Re: OT: Mailclient gesucht

2006-02-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-01-30 18:38:45, schrieb Evgeni Golov: Beweise? Oder glaubst du allen X-Mailer Headern die du kriegst? Auf einschlägigen SPAMerseiten wird TheBat empfohlen. Grüße, Evgeni Golov Schüler Debian GNU/Linux Nutzer Greetings/Grüße Michelle Konzack Systemadministrator Tamay

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-02-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 2 Feb 2006 11:39:49 +0100 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf einschlägigen SPAMerseiten wird TheBat empfohlen. Wo du dich alles rumtreibst... Dat komische is nur, dass die Spammer auf den meisten infizierten Rechner ja dann erstmal TheBat installieren müssten... Und wer das

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.02.06 18:09:40, Evgeni Golov wrote: Gruß, Evgeni, 15 Zeilen Sigantur löschend... Das schlimmste daran ist, das der Hauptteil nichtmal korrekt abgetrennt ist. Andreas -- You will gain money by an immoral action. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-02-02 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Thu, 2 Feb 2006 18:09:40 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: http://www.ritlabs.com/ru/products/thebat/advice_detail.php?ID=189 ACK! Es gab auch mal Zeiten, da hat man Eudora geblockt. Völliger Schwachsinn, anhand des X-Mailser-Headers so vorzugehen. :-\ TheBat! ist ein

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Johannes, Am 2006-01-25 15:11:32, schrieb Johannes Starosta: Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb: a) IMAP kann mutt kann das und noch vieeel mehr. Und einen Windowsport gibt's auch :) Nachteil: Es ist ein Textmodusprogramm, wo die Einarbeitung am Und wenn Windows zu träge und

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-01-25 14:50:12, schrieb frank paulsen: Gnus/Emacs kann alles, und noch ein bischen mehr. zudem ist es auf allen nennenswerten plattformen (und ein paar obskuren) verfuegbar. Er hat aber nach einem Mail-Client gefragt und nicht nach einem Betriebssystem. :-P Greetings Michelle

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 26 Jan 2006 10:13:27 +0100 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann Was genau ist das? Wie funktioniert es und was kann man damit machen? Das it ein Mail-Client der sehr gerne zum Spamen verwendet wird, weil man damit

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Wed, 25 Jan 2006 13:38:18 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: Also a) erfüllt Sylpheed hier wunderbar. Ich möchte einen Schritt weiter gehen und Sylpheed-Claws empfehlen. -- Liebe Grüße, Ace (der vor einigen Jahren noch ne VMware gefahren hat - nur für TheBat. :))

OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Diskussionsfäden Michael Wagner
Guten Tag, OT, aber ich versuchs mal trotzdem :) Gesucht wird ein Mailclient, der a) IMAP kann b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann Letzteres nutze ich z. B. für eine automatisierte Anrede nach Tageszeit und für spezielle automatisch generierte Mailinhalte nach IMAP-Ordner

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michael Wagner wrote: Der Mailclient sollte unter Linux und nach Möglichkeit auch unter Windows verfügbar sein :) Ich bin von TheBat bei Thunderbird gelandet, leider kann der nicht so schön mit den Templates umgehen wie die Fledermaus damals. Ggf solltest du dir mal die extensions für

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Michael, On Wed, 25 Jan 2006 12:31:26 +0100 Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote: Gesucht wird ein Mailclient, der a) IMAP kann b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann Also a) erfüllt Sylpheed hier wunderbar. b) scheint er zwar zu können, aber ich habs noch nie

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes: a) IMAP kann b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann Gnus/Emacs kann alles, und noch ein bischen mehr. zudem ist es auf allen nennenswerten plattformen (und ein paar obskuren) verfuegbar. http://my.gnus.org/ liefert einen ueberblick,

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb: a) IMAP kann mutt kann das und noch vieeel mehr. Und einen Windowsport gibt's auch :) Nachteil: Es ist ein Textmodusprogramm, wo die Einarbeitung am Anfang etwas schwer fällt. Dafür hat man dann eines der IMHO besten und mächtigsten Emailprogramme

Re: Umlaute mit ausländis chen Tastature n (was: OT Mailclient - War: brennen klappt nicht)

