Re: localhost

2006-11-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Klaus Becker wrote (2006-11-01 19:49): http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Das sollte raus. Bisher hat mir noch niemand erklären können

Re: localhost

2006-11-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Klaus Becker wrote (2006-11-01 21:09): $ host localhost Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Aber ebenso: $ host 127.0.0.1 Host 1.0.0.127.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN) Das ist ok so, localhost und 127.0.0.1 haben auf dem DNS-Server auch nichts zu suchen. Thorsten -- We

Re: localhost

2006-11-02 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Nov 02, 2006 at 09:08:57AM +0100, Thorsten Haude wrote: * Klaus Becker wrote (2006-11-01 21:09): $ host localhost Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Aber ebenso: $ host 127.0.0.1 Host 1.0.0.127.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN) Das ist ok so, localhost und 127.0.0.1 haben

Re: localhost

2006-11-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ulf Volmer wrote (2006-11-02 12:39): On Thu, Nov 02, 2006 at 09:08:57AM +0100, Thorsten Haude wrote: * Klaus Becker wrote (2006-11-01 21:09): $ host localhost Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Aber ebenso: $ host 127.0.0.1 Host 1.0.0.127.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN

localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Gruß Klaus

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Klaus! http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Ideen dazu: - geht die Auflösung denn generell nicht? z.B. ssh localhost

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Klaus Becker schrieb: http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Hi der Eintrag in der /etc/hosts ist richtig, aber was steht in der /etc/host.conf? -- order hosts,bind multi

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 18:56 schrieb Jan Kesten: Hallo, Klaus! http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Ideen dazu: Hallo Jan, - geht die Auflösung denn generell nicht

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 19:17 schrieb Marco Estrada Martinez: Klaus Becker schrieb: http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Hi der Eintrag in der /etc/hosts ist richtig, aber

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen Mittwoch, 1. November 2006 19:49 - Klaus Becker wrote: n'Abend, http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Was sagt denn host localhost

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 19:44 schrieb Matthias Houdek: Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen Mittwoch, 1. November 2006 19:49 - Klaus Becker wrote: n'Abend, http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Klaus Becker schrieb: Hallo Marco -- order hosts,bind multi on -- genau das steht bei mir auch drin Mh, das habe ich vermutet ;o) geht den ein ping auf localhost? welcher apache läft? auf welchem port willst du zugreifen 80 oder 443? Gruß Marco -- Haeufig gestellte

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 19:49 schrieb Klaus Becker: n'Abend, http://127.0.0.1 funktionniert bei mir, localhost aber nicht. Dabei steht in /etc/hosts u. A.: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Gruß Klaus Ich hab's : es liegt daran, dass ich Firefox im chroot starte

Re: localhost

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Klaus Becker schrieb: $ host localhost Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Aber ebenso: $ host 127.0.0.1 Host 1.0.0.127.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN) Hast Du bind am laufen? Gruß Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:11 schrieb Al Bogner: Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:03 schrieb Al Bogner: Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas, * Thomas Kosch schrieb [27-06-06 00:23]: Ich weiß nicht wer sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat, aber der begegnet mir in letzter Zeit immer häufiger. [EMAIL PROTECTED]:~# head -n 2 /etc/hosts 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Dann

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 08:10 schrieb Roland M. Kruggel: /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 ^^^ mach das weg und alles wird gut. Danke, ist jetzt ok. Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-06-26 23:59): Am Montag, 26. Juni 2006 23:15 schrieb Thorsten Haude: * Al Bogner wrote (2006-06-26 22:52): Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
-n 2 /etc/hosts 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Ist ebenfalls Schwachsinn. Thorsten Radiohead: Climbing Up The Walls -- I say, if your knees aren't green by the end of the day, you

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 27.06.2006, at 22:03, Thorsten Haude wrote: * Thomas Kosch wrote (2006-06-27 00:23): [EMAIL PROTECTED]:~# head -n 2 /etc/hosts 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost Ist ebenfalls Schwachsinn. Ich weiß. Das war

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 22:01 schrieb Thorsten Haude: sv:~# hostname -f sv.local.FQDN Nicht wirklich, oder? Statt FQDN sollte da wenigstens TLD stehen. Ja, natürlich. *.local.FQDN löst _nur_ der lokale DNS-Server aus, weltweit gibt es eine Fehlermeldung. Wie meinst Du das? Ist fqdn

hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Al

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-06-26 22:52): Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Da scheint der Resolver falsch konfiguriert zu sein. Was steht denn in /etc/hostname

