Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
oder /bin/umount /dev/sda1 /dev/null Whow. Danke an alle ... Hiro -- Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]: [...] /bin/umount /dev/sda1 /dev/null 21 oder /bin/umount /dev/sda1 2 /dev/null oder /bin/umount /dev/sda1 /dev/null oder /bin/umount /dev/sda1 /dev/null Bei den beiden letzten Möglichkeiten weiß ich aber nicht, welche Shells das unterstützen -

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Frank Terbeck wrote: Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]: [...] /bin/umount /dev/sda1 /dev/null oder /bin/umount /dev/sda1 /dev/null [...] [...] Die letzten beiden sind jedoch keine Standardmethoden und funktionieren zumindest in der dash nicht. Stimmt. Danke für den

crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
Hallo zusammen, ich mache auf einem Server, der sein Backup auf externe USB-Platten schreibt, vorher per cronjob einen Plattencheck und rufe wiederum davor zur Sicherheit umount auf. Folgender crontab-Eintrag sollte eigentlich jede (Fehler)meldung unterdrücken, dachte ich. Und wenn alles wie

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Hiro Protagonist [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, ich mache auf einem Server, der sein Backup auf externe USB-Platten schreibt, vorher per cronjob einen Plattencheck und rufe wiederum davor zur Sicherheit umount auf. Folgender crontab-Eintrag sollte eigentlich jede

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 28. Mai 2006 22:24 schrieb Hiro Protagonist: Soso, Dein Name ist also wirklich Hiro Protagonist. Realname ist hier ein ungeschriebenes Gesetz. /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Wohl eher /bin/umount /dev/sda1 /dev/null 21 Offenbar wird der 21-Eintrag als zweites unzumountendes

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 28. Mai 2006 22:47 schrieb Micha Beyer: /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Wohl eher /bin/umount /dev/sda1 /dev/null 21 Oder noch kürzer /bin/umount /dev/sda1 /dev/null -- Mfg, Michael

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Stattdessen bekomme ich nun täglich eine Mail mit folgendem Inhalt: umount: /dev/sda1: not mounted umount: 2: not found Offenbar wird der 21-Eintrag als zweites unzumountendes Device interpretiert. Argh. Wie mache ich es richtig? /bin/umount

STARTLS Fehlermeldungen

2006-04-26 Diskussionsfäden Systemadministration
Hallo Liste, heute habe ich mal wieder ein Schmankerl für die Debian-Liste, vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Bei meinem Mailserver verwende ich Sendmail mit TLS - seit einiger Zeit habe ich die folgenden Meldungen in meinem Syslog, auch nach längerem suchen habe ich nichts

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-04-01 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote: Das ist aber eigentlich mit gdb sehr schnell zu finden. Genau den habe ich auch benutzt, wenn es auch im Zusammenhang mit KDevelop etwas schwierig war. Aber was will man machen, wenn man noch keine große Routine im Debuggen hat. Man lernt nie aus ... :) Grüße, Björn

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-04-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.04.06 12:39:56, Bjoern Schliessmann wrote: Andreas Pakulat wrote: Das ist aber eigentlich mit gdb sehr schnell zu finden. Genau den habe ich auch benutzt, wenn es auch im Zusammenhang mit KDevelop etwas schwierig war. Aber was will man machen, wenn man noch keine große Routine im

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.03.06 00:51:34, Daniel Leidert wrote: Am Freitag, den 31.03.2006, 00:29 +0200 schrieb Sandro Frenzel: Am Donnerstag 30 März 2006 23:56 schrieb Andreas Pakulat: On 30.03.06 23:24:12, Steffen Eichhorn wrote: Was beschwerst du dich dann. Schonmal nen KDE-Compile-Lauf gesehen? Da

