserver.org posten (falls du den ctserver benutzt) Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] wrote in message

faxen will nicht

2005-08-30 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Hallo! Ich habe eine Sarge Kiste, die mit hylafax faxen machen soll. Dafür gibts im Rechner eine fritzcard.classic, die mit dem AVM Treiber angesprochen wird. Wenn ich nun ein mittels c2faxsend ein Fax wegschicke (-n will), startet er den Verbindungsaufbau, bekommt auch eine Verbindung, bricht

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
On Sat, 2005-07-23 at 19:52 +0200, Dirk Salva wrote: On Sat, Jul 23, 2005 at 06:37:11PM +0200, Felix M. Palmen wrote: Dann willst du hylafax-server und capi4hylafax installieren. Auf den Clients willst du hylafax-client für Debian bzw WHFC für Windows. Will ich das? Ich meine gelesen zu

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 24, 2005 at 10:36:30AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: hylafax ist in 20-30 minuten eingerichtet: http://www.debianhowto.de/de/howtos/sarge/hylafax_avm_isdn Hmm. Lesenwerd... wenn du ein analogen faxmodem verwendest, wird es sogar noch etwas einfacher. mit nem einfachen

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
On Sun, 2005-07-24 at 11:40 +0200, Dirk Salva wrote: On Sun, Jul 24, 2005 at 10:36:30AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: hylafax ist in 20-30 minuten eingerichtet: http://www.debianhowto.de/de/howtos/sarge/hylafax_avm_isdn Hmm. Lesenwerd... wenn du ein analogen faxmodem verwendest, wird

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo spunz, * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [20050724 12:23]: On Sun, 2005-07-24 at 11:40 +0200, Dirk Salva wrote: Das klingt eigentlich gut. Und auf den Linux-Clients? Geht das auch so bequem? Weil, das was da in einer anderen Mail kam mit Java und all som Schnickschnack ist viel

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-24 11:40:13, schrieb Dirk Salva: On Sun, Jul 24, 2005 at 10:36:30AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: wenn du ein analogen faxmodem verwendest, wird es sogar noch etwas einfacher. mit nem einfachen faxaddmodem ttyS0 wird dein modem fast automatisch eingerichtet und du mußt nur ein

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 24, 2005 at 12:23:19PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: ja siehe hylafax.org unter howto. hylafax wird eigentlich hauptsächlich mit analogen modems verwendet. eine derartige isdn verbreitung wie hierzulande gibts nicht überall. Aha. Na dann wäre der Umstieg von Analog auf ISDN ja

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 24, 2005 at 12:51:14PM +0200, Felix M. Palmen wrote: http://vigna.dsi.unimi.it/fax4CUPS/ Wenn man sich fax4CUPS installieren will kann man eigentlich auch wieder capisuite benutzen ;) (Wie ich das übrigens mache) Warum? Das verstehe ich noch nicht. ciao, Dirk -- |

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
On Sun, 2005-07-24 at 13:58 +0200, Dirk Salva wrote: On Sun, Jul 24, 2005 at 12:23:19PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: ja siehe hylafax.org unter howto. hylafax wird eigentlich hauptsächlich mit analogen modems verwendet. eine derartige isdn verbreitung wie hierzulande gibts nicht überall.

Re: Faxen mit Modem!? Aufwandsfrage...

2005-07-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
. Die Clients (sind nicht so viele, aber Windows98, WindowsXP und Debian Sarge) müssen auf einfachem Wege Faxe versenden können (das Anschauen von empfangenen Faxen dürfte nicht das Problem sein, einfach Dateien in ein für alle sichtbares Verzeichnis). Waere auch eine Variante. Das Versenden

Re: Ich will Faxen...