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Entweder steht localhost in der /etc/hostname oder in der /etc/hosts steht hinter

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:15 schrieb Thorsten Haude: Moin, * Al Bogner wrote (2006-06-26 22:52): Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Da scheint der Resolver falsch

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Entweder steht

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:03 schrieb Al Bogner: Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 27.06.2006, at 00:03, Al Bogner wrote: /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 Und genau das ist dein Problem. Das client3 gehört da nicht hin. Ich weiß nicht wer sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat, aber der begegnet mir in letzter Zeit immer häufiger. [EMAIL PROTECTED]:~# head -n

hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Al Bogner
Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 192.168.1.103 client3.local.site client3 # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 ip6-localhost ip6-loopback fe00::0 ip6-localnet ff00::0 ip6

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 28 May 2006 12:29:59 +0200 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost was willst du denn erhalten? client3.local.site? was steht in /etc/hostname? cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-05-28 12:29): Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost cat /etc/hosts Das dürfte keine Rolle spielen, ist nur für die Namensauflösung wichtig. Was steht in /etc/hostname? Thorsten -- The welfare of the people

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 28. Mai 2006 12:38 schrieb Evgeni Golov: cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 ^^^ gehoert hier ned hin Ja, danke, das war es. Ich frage mich nur, wie das da hinkommt. Ich habe da nichts editiert, da ich einen lokalen DNS-Server habe und die

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus? Wann braucht man das '.localdomain

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thorsten Haude wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus? Wann

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Wolf Wiegand wrote (2006-05-28 15:00): Thorsten Haude wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus

Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei /etc/hosts die Zeile 127.0.0.1 localhost stehen und in der /etc/host.conf steht order hosts,bind. Daher würde ich annehmen, der Rechner schaut erst in die hosts-Datei uns fragt dann den DNS-Server. Wenn ich aber nun host

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.02.06 18:40:05, Tom Schmitt wrote: ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei /etc/hosts die Zeile 127.0.0.1 localhost stehen und in der /etc/host.conf steht order hosts,bind. Daher würde ich annehmen, der Rechner schaut erst in die hosts-Datei uns fragt dann den

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei /etc/hosts die Zeile 127.0.0.1 localhost stehen und in der /etc/host.conf steht order hosts,bind. Wenn ich aber nun host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Mike Dietrich
n' Abend Tom Schmitt schrieb: ... host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Warum findet er ihn nicht über den Eintrag in der hosts-Datei? Muß ich erst irgendeinen Service restarten, damit der die Datei zur Kenntnis nimmt? (/etc

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Warum findet er ihn nicht über den Eintrag in der hosts-Datei? Was sagt ifconfig? Das loopback interface sollte in /etc/network/interfaces konfiguriert sein: Ja, da ist es

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] [05-02-06 21:18]: host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Warum findet er ihn nicht über den Eintrag in der hosts-Datei? Was sagt ifconfig? Das loopback interface sollte in /etc

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.02.06 18:40]: Hi, ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei /etc/hosts die Zeile 127.0.0.1 localhost stehen und in der /etc/host.conf steht order hosts,bind. Daher würde ich annehmen, der Rechner schaut erst

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Warum findet er ihn nicht über den Eintrag in der hosts-Datei? Das Programm 'host' wertet die Datei /etc/hosts überhaupt nicht aus, sondern fragt nur DNS-Server ab

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei Wenn ich aber nun host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Code 3 ist Non-existent domain. host macht IMHO immer eine .domain.tld Anfrage an den (System

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.02.06 22:54]: Danke für die Tipps. Inzwischen gab es eine andere Antwort auf mein Posting, dass host grundsätzlich die host-Datei nicht auswertet. Das erklärt die Sache natürlich, denn der DNS-Server antwortet auf die Anfrage localhost

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
denn der DNS-Server antwortet auf die Anfrage localhost nicht. Doch, ein DNS-Server (sofern vorhanden) bzw. der System-Resolver würde bei korrektem Eintrag in der resolv.conf bzgl. nameserver, domain und search natürlich auch localhost.(domain.tld) auflösen. Da du aber kein DNS hast

Squirrelmail geht nicht von remote, zeigt immer auf localhost

2005-09-24 Diskussionsfäden Matthias Maisenbacher
://localhost/squirrelmail/src/login.php, was eben lokal kein Problem darstellt, aber eben remote nicht funktioniert. Ich hab schon alles, was irgendwie nach squirrelmail und apache aussah, auf localhost durchsucht und ggfs. durch mein-rechner.de ersetzt. Leider ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee oder einen

