aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this is 2.4.4 die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu Leuten, die aehnliche Probleme haben ... kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle 2.4.4? Habe da in apt-get leider

Re: aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Philipp. Philipp Flesch schrieb: kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle 2.4.4? Habe da in apt-get leider nix gefunden :-( Auf der Manpage hättest du aber fündig werden sollen. Möglichkeit 1: apt-get install pppd=2.4.3 Möglichkeit 2: apt-get install -t

Re: eigener Einwahlpunkt (pppd-Konfiguration)

2006-08-15 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Dirk Salva wrote: On Mon, Aug 14, 2006 at 09:06:41AM +0200, Boris Andratzek wrote: pppd kann beim Angewählt-werden ein Script ausführen. Die Optopn heißt 'connect' (analog dazu auch 'disconnect'). Damit müsste sich doch eigentlich so ziemlich alles anschubsen lassen?? Hmm. Wenn ich

Re: eigener Einwahlpunkt (pppd-Konfiguration)

2006-08-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Anleitungen, die ich bisher gefunden habe, isdnlog. Und der widerum kann nicht ohne capidrv:-( Moin Dirk, pppd kann beim Angewählt-werden ein Script ausführen. Die Optopn heißt 'connect' (analog dazu auch 'disconnect'). Damit müsste sich doch eigentlich so ziemlich alles anschubsen lassen

Re: eigener Einwahlpunkt (pppd-Konfiguration)

2006-08-13 Diskussionsfäden Boris Andratzek
weiteren Teilerfolg, der für Dich evtl. interessant sein könnte: Mein pppd läuft ohne capidrv. Ich habe das paket pppstatus installiert und mit pppd isdn/amv eine Testanwahl zu AVM durchgeführt. Das funktioniert, wie ich mit pppstatus oder mit ip addr sh sehen kann: 5: ppp0: POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP

pppd mag sich nicht Wiederverbinden

2006-03-17 Diskussionsfäden Michael Heimpold
Hallo, nachdem ich endlich erfolgreich meine FritzCard DSL unter Sarge zum Laufen bewegen konnte, habe ich noch ein kleines Problem mit dem automatischen Wiederverbinden nach einer (Zwangs-)Trennung der Verbindung: --schnipp-- Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: Connection terminated. Mar 17

pppd und pam_unix/pam_pgsql

2005-11-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Leute, bin seit gestern dabei, zu versuchen, den pppd mit PAM zum laufen zu bewegen. Leider ergebnislos. Kann mir jemand bitte sagen, wie ich das konfigurieren muß? Oder geht das nur noch mit einem Plug-In? (was bis jetzt noch nicht existiert) Greetings Michelle -- Linux-User #280138

Re: problem mit pppd

2005-11-19 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi, hab die Zeile ppp .pppd /usr/bin/pon auf pppd.pppd /usr/bin/pon dsl-provider geändert. Stand die ganze Zeit vor meine Nase im Logfile! restartd: ppp is NOT running, executing '/usr/bin/pon dsl-provider' Gruss Joerg -- Haeufig gestellte

Re: problem mit pppd

2005-11-18 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Einen Schuß ins Blaue hätte ich noch: Du hast unter /etc/ppp/peers/provider nicht zufällig die Option »persist« aktiviert? Dann versucht pppd selbst, eine abgebrochene Verbindung wiederherzustellen, was aber nach meiner Erfahrung ein exklusives Oder zum Neustart via restartd darstellt. Hmmm

Re: problem mit pppd

2005-11-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Joerg Stadler: Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3016]: Unable to complete PPPoE Discovery Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3052]: Terminating on signal 15 Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3034]: Terminating on signal 15 Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3034]: Exit. Das liegt meiner Einschätzung nach eher

Re: problem mit pppd

2005-11-17 Diskussionsfäden lars behrens
pppd/pppoe bzw. Debian sarge aus. ich haabe die hoffnung noch nicht aufgegeben, eine nachvollzieh- und behebbare fehlerursache zu finden, sonst werden zumindest zwei der debian-teile wegkommen (einer ist vpn-gateway und wird deswegen bleiben müssen). gruss lars übrigens: das linux

Re: problem mit pppd

2005-11-17 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo, Joerg Stadler wrote: habs glaube ich rausbekommen! in der inittab hatte ich vor einigen Tagen folgenden Eintrag gemacht! D0:2345:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider das soll dafür sorgen das init den pppd überwacht und bei bedarf neu startet. Die Prozessliste

