Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-17 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Dominik Pusch wrote: Nachdem ich das komplette tls Verzeichnis aus dem genannten Paket rueberkopiert habe, die alten Symlinks ueberschrieben und ldconfig ausgefuehrt habe, ging gar nichts mehr. Nicht mal ein ln, ls oder sonstiges. Meldete nur relocation errors und irgendwelche fehlenden

Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Apr 2005 - 00:25:17, Dominik Pusch wrote: Andreas Pakulat wrote: Ich habe auch nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4 installieren und ist das ohne weiteres moeglich? Hmm, also ein apt-get install entfernt mir 82 Pakete, beim grob-drueberschauen scheinen das vor

Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-16 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Andreas Pakulat wrote: Ich hab nun folgendes vergeblich versucht: mkdir /tmp/test cd /tmp/test wget ftp://ftp.debian.org/debian/pool/main/g/glibc/libc6_2.3.4-3_i386.deb ar -x libc6_2.3.4-3_i386.deb tar xvzf data.tar.gz cd lib/tls cp * /usr/lib/tls (Verzeichnis war leer!) ldconfig

glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-15 Diskussionsfäden Dominik Pusch
nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4 installieren und ist das ohne weiteres moeglich? Mit aptitude (Listen aktualisiert, unstable apt-source) finde ich auch keine aktuellere Version als 2.3.2. Was nun? Ist ein glibc Versionswechsel eigentlich einfach so moeglich? Das wollte ich vor

Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Apr 2005 - 17:21:35, Dominik Pusch wrote: Ich habe auch nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4 installieren und ist das ohne weiteres moeglich? Hmm, also ein apt-get install entfernt mir 82 Pakete, beim grob-drueberschauen scheinen das vor allem -dev Pakete zu sein

Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-15 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
/tls/libc.so.6: version `GLIBC_2.3.4' not found (required by ./Digibux) Ich habe auch nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4 installieren und ist das ohne weiteres moeglich? Mit aptitude (Listen aktualisiert, unstable apt-source) finde ich auch keine aktuellere Version als

Re: glibc 2.3.4: Wie installieren?

2005-04-15 Diskussionsfäden Dominik Pusch
Andreas Pakulat wrote: Ich habe auch nur glibc 2.3.2 installiert. Wie kann ich glibc 2.3.4 installieren und ist das ohne weiteres moeglich? Hmm, also ein apt-get install entfernt mir 82 Pakete, beim grob-drueberschauen scheinen das vor allem -dev Pakete zu sein. Allerdings kann niemand

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-08 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 06.04.2005, 08:42 +0200 schrieb Martin Reising: On Tue, Apr 05, 2005 at 09:57:06PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Meine Domain ist gesindel.de. Das ist so ein typisches Ein-Euro-Neunzig-Hosting, auf dem meine Website vor sich hin kompostiert. Wenn ich jetzt zuhause

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 8. April 2005 21:19 schrieb Joerg Rossdeutscher: Das Beste wre einfach gewesen, man htte sich fr Rendezvous was anderes ausgeguckt als -local. ACK und mir passt das auch nicht, aber ich verstehe nicht was die Diskussion weiters bringt? Ich mache jetzt local.$mysecretdomain. $tld.

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Apr 05, 2005 at 09:57:06PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Meine Domain ist gesindel.de. Das ist so ein typisches Ein-Euro-Neunzig-Hosting, auf dem meine Website vor sich hin kompostiert. Wenn ich jetzt zuhause mit den Hostnamen ratti.gesindel.de und rattisfreundin.gesindel.de

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-06 05:24:41, schrieb Thomas Antepoth: Doh - wer ist denn nun im LAN der MX für die ganzen Stationen, wenn alles was gesindel.de über den externen DNS resolved wird? dig gesindel.de mx würde den externen Mailserver als MX liefern. Ist das so gewollt, daß interne Mail erst mal

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-06 08:42:15, schrieb Martin Reising: Argh. DNS ist nicht flach. Benutze local.gesindel.de. oder home.gesindel.de. als Domain und häng die Computer da rein. Deswegen habe ich auch *.tamay-dogan.homelinux.net Wieder bei amen.fr *.debian.tamay-dogan.homelinux.net

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo schönfeld, schönfeld / in-medias-res, 05.04.2005 (d.m.y): Siehe oben. Die Domain-Endung .local war lange Zeit empfohlen und hatte sich durchgesetzt. Bei SuSE, bei Redhat, bei Mandrake, ... aber auch bei Debian. Naja, mittlerweile wird .local aber eben als TLD fuer