Re: Squirrelmail geht nicht von remote, zeigt immer auf localhost

2005-09-24 Diskussionsfäden Claus Malter
Matthias Maisenbacher wrote: Hallo zusammen, Moin, Ich hab mir Squirrelmail installiert. Klappt prima lokal. http://www.mein-rechner.de/squirrelmail werde ich umgeleitet auf http://localhost/squirrelmail/src/login.php, was eben lokal kein Probier mal http://www.mein-rechner.de

Re: Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found

2005-05-30 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Sun, May 29, 2005 at 06:38:02PM +, Florian Dorpmueller wrote: [...] Hä? Das verstehe ich nicht. Wer ist MDollar und was hat der IE damit zu tun? auch hier gilt, wie auch sonst haeufig, woertlich zu lesen ... in diesem speziellen Falle also M$, womit der Fall klar sein duerfte

Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found

2005-05-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
eine Fehlermeldung eingetragen: [2005/05/29 14:35:59, 0] printing/print_cups.c:cups_queue_get(790) Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found Daraufhin habe ich mal versucht, einen ipp-Drucker mit dem Anschluss ipp://localhost/printers/lp ein zurichten - nützt

Re: Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found

2005-05-29 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt
/print_cups.c:cups_queue_get(790) Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found ein Freund von mir hatte vorgestern genau das gleiche Problem, Ursache war, dass auf dem Linux-Server Ghostscript fehlte. Daraufhin habe ich mal versucht, einen ipp-Drucker mit dem Anschluss ipp

Re: Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found

2005-05-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ein Freund von mir hatte vorgestern genau das gleiche Problem, Ursache war, dass auf dem Linux-Server Ghostscript fehlte. Hab ich aber drauf. Daraufhin habe ich mal versucht, einen ipp-Drucker mit dem Anschluss ipp://localhost/printers/lp ein zurichten - nützt aber nix. Wichtig nur: Dem

=?iso-8859-1?Q?Re:_Unable_to_get_jobs_for_ipp://localhost/printers/lp_-_c?= =?iso-8859-1?Q?lient-error-not-found_-_=5B_gel=F6st_=5D?=

2005-05-29 Diskussionsfäden =?iso-8859-1?Q?Florian_Dorpm=FCller?=
So, hat sich inzwischen erledigt. Ich habe in der smb.conf die Zeile printcap name = /etc/printcap durch printcap name = cups ersetzt und schon ging es. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: SalzPfeffer bei X -query localhost :1

2005-03-16 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes: früher konnte ich mit X -query localhost :1 eine 2. X-Session starten. Jetzt (KDE 3.3) nimmer. An sich habe ich in /etc/kde/kdm/kdmrc den Zugriff von außen freigegeben (Enable=true). Die aktuellen Distributionen deaktivieren (aus gutem Grund) bei

SalzPfeffer bei X -query localhost :1

2005-03-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
hi, früher konnte ich mit X -query localhost :1 eine 2. X-Session starten. Jetzt (KDE 3.3) nimmer. An sich habe ich in /etc/kde/kdm/kdmrc den Zugriff von außen freigegeben (Enable=true). Woran kann es liegen, dass ich nur einen Mauszeuger auf grauem Grund sehe? Danke Rudi

Re: XDMCP und localhost

2005-03-12 Diskussionsfäden Martin Theiss
notebook.example.com auf 127.0.0.1 setze, klappt es nicht. X -indirect localhost schlägt weiterhin mit besagter Fehlermeldung fehl [...] Probiers mal mit X -indirect localhost -from localhost Gruss Martin -- Martin Theiss [EMAIL PROTECTED] Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2 CB6E

Re: XDMCP und localhost

2005-03-12 Diskussionsfäden Jan Lühr
, wenn du wieder eth0 hast. Natürlich brauche ich ihn nicht. Ich möchte aber den Notebook-Usern gern ermöglichen, immer auf die gleiche Weise zu starten, d.h. über den Host Chooser den Host auszuwählen (ggf. soll dann nur das Notebook (localhost) drin stehen. Wieso das? default ist doch immer

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Wie wäre es eigentlich, wenn du gdm verwendest? Der bringt einen Host-Chooser mit und du kannst dich ohne Probleme lokal anmelden... gdm zeigt leider die gleichen Schierigkeiten. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,.. Am Freitag, 11. März 2005 21:22 schrieben Sie: Wie wäre es eigentlich, wenn du gdm verwendest? Der bringt einen Host-Chooser mit und du kannst dich ohne Probleme lokal anmelden... gdm zeigt leider die gleichen Schierigkeiten. Lokal? Du brauchst den Host-Chooser und