2005-12-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-22 15:36:49, schrieb Frank Küster: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Kannst Du dir vorstellen, das es Tataturen OHNE Umlaute gibt? Ich hacke hier gerade auf einer franzoesichen Tastaratur rum... Ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen, aber man kann auch

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Dirk, Am 2005-12-19 11:04:10, schrieb Dirk Wernien: Am Sonntag, 18. Dezember 2005 17:29 schrieb Peter Blancke: Mit dem Rest Deines Postings sowie fuer Dich sehr dienlichen Hinweisen zum Programm growisofs beschaeftige ich mich, sobald Du Deinen Mailclient richtig konfiguriert hast

Umlaute mit ausländischen Tastaturen (was: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht)

2005-12-22 Diskussionsfäden Frank Küster
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Kannst Du dir vorstellen, das es Tataturen OHNE Umlaute gibt? Ich hacke hier gerade auf einer franzoesichen Tastaratur rum... Ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen, aber man kann auch eine französische Tastatur so einrichten, dass man mit

Re: Umlaute mit ausländis chen Tastature n (was: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht)

2005-12-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.12.05 15:36:49, Frank Küster wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Kannst Du dir vorstellen, das es Tataturen OHNE Umlaute gibt? Ich hacke hier gerade auf einer franzoesichen Tastaratur rum... Ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen, aber man kann auch eine

[OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Sonntag, 18. Dezember 2005 17:29 schrieb Peter Blancke: Mit dem Rest Deines Postings sowie fuer Dich sehr dienlichen Hinweisen zum Programm growisofs beschaeftige ich mich, sobald Du Deinen Mailclient richtig konfiguriert hast. Ich würde mich freuen, wenn auch Du Deinen Mailclient richtig

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 19 Dec 2005 11:04:10 +0100 Dirk Wernien [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde mich freuen, wenn auch Du Deinen Mailclient richtig konfigurieren würdest. charset=ISO-8859-1 ist m.W. für den angelsächsichen Sprachraum vorgesehen. Hier auf einer deutschen Mailingliste wäre doch wohl

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
¦ Dirk Wernien: Ich würde mich freuen, wenn auch Du Deinen Mailclient richtig konfigurieren würdest. charset=ISO-8859-1 ist m.W. für den angelsächsichen Sprachraum vorgesehen. Hier auf einer deutschen Mailingliste wäre doch wohl charset=ISO-8859-15 vorzuziehen. Quark. Das verwendete

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Montag, 19. Dezember 2005 11:28 schrieb Evgeni Golov: On Mon, 19 Dec 2005 11:04:10 +0100 Dirk Wernien [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde mich freuen, wenn auch Du Deinen Mailclient richtig konfigurieren würdest. charset=ISO-8859-1 ist m.W. für den angelsächsichen Sprachraum vorgesehen

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 19 Dec 2005 11:48:34 +0100 Dirk Wernien [EMAIL PROTECTED] wrote: Schwachsinn, 8859-1 enthällt genauso Umlaute und andere deutsche Zeichen wie 8859-15. Der einzige Unterschied ist, bei -15 ist das tEURO Zeichen dabei. Wieder was gelernt - Prima. Schoen. Trotz

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.12.05 11:48:34, Dirk Wernien wrote: Am Montag, 19. Dezember 2005 11:28 schrieb Evgeni Golov: On Mon, 19 Dec 2005 11:04:10 +0100 Trotz Rechtschreibreform sind die Umlaute noch Bestandteil des deutschen Alphabets. Ich lese sie eigentlich ziemlich gerne und sie erhöhen m. E. die

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Montag, 19. Dezember 2005 12:42 schrieb Andreas Pakulat: On 19.12.05 11:48:34, Dirk Wernien wrote: Am Montag, 19. Dezember 2005 11:28 schrieb Evgeni Golov: On Mon, 19 Dec 2005 11:04:10 +0100 Trotz Rechtschreibreform sind die Umlaute noch Bestandteil des deutschen Alphabets. Ich

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.12.05 15:12:25, Dirk Wernien wrote: Am Montag, 19. Dezember 2005 12:42 schrieb Andreas Pakulat: On 19.12.05 11:48:34, Dirk Wernien wrote: Aber warum denn? Ich verstehe das nicht. Tja, du hast ja auch ne dt. Tastatur. Ich habe mind. 3 Tage die Woche ne englische und ich gewoehne