Re: problem mit pppd

2005-11-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel: Das ist die Frage, wieso restartd den Prozeß nicht sieht. Da fehlt mir momentan eine Idee. Einen Schuß ins Blaue hätte ich noch: Du hast unter /etc/ppp/peers/provider nicht zufällig die Option »persist« aktiviert? Dann versucht pppd selbst, eine abgebrochene Verbindung

[Fwd: Re: problem mit pppd]

2005-11-17 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Einen Schuß ins Blaue hätte ich noch: Du hast unter /etc/ppp/peers/provider nicht zufällig die Option »persist« aktiviert? Dann versucht pppd selbst, eine abgebrochene Verbindung wiederherzustellen, was aber nach meiner Erfahrung ein exklusives Oder zum Neustart via restartd darstellt. Hmmm

problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi, hab einen DSL-Router unter sarge am laufen. Geht eigentlich immer. Seit ein paar Tagen meldet der Router jede Minute folgendes: Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1216]: Timeout waiting for PADS packets Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1216]: Unable to complete PPPoE Discovery hmmm das geht dann ca

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Joerg Stadler
habs glaube ich rausbekommen! in der inittab hatte ich vor einigen Tagen folgenden Eintrag gemacht! D0:2345:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider das soll dafür sorgen das init den pppd überwacht und bei bedarf neu startet. Die Prozessliste sagte aber das pppd einmal so und

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Joerg Stadler: hab die Zeile der inittab auskommeniert und so geht alles wieder. Nur jetzt bin ich wieder da wo ich schon vor Wochen war. Der pppd wird sich irgendwann nach ein paar erfolglosen Verbindungsversuchem wieder aufhängen und die Kiste steht! Ich nehme dazu restartd mit der

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi, Danke, das werde ich probieren! Gruss Joerg Andreas Kroschel wrote: -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 17 November 2005 06:23 schrieb Joerg Stadler: Hi, Danke, das werde ich probieren! Gruss Joerg Andreas Kroschel wrote: Ich hab mich dazu durchgerungen per cron jede nacht die pppd zu restarten. Auch nur ein Workaround. Aber immerhin gehts. Gruss Markus

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi, boah ey müsste wohl an der Bedingung was machen!? ppp .pppd /usr/bin/pon badtux:# ps -ax | grep pppd 2719 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider 2982 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider 2984 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider 2986 ?Ss

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Joerg Stadler: Ähm, ich brauche keine persönliche Kopie an mich. müsste wohl an der Bedingung was machen!? ppp .pppd /usr/bin/pon Komisch, so sollte es eigentlich laufen, wenn Du nur einen Provider hast. Was sagt denn das Syslog? Grüße, Andreas -- Your present plans

Re: problem mit pppd

2005-11-16 Diskussionsfäden Joerg Stadler
hast. Was sagt denn das Syslog? Hi, das ist völlig ausgerastet! Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2988]: Timeout waiting for PADS packets Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3018]: Timeout waiting for PADS packets Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2986]: Timeout waiting for PADS packets Nov 17 07:46:10 badtux

isdn, fritzcard Wiedereinwahl mit pppd scheitert

2005-07-05 Diskussionsfäden Tim Boneko
, problemfreies Surfen ging voraus: 16:59:48 kiste pppd[4096]: Terminating connection due to lack of activity. 16:59:48 kiste pppd[4096]: capiplugin: phase terminate (was running). 16:59:48 kiste pppd[4096]: capiplugin: phase network (was terminate). 16:59:48 kiste pppd[4096]: Connect time 38.5 minutes. 16

Re: isdn, fritzcard Wiedereinwahl mit pppd scheitert

2005-07-05 Diskussionsfäden Christian Knoke
von pppd in die Quere. Persist funktioniert auch oft nicht gut. 17:01:04 kiste pppd[4096]: capiplugin: phase dormant, again. Jeder weitere Einwahlversuch wird restlos ignoriert. Gruß Christian -- Christian Knoke* * *http://cknoke.de * * * * * * * * * Ceterum censeo

