Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Fabian Holler schrieb: Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast, bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel hochzuschrauben. Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying auth(=x) (stop) Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: =

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-28 Diskussionsfäden Frank Tammer
Hiho, nachdem ich - cp /usr/share/slapd/DB_CONFIG Datei /var/lib/ldap/ (existierte in /var/lib/ldap/ noch gar nicht, vielleicht sollte die Datei direkt bei der Installtion angelegt werden) - die set_lg_dir Variable angepasst habe, eine Partition mit mehr Platz fuer die Logs

LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Frank Tammer
=..,dc=.. add: memberUid memberUid: guido -- dauert ungefaehr 20 Sekunden (jetzt bei 500 Benutzern pro Gruppe) und es wird auf dem LDAP-Server und LDAP-Replika ein Log-File von circa 1MB fuer die Berkeley-Datenbank geschrieben. vorher: ldapserver:/var/lib

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
: memberUid memberUid: guido -- dauert ungefaehr 20 Sekunden (jetzt bei 500 Benutzern pro Gruppe) und es wird auf dem LDAP-Server und LDAP-Replika ein Log-File von circa 1MB fuer die Berkeley-Datenbank geschrieben. Was für Indices läßt du erzeugen

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Frank Tammer
Hallo, Was für Indices läßt du erzeugen? Die sind enorm wichtig, da sonst OpenLDAP einfach nur grottig lahm wird, vor allem beim Lesen. Beim Schreiben wird das ganze natürlich noch langsamer. /etc/ldap/slapd.conf . # Indexing options for database #1 index cn pres,eq,approx,sub

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Frank Tammer [EMAIL PROTECTED] wrote: Was für Indices läßt du erzeugen? Die sind enorm wichtig, da sonst OpenLDAP einfach nur grottig lahm wird, vor allem beim Lesen. Beim Schreiben wird das ganze natürlich noch langsamer. /etc/ldap/slapd.conf . # Indexing options for database #1

passwd -r ldap funktioniert nicht

2005-05-15 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Hallo Liste Wo muss man ansetzen, um den folgenden Fehler beim Befehl passwd -r ldap loszuwerden? passwd: repository ldap not supported # /etc/nsswitch.conf # passwd: compat passwd_compat: ldap #group: compat group: files ldap #shadow: compat shadow

LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
Hallo, ich habe ein Auth System gebaut welches auf OpenLDAP basiert, mein master-LDAP-server läuft unter Gentoo 2004.1 hier ist es mir auch möglich mit einem LDAP user im SSH eine Verbindung aufzubauen. Leider ist das auf meinem Debian Sarge client nicht der fall. Die LDAP connectivität zum

Re: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 3. Mai 2005 12:46 schrieb Christian Poessinger: [...] # cat /etc/pam.d/ssh | grep ldap account sufficient /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug authsufficient /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug password sufficient /lib/security/pam_ldap.so

RE: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
[...] Habe nun die Reihenfolge auch einmal umgedreht, aber hat nichts gebracht. Die Datei /etc/acl/ssh.acl hat natürlich richtige Syntax. $ cat /etc/pam.d/ssh # PAM configuration for the Secure Shell service #Nur Gruppen welche sich in /etc/acl/ssh.acl befinden, duerfen einloggen. auth

Re: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo, bitte kein Reply an mich, ich lese die Liste mit. Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:35 schrieb Christian Poessinger: [...] Habe nun die Reihenfolge auch einmal umgedreht, aber hat nichts gebracht. Die Datei /etc/acl/ssh.acl hat natürlich richtige Syntax. $ cat /etc/pam.d/ssh [...] auf

RE: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
... Nachdem ich use_first_pass von pam_ldap.so nach pam_unix.so geschoben habe, funktioniert alles. Vielen Dank! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

LDAP mit MySQL-Userauthentifizierung

2005-03-22 Diskussionsfäden Markus Treinen
Hallo, ich versuche zur Zeit unter Debian Woody einen LDAP-Server einzurichten. Alle anderen Services (postfix, courier-imap, -pop3, proftpd) lesen ihre User aus ein und derselben MySQL-Tabelle. Das funktioniert wunderbar. Entweder greifen die Programme selbst drauf zu (proftpd, maildrop) oder