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.03.06 01:43:40, Bjoern Schliessmann wrote: Daniel Leidert wrote: Weil die meisten Entwickler ihren Code nie mit -Wall kompilieren. Viele sind sich der Warnungen gar nicht bewusst. Wären sie es, würden sie dem Bedeutung beimessen und gewillt sein, ließen sich die Warnungen auf 0

[OT] Compiler-Warnmeldungen (was: FGLRX Fehlermeldungen)

2006-03-31 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 31.03.2006, 10:45 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 31.03.06 00:51:34, Daniel Leidert wrote: [Compiler-Warnungen] Viele sind sich der Warnungen gar nicht bewusst. Wären sie es, würden sie dem Bedeutung beimessen und gewillt sein, ließen sich die Warnungen auf 0 reduzieren.

Re: [OT] Compiler-Warnmeldungen (was: FGLRX Fehlermeldungen)

2006-03-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.03.06 13:42:00, Daniel Leidert wrote: Am Freitag, den 31.03.2006, 10:45 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 31.03.06 00:51:34, Daniel Leidert wrote: [Compiler-Warnungen] Viele sind sich der Warnungen gar nicht bewusst. Wären sie es, würden sie dem Bedeutung beimessen und gewillt

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-31 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Daniel Leidert wrote: Wer behauptete das? *dumdidum*... Ja, du hast ja Recht! :) Sicher, wobei erstere Warnung durchaus auf ein Problem hinweisen könnte. Aber wozu will man unnütze Variablen? Ist doch schön, dass dich jemand darauf hinweist. Beides ACK. Grüße, Björn, ein klein wenig

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-31 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote: Viele Abstuerze werden durch Segfaults ausgeloest (Zugriff auf Speicher auf den man nicht zugreifen darf). Solche Segfaults passieren z.B. wenn man eine Zeigervariable benutzt ohne sie vorher korrekt zu initialisieren. Probiere es aus falls du ein wenig C/C++ kannst,

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.04.06 02:13:32, Bjoern Schliessmann wrote: Andreas Pakulat wrote: Viele Abstuerze werden durch Segfaults ausgeloest (Zugriff auf Speicher auf den man nicht zugreifen darf). Solche Segfaults passieren z.B. wenn man eine Zeigervariable benutzt ohne sie vorher korrekt zu

FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-30 Diskussionsfäden Steffen Eichhorn
Hallo, ich habe nen Verständnis-Problem beim Kompilieren des ATI-Kernel-Treibers (fglrx). Debian-Sid Debian-ATI-Packet (8.23.7-1) Kernel 2.6.16 Beim Übersetzen erhalten ich unten aufgeführte Fehlermeldungen und kann damit rein garnichts anfangen. Eventuell kann ja einer von euch Licht ins Dunkel

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.03.06 23:24:12, Steffen Eichhorn wrote: Debian-ATI-Packet (8.23.7-1) fglrx-driver oder von ATI direkt? AFAIK ist ersteres u.U. zu bevorzugen (Stichwort automatischer Build mittels module-assistant) Beim Übersetzen erhalten ich unten aufgeführte Fehlermeldungen Wenn du das denkst hast

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-30 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Donnerstag 30 März 2006 23:56 schrieb Andreas Pakulat: On 30.03.06 23:24:12, Steffen Eichhorn wrote: Was beschwerst du dich dann. Schonmal nen KDE-Compile-Lauf gesehen? Da gibts vmtl. noch viel mehr Warnungen und man kriegt auch meist nie alle komplett weg. Zwar bissi OT. Aber ich frag

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-30 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 31.03.2006, 00:29 +0200 schrieb Sandro Frenzel: Am Donnerstag 30 März 2006 23:56 schrieb Andreas Pakulat: On 30.03.06 23:24:12, Steffen Eichhorn wrote: Was beschwerst du dich dann. Schonmal nen KDE-Compile-Lauf gesehen? Da gibts vmtl. noch viel mehr Warnungen und man