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Joerg, Joerg Rossdeutscher, 05.04.2005 (d.m.y): Am 2005-04-04 18:24:14, schrieb Christian Schmidt: Die MulticastDNS-Pakete, mit denen beispielsweise Apples Rendezvous aka ZeroConf Informationen im LAN verbreitet, haben meines Wissens eine TTL von 1, so dass sie es gar nicht

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Apr 05, 2005 at 12:59:06AM +0200, Jan Kohnert wrote: Joerg Rossdeutscher schrieb: Das kannst du machen. Dann hast du einen internen DNS, der diese Namen auflöst. Alle Rechner da draussen lösen über den offiziellen DNS auf, und der kennt zwar [www.]gesindel.de, nicht aber

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
Michelle Konzack wrote: Und in RFC 2606 sind je für solche Zwecke eingentlich Domains vorgesehen (.invalid), warum nun aber .local nicht dabei ist, kann ich nicht nachvollziehen, da es nunmal common standard ist, den RFC's ja eigentlich Hmm... welcher Standard denn? Ein RFC ist ein Request for

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 05 April 2005 00:59, Jan Kohnert wrote: Joerg Rossdeutscher schrieb: Am Montag, den 04.04.2005, 08:32 +0200 schrieb Martin Reising: On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Christian, Am 2005-04-04 18:24:14, schrieb Christian Schmidt: Hallo Michelle, Die MulticastDNS-Pakete, mit denen beispielsweise Apples Rendezvous aka ZeroConf Informationen im LAN verbreitet, haben meines Wissens eine TTL von 1, so dass sie es gar nicht ueber den Router hinaus

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am 2005-04-04 18:24:14, schrieb Christian Schmidt: Die MulticastDNS-Pakete, mit denen beispielsweise Apples Rendezvous aka ZeroConf Informationen im LAN verbreitet, haben meines Wissens eine TTL von 1, so dass sie es gar nicht ueber den Router hinaus schaffen... Ieeehk! Kann das

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Dienstag, den 05.04.2005, 08:36 +0200 schrieb Martin Reising: On Tue, Apr 05, 2005 at 12:59:06AM +0200, Jan Kohnert wrote: Joerg Rossdeutscher schrieb: Das kannst du machen. Dann hast du einen internen DNS, der diese Namen auflöst. Alle Rechner da draussen lösen über den

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-05 21:57:06, schrieb Joerg Rossdeutscher: Moin, Meine Domain ist gesindel.de. Das ist so ein typisches Ein-Euro-Neunzig-Hosting, auf dem meine Website vor sich hin kompostiert. Wenn ich jetzt zuhause mit den Hostnamen ratti.gesindel.de und rattisfreundin.gesindel.de arbeiten

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 05, 2005 at 10:17:01PM +0200, Michelle Konzack wrote: Am 2005-04-05 21:57:06, schrieb Joerg Rossdeutscher: Moin, Meine Domain ist gesindel.de. Das ist so ein typisches Ein-Euro-Neunzig-Hosting, auf dem meine Website vor sich hin kompostiert. Wenn ich jetzt zuhause mit den Hostnamen

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-06 00:03:12, schrieb Nico Jochens: On Tue, Apr 05, 2005 at 10:17:01PM +0200, Michelle Konzack wrote: 192.168.1.1 dslrouter.gesindel.de dslrouter 192.168.1.10workststion.gesindel.de workstation 192.168.1.11fileserver.gesindel.de fileserver

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 6 Apr 2005, Michelle Konzack wrote: Am 2005-04-06 00:03:12, schrieb Nico Jochens: [/etc/hosts als DNS-Ersatz] Ebend und ich habe so elentig viele rechner, das ich mir ein BASH Script gemacht habe, das eine md5sum von meine hosts Datei macht und wenn ich sie verändere sie

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert: Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt, richtest Du Dir ne /etc/hosts oder einen DNS-Serer ein.

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle, Michelle Konzack, 03.04.2005 (d.m.y): Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert: Ob Standard oder nicht, es MUSS eine Möglichkeit geben, für private lokale Netzwerke eine Domain einzurichten. Und komme mir jetzt keiner mit dyndns und Spricht ja nichts dagegen...