Re: LDAP mit MySQL-Userauthentifizierung

2005-03-22 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Markus Treinen, *, Markus Treinen wrote: Hallo, ich versuche zur Zeit unter Debian Woody einen LDAP-Server einzurichten. Alle anderen Services (postfix, courier-imap, -pop3, proftpd) lesen ihre User aus ein und derselben MySQL-Tabelle. Das funktioniert wunderbar. Entweder greifen die

LDAP-Replikation klappt nicht immer

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Ich habe hier zwei Sarge-Systeme mit OpenLDAP 2.1.30, zwischen denen die Replikation einer LDAP-Datenbank in seltenen Fällen nicht klappt. Ich bin bis jetzt nicht dahintergekommen, unter welchen Umständen die Replikation scheitert. Zwischen zwei OpenBSD-Systemen mit OpenLDAP 2.2 konnte ich

Re: LDAP-Replikation klappt nicht immer

2005-02-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier zwei Sarge-Systeme mit OpenLDAP 2.1.30, zwischen denen die Replikation einer LDAP-Datenbank in seltenen Fällen nicht klappt. Ich bin bis jetzt nicht dahintergekommen, unter welchen Umständen die Replikation scheitert. Zwischen zwei OpenBSD

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-11 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Leute, habe soeben das Problem gelst. Nach dem ich die bereits die aktuellen Sources ohne Erfolg kompilierte. Habe ich nun noch mal ein neues sauberes System (Woody) aufgesetzt. Nach dem einspielen von libpam0g-dev, libldap2-dev und dem kompilieren der aktuellen PADL-Pakete nss-ldap u. pam

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Timo Veith
Am Dienstag 08 Februar 2005 18:34 schrieb Mirko Lemke: Kurze zwischen Frage: Wo hast du eigentlich die Version 266 her? Hab ich 266 geschrieben? Dann hab ich mich vertan, ich meinte 226. Das ist die momentan als stable erachtete bei Gentoo. Habe dann noch mal alles neukompiliert auch mit der

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Timo, Timo Veith, 10.02.2005 (d.m.y): Außerdem ist mir aufgefallen, daß es mit ssh z.B. drauf ankommt, was in der sshd_config steht. Wirf auch mal einen Blick auf /etc/pam.d/ssh. Gruss, Christian Schmidt -- Letzte Worte von Paul Bocuse: Das schmeckt aber komisch. signature.asc

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Mirko Lemke
-Moduls (/etc/pam.d/ssh) um die pam_ldap.so Eintrge etwa nicht gengen, damit ein LDAP-Login ber SSH funktioniert? Gruss Mirko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Timo Veith
steht. Ich hab einfach telnet genommen zum testen. Wie meinst du das? Wrde eine Erweiterung des SSH-PAM-Moduls (/etc/pam.d/ssh) um die pam_ldap.so Eintrge etwa nicht gengen, damit ein LDAP-Login ber SSH funktioniert? Nein es reicht nicht das PAM File von ssh anzupassen (ich hab gleich die die

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-08 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Timo, Danke fr die Links zur Debian Bug-List, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Timo Veith wrote: Was meinst Du mit dem aktuellen ? In unstable scheint auch 220-1 drinnen zu sein. Mir war leider nicht bekannt bei welcher Version konkret das Problem lag, wie du nun richtig

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-07 Diskussionsfäden Timo Veith
/bugreport.cgi?bug=272793 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=273793 allerdings sollte das mit dem aktuellen schon behoben sein. Was meinst Du mit dem aktuellen ? In unstable scheint auch 220-1 drinnen zu sein. Ich hab libnss-ldap mit --enable-paged-results rekompiliert/installiert und es

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-04 Diskussionsfäden Mirko Lemke
, vergleichen nur brauchst du eben kerberos um an das kennwort vom ad ranzukommen Du hast rechte kann sich gegenber AD per Kerberos authentifizieren, aber es besteht auch die Mglichkeit sich per LDAP-Modul zu authentifizieren. Ich Meinerseits mchte die LDAP-Authentifizierungsmglichkeit nutzen, da diese

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Linux die Windows Passwrter ndern mchte. Dieses Feature wird zur Zeit nicht bentigt. Naja wie gesagt das ist mein gefhrliches Halbwissen. wenn dich aber nur erstmal ldap vpm ad interessiert, dann nimm doch mal nen ldap-explorer (z.b. [1]) und verbinde dich damit mit dem ad server... das hatte