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-30 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Daniel Leidert wrote: Weil die meisten Entwickler ihren Code nie mit -Wall kompilieren. Viele sind sich der Warnungen gar nicht bewusst. Wären sie es, würden sie dem Bedeutung beimessen und gewillt sein, ließen sich die Warnungen auf 0 reduzieren. Warum sollte man das auf Teufel komm raus

Re: FGLRX Fehlermeldungen

2006-03-30 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 31.03.2006, 01:43 +0200 schrieb Bjoern Schliessmann: Daniel Leidert wrote: Weil die meisten Entwickler ihren Code nie mit -Wall kompilieren. Viele sind sich der Warnungen gar nicht bewusst. Wären sie es, würden sie dem Bedeutung beimessen und gewillt sein, ließen sich

Re: Re[SOLVED]: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 18. März 2006 01:45 schrieb Andre Massing: Ich habe mir das bzip-Paket von Hand runtergeladen und mit dpkg nochmal neu installiert, jetzt funktioniert wieder alles. Keine Ahnung, wie ich mir das bzip2 zerschossen habe (nur eine gaz entfernte, aber egal). Ich hatte dieses Probelm

seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Hallo Debianer, seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der Form -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote: seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der Form -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages (/var/lib/apt/lists

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote: seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der Form -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages (/var/lib/apt/lists

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi! Andre Massing wrote: Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V update, dass die MD5-Summe nicht stimmt: Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?), gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/, was da

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.03.06 13:36:25, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote: -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Hans-Juergen Tappe schrieb: Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?), gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/, was da noch rumliegt. Nein, eigentlich nicht, einen Proxy benutze ich nicht. Unter /var/cache/apt/ finde ich archives/

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Also irgendwarum kam meine letzte mail nicht durch, ist wohl nicht mein Tag heute :-). Nun denn... Hans-Juergen Tappe schrieb: Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?), gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/, was da noch rumliegt.

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.03.06 15:47:10, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: Letzteres könntest du prüfen indem du mit wget URL für Packages.bz2 die Packages.bz2 runterlaedst, anschliessend aus dem Verzeichnis .../debian/dists/testing die Release Datei und dann mit md5sum Packages.bz2 die MD5

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat schrieb: Nun, aus den obigen Dateiresten würde ich vermuten dass er die Packages.bz2 nicht dekomprimieren koennen. Kannst du die selbst heruntergeladene Packages.bz2 mit bunzip2 entpacken? Wenn das auch klappt bin ich leider auch ratlos... Ich kann dich beruhigen, es

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.03.06 17:56:10, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: Nun, aus den obigen Dateiresten würde ich vermuten dass er die Packages.bz2 nicht dekomprimieren koennen. Kannst du die selbst heruntergeladene Packages.bz2 mit bunzip2 entpacken? Wenn das auch klappt bin ich

Re[SOLVED]: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
So, das Problem hat sich gelöst. Sorry an Andreas für die off-ML-mail, ein automatisches Listen-reply im Thunderbird wäre manchmal echt hilfreich (vor allem in der Eile...) Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 17:56:10, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: Nun, aus den obigen

Fehlermeldungen beim Start manche Gnome-Programme

2006-01-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, nach dem letzten apt-get dist-upgrade (Testing/Unstable) bekomme ich beim Start mancher Gnome-Programme folgende Fehlermeldungen (z.B. Evolution): (evolution:26989): e-data-server-WARNING **: Could not update /apps/evolution/addressbook/sources: Der Client konnte auf Grund eines CORBA

Fehlermeldungen im Syslog: uhci_result_control: failed with status 440000

2006-01-13 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo, Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich unter den folgenden Fehlermeldungen verstehen muss? Jan 13 19:43:32 leidi kernel: hub 4-0:1.0: state 5 ports 2 chg evt 0006 Jan 13 19:43:32 leidi kernel: uhci_hcd :00:11.2: port 1 portsc 009b,00 Jan 13 19:43:32 leidi kernel: hub 4-0:1.0