Re: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht

2005-12-19 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Wenn du zu einem Teil nix sagst, lass ihn einfach weg. ACK! Andreas dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: exim und mailclient

2004-06-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Absicherung ausmachen und sind in Deiner Situation IMO nicht unbedingt das Mittel der Wahl... nur ein rechner sollte mittels mailclient mails abholen und verschicken können und das macht probleme: das sind die regeln, die den mailverkehr ermöglichen sollen: [..] wenn ich ein IMAP-konto auf

exim und mailclient

2004-06-04 Diskussionsfäden Joachim Schwendtner
auf unserem mailserver (debian/woody) läuft exim 3, fast alle user benützen webmail (squirrelmail 1.4.2) um die mails zu lesen und zu versenden. mit iptables wurde der server abgesichert. nur ein rechner sollte mittels mailclient mails abholen und verschicken können und das macht probleme: das

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-25 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Heino Tiedemann wrote (2004-05-23 15:55): Interessant fand ich, das das System einen _relativ_ neuen Kernel (2.4) und einen absolut aktuellen Webbrowser hat. Viele Leute installieren sich auf einem so alten PC Suse 6.x und fahren dann mit einem alten Netscape und einem 2.2ert kernel. Das

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, * Heino Tiedemann wrote (2004-05-23 15:55): Interessant fand ich, das das System einen _relativ_ neuen Kernel (2.4) und einen absolut aktuellen Webbrowser hat. Viele Leute installieren sich auf einem so alten PC Suse 6.x und fahren dann mit einem

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.24 00:11, Hans-Georg Bork wrote: Moin, On Sun, 2004-05-23 at 15:55, Heino Tiedemann wrote: Jetzt meine Frage: Gibt es einen Mail-Client unter X, der wenig recourcen braucht? mutt, pine, gnus co kommen für einen WinDAU nicht in frage. Und als Webbrowser kommt das Mozilla-Paket auf so

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-24 00:38:54, schrieb Sven Hoexter: Allerdings unter GUI und schlank verstehe ich immer noch was anderes. Mein Gedanke waere da eher sowas wie Sylpheed. Es gibt dann natuerlich noch so Dinge wie TKRat aber da ist die Frage ob das die Sache nicht schon wieder zu kompliziert macht wenn

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-24 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, Ich nutze hauptsaechlich Balsa. Mag sein, dass der schlank ist, aber fuer den Einsatz auf einem doch recht alten Rechner wuerde ich Balsa nicht wirklich empfehlen. Selbst auf meinem Athlon 1800XP dauert es bei vollen Mailboxen (zB der von dieser Liste) geraume Zeit, bis die

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, Ich nutze hauptsaechlich Balsa. Mag sein, dass der schlank ist, aber fuer den Einsatz auf einem doch recht alten Rechner wuerde ich Balsa nicht wirklich empfehlen. Selbst auf meinem Athlon 1800XP dauert es bei vollen Mailboxen (zB der von

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, May 23, 2004 at 11:15:04PM +0200, Heino Tiedemann wrote: [EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) wrote: Wenn ihr schon nicht Mozilla als ganzes nutzen könnt/wollt, dann vielleicht: http://www.mozilla.org/products/thunderbird/ Thunderbird +

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-24 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich nutze hauptsaechlich Balsa. Mag sein, dass der schlank ist, aber fuer den Einsatz auf einem doch recht alten Rechner wuerde ich Balsa nicht wirklich empfehlen. Selbst auf meinem Athlon 1800XP dauert es bei vollen Mailboxen (zB der

Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo, kürzlich haben ein Kollege und ich mal ein bischen mit woody auf seinem alten PC aus der Studienzeit gespielt. Es ist ein Pentium I (oder ein vergleichbarer AMD) mit 64MB EDO-RAM. Recht alt und lahm also. Wir hatten kein Ziel, was es werden sollte. zu erst war ein DSL-Einwahlrouter