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
mchte. Dieses Feature wird zur Zeit nicht bentigt. Naja wie gesagt das ist mein gefhrliches Halbwissen. Aber hat denn wirklich niemand ein Debian Gert welches sich gegenber Active Directory authentifiziert per LDAP? ;-( reden wir vielleicht auch nicht vom selben?!? wenn sich debian gegen ad

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mirko, Mirko Lemke, 03.02.2005 (d.m.y): Aber hat denn wirklich niemand ein Debian Gerät welches sich gegenüber Active Directory authentifiziert per LDAP? ;-( Wie gesagt: Mit Netware (und somit eDirectory) kann ich dienen... Gruss, Christian Schmidt -- Alle Stärke liegt innen, nicht

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mirko Lemke schrieb: Kerberos ist auch 'ne Interessante Sache, wird glaub ich sogar von Microsoft empfohlen, allerdings wirds dann noch verstrikter. Zunchst wrde mir die angesprochene Anbindung ber LDAP gengen. hmmm... also ich hatte mitte letzten jahres von der firma aus einen it-lehrgang, wo

Debian Active Directory Authentifizierung über LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo, hat jemand eine funktionsfähige LDAP-Abindung an Microsofts Active Directory mit Debian. Ich habe im Moment das Problem, das ich weder mit Woody noch mit Sarge einen Login über LDAP vollziehen kann. Grundlegend wäre mir zunächst wichtig zu wissen, ob es mit den Debian Hauseigenen-Paketen

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Ames Andreas
Hallo, Mirko Lemke wrote: hat jemand eine funktionsfhige LDAP-Abindung an Microsofts Active Directory mit Debian. Ich habe im Moment das Problem, das ich weder mit Woody noch mit Sarge einen Login ber LDAP vollziehen kann. Grundlegend wre mir zunchst wichtig zu wissen, ob es mit den Debian

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mirko, Mirko Lemke, 31.01.2005 (d.m.y): hat jemand eine funktionsfähige LDAP-Abindung an Microsofts Active Directory mit Debian. Nein, aber gegen die Authentifizierung eines Sarge-Systems gegen einen Netware-Server habe ich schon hinbekommen. Das war sogar relativ schnell aufgesetzt

Re: Debian Active Director y Authentifizierung über LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden netuser
Hallo Christian, danke für deine Antwort u. dem Hinweis auf Novell. Leider muss ich definitiv die Anbindung an den MS Verzeichnisdienst machen, da hier die 2500 Nutzer per Domänenmigrierung (NT/NIS) hin migriert werden. Nein, aber gegen die Authentifizierung eines Sarge-Systems gegen einen

Re: Debian Active Director y Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo netuser, hier sind Realnamen gerngesehen. [EMAIL PROTECTED], 31.01.2005 (d.m.y): danke für deine Antwort u. dem Hinweis auf Novell. Leider muss ich definitiv die Anbindung an den MS Verzeichnisdienst machen, da hier die 2500 Nutzer per Domänenmigrierung (NT/NIS) hin migriert werden.

Re: Debian Active Directory Authentifizierung über LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
** 2. Versuch noch mal im Thread zu antworten ** ** Sorry der Newsreader funzt noch net so ** Hallo Christian, danke für deine Antwort u. dem Hinweis auf Novell. Leider muss ich definitiv die Anbindung an den MS Verzeichnisdienst machen, da hier die 2500 Nutzer per Domänenmigrierung (NT/NIS) hin

Re: Debian Active Director y Authentifizierung über LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Christian, das mit der Mail-Adresse im letzten Posting war ein versehen vom Newsreader bzw. von dem der ihn bedient also mir. Sorry, nun sollte wieder der Realname stehen. (i hope so). Habe dein Angebot auch nur so verstanden, das du mir nur die Dokus empfehlen wolltest u. nicht den

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Ames Andreas wrote: Hallo, Mirko Lemke wrote: hat jemand eine funktionsfhige LDAP-Abindung an Microsofts Active Directory mit Debian. Ich habe im Moment das Problem, das ich weder mit Woody noch mit Sarge einen Login ber LDAP vollziehen kann. Grundlegend wre mir zunchst wichtig zu wissen, ob es

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Sorry, ich meinte im letzten Posting natrlich Hallo Andreas, bin im Moment 'n bisschen durch 'n Wind. Ich glaub ich mach fr heute erst mal Feierabend u. fang morgen noch mal frisch u. ausgeruht an. Bitte nich bel nehmen. Gruss Mirko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: OT: Verständnisfrage ldap - systemaccounts - ftp