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Aug 2005 - 00:16:01, Holger Leskien wrote: Hallo, On Tue, Aug 23, 2005 at 06:09:51PM +0200, Andreas Pakulat wrote: zum Paket das bootclean.sh enthaelt. Wer unstable nutzt sollte sich ueber sowas nicht aufregen ;-) Ich verwende testing und bin mir über die Risiken bewusst. Ist

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-26 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, On Tue, Aug 23, 2005 at 02:32:42PM +0200, Daniel Leidert wrote: Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but options are not positional (-maxdepth affects tests specified before it as

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-26 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, On Tue, Aug 23, 2005 at 06:09:51PM +0200, Andreas Pakulat wrote: zum Paket das bootclean.sh enthaelt. Wer unstable nutzt sollte sich ueber sowas nicht aufregen ;-) Ich verwende testing und bin mir über die Risiken bewusst. Ich hatte beim - zugegebenermassen oberflächlichen - Suchen

find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen: Removing mozilla-thunderbird-enigmail ... Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but options are not positional

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 23.08.2005, 14:20 +0200 schrieb Holger Leskien: folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen: Removing mozilla-thunderbird-enigmail ... Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Holger! On Tue, 23 Aug 2005 14:20:21 +0200 Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] wrote: habe aber bisher noch keine entsprechenden Bugreports in den betroffenen Paketen gesehen. Bin ich der einzige, bei dem so etwas auftaucht? Bug-Report existiert:

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Markus Meyer
On [Tue, Aug 23 14:20], Holger Leskien wrote: Hallo, Aloha, options are not positional (-maxdepth affects tests specified before it as well as those specified after it). Please specify options before other arguments. Das hatte ich die Tage auch mal. Ist nur eine Warnung: $ find . -name

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Aug 2005 - 14:20:21, Holger Leskien wrote: Hallo, folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen: Removing mozilla-thunderbird-enigmail ... Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non-option

Re: Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-06-17 Diskussionsfäden capri11
Sofern der Cron nicht Systemweit ist, so mu der Username weggelassen werden. Beispiel : * * * * * deinscript

Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Beim Booten meines PCs bekomme ich ganz am Anfang immer folgende Fehlermeldungen: ERROR : Removing 'amd74xx' : Device or resource busy ERROR : Removing 'atiixp' : Device or resource busy ERROR : Removing 'cmd64x' : Device or resource busy ERROR : Removing 'cs5520' : Device or resource busy ERROR

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 65 of Discord 3171, Florian Dorpmueller wrote: Beim Booten meines PCs bekomme ich ganz am Anfang immer folgende Fehlermeldungen: ERROR : Removing 'amd74xx' : Device or resource busy ERROR : Removing 'atiixp' : Device or resource busy ERROR : Removing 'cmd64x' : Device or resource busy

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Subject: Re: Fehlermeldungen beim Booten Date: Wed, 18 May 2005 15:35:01 +0200 On Day 65 of Discord 3171, Florian Dorpmueller wrote: Beim Booten meines PCs bekomme ich ganz am Anfang immer folgende Fehlermeldungen: ERROR : Removing 'amd74xx' : Device or resource busy ERROR : Removing 'atiixp

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Florian Dorpmueller wrote: Dann gilt (Zitat aus den debian-user-german FAQ): 10.3 Lassen sich aus den Original Linux-Sourcen von kernel.org Debian-Kernel-Pakete erzeugen? Ja, dies sollte problemlos möglich sein. wohl nur noch eingeschränkt?