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 04.04.2005, 08:32 +0200 schrieb Martin Reising: On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert: Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt,

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Joerg Rossdeutscher schrieb: Am Montag, den 04.04.2005, 08:32 +0200 schrieb Martin Reising: On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert: Damit die

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-03 09:06:46, schrieb Joerg Rossdeutscher: Am Samstag, den 02.04.2005, 22:13 +0200 schrieb Michelle Konzack: Also ich habe in 21 Jahren Computer/Netzwerktechnik noch nie eine domain.local verwendet, womit es noch nie ein Netz gebrochen hat. In anständigen netzwerken wird sowas

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 03.04.2005, 12:12 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-03 09:06:46, schrieb Joerg Rossdeutscher: Am Samstag, den 02.04.2005, 22:13 +0200 schrieb Michelle Konzack: Also ich habe in 21 Jahren Computer/Netzwerktechnik noch nie eine domain.local verwendet, womit es noch

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-03 16:24:59, schrieb Joerg Rossdeutscher: Dann kennst du halt niemanden, der das hat. Möchtest du jemanden kennenlernen? grep ^Received.*\.local Debian-User-German-Archiv |grep -v localhost ...ich erspare mir mal das filtern von falschen Fundstellen - es gibt erschlagend

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Michelle Konzack, *, Michelle Konzack wrote on Apr 03, 2005 at 04:49PM +0200: Das sind aber zu 99% provat $USER und nicht in irgendwelchen Regierungs- oder Firmen-Netzwerke. Naja ich wuerde n-tv nicht gerade als privat User oder non-commercial ansehen, die verschicken Ihre Mails zum

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sonntag, den 03.04.2005, 16:49 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-03 16:24:59, schrieb Joerg Rossdeutscher: grep ^Received.*\.local Debian-User-German-Archiv |grep -v localhost ...ich erspare mir mal das filtern von falschen Fundstellen - es gibt erschlagend viele

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 3. April 2005 18:24 schrieb Joerg Rossdeutscher: local war eine korrekte Angabe. Und vernnftig. Und dann ist die gngige Variante von neuen Specs berholt worden. Das ist keine Spielerei, es war nicht falsch, und schon gar nicht war es unblich. Mich hat es auch getroffen, genauso

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-03 18:24:45, schrieb Joerg Rossdeutscher: Moin, Jaja. Bei der Armee kommt auch kein Kunde mit dem Laptop rein und muß jetzt sofort ins Netz, um die Präsentation zu überspielen und Mails abzuholen. Also ich bin auch jahrelang mit nem 5kg-Lappi rumgelatscht... :-/ *Jeder*, der in

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Apr 03, 2005 at 06:44:16PM +0200, Al Bogner wrote: Ich will, dass die Domain nicht weltweit, sondern nur intern aufgelöst wird. Garnicht, denn du kannst nicht alle Software davon abhalten die (Root)Nameserver mit Fragen nach nicht vorhandenen TLD oder RFC1918-Adressen zu belästigen.

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb: Am 2005-04-03 18:24:45, schrieb Joerg Rossdeutscher: *Jeder*, der in den letzten Jahren ein Mainstream-Linux, z.B. von Suse, aufgespielt hat, ist nach einer Domain gefragt worden. Das Feld war vorausgefüllt mit local. Daneben stand: Wenn sie keine Domain

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert: Ob Standard oder nicht, es MUSS eine Möglichkeit geben, für private lokale Netzwerke eine Domain einzurichten. Und komme mir jetzt keiner mit dyndns und Spricht ja nichts dagegen... Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt, richtest Du Dir ne

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert: Ob Standard oder nicht, es MUSS eine Möglichkeit geben, für private lokale Netzwerke eine Domain einzurichten. Und komme mir jetzt keiner mit dyndns und Spricht ja nichts

host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
und auf einer SuSE 8.2 einwandfrei. Des Rätsels Lösung: SuSE verwendet in der 9.2er Version mDNS - einen Draft, an dem der Meister aller Broadcasts in Redmont seine Finger mit dran hatte und der von der glibc-Entwicklergemeinde erstmal abgelehnt wurde[1]. Was das hier in der Liste zu suchen

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Apr 02, 2005 at 02:24:12PM +0200, Thomas Antepoth wrote: Die man-Page erweckt den Eindruck, als ob Debian da mitgemischt hätte, was aber auf keinen Fall der Fall ist, denn: SuSE-9.2-Version: == cut == ... mdns Valid values are on and off. If set to on, the

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
besser in der WhatsNew.txt (OWTFE) stehen. Das tut es bei SuSE 9.2 nicht. In der manpage wird die Urheberschaft einer unsinnigen Defaulteinstellung in der glibc-2.3.3-mdns-resolver.diff Debian zugeschoben. Das ist IMHO nicht in Ordnung. Allerdings verstehe ich nicht warum jeder, der