Re: isdn, fritzcard Wiedereinwahl mit pppd scheitert

2005-07-05 Diskussionsfäden Martin Heggemann
Moin Tim, On Tue, Jul 05, 2005 at 05:21:36PM +0200, Tim Boneko wrote: (...) Es besteht seit update auf sarge, (...) (...) Einwahl bei Bedarf klappt problemlos, Verbindung wird nach 3 Min. idlen getrennt. Danach wählt sich der Rechner nicht mehr ein, oder vielmehr schafft er es irgendwie

Probleme mit pptpd/pppd

2005-06-21 Diskussionsfäden ks
Hallo! Ich habe ein kleines Problem mit einem pptpd-Server: Die Clients können sich anmelden und auch das arbeiten über den Tunnel klappt wunderbar. Wenn der Client sich dann allerdings disconnected, bleibt der pppd 'am leben'. Irgend- wann gibt es dann keine freien IP-Nummern mehr für die

pppd- Probleme seit update auf Sarge

2005-06-19 Diskussionsfäden Tim Boneko
Tach zusammen! Seit ich meine testing- Systeme hier beim Sarge- Release von testing auf stable (de-?)aktualisiert habe, habe ich mit ppp Probleme. Dass im sctive-filter weder inbound noch outbound funktioniert, kann ich zeitweilig verschmerzen bzw. umgehen, aber vor allem geht die demand-

Re: pppd- Probleme seit update auf Sarge

2005-06-19 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote: Tach zusammen! Seit ich meine testing- Systeme hier beim Sarge- Release von testing auf stable (de-?)aktualisiert habe, habe ich mit ppp Probleme. Dass im sctive-filter weder inbound noch outbound funktioniert, Lies mal das README und den Changelog zum

Re: kppp pppd

2005-04-26 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
. In das Verzeichnis /etc/ppp/peers eine Datei namens kppp ablegen, deren Inhalt die Zeile noauth ist (ohne Anführungszeichen) 4. kppp aufrufen (als Nutzer) - Einstellungen - Zugänge - Neu - Dialogbasierte Einrichtung - Zugangsname mein_zugang; Telefonnummer des Internetzugangs eintragen; - pppd

kppp pppd

2005-04-25 Diskussionsfäden Dirk Richter
hallo, ich habe bei meinen schwiegereltern sarge installiert und wollte etwas zu user-frendly sein. ich habe fuer internetverbindungen per modem kppp verwendet -- ich wollte es!! jedesmal, wenn kppp den pppd aufruft bricht er mit fehlercode 0 oder 1 ab. wenn ich allerdings die aktuelle

Re: [pppd] Fehler beim restart der Verbindung nach disconnect

2005-03-07 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 65 of Chaos 3171, Christian Knoke wrote: On Sun, Mar 06, 2005 at 07:46:28PM +0100, Thomas Kosch wrote: On Day 65 of Chaos 3171, Christian Knoke wrote: On Sun, Mar 06, 2005 at 12:01:57AM +0100, Thomas Kosch wrote: [Reconnect klappt nicht] Wenn die Gegenstelle die Verbindung

Re: [pppd] Fehler beim restart der Verbindung nach disconnect

2005-03-06 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sun, Mar 06, 2005 at 12:01:57AM +0100, Thomas Kosch wrote: Hi, ich habe hier seit ein paar Tagen (28.02) ein Problem. Wenn die Verbindung von der Gegenstelle beendet wird kommt sie nicht wieder hoch. Im Log finde ich dazu nur /-/ Simuliere ich dagegen z.B. einen Leitungsausfall kommt

Re: [pppd] Fehler beim restart der Verbindung nach disconnect

2005-03-06 Diskussionsfäden Thomas Kosch
tun. Sonst müßtest Du mal die Debug-Optionen einschalten. Er sagt trotzdem nicht mehr als write: Bad file descriptor (9) Wie simulierst Du denn? Ich klaue ihm die Leitung. Heute schon wieder. Mar 6 15:50:54 slytherin pppd[16968]: No response to 3 echo-requests Mar 6 15:50:54 slytherin pppd

Re: [pppd] Fehler beim restart der Verbindung nach disconnect

2005-03-06 Diskussionsfäden Christian Knoke
Fehler in dieser Gegenstelle... Ja und? Was hat das mit dem Problem zu tun. Wenn die Gegenstelle ein paar Sekunden länger defekt ist, klappt auch der Reconnect nicht. In deinem Fall hat das Modem wohl noch nicht aufgelegt. Heute schon wieder. Mar 6 15:50:54 slytherin pppd[16968]: No response