2005-01-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jochen, begin * Jochen Kaechelin schrieb [23-01-05 00:49]: Ich würde gerne die FTP-Accounts (pure-ftpd) mehrerer Rechner in einer LDAP-Datenbank hinterlegen, und zwar so, dass auf den anderen Rechnern keine Systemaccounts angelegt werden müssen. Nun die Frage: Wenn auf einem

OT: Verständnisfrage ldap - systemaccounts - ftp

2005-01-22 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Ich würde gerne die FTP-Accounts (pure-ftpd) mehrerer Rechner in einer LDAP-Datenbank hinterlegen, und zwar so, dass auf den anderen Rechnern keine Systemaccounts angelegt werden müssen. Nun die Frage: Wenn auf einem Webserver mehrere Domains vorliegen und die einzelnen Domains dem

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 13.01.2005 (d.m.y): On Tue, Jan 11, 2005 at 11:26:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Dir ist schon bekannt, daß (Switch mit Managment mal ausgenommen) werder IP noch MAC verläßlich sind? Ja. Ich vermute aber einfach einmal, dass der Server des OP in einem

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jan 13, 2005 at 12:49:27AM +0100, Christian Schmidt wrote: Ich vermute aber einfach einmal, dass der Server des OP in einem angeschotteten Bueronetz steht, wo das Netzwerk zumindest als halbwegs vertrauenswuerdig betrachtet werden kann. Ach so, Sekundenkleber an allen

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 13.01.2005 (d.m.y): Du willst dem OP statt samba sowas Unsicheres wie NFS andrehen und verträgst die Kritik nicht? Sorry, als ich die Mail verfasste, war ich ein wenig angefressen. Merke, wenn wir UNIXer es schon nicht auf die Reihe bekommen, ein vernünftiges

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Orlando Rose [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 11. Januar 2005 11:01 schrieb luigi: ich versuche gerade mich in die ldap-Technik einzuarbeiten. Openldap läuft bereits, ich kann eine Struktur erzeugen und Daten einfügen/löschen und das alles ohne dass in /etc/ldap/slapd.conf eine Angabe

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
luigi [EMAIL PROTECTED] wrote: Folgendes habe ich eingetragen: rootdn cn=admin,dc=ekonplan,dc=nil rootpw {SSHA}hZkIW7x7tC3WuoYuAJHODAFiEUN6mU56 Wirf das wieder raus. So, wie du das gemacht hast, ist das auch gedacht. Über die ACLs wird den Admin-Object aus dem Baum zu einem administrativen

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-12 Diskussionsfäden luigi
Am Mittwoch 12 Januar 2005 10:56 schrieb Sven Hartge: Hallo Sven, [ldap-admin] Folgendes habe ich eingetragen: rootdn cn=admin,dc=ekonplan,dc=nil rootpw {SSHA}hZkIW7x7tC3WuoYuAJHODAFiEUN6mU56 Wirf das wieder raus. So, wie du das gemacht hast, ist das auch gedacht. Über die ACLs wird den

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Jan 11, 2005 at 11:26:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Dir ist schon bekannt, daß (Switch mit Managment mal ausgenommen) werder IP noch MAC verläßlich sind? Ja. Ich vermute aber einfach einmal, dass der Server des OP in einem angeschotteten Bueronetz steht, wo das Netzwerk

Re: [SOLVED] Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hat Dein Admin nicht vollzugriff auf den LDAP? Meiner darf alles... :) Dann habe ich die passwd script und passwd chat Einträge aus der smb.conf rausgenommen und ldap passwd sync = yes reingetan. Geht Dein smbpasswd noch? Aus meiner smb.conf: ldap passwd sync = No # wegen smbpasswd Hab ich

ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-11 Diskussionsfäden luigi
Hallo, ich versuche gerade mich in die ldap-Technik einzuarbeiten. Openldap läuft bereits, ich kann eine Struktur erzeugen und Daten einfügen/löschen und das alles ohne dass in /etc/ldap/slapd.conf eine Angabe über rootdn rootpw gemacht wurde. Mit dem Tool gq kann ich auch von einem Client aus

Re: [SOLVED] Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Bjoern, begin * Bjoern Schmidt schrieb [11-01-05 09:27]: Hat Dein Admin nicht vollzugriff auf den LDAP? Meiner darf alles... :) Doch, bei mir auch... Hmm, dann hab ich wohl nochmehr geändert... Dann habe ich die passwd script und passwd chat Einträge aus der smb.conf rausgenommen