2005-07-24 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk, * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20050724 13:57]: On Sun, Jul 24, 2005 at 12:51:14PM +0200, Felix M. Palmen wrote: http://vigna.dsi.unimi.it/fax4CUPS/ Wenn man sich fax4CUPS installieren will kann man eigentlich auch wieder capisuite benutzen ;) (Wie ich das übrigens mache)

Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, mittlerweile läuft so ziemlich alles, was ich installiert und eingerichtet habe, ziemlich stabil. Jetzt würde ich gerne auch mal Faxen machen mit meinem Debian Sarge Rechner. Fakten: - aktive ISDN-Karte AVM B1 ISA - Kernel 2.6 aus Sarge - CUPS ist auch installiert Was capiinfo auswirft

Re: Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk, * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20050723 18:26]: mittlerweile läuft so ziemlich alles, was ich installiert und eingerichtet habe, ziemlich stabil. Jetzt würde ich gerne auch mal Faxen machen mit meinem Debian Sarge Rechner. Fakten: - aktive ISDN-Karte AVM B1 ISA [...] Was muß

Re: Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jul 23, 2005 at 06:37:11PM +0200, Felix M. Palmen wrote: Dann willst du hylafax-server und capi4hylafax installieren. Auf den Clients willst du hylafax-client für Debian bzw WHFC für Windows. Will ich das? Ich meine gelesen zu haben das Hylafax ein ziemliches Monster ist und es

Re: Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk, * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20050723 19:52]: On Sat, Jul 23, 2005 at 06:37:11PM +0200, Felix M. Palmen wrote: Dann willst du hylafax-server und capi4hylafax installieren. Auf den Clients willst du hylafax-client für Debian bzw WHFC für Windows. Will ich das? Ich meine

Re: Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jul 23, 2005 at 08:24:19PM +0200, Felix M. Palmen wrote: Will ich das? Ich meine gelesen zu haben das Hylafax ein ziemliches Monster ist und es light-Alternativen gibt. Du willst mit deb-Paketen auskommen, du willst hylafax. capisuite gibt es zwar auch als deb, aber es gibt da keine

Faxen mit Modem!? Aufwandsfrage...

2005-07-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, ich stelle gerade fest, daß es u.U. ziemlich aufwendig/kompliziert für mich werden kann, die zum ISDN-Faxempfang notwendigen Anpassungen in der Tk-Anlage durchzuführen. Für Analog-Faxbetrieb ist hingegen schon eine Nebenstelle eingerichtet (und war bis vor kurzem auch dafür in Betrieb).

Re: Faxen mit Modem!? Aufwandsfrage...

2005-07-23 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Dirk Salva: [...] Stellt sich nur die Frage, wie einfach/kompliziert es ist, Faxbetrieb mit einem analogen Modem in Sarge einzurichten?! Och, gar nicht so schlimm. [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l \*fax\* | grep ^i | cut -b -72 ii efax 0.9a-15Programs to send and

Re: Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
(noch) aktuellen c't war was zum Thema ISDN-Faxne drin, und die haben ein CUPS-Backend zum Faxen als DEB gebaut. Ansonsten schien mir die Installation per Hand auch nicht schwer, siehe http://capisuite.de/wiki/index.php/Zus%C3%A4tze_und_Erweiterungen#fax4cups_patch HTH, Friedemann

Re: Faxen mit Modem!? Aufwandsfrage...

2005-07-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
, WindowsXP und Debian Sarge) müssen auf einfachem Wege Faxe versenden können (das Anschauen von empfangenen Faxen dürfte nicht das Problem sein, einfach Dateien in ein für alle sichtbares Verzeichnis). Das Versenden war z.B. unter OS/2 mit Faxworks so, daß ein Drucker Fax eingerichtet war, wenn ich

Re: Faxen mit Modem!? Aufwandsfrage...

2005-07-23 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Dirk Salva: [...] Hmm. Aber wie funktioniert das dann im LAN? Vorstellen tue ich mir, daß das Faxmodem an den Server geklemmt wird und dort entsprechende Software läuft, welche das managt. Sprich, dort werden Faxe empfangen und irgendwie Benachrichtigungen (oder schon die Faxe selbst, aber lieber

Re: Faxen mit Modem!? Aufwandsfrage...