[pppd] Fehler beim restart der Verbindung nach disconnect

2005-03-05 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi, ich habe hier seit ein paar Tagen (28.02) ein Problem. Wenn die Verbindung von der Gegenstelle beendet wird kommt sie nicht wieder hoch. Im Log finde ich dazu nur Mar 5 22:37:51 slytherin pppd[2844]: LCP terminated by peer Mar 5 22:37:51 slytherin pppd[2844]: Connect time 1440.1 minutes

pppd (pppoe) stribt manchmal - keine wiedereinwahl

2005-02-27 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Moin, Ich habe ein Problem mit meiner pppoe Verbindung: meistens funktioniert die Wiedereinwahl des pppd problemlos (durch die persist option). pppd version 2.4.1 Manchmal taucht aber im log folgendes auf: Feb 27 13:52:25 ds9 pppd[141]: LCP terminated by peer Feb 27 13:52:26 ds9 pppd[141

Re: pppd (pppoe) stribt manchmal - keine wiedereinwahl

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jan Torben Heuer: Gibt es dazu auch eine Lösung, ausser eines cron-jobs, der alle x-minuten ein Ping versucht? Ich verwende dazu restartd mit der Zeile , | ppp .pppd /usr/bin/pon provider ` in der Konfiguration. Hilft auch bei länger andauernden Einwahlproblemen

Re: pppd (pppoe) stribt manchmal - keine wiedereinwahl

2005-02-27 Diskussionsfäden LJahn
Hallo, ich benutze ein Zeile in der /etc/inittab: D0:2:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider durch respawn wird der pppd wieder neu gestartet falls er stirbt. nur mit dem Eintrag persist hatte ich immer mal wieder Probleme nach langer Laufzeit. Jedoch darf der Rechner dann nicht

Re: kppp: connect aber kein DNS? pppd-Argumente?

2005-02-20 Diskussionsfäden Rudi Effe
. November 2004 11:34 schrieb Ulrich Fürst: Rudi Effe wrote: Ich meine es könnte an fehlenden Argumenten für pppd liegen (-detach wird bei Cityweb verwendet). Weiß wer mehr? Was ist mit dem Login-Script? Diese Tipps hab ich mal bekommen als ich probleme mit kppp hatte. Interessant dürften v.a

Re: kppp: connect aber kein DNS? pppd-Argumente?

2005-02-20 Diskussionsfäden Matthias Taube
Rudi Effe schrieb: Nach wie vor wird die Verbindung anstandslos aufgebaut - 56k-Verbindung steht da sinngemäß als Status. Aber ich komme mit keinem Browser raus. Vermutlich wird der DNS-Server nicht richtig empfangen oder derartiges (meOme-Net). Weiß wer Rat? Wie wäre es mal die Antworten von

Re: kppp: connect aber kein DNS? pppd-Argumente?

2004-11-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Rudi Effe wrote: Ich meine es könnte an fehlenden Argumenten für pppd liegen (-detach wird bei Cityweb verwendet). Weiß wer mehr? Was ist mit dem Login-Script? Diese Tipps hab ich mal bekommen als ich probleme mit kppp hatte. Interessant dürften v.a. die Punkte 3. und 4. sein: Basierend auf

kppp: connect aber kein DNS? pppd-Argumente?

2004-11-10 Diskussionsfäden Rudi Effe
. Auch unter Linux kann ich mich einwählen (ein sofortiges disconnect konnte ich abstellen durch Löschen der pppd-Option: noauth) -- aber im Browser bekomme ich keine Webseiten rein (auch nicht per Ping), leider hatte ich keine IPs sonst hätte ich testen können, ob es wirklich der DNS ist. Ich

pppd, defaultroute 10.64.64.64

2004-11-05 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Liste, ich habe ein Problem mit dem pppd von woody. Wenn die Internetverbindung (DSL) mit poff getrennt wird, und ich sie mit pon wieder aufbaue, dann bekomme ich die ip 10.64.64.64 und gateway 10.112.112.112 am ppp0 zugewiesen. Erst wenn 10.112.112.112 gepingt wird, dann wird eine