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, May 23, 2004 at 03:55:52PM +0200, Heino Tiedemann wrote: Jetzt meine Frage: Gibt es einen Mail-Client unter X, der wenig recourcen braucht? mutt, pine, gnus co kommen für einen WinDAU nicht in frage. Und als Webbrowser kommt das Mozilla-Paket auf so einem alten Rechner natürlich auch

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 23.05.2004 schrieb Heino Tiedemann um 15:55: Jetzt meine Frage: Gibt es einen Mail-Client unter X, der wenig recourcen braucht? mutt, pine, gnus co kommen für einen WinDAU nicht in frage. Und als Webbrowser kommt das Mozilla-Paket auf so einem alten Rechner natürlich auch nicht in

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) wrote: On Sun, May 23, 2004 at 03:55:52PM +0200, Heino Tiedemann wrote: Jetzt meine Frage: Gibt es einen Mail-Client unter X, der wenig recourcen braucht? mutt, pine, gnus co kommen für einen WinDAU nicht in frage. Und als Webbrowser kommt das Mozilla-Paket

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, May 23, 2004 at 11:15:04PM +0200, Heino Tiedemann wrote: [EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) wrote: Wenn ihr schon nicht Mozilla als ganzes nutzen könnt/wollt, dann vielleicht: http://www.mozilla.org/products/thunderbird/ Thunderbird + Firefox ist schlanker als Mozilla? Ja ist

Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Sun, 2004-05-23 at 15:55, Heino Tiedemann wrote: Jetzt meine Frage: Gibt es einen Mail-Client unter X, der wenig recourcen braucht? mutt, pine, gnus co kommen für einen WinDAU nicht in frage. Und als Webbrowser kommt das Mozilla-Paket auf so einem alten Rechner natürlich auch nicht

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-19 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Hans Gerber schrieb: mozilla(-thunderbird) ist sicherlich auch einen Blick wert, multiple-Konten lassen sich allerdings z.T. nur manuell in einer Datei pflegen. Wieso dass denn? Ich hab z.Z. 8 Mail-Konten (für 2 Benutzer und die Mailinglisten) bei 3 verschiedenen Providern (Compuserve, Web.de und

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-17 Diskussionsfäden Hans Gerber
moins, matthias schrieb am 15.05.2004 um 17:18 Uhr CEST Hallo, eventuell werden viele bei dieser Frage die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil für sie die Nutzung eines Emailclients unter Linux selbstverständlich ist. Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * matthias wrote (2004-05-15 21:35): Die erste Frage ist aber: fetch- oder getmail? Ich nutze Fetchmail, ich kann mich aber auch erinnern, ein paar gute Argumente für Getmail gelesen zu haben. Aus meiner Sicht deutlich wichtiger ist: Laß Procmail links liegen und benutze Maildrop.

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Maurice
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] (2004-05-15 20:20) wrote: Du siehst also: mutt + fetchmail/getmail sind deine zukünftige Gesprächspartner. Da fehlt nun aber noch eine Möglichkeit zum Versenden. Und da wirds ungemütlich, wenn man zB. exim beibringen muss, anhand der Absenderadresse einen

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Maurice wrote (2004-05-16 15:35): Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] (2004-05-15 20:20) wrote: Du siehst also: mutt + fetchmail/getmail sind deine zukünftige Gesprächspartner. Da fehlt nun aber noch eine Möglichkeit zum Versenden. Und da wirds ungemütlich, wenn man zB. exim beibringen muss,

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 15:35:23, schrieb Maurice: Da fehlt nun aber noch eine Möglichkeit zum Versenden. Und da wirds ungemütlich, wenn man zB. exim beibringen muss, anhand der Absenderadresse einen bestimmten SMTP-Server zu verwenden. Oder gibts da bessere Möglichkeiten? exim v4 Greetings Michelle --

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Marcus Frings
* matthias [EMAIL PROTECTED] wrote: Textbasiert ist klasse ... muß aber übersichtlich sein. (Ich hoffe mutt ist übersichtlich. Die Screenshots sehen ja gut aus. Aber bis das bei Ja. mir so aussieht, wird wohl noch ein wenig Schweiß fließen ...) Ja. Ich werde also zuerst einmal fetchmail

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.May 2004 - 15:35:23, Maurice wrote: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] (2004-05-15 20:20) wrote: Du siehst also: mutt + fetchmail/getmail sind deine zukünftige Gesprächspartner. Da fehlt nun aber noch eine Möglichkeit zum Versenden. Und da wirds ungemütlich, wenn man zB. exim beibringen