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nein, ich denke nicht, wieso? Naja, weil ich dann wohl mit den Boot-Fehlermeldungen leben muss. Zumindest kann ich den von Thomas Kosch angegebenen Hinweisen entnehmen, dass diese Meldungen wohl insbesondere bei Kerneln auftreten, die nicht für das Zielsystem Sarge direkt erstellt wurden

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Florian Dorpmueller wrote: Nein, ich denke nicht, wieso? Naja, weil ich dann wohl mit den Boot-Fehlermeldungen leben muss. Zumindest kann ich den von Thomas Kosch angegebenen Hinweisen entnehmen, dass diese Meldungen wohl insbesondere bei

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
PS: Was bitte ist TOFU? Text Oben Fullquote Unten. siehe auch hier: http://learn.to/quote/ was es nicht so alles gibt ... Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Mai 2005 - 15:30:53, Florian Dorpmueller wrote: PS: Was bitte ist TOFU? Frag Google. Andreas -- Questionable day. Ask somebody something. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Fehlermeldungen beim Booten

2005-05-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [050518 17:30]: Nein, ich denke nicht, wieso? Naja, weil ich dann wohl mit den Boot-Fehlermeldungen leben muss. AFAIK nur, wenn du eine initrd verwendest. Die meisten, die sich ihren eigenen Kernel kompilieren, werden aber darauf verzichten koennen

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-12 Diskussionsfäden Paul Lenz
Ich [EMAIL PROTECTED] schrieb: Genau dieses crontab crontab erzeugt die Kopie von crontab in /var/spool/cron/crontabs! Ich wrde mich mal ber den einen oder anderen Kommentar freuen. Ist das ein Bug oder ein Feature? Oder ist das Allgemeinwissen, dass man auf einem Debian- System nicht crontab

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-12 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Paul Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich [EMAIL PROTECTED] schrieb: Genau dieses crontab crontab erzeugt die Kopie von crontab in /var/spool/cron/crontabs! Ich würde mich mal über den einen oder anderen Kommentar freuen. Ist das ein Bug oder ein Feature? Oder ist das Allgemeinwissen,

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-12 Diskussionsfäden Michael Kaaden
Hi, On Thu, May 12, 2005 at 08:13:38AM +0200, Paul Lenz wrote: Ich [EMAIL PROTECTED] schrieb: Genau dieses crontab crontab erzeugt die Kopie von crontab in /var/spool/cron/crontabs! Ich würde mich mal über den einen oder anderen Kommentar freuen. Ist das ein Bug oder ein Feature? das

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-12 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michael Kaaden [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wenn Du ein einem Verzeichnis bist, etwa /etc, in dem eben eine Datei namens 'crontab' rumgammelt, dann wird die unter dem Namen des Benutzers, in dem Fall 'root', nach /var/spool/cron/crontabs kopiert. Danke, ich verstehe. Allgemeinwissen ist es

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-12 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Paul Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Gibt es eigentlich irgenwo eine richtig gute Erklärung, wie das alles funktioniert? Etwa so: da gibt es ein Programm X, das schaut jede Minute in der Datei Y nach und wird dann auf die Verzeichnisse P, Q, R und S verwiesen, in denen Dateien stecken, die

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-11 Diskussionsfäden Paul Lenz
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] schrieb: 02,32 * * * * root cp /var/log/apache/access.log /home/logfiles/data /dev/null ^^ Gehört das zu deinem Cronjob? Wenn ja, sollte es doch bestimmt 2/dev/null heißen... Ich muss zugeben, dass ich diese Variante mit Ziffern

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-11 Diskussionsfäden Paul Lenz
Ich [EMAIL PROTECTED] schrieb: Am besten lscht Du /var/spool/cron/crontabs/root also Mache ich gleich... und morgen werde ich berichten. Wahnsinn! Das war es! Heute bekam ich keine Fehlermeldungen! Herzlichen Dank! Dann habe ich auch gleich meinen neuen Cronjob wieder eingefgt und dann

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wo siehst Du das? In dem, was ich gepostet hatte? Nein, deswegen fragte ich ja... Schade... Dein Problem ist dein Skript, dieses Skript duerfte nach der Fehlermeldung zu urteilen eine Zeitangabe zuviel haben, denn sonst wuerde cron root als

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Mai 2005 - 09:17:30, Paul Lenz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Dein Problem ist dein Skript, dieses Skript duerfte nach der Fehlermeldung zu urteilen eine Zeitangabe zuviel haben, denn sonst wuerde cron root als Username interpretieren und nicht als Programm.