2005-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-23 21:46:02, schrieb Dirk Salva: Hi Leute, Stellt sich nur die Frage, wie einfach/kompliziert es ist, Faxbetrieb mit einem analogen Modem in Sarge einzurichten?! Oder bekomme ich damit Einschränkungen, die ich mit dem ISDN-Faxbetrieb nicht hätte, möglicherweise z.B. fehlende

Re: Ich will Faxen...

2005-07-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Dirk, * Dirk Salva schrieb [23-07-05 21:15]: On Sat, Jul 23, 2005 at 08:24:19PM +0200, Felix M. Palmen wrote: Will ich das? Ich meine gelesen zu haben das Hylafax ein ziemliches Monster ist und es light-Alternativen gibt. Du willst mit deb-Paketen auskommen, du willst hylafax.

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Michael Hierweck wrote: Ich gestehe, dass mir das Getöse mit isdn4linux vs. CAPI im Kernel vs. AVM-Treiber ziemlich durcheinander bringt, weil viele Anleitungen und Dokus im Netz nicht sagen, worüber sie schreiben? Allein die Kernel-Doku unter Documentations/isdn scheint auch in aktuellen

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jan 2005 - 09:31:01, Michael Hierweck wrote: Michael Hierweck wrote: http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/isdnwithlinux.html bietet eine Tabelle, die die Unterstützung von passiven ISDN-Karten listet. Angeblich gibt es für die Sedlbauer SpeedFax+ einen OpenSource

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 03 Jan 2005 21:30:18 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Ich weiss ich hab das schonmal gefragt, aber ich seh grad keine Antwort: Hast du sichergestellt das /etc/init.d/isdnutils und /etc/init.d/isdnactivecards nicht gestartet werden beim Boot. Ich tippe mal auf ersteres. Einfach aus den

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 02 Jan 2005 23:40:08 +0100 schrieb Matthias Strack: die Fehlermeldung kenne ich nur zu gut, ich hab mir da auch einige Zähne dran ausgebissen. Ich denke es liegt (wie bei mir) daran das zuerst die hisax Module für die Karte geladen, werden. Und wenn das fcpci Modul danach geladen

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jan 2005 - 09:26:23, Friedrich Dimmling wrote: Am Sun, 02 Jan 2005 23:40:08 +0100 schrieb Matthias Strack: die Karte geladen, werden. Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. Fehler. Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 03 Jan 2005 13:00:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Blacklisting wenn dann in hotplug. Ich habe sowohl in /etc/discover.conf eine Zeile skip hisax oder auch skip hisax_isac angehängt als auch eine Datei hisax mit dem Eintrag hisax (oder das Gleiche als hisax_isac) in

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Zlatko Medibach
Hallo Friedrich, eine Möglichkeit den Hisax wegzubekommen ist Kompilieren des Kernels. In der Kernel Konfiguration sollte man isdn4linux ausschalten und CAPI 2.0 einschalten. Danach wird hisax nicht mehr geladen und CAPI funktioniert einwandfrei ! mfg Zlatko Medibach -- Haeufig gestellte

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Zlatko Medibach wrote: eine Mglichkeit den Hisax wegzubekommen ist Kompilieren des Kernels. Das ist mit Sicherheit richtig. Aber vielleicht geht's auch einfacher. Friedrich -- Friedrich Dimmling, Berlin, Germany -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jan 2005 - 17:40:38, Friedrich Dimmling wrote: Am Mon, 03 Jan 2005 13:00:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Ansich müßte es doch auch gehen, einfach das isdn/hisax Modulverzeichnis zu löschen (verschieben) und depmod auszuführen, oder spricht da was dagegen - außer daß es vielleicht nicht

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Ja, du verwendest kernel-sourcen die gar nicht deinen laufenden Kernel wiederspiegeln. $Kernel/include/asm wird nämlich erst nach einem make *config angelegt (als Symlink auf das passende asm-* Verzeichnis). Wenn du ein