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Apr 02, 2005 at 06:43:42PM +0200, Thomas Antepoth wrote: Versuch' doch mal, sofa.so.antepoth.de (siehe received: Zeilen) zu resolven. ;-) Wieso sollte ich auf diese Idee kommen? Whois reicht wenn man mehr wissen will. Die Sache mit dem .local kam mir erst nach dem Lesen von [2] in

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Samstag, den 02.04.2005, 14:24 +0200 schrieb Thomas Antepoth: Des Rätsels Lösung: SuSE verwendet in der 9.2er Version mDNS - einen Draft, an dem der Meister aller Broadcasts in Redmont seine Finger mit dran hatte und der von der glibc-Entwicklergemeinde erstmal abgelehnt wurde[1

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-02 14:24:12, schrieb Thomas Antepoth: Hallole, ich habe gerade so einen lockeren Vormittag damit zugebracht, herauszufinden, wieso: dig sg-ta.local ^ Du bist jetzt der erste seit 21 Jahren den ich kenne, der solche Spielereien macht. Von Debian bin ich

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-02 15:09:25, schrieb Martin Reising: Hm, sieht für mich danach aus, das Novell die Manpage von Debian benutzt. So what? Sehe ich auch so. Allerdings verstehe ich nicht warum jeder, der ungültige TLD verwendet, immer rumschreit, wenn diese dann für andere Dinge normiert werden.

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 2 Apr 2005, Martin Reising wrote: On Sat, Apr 02, 2005 at 06:43:42PM +0200, Thomas Antepoth wrote: [BCP snipped] Bist Du bei denen noch am Lesen? Versuch' doch mal, sofa.so.antepoth.de (siehe received: Zeilen) zu resolven. ;-) Wieso sollte ich auf diese Idee kommen? Whois

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 2 Apr 2005, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Samstag, den 02.04.2005, 14:24 +0200 schrieb Thomas Antepoth: [ mDNS bei SuSE/Novell] Nicht nur Suse, nicht nur M$, auch Apple. Das eigentlich ärgerliche daran ist, daß man früher immer .local verwenden *sollte*, während es inzwischen

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Samstag, den 02.04.2005, 22:13 +0200 schrieb Michelle Konzack: Also ich habe in 21 Jahren Computer/Netzwerktechnik noch nie eine domain.local verwendet, womit es noch nie ein Netz gebrochen hat. In anständigen netzwerken wird sowas nicht verwendet. Quatsch. .local ist seit Jahren die

glibc - Version?

2003-12-30 Diskussionsfäden P. Theisen
Hallo allerseits, wie kann ich herausfinden, welche Version der glibc auf meinem Rechner werkelt? MfG. Peter. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: glibc - Version?

2003-12-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* P. Theisen wrote: wie kann ich herausfinden, welche Version der glibc auf meinem Rechner werkelt? dpkg -l libc6 Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: glibc - Version?

2003-12-30 Diskussionsfäden Johannes Hölzl
Hallo, Am Di, den 30.12.2003 schrieb P. Theisen um 14:10: [..] wie kann ich herausfinden, welche Version der glibc auf meinem Rechner werkelt? [..] Eigentlich kann man mehrere Versionen der glibc installieren. Wenn das der fall ist kannst du dir für jedes Programm über ldd die benutzten

Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-28 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] [28-12-2003 01:12]: Sicher dass du sarge in deiner sources.list hast? Ich gehe davon aus, denn ich habe die als Debian-Sarge beworbene und auch entsprechend bedruckte DVD aus dem Magazin Linux User 01.2004 genutzt. Auf *dieser* Sarge-DVD sind keine

Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-28 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am 2003.12.28 11:30 schrieb(en) Uwe Kerstan: Auf *dieser* Sarge-DVD sind keine locales. Ich vermute, du hast bei der Installation die 'sourceline' für Sicherheitsupdates für stable in deiner /etc/sources.list aktiviert: Ja, ich wurde während der Installation danach gefragt und habe das dann,

Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-27 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Hallo, auf einer frischen Sarge-Installation gelingt es mir nicht, Java zu installieren: apt-get install j2re1.3 j2re1.3: Depends: locales but it is not going to be installed apt-get install locales locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5 Hmmm, ein Problem der Abhaengigkeiten? Wie bekomme

Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Marcus Fihlon wrote: auf einer frischen Sarge-Installation gelingt es mir nicht, Java zu installieren: apt-get install j2re1.3 j2re1.3: Depends: locales but it is not going to be installed apt-get install locales locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5 Hmmm, ein Problem der

Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-27 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] wrote: auf einer frischen Sarge-Installation gelingt es mir nicht, Java zu installieren: apt-get install j2re1.3 j2re1.3: Depends: locales but it is not going to be installed apt-get install locales locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5 Hmmm