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
ersten Posting erwähnt, hat mein zusätzlicher Cronjob einwandfrei funktioniert, also muss ich diese Datei auch korrekt angelegt haben. Außerdem habe ich sie - wie ebenfalls erwähnt - nach Auftreten der Fehlermeldungen wieder komplett gelöscht, trotzdem erscheinen diese Fehlermeldungen auch weiterhin

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Paul Lenz schrieb: 02,32 * * * * root cp /var/log/apache/access.log /home/logfiles/data /dev/null ^^ Gehört das zu deinem Cronjob? Wenn ja, sollte es doch bestimmt 2/dev/null heißen... Paul Lenz MfG Jan -- OpenPGP Public-Key Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
. (Ich hatte einfach eine zusätzliche Datei unter /etc/cron.d abgespeichert.) Ich würde die beiden Zeilen für die apache log zusammnfassen mit || Jedoch nachts, wenn die Logs rotiert werden, verschickt der Cron-Daemon seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder entfernt

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
cronjob in /etc/cron.d hinzugefuegt. Wie in meinem ersten Posting erwähnt, hat mein zusätzlicher Cronjob einwandfrei funktioniert, also muss ich diese Datei auch korrekt angelegt haben. Außerdem habe ich sie - wie ebenfalls erwähnt - nach Auftreten der Fehlermeldungen wieder komplett

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: So, jetzt bin ich nochmal da, nachdem Du plötzlich einen /etc/cron.d/ auszug für apache gesendet hast... Irgendwie haste Mist fabriziert Sicherlich - nur wo und wie, ist die Frage. :-/ Ich würde die beiden Zeilen für die apache log zusammnfassen

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
ebenfalls erwähnt - nach Auftreten der Fehlermeldungen wieder komplett gelöscht, trotzdem erscheinen diese Fehlermeldungen auch weiterhin. Aus diesen beiden Gründen habe ich diese Datei nicht gepostet. Entschuldige, da hab ich mich vertan... Hmm, die Fehlermeldung sieht aber nicht aus, wie deine

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-10 16:30:47, schrieb Paul Lenz: Entschuldige, da hab ich mich vertan... Hmm, die Fehlermeldung sieht aber nicht aus, wie deine crontab: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly 25 4* * 1 roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hmm, die Fehlermeldung sieht aber nicht aus, wie deine crontab: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly 25 4* * 1 roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.weekly Da fehlen die ||, aber

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-10 16:23:48, schrieb Paul Lenz: Das ist EINWNADFREI eine Fehlermeldung aus /etc/crontab. Ich habe aus meiner crontab ein sternchen hinzugefügt und bekomme das gleiche Problem. Und wie ist es Dir weiter ergangen? Hast Du das hinzugefügte Sternchen wieder weggenommen, und alles

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
ich versuchsweise mal ein Sternchen wegnehmen? Du koenntest es probieren, aber wenn da jetzt 5 Zeitangaben ala 26 2 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ... sollte das auch funktionieren. Kriegst du denn von der cron.hourly Zeile auch Fehlermeldungen oder nur von daily und weekly? Sprich tritt

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-10 16:32:57, schrieb Paul Lenz: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Da fehlen die ||, aber vllt. hat der Mailer das abgeschnitten. Du hast recht, die hat mein Email-Programm unterschlagen. Ich werde gleich mal ein bisschen debuggen. MUA oder MTA ? Verwendest Du WOODY

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Mai 2005 - 16:38:38, Michelle Konzack wrote: Am 2005-05-10 16:30:47, schrieb Paul Lenz: Entschuldige, da hab ich mich vertan... Hmm, die Fehlermeldung sieht aber nicht aus, wie deine crontab: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly 25 4* * 1