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Das allgemeine Problem wird hier angesprochen: http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/9809.2/1149.html Gibt es eine Möglichkeit das BROADCAT-Falg für das Interface lo zu setzen? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Notebook-Usern gern ermöglichen, immer auf die gleiche Weise zu starten, d.h. über den Host Chooser den Host auszuwählen (ggf. soll dann nur das Notebook (localhost) drin stehen. Dazu benötigen xdm, gdm, oder kdm ein konfiguriertes Interface, für das IFF_BROADCAST gesetzt ist. Für lo lässt sichd

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
localhost... Das funktioniert auch dann, wenn nur der eigene Host eingeschaltet ist. Der Host Chooser zeigt dann eben nur diesen an. Wenn aber das einzige Netzwerkinterface eth0 des lokalen Hosts abgeschaltet wird, dann bleibt der Host Chooser leer. Auch eine manuelle Anwahl des localhosts zwecks

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Ehm - schließt du lo (127.0.0.1) irgendwo in deiner Konfiguration aus? Falls ja, dann versehentlich. Ich habe aber alle Konfigurationsdateien dahingehend geprüft. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 15:01 schrieb Michael Hierweck: Ehm - schließt du lo (127.0.0.1) irgendwo in deiner Konfiguration aus? Falls ja, dann versehentlich. Ich habe aber alle Konfigurationsdateien dahingehend geprüft. Läuft das interface? Kannst du requests darauf

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
? Kannst du requests darauf dumpen? Läuft darüber etwas? Das Interface lo läuft. Der Fontserver läuft ebenfalls über den localhost. Ich starte z.B. X11 über /usr/bin/X -indirect localhost Der localhost stellt mir dann den Hostchooser bereit, wenn eth0 passend konfiguriert ist. Wenn nicht erhalte folgende

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
geprüft. Läuft das interface? Kannst du requests darauf dumpen? Läuft darüber etwas? Das Interface lo läuft. Der Fontserver läuft ebenfalls über den localhost. Ich starte z.B. X11 über /usr/bin/X -indirect localhost Der localhost stellt mir dann den Hostchooser bereit, wenn eth0 passend

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
XDMCP fatal error: Session declined No vaild address Welche Adresse wird denn versucht abzufragen, wenn eth0 nicht passend konfiguriert ist? Was geht da genau über das Netzwerk? tcpflow -i lo hat beim Aufruf von X -indirect localhost binäre Daten geliefert, bei der Einschränkung auf tcpflow

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
konfiguriert ist? Was geht da genau über das Netzwerk? tcpflow -i lo hat beim Aufruf von X -indirect localhost binäre Daten geliefert, bei der Einschränkung auf tcpflow -i lo prot xdmcp bekomme ich keine Ausgabe... Läuft der xdmcp deamon auf localhost? Musst du evtl localhost in der XAccess

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
-indirect localhost schlägt weiterhin mit besagter Fehlermeldung fehl - aktiviere ich nun eth0 und gebe ihm eine IP, die ebenfalls auch ntoebook.example.com auflöst, so startet X und ich kann im Host Chooser das Notebook auswählen. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
. Selbst dann, wenn ich den notebook.example.com auf 127.0.0.1 setze, klappt es nicht. X -indirect localhost schlägt weiterhin mit besagter Fehlermeldung fehl - aktiviere ich nun eth0 und gebe ihm eine IP, die ebenfalls auch ntoebook.example.com auflöst, so startet X und ich kann im Host Chooser das

XDMCP und localhost

2005-03-09 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich verwenden hier kdm für XDMCP, um mich auf dem lokalen Computer bzw. auf anderen im Netzwerk befindlichen Stationen via X11 einzuloggen. Xaccess: * * CHOOSER BROADCAST Start mit X -indirect localhost... Das funktioniert auch dann, wenn nur der eigene Host eingeschaltet ist. Der Host

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-27 Diskussionsfäden Frank Babies
ist mir zu aufwendig. Ich löse das Problem immer so: ssh -l root -X localhost Ist es das was du suchst? Gruß Frank