Einwahl mit T-Online und pppd - Verbindung bricht ab

2004-10-18 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Ich habe massive Probleme, mich mit T-Online ins Internet einzuwählen. Das Modem ist konfiguriert und startet auch. pppd läuft und die Default-Route zeigt auf ppp0. Gebe ich z.B. ping www.debianforum.de ein, dann erfolgt auch die Einwahl, es wird jedoch nach kurzer Zeit wieder aufgelegt

Re: Einwahl mit T-Online und pppd - Verbindung bricht ab

2004-10-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Torsten Zumpf schrieb: Die AFAIk entscheidenden Zeilen: Oct 18 20:50:04 oskar pppd[1917]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 mru 1524 asyncmap 0x0 auth pap pcomp accomp mrru 1524 endpoint [local:73.74.61.63.6b.69.6e.67]] Die Gegenseite fordert dich zur Authentifizierung per PAP auf. Oct 18 20:50

Re: Einwahl mit T-Online und pppd - Verbindung bricht ab

2004-10-18 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Die AFAIk entscheidenden Zeilen: Oct 18 20:50:04 oskar pppd[1917]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 mru 1524 asyncmap 0x0 auth pap pcomp accomp mrru 1524 endpoint [local:73.74.61.63.6b.69.6e.67]] Die Gegenseite fordert dich zur Authentifizierung per PAP auf. Oct 18 20:50:04 oskar

Re: suid-bit für pppd setzen oder nicht?

2004-09-27 Diskussionsfäden Andreas Janssen
' eben nur die entsprechenden Benutzer hinzufügen. Das ist für den pppd schon Standard. Die Gruppe ist dip. Damit können Benutzer, die Mitglied in dip sind, vorgegebene Verbindungen über pon/poff starten und beenden. Grüße Andreas Janssen -- Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] PGP-Key-ID: 0xDC801674

suid-bit für pppd setzen oder nicht?

2004-09-24 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Liebe Liste, ich habe wenig bis keine Ahnung zum Thema Sicherheit unter Linux. Deshalb habe ich da auch wenig an den Einstellungen rumgeschraubt und z.B. 'pon' immer brav als su ausgeführt. Jetzt frage ich mich, ob das so einen tieferen Sinn hat, oder ob ich einfach suid setzen soll -- gäbe es da

pppd und papcrypt

2004-07-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hat einer von euch den pppd Parameter papcrypt in verwendung? Ich suche nach einem mini-mini-howto wie ich meine pap-secrets auf verschlüsselte Passwörter umstellen kann. Bin hier schon ne Weile am basteln und bekomme es einfach nicht hin :( -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig

Re: Problem mit pppd und Kernel 2.6.5

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Für's Archiv: Michelino Caroselli wrote: [ pppd trennt Verbindung immer nach idle Zeit, trotz Traffic ] Mit Google habe ich nur einen Hinweis auf [1] gefunden und bin gerade dabei den Kernel zum Testen damit zu übersetzen. [1]http://www.kernel.org/diff/diffview.cgi?file=%2Fpub%2Flinux

Problem mit pppd und Kernel 2.6.5

2004-07-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo, ich habe hier einen alten k6 als Router laufen. Seit Kernel 2.6.6 trennt der pppd immer nach der eingestellten Idle- Zeit die Verbindung, auch wenn die Leitung aktiv ist (Traffic vorhanden, getestet mit ping und wiederholtem abrufen einer Website). Mit Kernel 2.6.5 tritt der Effekt nicht

erneutes pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Alex Handle
64.6 0.4 1166m pppd 160 root 12 0 596 596 488 S35.8 0.3 626:37 syslogd 1 root 8 0 484 484 424 S 0.0 0.2 0:05 init 2 root 9 0 00 0 SW0.0 0.0 0:00 keventd 3 root 19 19 00 0 SWN 0.0 0.0 0:03

pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Alex Handle
   64.6  0.4  1166m pppd   160 root      12   0   596  596   488 S    35.8  0.3 626:37 syslogd     1 root       8   0   484  484   424 S     0.0  0.2   0:05 init     2 root       9   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:00 keventd     3 root      19  19     0    0     0 SWN   0.0  0.0   0:03

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Christian Knoke
     18   0   936  932   772 R    64.6  0.4  1166m pppd   160 root      12   0   596  596   488 S    35.8  0.3 626:37 syslogd Schau mal mit ls -ltr /var/log/ was da so immens geloggt wird. hier ist wiedereinwahl script das ich benutze checkadsl.sh Wie und wo genau startest Du das Script? Jun 27