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Martin Dickopp
seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder entfernt, aber die Fehler bleiben. Ich poste hier mal ein paar Beispiele: Betreff: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly Text: /bin/sh: line 1: root: command not found Betreff: root test -e /usr

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Mai 2005 - 16:41:35, Michelle Konzack wrote: Am 2005-05-10 16:23:48, schrieb Paul Lenz: gzip: /var/log/exim//mainlog.0.gz: No such file or directory Da hat ein anderer Prozess, die Dateien entfernt... Klingt logisch, aber wie komme ich diesem Prozess auf die Schliche? Oder

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hast Du vielleicht das Kommando 'crontab -e' verwendet? Nein. Falls sich Dateien im Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs befinden, poste doch mal deren Inhalt. Da ist nur eine Datei namens root mit dem bekannten Inhalt SHELL=/bin/sh

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
nicht mit dem Inhalt. Das ist auch dein Problem, die Dateien in /var/spool/cron/crontabs haben keine Spalte fuer den User, das wird anhand des Dateinamens geregelt. Deswegen kriegst du immernoch die Fehlermeldungen. Also irgendw(er|as) hat deine /etc/crontab nach /var/spool/cron/crontabs/root kopiert

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Paul Lenz [EMAIL PROTECTED] writes: Falls sich Dateien im Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs befinden, poste doch mal deren Inhalt. Da ist nur eine Datei namens root mit dem bekannten Inhalt Wieso mit bekanntem Inhalt? Bisher war in diesem Thread doch noch nicht von

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] schrieb: Falls sich Dateien im Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs befinden, poste doch mal deren Inhalt. Da ist nur eine Datei namens root mit dem bekannten Inhalt Wieso mit bekanntem Inhalt? Bisher war in diesem Thread doch noch nicht von

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Da fehlen die ||, aber vllt. hat der Mailer das abgeschnitten. Du hast recht, die hat mein Email-Programm unterschlagen. Ich werde gleich mal ein bisschen debuggen. MUA oder MTA ? Das einzuordnen überlasse ich Dir :) Es handelt sich um

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
/root also, wenn es ohnehin nur den Inhalt von /etc/crontab reproduziert. Darauf (die Zeiten) hatte ich noch gar nicht geachtet - das erklaert natuerlich auch, warum in den Fehlermeldungen auf einmal die Logdateien weg waren - weil der andere cron sie schon archiviert hatte... Andreas -- You

Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Paul Lenz
Auf meinem gemieteten Debian-Server hatte ich einen Cron-Job hinzugefügt, der erwartungsgemäß funktionierte. (Ich hatte einfach eine zusätzliche Datei unter /etc/cron.d abgespeichert.) Jedoch nachts, wenn die Logs rotiert werden, verschickt der Cron-Daemon seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
-Daemon seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder entfernt, aber die Fehler bleiben. Ich poste hier mal ein paar Beispiele: Betreff: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly Text: /bin/sh: line 1: root: command not found Klar, denn in /etc

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Klar, denn in /etc/cron.d/ sollen ja dateie mit nem inhalt wie: __( '/etc/cron.d/rdate' )__ [...] drin liegen... Tun sie ja auch: root:/etc/cron.d d 1 -rw-r--r-- 1 root root 193 2004-09-12 22:51 exim 1 -rw-r--r-- 1 root

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-09 19:12:11, schrieb Paul Lenz: Eine Datei namens rdate ist auf meinem System nicht zu finden. War nur ein (funktionierendes) Beispiel. Sprich, er findet keine Zeit, wann er ausführen soll und liefert dann unerwartete Ergebnisse. Sorry, keine Zeit verstehe ich nicht, was

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Nochmal: Am 2005-05-09 13:37:46, schrieb Paul Lenz: Jedoch nachts, wenn die Logs rotiert werden, verschickt der Cron-Daemon seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder entfernt, aber die Fehler bleiben. Ich poste hier mal ein paar Beispiele: Betreff: root test -e

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Betreff: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly Wenn das im Betreff der Fehlermeldung stand, bedeutet das, das das Programm root nicht ausgeführt werden konnte. Text: /bin/sh: line 1: root: command not found

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 22:28:03, Paul Lenz wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Betreff: root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly Wenn das im Betreff der Fehlermeldung stand, bedeutet das, das das Programm root nicht ausgeführt werden konnte.