Re: [SOLVED] Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote: time getent passwd /dev/null Mein LDAP ist ein K6-2 350 mit 256 MB RAM: Vom LDAP Server selber: real0m0.188s user0m0.086s sys 0m0.033s Ganz schön lange. Entweder hast Du viele User auf Deinem System oder suboptimale access Regeln(von idealx?). Mein PII 300MHz

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-11 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Dienstag, 11. Januar 2005 11:01 schrieb luigi: Hallo, ich versuche gerade mich in die ldap-Technik einzuarbeiten. Openldap läuft bereits, ich kann eine Struktur erzeugen und Daten einfügen/löschen und das alles ohne dass in /etc/ldap/slapd.conf eine Angabe über rootdn rootpw gemacht

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-11 Diskussionsfäden luigi
: c4ce9ede-f800-1028-8519-c7f10fae0c7d creatorsName: cn=anonymous createTimestamp: 20050111094152Z description: LDAP administrator ekonplan entryCSN: 2005011109:49:50Z#0x0001#0# modifiersName: cn=admin,dc=ekonplan,dc=nil modifyTimestamp: 20050111094950Z Folgendes habe ich eingetragen: rootdn cn=admin

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 10.01.2005 (d.m.y): On Mon, Jan 10, 2005 at 11:00:49AM +0100, Christian Schmidt wrote: NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner Deine exportierten Verzeichnisse mounten darf.

Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote: Hall Leute, Ich habe folgendes Szenario: Auf dem Fileserver fürs LAN läuft Samba als Domänencontroller. Auf einem zweiten Server läuft LDAP. Samba bezieht seine Benutzerdaten aus dem LDAP. Klappt alles wunderbar. Aber: Seit einiger Zeit kann man von Windows aus das

[OT] Samba PDC-LDAP Zugriffsrechte

2005-01-10 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hallo, Ich habe einen Samba3-PDC mit LDAP-Anbindung installiert. Der funktioniert soweit auch ganz gut, nur kann ich bei den Freigaben unter Windows keine User oder Gruppen hinzufügen. Der zeigt sie einfach nicht an. Windows-Ameldung ist mit allen Usern möglich Zum ändern der Zugriffrechte

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 10.01.2005 (d.m.y): On Sun, Jan 09, 2005 at 11:35:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Jerome, Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner

Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
ldap passwd sync = no Ich hab die Einträge jetzt mal genauso gesetzt wie du: marlin:~# testparm -v | grep pass encrypt passwords = Yes min password length = 5 null passwords = No password server = * smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jan 10, 2005 at 11:00:49AM +0100, Christian Schmidt wrote: NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner Deine exportierten Verzeichnisse mounten darf. ;-) Wieso sollte er das nicht dürfen? Weil

Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote: Setze ich unix passwd sync = yes, sagt mir Windows, daß ich keine Berechtigung habe, mein Passwort zu ändern. Da fehlt mir leider die Erfahrung da ich es vorziehe für Win/Unix verschiedene Passworte zu haben. Selbst würde ich es wohl erstmal so konfigurieren: passwd program =

Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo Udo, Am Montag 10 Januar 2005 01:59 schrieb Udo Mueller: Seit einiger Zeit kann man von Windows aus das Benutzerpasswort nicht mehr ändern. Bessergesagt: Man kann es ändern, aber Windows zeigt an, das Benutzername oder Kennwort nicht korrekt sind. das klingt, als hättest Du Windows 2000

Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Stephan, begin * Stephan Hakuli schrieb [10-01-05 19:28]: Am Montag 10 Januar 2005 01:59 schrieb Udo Mueller: Seit einiger Zeit kann man von Windows aus das Benutzerpasswort nicht mehr ändern. Bessergesagt: Man kann es ändern, aber Windows zeigt an, das Benutzername oder Kennwort

[SOLVED] Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
ich die passwd script und passwd chat Einträge aus der smb.conf rausgenommen und ldap passwd sync = yes reingetan. Server beide restartet und nu gehts! Danke nochmal! end Gruss Udo -- Ohne Signatur! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jerome, Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Das heisst, meine Benutzerverzeichnisse werden schreibend für die jeweilige USERID exportiert. Beispiel: Jerome hat auf dem ldapserver die 500 und