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-16 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo matthias, * matthias schrieb [15-05-04 21:35]: [...] und dafür, daß ihr euch fast alle einig seid. :) Wie sollte es bei dem MUA auch anders sein. Udo Mueller wrote: [...] gut ist, daß du nicht gesagt hast, ob du Klicker oder Tipper bist, heisst: Ob du was graphisches oder

Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden matthias
Hallo, eventuell werden viele bei dieser Frage die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil für sie die Nutzung eines Emailclients unter Linux selbstverständlich ist. Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich benutze bis jetzt Outlook 2002 unter Windows, welches zwar auf

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sat, dem 15.05.2004, um 17:18:05 +0200 mailte matthias folgendes: Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich benutze mutt bis jetzt Outlook 2002 unter Windows, welches zwar auf seine Weise komfortabel ist, aber auch an vielen Stellen zu umständlich ist. mutt - Weil

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Martin Schmitz
matthias [EMAIL PROTECTED] writes: Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Gnus. Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen könnte. Dafür setzt Du am Besten einen lokalen

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * matthias wrote (2004-05-15 17:18): Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. www.mutt.org Thorsten -- Golly, I'd hate to have a kid like me! - Calvin pgpjIkJpf8Jjb.pgp Description: PGP signature

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo matthias, * matthias schrieb [15-05-04 17:18]: eventuell werden viele bei dieser Frage die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil für sie die Nutzung eines Emailclients unter Linux selbstverständlich ist. Ne, ist wichtig, wenn man viele Mails bekommt, schreibt. gut ist, daß du

RE: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden matthias
Guten Abend Udo, Thorsten, Martin, Andreas, erst einmal vielen Dank für eure Hilfe und dafür, daß ihr euch fast alle einig seid. :) Udo Mueller wrote: [...] gut ist, daß du nicht gesagt hast, ob du Klicker oder Tipper bist, heisst: Ob du was graphisches oder textbasiertes suchst. Textbasiert

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 17:18:05, schrieb matthias: Hallo, Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich benutze bis jetzt Outlook 2002 unter Windows, welches zwar auf seine Weise komfortabel ist, aber auch an vielen Stellen zu umständlich ist. Kommt mir irgendwie bekannt vor... Für mich

phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim Aufruf von Mozilla

Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Schmidt
Thomas Schönhoff wrote: Ich würde gerne Phoenix als Default-Navigator benutzen und trotzdem -seperat- den Mozilla-Messenger starten und benutzen können, ohne immer über den Mozilla-Navigator zu stolpern! Hat jemand dafür schon eine Lösung gefunden!? Ich dachte da erst an: Hi Thomas, mozilla

Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
Thomas Schönhoff schrieb: Hallo, ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim

Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Mario und Michael, vielen Dank für Eure Tips, jetzt läuft es auch ohne großes Drumherum(Deinstallation von Navigator) MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2003-01-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo ihr Beiden, Am 13:22 2002-12-31 +0100 hat Lothar Schweikle-Droll geschrieben: Am 30 Dec 2002, schrieb Olaf Brehmer: ich lasse mails von dieser liste gar nicht durch den spamfilter laufen. bin ich jetzt leichtsinnig? Nee, warum? Die Liste wird automatisch vom Listserver mit

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-31 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 30 Dec 2002, schrieb Udo Mueller: Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [30-12-02 16:53]: Am 30 Dec 2002, schrieb Udo Mueller: Also ich hab keine Probleme. Spamassassin aus sarge. ii spamassassin 2.43-1 Vieleicht liegt es daran, ich habe die sid Version

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-31 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 30 Dec 2002, schrieb Olaf Brehmer: ich lasse mails von dieser liste gar nicht durch den spamfilter laufen. bin ich jetzt leichtsinnig? Nee, warum? Die Liste wird automatisch vom Listserver mit spamassassin gefilter. Dürfte also keine Spam ankommen. -- Lothar Schweikle-Droll