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Paul Lenz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Klingt logisch. Aber root soll doch gar kein Kommando sein, sondern der User, der das nachfolgende Kommando ausführt - siehe Erklärung zu username field. Stimmt da etwas nicht? Hast du denn auch wirklich 5 Zeit-Felder davor? Oder da evtl. eines

Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 23:55:09, Paul Lenz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Klingt logisch. Aber root soll doch gar kein Kommando sein, sondern der User, der das nachfolgende Kommando ausführt - siehe Erklärung zu username field. Stimmt da etwas nicht? Hast du denn auch

Re: Diverse Fehlermeldungen bei Postfix, bin am verzweifeln

2005-02-19 Diskussionsfäden Christian
Hello, Friday, February 18, 2005, 10:09:14 PM, you wrote: Hallo, ich bekomme bei meinem Postfix immer folgende Fehlermeldungen und finde den Fehler einfach nicht. Auch googeln hat nur gebracht dass ich eine version 2.0.11 auf 2.0.12 patchen soll. Bei mir ist allerdings Postfix 2.1.5

Re: Kernel 2.6.10 - Fehlermeldungen beim Hochfahren

2005-02-18 Diskussionsfäden Martin Steigerwald
Am Freitag, 18. Februar 2005 08:04 schrieb Dirk Deimeke: Hallo Listige, ich habe seit gestern Kernel 2.6.10 auf dem Notebook und bekomme beim Hochfahren die folgenden Fehlermeldungen: ERROR: Removing 'xxx' Device or ressource busy Für etwa 20 verschiedene 'xxx'. Kann man das irgendwie

Re: Kernel 2.6.10 - Fehlermeldungen beim Hochfahren

2005-02-18 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Martin, das ist für 2.6.10 intendiert. Diese IDE-Treiber lassen sich nicht entladen. Den genauen Grund dafür weiß ich nicht mehr: Es gibt da ein Posting auf der Linux Kernel-Mailingliste dazu, dessen URL ich grad nicht zur Hand habe. danke für die Info. Wobei mich die Frage

Diverse Fehlermeldungen bei Postfix, bin am verzweifeln

2005-02-18 Diskussionsfäden Christian
Hallo, ich bekomme bei meinem Postfix immer folgende Fehlermeldungen und finde den Fehler einfach nicht. Auch googeln hat nur gebracht dass ich eine version 2.0.11 auf 2.0.12 patchen soll. Bei mir ist allerdings Postfix 2.1.5 installiert (via debian-apt). [log

Kernel 2.6.10 - Fehlermeldungen beim Hochfahren

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Listige, ich habe seit gestern Kernel 2.6.10 auf dem Notebook und bekomme beim Hochfahren die folgenden Fehlermeldungen: ERROR: Removing 'xxx' Device or ressource busy Für etwa 20 verschiedene 'xxx'. Kann man das irgendwie abstellen? Ein grep -lr ERROR /var/log/* liefert leider keine

Re: Fehlermeldungen bei Gnome- und KDE-Apps in sarge

2005-02-14 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED] [14-02-2005 00:36]: Nach einer sarge-Installation (CD-Image vom 9.12.04) habe ich hier ein ^^^ Ich empfehle dir ein Update, die Fehler sind teilweise schon uralt. Gruss Uwe pgpuKeuEMloVa.pgp Description:

  1   2   3   >