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-09 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Jan 09, 2005 at 11:35:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Jerome, Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner Deine exportierten Verzeichnisse mounten darf. ;-)

Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-09 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hall Leute, Ich habe folgendes Szenario: Auf dem Fileserver fürs LAN läuft Samba als Domänencontroller. Auf einem zweiten Server läuft LDAP. Samba bezieht seine Benutzerdaten aus dem LDAP. Klappt alles wunderbar. Aber: Seit einiger Zeit kann man von Windows aus das Benutzerpasswort nicht mehr

LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo Debianar Bei mir läuft ein slapd (mit TLS support). Der nimmt die authentifizierung der User die sich an den Clientmaschinen anmelden vor. Die Homeverzeichnisse werden via NFS jeweils auf jeden Client eingehangen. Ich möchte jetzt dieses umstellen, und /home nicht mehr durch NFS sondern

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jerome, bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen. Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert Frage? Bevor ich mich

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Samstag 08 Januar 2005 19:01 schrieb Christian Schmidt: Hallo Jerome, bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen. Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das

LDAP und KMAIL mit S/MIME

2005-01-07 Diskussionsfäden jerome_reinert
Usern ist das kein Problem, sollten es mehr werden, ist die Pflege sehr aufwendig. Die Beste Lösung ist ein zentaler Verzeichnisdienst (LDAP), in dem ich jedem Benutzer den öffentliches Teil seines Zertifikates für die anderen lesbar hinterlege. (an meinem LDAP Server authentifiziert sich jeder

Re: LDAP client Problem: ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed

2005-01-04 Diskussionsfäden Jens Heidbüchel
OpenLDAP Client mit Sarge, libldap2 2.1.30-3, libnss-ldap 220-1 an meinen OpenLDAP Server (ebenfalls auf Sarge, slapd 2.1.30-3) zu binden. Da passieren so komische Sachen wie: # getent passwd root:x:0:0:root:/root:/bin/bash daemon:x:1:1:daemon:/usr/sbin:/bin/sh [...und all die anderen

LDAP mit TLS klappt nicht [sarge]

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Ich versuche gerade erfolglos TLS auf einem Sarge-System mit OpenLDAP 2.1 zu aktivieren. Ohne TLS funktioniert der LDAP-Server. Die Zertifikate habe ich mit openssl s_server/s_client getestet. Versuche ich mit openssl s_client eine Verbindung zum LDAP-Server aufzubauen, erhalte ich auf der

Re: LDAP client Problem: ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed

2005-01-04 Diskussionsfäden Paul Coray
) statt host das uri Statement. Da waren bei mir bis jetzt immer 4 URIs eingetragen (Master- und Slaveserver jeweils ldap:// und ldaps://). So muss ich mich wohl mit dem Master ueber den TLS-Port begnuegen, bis dieser Bug (http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?archive=nobug=278471) behoben

Re: LDAP mit TLS klappt nicht

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 04.01.2005 um 16:59 schrieb Andreas Vögele: Ich versuche gerade erfolglos TLS auf einem Sarge-System mit OpenLDAP 2.1 zu aktivieren. Hat sich erledigt. Ursache war ein Tippfehler in der slapd.conf. Sorry. PGP.sig Description: Signierter Teil der Nachricht

LDAP client Problem: ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed

2004-12-28 Diskussionsfäden Paul Coray
Hallo alle Mein erstes posting auf dieser Liste:-) Versuch schon den ganzen Tag einen OpenLDAP Client mit Sarge, libldap2 2.1.30-3, libnss-ldap 220-1 an meinen OpenLDAP Server (ebenfalls auf Sarge, slapd 2.1.30-3) zu binden. Da passieren so komische Sachen wie: # getent passwd root:x:0:0:root

PAM LDAP Authentifizierung mit MD5

2004-12-20 Diskussionsfäden Oliver Göck
HI @all, habe ein Woody-System mit einem ldap laufen. IST-Zustand: 1.) Die Authentifizierung ist erfolgreich mit Hilfe von libnss-ldap auf LDAP umgestellt worden. Bei allen Benutzern, die nicht im ldap sondern in der /etc/passwd liegen werden die Passwörter als md5-Hash in /etc/shadow

Re: PAM LDAP Authentifizierung mit MD5

2004-12-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
IST-Zustand: 1.) Die Authentifizierung ist erfolgreich mit Hilfe von libnss-ldap auf LDAP umgestellt worden. Bei allen Benutzern, die nicht im ldap sondern in der /etc/passwd liegen werden die Passwörter als md5-Hash in /etc/shadow gespeichert. - Soweit in Ordnung! OK. 2.) Als

Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote: Deine /etc/pam.d/passwd hat bei mir tatellos funktioniert. Hmm, ich kann trotz der pam_cracklib.so unsichere Passworte wie 'f' setzen. Ist das bei Dir auch so? Bitte teste das mal. -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote: [EMAIL PROTECTED] wrote: Deine /etc/pam.d/passwd hat bei mir tatellos funktioniert. Hmm, ich kann trotz der pam_cracklib.so unsichere Passworte wie 'f' setzen. Ist das bei Dir auch so? Bitte teste das mal. Aber nur als root. Vielleicht ist das so in Ordnung... -- Mit

Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden jerome_reinert
verfolgt und den relevanten Teil angehangen. -- Enter login(LDAP) password: New UNIX password: open(/var/cache/cracklib/cracklib_dict.pwd, O_RDONLY) = 6 open(/var/cache/cracklib/cracklib_dict.pwi, O_RDONLY) = 7 open(/var/cache/cracklib/cracklib_dict.hwm, O_RDONLY) = 8 BAD PASSWORD

Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
. Fürs Archiv hänge ich den patch an. Vielleicht Liegt es ja doch am Modul... Der patch ist gegen libpam-ldap-169-2 aus sarge -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt --- /tmp/libpam-ldap-169/pam_ldap.c 2004-12-01 08:52:08.0 +0100 +++ libpam-ldap-169/pam_ldap.c 2004-12-01 10:07

Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
es ja doch am Modul... Der patch ist gegen libpam-ldap-169-2 aus sarge [...] Da ist mit diff irgendwas falsch gelaufen. Hier nochmal der richtige Patch (Frank, Deiner ist auch kaputt). Sorry an alle die den patch nicht brauchen und jetzt unnötig 10kB. mehr herunterladen müssen ;) -- Mit

Re: LDAP / passwd

2004-11-30 Diskussionsfäden jerome_reinert
/pam_pwdb.so try_first_pass -- Ich habe mal Deine Config ausprobiert, brachte aber nichts. Im Gegenteil... [EMAIL PROTECTED]:/etc/pam.d# passwd devel023 Enter login(LDAP) password: New UNIX password: Retype new UNIX password: New password: Re-enter new password: LDAP password

Re: LDAP / passwd

2004-11-30 Diskussionsfäden jerome_reinert
/pam_pwdb.so try_first_pass -- Ich habe mal Deine Config ausprobiert, brachte aber nichts. Im Gegenteil... [EMAIL PROTECTED]:/etc/pam.d# passwd devel023 Enter login(LDAP) password: New UNIX password: Retype new UNIX password: New password: Re-enter new password: LDAP password

Re: LDAP / passwd

2004-11-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
/libnss-ldap und ssl. Luft es bei Dir denn? Bei mir jetzt ja, habe einen Patch fr das pam Module geschrieben. -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: LDAP / passwd

2004-11-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote: Hattest Du das jetzt hinbekommen ? Ja, es läuft jetzt nachdem ich einen Patch für pam_ldap.c geschrieben habe. Deine /etc/pam.d/passwd hat bei mir tatellos funktioniert. Meine eingesetzte libpam_ldap version auf dem client ist die 1.69-1. Die habe ich auch. Hast Du mal

LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Kennt jemand dieses Problem und weiß es zu lösen?: gigabyte:~# passwd devel023 Enter login(LDAP) password: New UNIX password: Retype new UNIX password: LDAP password information update failed: Unknown error use bind to verify old password passwd: Permission denied Im August/September lief es noch

Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
try_first_pass -- Ich habe mal Deine Config ausprobiert, brachte aber nichts. Im Gegenteil... [EMAIL PROTECTED]:/etc/pam.d# passwd devel023 Enter login(LDAP) password: New UNIX password: Retype new UNIX password: New password: Re-enter new password: LDAP password information update failed: Unknown error

Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Frank Tammer
Ich kenne das Problem, weiss aber keine Loesung ausser die alte Version von libpam-ldap einzuspielen. libpam-ldap_164-2_i386.deb Das Problem trat mit dem Update von libpam-ldap auf Eine andere Loesung wuerde mich auch interessieren. Gruss Frank Am Mo, den 29.11.2004 schrieb Bjoern

Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Frank Tammer wrote: Ich kenne das Problem, weiss aber keine Loesung ausser die alte Version von libpam-ldap einzuspielen. libpam-ldap_164-2_i386.deb $%/$% Hey, das hab ich doch auch schon versucht, aber ohne Erfolg! Das Problem trat mit dem Update von libpam-ldap auf Eine andere Loesung

Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote: Frank Tammer wrote: Ich kenne das Problem, weiss aber keine Loesung ausser die alte Version von libpam-ldap einzuspielen. libpam-ldap_164-2_i386.deb [...] Ich installiere das gleich nochmal. Wenn es luft hol ich mir die Sourcen und mach nen Patch... Habe alle Versionen ab

Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Frank Tammer
, da anscheinend nicht viele das Problem haben. Ich habe aber bei uns schon alles mehrmals durchgeschaut und nichts entdeckt auch nicht in den Log's vom slapd und slurpd, da sieht alles normal aus. Bei mir laeuft auch sarge mit slapd/pam_ldap/libnss-ldap und ssl. Gruss Frank signature.asc

Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Frank Tammer
in den Log's vom slapd und slurpd, da sieht alles normal aus. Bei mir laeuft auch sarge mit slapd/pam_ldap/libnss-ldap und ssl. Gruss Frank signature.asc Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil

OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hallo, wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync. bzw. nur von einen auf den anderen? Mein Problem ist,dass auf den Servern unterschiedliche Schemas (Samba2 und SLOX und Samba3) liegen, und ich brauche auf den 2. nur die Benutzerkonten. mfg Orlando -- Haeufig

Re: OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Orlando Rose wrote: wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync. bzw. nur von einen auf den anderen? Ja, nennt sich Replication und ist bei OpenLDAP bereits mit dabei. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden md
Orlando Rose wrote: Hallo, wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync. ... und SLOX und Samba3) liegen, und ich brauche auf den 2. nur die Benutzerkonten. ... OpenLDAPs slurpd ist dein Freund. Dann musst du aber _alle_ Object Classes replizieren, aus einer Samaba Klasse

LDAP mit mehreren Domänen

2004-11-03 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Hallo Ich möchte 3 Domänen mit LDAP verwalten. Nun überlege ich mir, wie ich die Grundstruktur im LDAP anlegen soll. Was ist da üblich? Folgendes habe ich mir mal kreiert: # Entry 1: cn=admin,dc=ch dn:cn=admin,dc=ch objectClass: simpleSecurityObject objectClass: organizationalRole cn: admin

Konfiguration des lamdaemon [ldap-account-manager]

2004-10-30 Diskussionsfäden Pascal Volk
Hallo, hoffe hier hat jemand erfolgreich das Perlscript lamdaemon.pl (aus dem Paket ldap-account-manager) zum laufen bekommen. Problem: Beim Testen erhalte ich immer folgende Meldung: Net::SSH::Perl successfully installed. Permission denied at /usr/share/ldap-account-manager/lib/lamdaemon.pl

Re: gdm+Face Browser+LDAP

2004-10-06 Diskussionsfäden Frank Tammer
muss man in /etc/pam.d/common-* nachsehen. Morgen, /etc/pam.d/gdm und /etc/pam.d/common-* sind identisch daran liegt es nicht. Es kommt anscheinend auch eine Anfrage beim LDAP-Server an, wenn ich mir die Logs so betrachte mal schauen ob er den beiden Rechnern irgendwie anders antwortet

Re: gdm+Face Browser+LDAP

2004-10-06 Diskussionsfäden Frank Tammer
Um 08:48 Uhr am 06.10.04 schrieb Frank Tammer: Achtung. Je nach Version muss man in /etc/pam.d/common-* nachsehen. /etc/pam.d/gdm und /etc/pam.d/common-* sind identisch daran liegt es nicht. Es kommt anscheinend auch eine Anfrage beim LDAP-Server an, wenn ich mir die Logs so

Re: gdm+Face Browser+LDAP

2004-10-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 06, 2004 at 09:43:49AM +0200, Frank Tammer wrote: also ich habe die gdm.conf, /etc/pam.d/*, nssswitch.conf, pam_ldap.conf, /etc/ldap/ldap.conf verglichen, die sind alle identisch Wo kann man denn sonst noch am gdm schrauben!? Ohne NSS ist PAM nicht sonderlich hilfreich

<    1   2   3   4   5   6   7   >