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-31 Diskussionsfäden Rolf Bünning
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [31.12.2002] Nee, warum? Die Liste wird automatisch vom Listserver mit spamassassin gefilter. Dürfte also keine Spam ankommen. Nur leider stimmt das nicht. Es kam schon Spam durch. Ich habe schon mal empfohlen, 'required_hits' herunterzudrehen. Ich habe

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-31 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 31 Dec 2002, schrieb Rolf Bünning: Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [31.12.2002] Nee, warum? Die Liste wird automatisch vom Listserver mit spamassassin gefilter. Dürfte also keine Spam ankommen. Nur leider stimmt das nicht. Es kam schon Spam durch. Ich habe schon mal

Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, ich benutze auf meinem Debian-Server das Maildir Format, z.B. /home/fbn/Maildir In der /etc/login.defs ist Maildir konfiguriert: QMAIL_DIR Maildir/ Leider liest der System-Mailclient (mail/mailx) nur die ~/mbox - Datei und nicht das Maildir. Gibts nen Alternativ-Client der den

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Frank, * Frank Niedermann schrieb [30-12-02 14:01]: SPAM: Start SpamAssassin results -- SPAM: This mail is probably spam. The original message has been altered SPAM: so you can recognise or block similar unwanted mail in future. SPAM: See

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, Udo Mueller said: * Frank Niedermann schrieb [30-12-02 14:01]: SPAM: Content analysis details: (5.60 hits, 5.1 required) ist aber sehr knapp! ;-) SPAM: X_MAILING_LIST (-0.3 points) Found a X-Mailing-List header Wieso ist ne Mailing-Liste Spam? SPAM: X_LOOP (-0.2 points) Found a

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mitMaildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Sven Herzberg
Am Mon, 2002-12-30 um 15.13 schrieb Frank Niedermann: Hallo, Udo Mueller said: * Frank Niedermann schrieb [30-12-02 14:01]: SPAM: Content analysis details: (5.60 hits, 5.1 required) ist aber sehr knapp! ;-) Die meisten normalen Emails kommen aber nicht über 2 Punkte. SPAM:

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 30 Dec 2002, schrieb Frank Niedermann: Hallo, Udo Mueller said: * Frank Niedermann schrieb [30-12-02 14:01]: SPAM: Content analysis details: (5.60 hits, 5.1 required) ist aber sehr knapp! ;-) Aber es reicht. SPAM: X_MAILING_LIST (-0.3 points) Found a X-Mailing-List header

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mitMaildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Stefan Klein
On Mon, 30 Dec 2002 15:34:16 +0100 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote: Mein X-Spam-Status: sagt korrekt No(Spam), hits=3.6 required=5.0 Bei ist er sogar bei -0,5 ... Grüße, -- Stefan Klein rm -rf : remote mail, real fast. -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Sven, * Sven Herzberg schrieb [30-12-02 15:24]: Am Mon, 2002-12-30 um 15.13 schrieb Frank Niedermann: Udo Mueller said: SPAM: X_LOOP (-0.2 points) Found a X-Loop header Hab am Header der Mail nichts verändert ... Du nicht, da hat dein Mail-Client wohl gepfuscht. Auch falsch:

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [30-12-02 15:34]: Interesant ist, das ich auf 4 plus Punkt auf 0,8 minus Punkt komme, das gibt die keine 5.6 egal wie man rechnet. Mein X-Spam-Status: sagt korrekt No(Spam), hits=3.6 required=5.0 Vieleicht hat Udo da noch ein paar

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 30 Dec 2002, schrieb Udo Mueller: Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [30-12-02 15:34]: Interesant ist, das ich auf 4 plus Punkt auf 0,8 minus Punkt komme, das gibt die keine 5.6 egal wie man rechnet. Mein X-Spam-Status: sagt korrekt No(Spam), hits=3.6

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll schrieb [30-12-02 16:53]: Am 30 Dec 2002, schrieb Udo Mueller: Also ich hab keine Probleme. Spamassassin aus sarge. ii spamassassin 2.43-1 Vieleicht liegt es daran, ich habe die sid Version SpamAssassin version 2.43 Woran? an der

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Udo Mueller wrote: Hallo Frank, --- Nett, dass deine Mail in meinen Spamfilter gelaufen ist... ich lasse mails von dieser liste gar nicht durch den spamfilter laufen. bin ich jetzt leichtsinnig? ethics /var/tmp#$cat /etc/procmailrc :0fw * 256000 *

Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mitMaildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Mon, 30 Dec 2002, Olaf Brehmer spake thusly: Udo Mueller wrote: Nett, dass deine Mail in meinen Spamfilter gelaufen ist... ich lasse mails von dieser liste gar nicht durch den spamfilter laufen. bin ich jetzt leichtsinnig? Nein. Was soll an einem Verzicht auf Spamfilter leichtsinnig sein?