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 22:31:48, Friedrich Dimmling wrote: Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Matthias Strack
Hi, Andreas Pakulat wrote: On 02.Jan 2005 - 22:31:48, Friedrich Dimmling wrote: Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes Modulverzeichnis kopiert, wo es nach

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat: [ Fritz PCI - Treiber ] Allerdings schient noch ein Wurm drin zu sein. Auszug aus /var/log/messages beim Booten: [ div. Fehlermeldungen ] Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Runterladen, Auspacken, make. Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme gemacht. Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen. Etwas genauer: Ich habe die Datei

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Martin Reinke
On Sun Jan 02, 2005 at 12:06:1104620800AM +0100, Friedrich Dimmling wrote: Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Runterladen, Auspacken, make. Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme gemacht. Genau das habe ich gemacht. Ergebnis

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 00:06:40, Friedrich Dimmling wrote: Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Runterladen, Auspacken, make. Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme gemacht. Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-31 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Thu, 30 Dec 2004 17:50:13 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen soll. Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten abdeckt, wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme. Habe ich auch gar nicht

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-31 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Am Thu, 30 Dec 2004 17:50:13 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen soll. Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten abdeckt, wird dir kaum jemand liefern -

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer: Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind, möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer: Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv sein soll. Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos. Kann ich unterschreiben, läuft auch hier

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv sein soll. Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos. Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die Fritz!PCI mit

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Friedrich Dimmling wrote: Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer: Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv sein soll. Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos. Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an das Übersetzen gemacht, bin

ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-28 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo allerseits, ich bitte um Entschuldigung, dass ich wegen der Dringlichkeit poste ohne vorher eingehende Recherchen angestellt zu haben. Soeben hat sich herausgestellt, dass unsere Sedlbauer SpeedFax+ PCI (ISDN-) Karte defekt ist, d.h. sie wird nicht mehr erkannt. Der Fehler ist vom

Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind, möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her. Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine

Re: Faxen machen

2004-12-18 Diskussionsfäden Guenter Mittler
Christian Weerts schrieb: Moin, hat vielleicht jemand eine gute Anleitung wie ich unter Woody + Kernel 2.4.20-bf2.4 einen Faxserver einrichten kann? Ich habe eine passive AVM Karte im Rechner. Hier einmal die Ausgabe von 'lsmod' - wie ihr seht habe ich schon ein bischen Experimentiert, und ein

Faxen machen

2004-12-17 Diskussionsfäden Christian Weerts
Moin, hat vielleicht jemand eine gute Anleitung wie ich unter Woody + Kernel 2.4.20-bf2.4 einen Faxserver einrichten kann? Ich habe eine passive AVM Karte im Rechner. Hier einmal die Ausgabe von 'lsmod' - wie ihr seht habe ich schon ein bischen Experimentiert, und ein paar Module in Richtung

texte mit templates faxen

2003-11-04 Diskussionsfäden frank habermann
hallo! ich habe folgende problemstellung: ich muss über die konsole einen text faxen! das ist nicht mein eigentliches problem. der text muss in einem firmentemplate gepackt werden und geschickt werden. hab mir da auch was mit html und html2ps gebastelt damit ich es mit sendfax senden kann. das

Re: texte mit templates faxen

2003-11-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
frank habermann [EMAIL PROTECTED] dixit: ich habe folgende problemstellung: ich muss über die konsole einen text faxen! das ist nicht mein eigentliches problem. der text muss in einem firmentemplate gepackt werden und geschickt werden. hab mir da auch was mit html und html2ps gebastelt damit

OT: tcl/tk Program zum Faxen, Fragen dazu

2003-11-02 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo Leute! Da hier immer wieder die Frage auftaucht, wie man mit linux faxen kann, habe ich mich mal hingesetzt und was gebastelt. Das Gebastel besteht aus einem tcl/tk Script, das einerseits als Backend für cups fungiert, andererseits eine GUI zum wählen zur Verfügung stellt. Funktioniert

  1   2   >