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
man die .Xauthority kopieren, aber das ist mir zu aufwendig. Ich löse das Problem immer so: ssh -l root -X localhost Ist es das was du suchst? Wie du dem Thread entnehmen kannst nicht ganz, ich will das das nur von localhost erlaubt ist, also nicht von fremden Rechnern aus geht. Das geht

Re: ssh mit rootlogin nur fr localhost

2005-01-27 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050125 22:54]: zwecks unterbindung von xhost + würd ich gerne root erlauben sich per ssh einzuloggen, wenn man auf demselben Rechner bleibt. Geht das? Ja ja, ich weiss eigentlich sollte man die .Xauthority kopieren, aber das ist mir zu aufwendig. Hast

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Jan 2005 - 01:10:46, Alexander Schmehl wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050125 22:54]: zwecks unterbindung von xhost + würd ich gerne root erlauben sich per ssh einzuloggen, wenn man auf demselben Rechner bleibt. Geht das? Ja ja, ich weiss eigentlich sollte man die

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Jan 26, 2005 at 01:03:34AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Genau. Was geht bei Dir nicht? (Oder willst Du nur root login vom Rechner localhost aus erlauben (und das geht nicht)?) Genau das. Allerdings muss ich zugeben, das gksu, gksudo und kdesu um Längen sinnvoller sind. Man

grafische Anwendung als root [was: Re: ssh mit rootlogin nur für localhost]

2005-01-26 Diskussionsfäden Christian Brehm
öffnen, xhost + ist wohl ein wenig zu viel und xhost localhost ändert nichts... Danke für Hilfe (oder Links) Christian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Jan 26, 2005 at 09:15:55AM +0100, Heiko Schlittermann wrote: Ich nutze immer ssh [EMAIL PROTECTED] und mache dabei X11Forwarding. Ich nutze, wenn $HOME nicht auf nfs mit root_squash liegt, immer export DISPLAY=:0; export XAUTHORITY=USERHOME/.Xauthority signature.asc Description:

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Christian Brehm
Ich nutze, wenn $HOME nicht auf nfs mit root_squash liegt, immer export DISPLAY=:0; export XAUTHORITY=USERHOME/.Xauthority cool, das klappt, ist das gut in der bashrc von root aufgehoben? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: ssh mit rootlogin nur fr localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Sven Hartge
Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Jan 26, 2005 at 01:03:34AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Was geht bei Dir nicht? (Oder willst Du nur root login vom Rechner localhost aus erlauben (und das geht nicht)?) Genau das. Allerdings muss ich zugeben, das gksu, gksudo und kdesu

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 09:15:55, Heiko Schlittermann wrote: On Wed, Jan 26, 2005 at 01:03:34AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Genau. Was geht bei Dir nicht? (Oder willst Du nur root login vom Rechner localhost aus erlauben (und das geht nicht)?) Genau das. Allerdings muss ich

Re: grafische Anwendung als root [was: Re: ssh mit rootlogin nur für localhost]

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 10:37:36, Christian Brehm wrote: Hi Sicher? Ich meine, wie machst Du das, wenn Du als Root dann 'ne X11-Anwendung starten willst? Ich nutze immer ssh [EMAIL PROTECTED] und mache dabei X11Forwarding. wie ist der offizielle/elgante/richtige Weg, root den Zugriff auf

Re: grafische Anwendung als root [was: Re: ssh mit rootlogin nur fr localhost]

2005-01-26 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Christian Brehm: Sicher? Ich meine, wie machst Du das, wenn Du als Root dann 'ne X11-Anwendung starten willst? Ich nutze immer ssh [EMAIL PROTECTED] und mache dabei X11Forwarding. wie ist der offizielle/elgante/richtige Weg, root den Zugriff auf das Display zu erlauben? Statt 'su'

Re: ssh mit rootlogin nur fr localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Heiko Schlittermann: On Wed, Jan 26, 2005 at 01:03:34AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Allerdings muss ich zugeben, das gksu, gksudo und kdesu um L=E4ngen sinnvoller sind. Man sollte ebend doch manchmal 2x nachdenken. Sicher? Ich meine, wie machst Du das, wenn Du als Root dann 'ne

Re: grafische Anwendung als root [was: Re: ssh mit rootlogin nur fr localhost]

2005-01-26 Diskussionsfäden Christian Brehm
wie ist der offizielle/elgante/richtige Weg, root den Zugriff auf das Display zu erlauben? Statt 'su' einfach 'sux verwenden ist eine gute Idee. Man kann ja auch einen Alias in die .bashrc aufnehmen, wenn man sich nicht daran erinnern müssen möchte. Weiß nur nicht, wie sich sux auf einer