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Alex Handle
 SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND   173 root      18   0   936  932   772 R    64.6  0.4  1166m pppd   160 root      12   0   596  596   488 S    35.8  0.3 626:37 syslogd Schau mal mit ls -ltr /var/log/ was da so immens geloggt wird. hier ist wiedereinwahl script das ich benutze

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Mon, Jun 28, 2004 at 07:30:47PM +0200, Alex Handle wrote: On Monday 28 June 2004 18:45, Christian Knoke wrote: On Mon, Jun 28, 2004 at 04:35:48PM +0200, Alex Handle wrote: Das Modul ist wahrscheinlich nicht das Problem, aber die Wiedereinwahl klappt offenbar nicht. Warum nicht? Timeout

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Alex Handle
leider kann ich nur remote zugriffen :( das witzige ist, dass es nur alle 14 tage passiert und das schon zum 3. mal, also kein zufall. könnte es sein, dass zu dieser zeit mein script und der pppd sich zu selben zeit connecten wollen und sich so ins gehäge kommen??? egrep '^Jun 27 05' /var/log

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Christian Knoke
pppd sich zu selben zeit connecten wollen und sich so ins gehäge kommen??? Mir ist deine Konstellation nicht ganz klar, pptp kenne ich nicht. Aber pppd versteht die debug und die kdebug Option, versuchs damit mal. Den Verbindungsabbruch kannst Du ja mit atd und kill simulieren. Möglich, das die

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Alex Handle
38400 verstehe ich auch nicht, für ein 56K Modem ist das zu langsam, nimm 115200. es handelt sich um eine Österreichische adsl verbindung :) danke für deine hilfe - werd noch die debug optionen testen ciao alex

Re: pppd problem

2004-06-28 Diskussionsfäden Alex Handle
Möglich, das die persist Option nicht funktioniert, wenn der alte pppd hängt, ist die Schnittstelle für den neuen ja belegt. persist müsste eigentlich funktionieren, weil die verbindunung wird alle 8 h von der at telekom getrennt, nur alle 2 wochen gibt es mit pppd probleme.

Re: Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-17 Diskussionsfäden Kai Mattern
Christian Schnobrich wrote: On Sun, 2004-05-16 at 17:44, Manfred Langer wrote: Hat bei mir (t-online) auch lange geklappt, aber letzten Frühsommer hat die Gegenstelle damit begonnen, die Verbindung in einer Weise zu kappen, daß pppd sich völlig daran verschluckte. Putzig - genau das hatte ich

Re: Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-17 Diskussionsfäden Manfred Langer
defaultroute mtu 1492 persist maxfail 0 user kundennummer pty /usr/sbin/pptp 10.0.0.138 name kundennummer --nolaunchpppd -- /etc/ppp/ppp_on_boot -- !/bin/sh # # The location of the ppp daemon itself (shouldn't need to be changed) PPPD

Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-16 Diskussionsfäden Severin
Hallo Liste! Hab für meinen DSL-Zugang keine fixe IP und die Verbindung zu meinem Provider wird alle 8 Stunden gekappt. Hab es mit dem Eintrag 'persist' und in inittab mit: pppd:23:respawn /usr/sbin/pppd nodetach call provider /var/log/dsl 21 gelöst. Funktioniert soweit auch. Nur wenn der pppd

Re: Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Severin schrieb: Hallo Liste! Hab für meinen DSL-Zugang keine fixe IP und die Verbindung zu meinem Provider wird alle 8 Stunden gekappt. Hab es mit dem Eintrag 'persist' und in inittab mit: pppd:23:respawn /usr/sbin/pppd nodetach call provider /var/log/dsl 21 Hattest Du Probleme mit pppd oder

Re: Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-16 Diskussionsfäden Manfred Langer
Severin wrote: Hallo Liste! Hab für meinen DSL-Zugang keine fixe IP und die Verbindung zu meinem Provider wird alle 8 Stunden gekappt. Hab es mit dem Eintrag 'persist' und in inittab mit: pppd:23:respawn /usr/sbin/pppd nodetach call provider /var/log/dsl 21 Aus deiner EMail-Adresse entnehme

Re: Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-16 Diskussionsfäden Severin
Severin wrote: Hallo Liste! Hab fr meinen DSL-Zugang keine fixe IP und die Verbindung zu meinem Provider wird alle 8 Stunden gekappt. Hab es mit dem Eintrag 'persist' und in inittab mit: pppd:23:respawn /usr/sbin/pppd nodetach call provider /var/log/dsl 21

Re: Kleines Problem mit pppd respawn!