Re: Abhaengigkeitsprobleme mit j2re1.3/locales/glibc

2003-12-27 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am 2003.12.27 15:58 schrieb(en) Norbert Tretkowski: In sarge sind aktuell locales 2.3.2.ds1-10, du versuchst aber offenbar gerade die Version aus woody, 2.2.5-11.5 zu installieren. Sicher dass du sarge in deiner sources.list hast? Ich gehe davon aus, denn ich habe die als Debian-Sarge beworbene

Re: glibc

2003-01-30 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Wenn Du von Knoppix bootest und Deine alte Platte unter /mnt/ eingebunden hast, dann müsstest Du eigentlich mit dem Knoppx-dpkg und der --root-Option auch Pakete installieren können, ohne auf die glibc des alten Systems zurückzugreifen. dpkg --root=/mnt -i *.deb Sebastian -- Häufig gestellte

Re: glibc

2003-01-30 Diskussionsfäden Sven Richter
Danke fuer eure Tips, habe leider mein Download Limit fast ueberschritten diesen Monat (Uninetz :-)) und habs deswegen noch nicht probieren koennen. Also blieb mir nix anderes als ne Neuinstallation uebrig (natuerlich nach vorheriger Datensicherung), und jetzt laeufts wieder. Werde mir die CD

Re: glibc

2003-01-29 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Sven Richter schrieb am 29.01.03 um 22:22 Uhr: Hi, Ich hab ganz grossen Mist gemacht. Ich wollte auf ner anderen Partition die ich eingemountet habe ne neue glibc compilieren, als root. In der Konsole habe ich chroot gemacht. Beim rummehren hin und her, habe ich dann irgendwann mal

Re: glibc

2003-01-29 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Mit, 2003-01-29 um 22.22 schrieb Sven Richter: Hi, Ich hab ganz grossen Mist gemacht. Schaut so aus :) Als Rettungs-CD kann ich nur Knoppix empfehlen (knopper.net/knoppix). Ist ein Debian mit Hardwareerkennung, X und allem, und startet direkt von CD. Viel Erfolg, leider kann ich mehr

Re: perror(), die aktuelle glibc und vielleicht nen bug

2002-09-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
michael loeffler [EMAIL PROTECTED] writes: [perror() ändert errno] Zum Thema undefinierter zustand von errno, entweder eine funktion ändert nichts an errno und führt auch keine anderen funktionen aus die etwas ändern könnten, oder sie ädert errno bzw. führt weitere funktionen aus welche

Re: perror(), die aktuelle glibc und vielleicht nen bug

2002-09-28 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Sat, 28 Sep 2002 16:23:02 +0200, michael loeffler wrote: errno = 0; /* errno sollte sowiso auf null stehen, aber das hier um das * nochmal zu betonen */ perror(A); /* das macht nun irgendwas daß nen Illegal Seek verursacht, * was imho nicht sein sollte

Glibc

2002-03-28 Diskussionsfäden Adrian Neumaier
Hi all, wie kann ich bei meinem Debian SID die Glibc wieder downdaten auf 2.2.5-3 und es auch gleich so einrichten das sie beim nächsten apt-get update apt-get -y upgrade nicht upgedated wird ? Greets und besten dank für jede hilfe Adrian -- Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber

Re: Glibc

2002-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
* Adrian Neumaier [EMAIL PROTECTED] [020328 08:31]: wie kann ich bei meinem Debian SID die Glibc wieder downdaten auf 2.2.5-3 und es auch gleich so einrichten das sie beim nächsten apt-get update apt-get -y upgrade nicht upgedated wird ? Hallo Adrian, schau mal im Listarchive die Mails der

glibc-2.2.5

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Volmer
Hallo! Weiß zufällig jemand, wann oder ob die neue glibc-2.2.5 nach Woody wandert? Mich würde auch interessieren, wo man solche Info über evtl. zukünftige Pakete aus erster Hand nachlesen kann. Manche Pakete brauchen ja Ewigkeiten (Mozilla, xcdroast-0.98..), manche nur Tage, wie z.B. der VIM

Re: glibc-2.2.5

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Schwandter
Stefan Volmer wrote: Weiß zufällig jemand, wann oder ob die neue glibc-2.2.5 nach Woody wandert? Mich würde auch interessieren, wo man solche Info über evtl. zukünftige Pakete aus erster Hand nachlesen kann. Manche Pakete brauchen ja Ewigkeiten (Mozilla, xcdroast-0.98..), manche nur Tage