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Jan 26, 2005 at 10:48:08AM +0200, Christian Brehm wrote: Ich nutze, wenn $HOME nicht auf nfs mit root_squash liegt, immer export DISPLAY=:0; export XAUTHORITY=USERHOME/.Xauthority cool, das klappt, ist das gut in der bashrc von root aufgehoben? Ja, aber nur als function die die

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, Wieso nicht | PermitRootLogin without-password benutzen? Das ist IMHO das bequemste, man muss eben darauf achten, dass der eigene SSH-Key auch wirklich geheim bleibt. Grüße, Felix -- | /\ ASCII Ribbon | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ | | \ / Campaign

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Heiko Schlittermann ([EMAIL PROTECTED]) [050126 09:30]: Allerdings würde mich die Antwort auf Deine Originalfrage trotzdem interessieren. (Vielleicht ist sie trivial. Denn ich denke, ssh selbst hat keinen ACL-Mechanismus, aber wenn ich mir 'ldd sshd' ansehe, dann wird der TCP-Wrapper

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 12:56:36, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, Wieso nicht | PermitRootLogin without-password benutzen? Das ist IMHO das bequemste, man muss eben darauf achten, dass der eigene SSH-Key auch wirklich geheim bleibt. Auf meinem Mini-LAN zugegebenermassen wohl weniger,

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050126 14:54]: On 26.Jan 2005 - 12:56:36, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, Wieso nicht | PermitRootLogin without-password benutzen? Das ist IMHO das bequemste, man muss eben darauf achten, dass der eigene SSH-Key auch

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 15:40:42, Felix M. Palmen wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050126 14:54]: On 26.Jan 2005 - 12:56:36, Felix M. Palmen wrote: Auf meinem Mini-LAN zugegebenermassen wohl weniger, aber ich will mir so'n Zeug auch nicht erst angewöhnen - sonst macht man das später

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-26 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday, 26. January 2005 14:54, Andreas Pakulat wrote: On 26.Jan 2005 - 12:56:36, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, Wieso nicht | PermitRootLogin without-password benutzen? Das ist IMHO das bequemste, man muss eben darauf achten, dass der eigene SSH-Key auch wirklich

ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, zwecks unterbindung von xhost + würd ich gerne root erlauben sich per ssh einzuloggen, wenn man auf demselben Rechner bleibt. Geht das? Ja ja, ich weiss eigentlich sollte man die .Xauthority kopieren, aber das ist mir zu aufwendig. Andreas -- You are so boring that when I see you my feet

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-25 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
login: Tue Jan 25 21:42:32 2005 from localhost.localdomain ~# Was geht bei Dir nicht? (Oder willst Du nur root login vom Rechner localhost aus erlauben (und das geht nicht)?) Grüße, Tilo

Re: ssh mit rootlogin nur für localhost

2005-01-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
der Leitung. Du willst: % ssh [EMAIL PROTECTED] Last login: Tue Jan 25 21:42:32 2005 from localhost.localdomain ~# Genau. Was geht bei Dir nicht? (Oder willst Du nur root login vom Rechner localhost aus erlauben (und das geht nicht)?) Genau das. Allerdings muss ich zugeben, das gksu

Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Christian Trutz wrote: ping localhost bekomme ich als Antwort ping: unknown host localhost ... Kennt jemand da Rat? /etc/hosts überprüfen ob localhost drinsteht -- Bye, Patrick Cornelissen http://www.p-c-software.de ICQ:15885533 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 07 September 2004 09:32, Patrick Cornelißen wrote: Christian Trutz wrote: ping localhost bekomme ich als Antwort ping: unknown host localhost Kennt jemand da Rat? /etc/hosts überprüfen ob localhost drinsteht Hallo, Ich hab' mal 'ne Frage dazu: bash-2.05b$ cat /etc/hosts

Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Sep 07, 2004 at 09:46:39AM +0200, Klaus Becker wrote: bash-2.05b$ cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost 192.168.1.1 debian.pinguin debian # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts # (added automatically by netbase upgrade) # The following lines are desirable

Re: localhost und 127.0.0.1

2004-09-07 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Haben folgende Meldungen etwas damit zu tun: bash-2.05b$ dmesg | grep v6 IPv6 over IPv4 tunneling driver eth0: no IPv6 routers present bash-2.05b$ pon sit0: unknown hardware address type 776 Nein, die haben nichts damit zu tun. Man

  1   2   >