Re: Mailclient in der Liste (was: Udos Netikette Neurose...)

2002-06-08 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [08.06.02 02:00]: On Fri, Jun 07, 2002 at 04:39:19PM +0200, Axel Noetzold wrote: Hast Du nur nach einem Header mit User-Agent gesucht? Wenn Du noch nach X-Mailer guckst, wird die Zahl größer. Ich hatte wegen dem Thread auch mal in den letzten ~7000 Mails

Mailclient in der Liste (was: Udos Netikette Neurose...)

2002-06-07 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Fri, Jun 07, 2002 at 04:39:19PM +0200, Axel Noetzold wrote: Hm, ich habe mal meinen alten Debian Archiv Ordner (24499 Mails) durchgegrept: 15094 Mails enthielten eine Angabe zum MTA im Header, davon 12825 gaben Mutt als MTA an. Hast Du nur nach einem Header mit User-Agent gesucht? Wenn

Re: Grafischer Mailclient (war: Re: Suche Mailclient)

2002-06-05 Diskussionsfäden Kristian Rink
Bedingungen... Abgesehen von der mitunter schon religiös diskutierten Frage, _was_ in einem Mailclient (in der Tat bevorzuge ich dieses Wort gegenüber dem Kürzel MUA) an Funktionalität drin sein darf und was nicht, wird's wohl potentiell verschiedene Nutzerkreise auch für E-Mail und daher auch

Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* H. Felder [EMAIL PROTECTED] [03.06.02 09:53]: Was genau bringen eigentlich diese mailinglistfunktionen (lists und subscribe) in mutt? Aus der deutschen Übersetzung der man-pages von mutt ist mir nicht ganz klar geworden, was diese Funktion genau bewirkt. Vielleicht schaust Du mal ins

Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo H., * H. Felder schrieb [03-06-02 00:37]: Tja, die meisten haben mir ebenfalls mutt (im Gespann mit fetch- und procmail und exim) ans Herz gelegt... Ist auch optimal. Nach zwei Tagen lesen und ausprobieren, konnte ich eben immerhin schon meine erste Mail verschicken ['ächz], bin

Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Diskussionsfäden J. Volkmann
Udo Mueller ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Ja, du kannst auch je nach folder setzen mit nem folder-hook. Ich hatte auch mal ein Makro, mit dem man das From erst kurz vor dem Versenden (mit y) setzen konnte. Kann mir das nochmal einer zukommen lassen? Wuerde mich auch interessieren. Danke.

Re: Suche Mailclient

2002-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] [02-06-03 22:32]: Udo Mueller ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Ja, du kannst auch je nach folder setzen mit nem folder-hook. Ich hatte auch mal ein Makro, mit dem man das From erst kurz vor dem Versenden (mit y) setzen konnte. Kann mir das nochmal einer

Grafischer Mailclient (war: Re: Suche Mailclient)

2002-06-02 Diskussionsfäden H. Felder
Hallo Kristian! Erstmal besten Dank an alle, die mir geantwortet haben! Kristian Rink schrieb: - stabil und zuverlässig sein - muß mehrere Accounts verwalten können (auch ausgehend) - muß mit mehreren tausend Mails problemlos und *schnell* umgehen können - muß

Re: Suche Mailclient

2002-06-02 Diskussionsfäden H. Felder
Hallo Joerg! Danke (auch an alle anderen) für die schnelle Antwort! Tja, die meisten haben mir ebenfalls mutt (im Gespann mit fetch- und procmail und exim) ans Herz gelegt... Nach zwei Tagen lesen und ausprobieren, konnte ich eben immerhin schon meine erste Mail verschicken ['ächz], bin aber

Re: Suche Mailclient

2002-05-31 Diskussionsfäden Sandy Graupner
konfigurieren! Zum abholen verwende ich fetchmail. Irgendwann im letzten halben Jahr war auch in der Linux-Zeitung eine Anleitung für diese Lösung abgedruckt. Ciau Sandy Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte

Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder
Koeln-Porz, 21:01:58 30. Mai 2002 Hallo! Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO folgendes können: - stabil und zuverlässig sein - muß mehrere Accounts verwalten

Re: Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden Kristian Rink
On 30 May 2002 21:45:25 -0500 H. Felder [EMAIL PROTECTED] wrote: Koeln-Porz, 21:01:58 30. Mai 2002 Hallo! Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO folgendes können

Re: Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hallo H., H. Felder schrieb am Donnerstag, 30. Mai 2002 um 21:45:25 -0500: Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO folgendes können: fetchmail + procmail fürs abholen und sortieren, mutt fürs lesen

Re: mailclient

2002-04-17 Diskussionsfäden jürgen
Am Mittwoch, 17. April 2002 06:29 schrieb Michael Franck: * jürgen [EMAIL PROTECTED] [020416 23:08]: Es gibt ein deutsches Mutt-Howto. Der erste Treffer bei Google paßt schon, hast Du überhaupt gesucht? Danke, aber es ging um ein deutsches Howto (Hast Du überhaupt gesucht) Lass bitte

Re: mailclient

2002-04-16 Diskussionsfäden Michael Franck
* jürgen [EMAIL PROTECTED] [020416 23:08]: hallo Udo, Es gibt ein deutsches Mutt-Howto. Bei Belieben kann ich es dir per PM senden, oder du suchst im Netz. Ich bin mit google nicht fündig geworden. Schreib mir mal die URL bitte werde jetzt auch langsam neugierig auf Mutt

mailclient

2002-04-15 Diskussionsfäden Reinhard Echle
Hi, ich habe hier einen kleinen imap-server am laufen und kontrolliere auch mal gerne vom server die mailboxen. mit mozilla geht das auch ganz gut, nur moechte ich einfach nicht jedes mal x starten. gibt es auch einen client, der von der console aus die mailboxen durchforsten kann? woody

Re: mailclient

2002-04-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Reinhard, * Reinhard Echle [EMAIL PROTECTED] [15-04-02 19:22]: Hi, ich habe hier einen kleinen imap-server am laufen und kontrolliere auch mal gerne vom server die mailboxen. mit mozilla geht das auch ganz gut, nur moechte ich einfach nicht jedes mal x starten. gibt es auch einen

Re: mailclient

2002-04-15 Diskussionsfäden Reinhard Echle
On Mon, Apr 15, 2002 at 07:38:00PM +0200, Udo Mueller wrote: Mutt. Super Client sowohl für lokal als auch imap. Hoch konfigurierbar etc. Kann ich nur empfehlen. Wird auch hier auf der Liste stark eingesetzt. hi udo, na so provisorisch habe ich den auch im einsatz. nach dem hinweis noch eine

Re: mailclient

2002-04-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Reinhard, * Reinhard Echle [EMAIL PROTECTED] [15-04-02 23:02]: On Mon, Apr 15, 2002 at 07:38:00PM +0200, Udo Mueller wrote: Mutt. Super Client sowohl für lokal als auch imap. Hoch konfigurierbar etc. Kann ich nur empfehlen. Wird auch hier auf der Liste stark eingesetzt. na so

Re: Welchen Mailclient verwendet Ihr?

2002-02-27 Diskussionsfäden ReneLemke
Hi, Stand vor dem gleichen Problem Linux + Windows + OpenSource. Zu finden unter: mahogany.souceforge.net Das ganze Teil bifindet sich noch in der Entwicklung, ist aber brauchbar. Kann mit IMAP, POP3, news + mehrere Accounts umgehen. Fand Mahogany dabei. M verwendet wxwindows als

Welchen Mailclient verwendet Ihr?

2002-02-26 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, nachdem sich schon öfters Leute beschwert haben, daß sie meine per Outlook Express erstellten eMails nicht lesen können möchte ich gerne auf einen anderen email-Client umsteigen. Er sollte a) mit mehreren imap-Postfächern umgehen können (ich habe ein persönliches Postfach

  1   2   >