2004-05-16 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
mir (t-online) auch lange geklappt, aber letzten Frühsommer hat die Gegenstelle damit begonnen, die Verbindung in einer Weise zu kappen, daß pppd sich völlig daran verschluckte. Wochenlang mußte ich mich täglich in mein Gateway einloggen und manuell die Verbindung neu starten, ein Herumspielen

gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Alex Handle
, 0.0% idle Mem:192188K total, 124172K used,68016K free,46264K buffers Swap: 248968K total,0K used, 248968K free,34356K cached PID USER PRI NI SIZE RSS SHARE STAT %CPU %MEM TIME COMMAND 348 root 16 0 936 932 772 R57.8 0.4 3841m pppd

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Wed, 14 Apr 2004 09:19:12 +0200 Alex Handle [EMAIL PROTECTED] wrote: vom der hardware durfte es jedoch kein problem sein: 256 MB und 1800+ Athlon sind eigentlich überdimensioniert für einen router und das netz ist auch nicht zu groß, ca. 10 clients. mir ist auch aufgefallen, dass die

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Alex Handle
nein hab eine 20 GB platte und es sind nur ca 400 mb drauf On Wednesday 14 April 2004 09:49, Timo Eckert wrote: On Wed, 14 Apr 2004 09:19:12 +0200 Alex Handle [EMAIL PROTECTED] wrote: vom der hardware durfte es jedoch kein problem sein: 256 MB und 1800+ Athlon sind eigentlich

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Alex Handle
Ich hatte das selbe problem schon bei einem anderen rechner, ich glaube es liegt nicht an der hardware. On Wednesday 14 April 2004 09:49, Timo Eckert wrote: On Wed, 14 Apr 2004 09:19:12 +0200 Alex Handle [EMAIL PROTECTED] wrote: vom der hardware durfte es jedoch kein problem sein: 256 MB

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Wed, 14 Apr 2004 10:12:08 +0200 Alex Handle [EMAIL PROTECTED] wrote: nein hab eine 20 GB platte und es sind nur ca 400 mb drauf Hast du den syslogd mal restarted? Sonnige Grüsse, Timo.

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Alex Handle
ich hab den syslog jetzt gestoppt und jetzt geht die load leicht runter load average: 1.04, 1.29, 1.38 nach einem start geht die load wieder hoch ... vielleicht liegt es am dhcpd der schreibt ziemlich viel in die daemon.log -- /var/log/daemon.log -- Apr 13 23:47:28 router dhcpd-2.2.x:

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Timo Eckert
On Wed, 14 Apr 2004 10:45:59 +0200 Alex Handle [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab den syslog jetzt gestoppt und jetzt geht die load leicht runter load average: 1.04, 1.29, 1.38 Naja, aber immer noch über 1.. was sagt denn 'dmesg'? Irgendwelche Errors? Sonnige Grüsse, Timo.

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Alex Handle
0.4 2008 932 ?RApr01 3924:37 /usr/sbin/pppd /dev/pts/0 38400 persist maxfail 0 root 16560 0.0 0.4 2008 916 pts/1SApr13 0:00 /usr/sbin/pppd /dev/pts/1 38400 persist maxfail 0 ist das überhaupt normal ... On Wednesday 14 April 2004 10:23, Timo Eckert wrote

Re: gateway pppd, syslog high load

2004-04-14 Diskussionsfäden Alex Handle
used, 248968K free,34356K cached PID USER PRI NI SIZE RSS SHARE STAT %CPU %MEM TIME COMMAND 348 root 16 0 936 932 772 R57.8 0.4 3841m pppd 16821 root 12 0 596 596 488 R42.2 0.3 244:56 syslogd 1 root 8 0 484 484 424 S 0.0

Verbindungsprobleme mit T-DSL PPPOE/PPPD

2004-03-04 Diskussionsfäden Philipp Stader
ohne Internetverbindung. Ich war heute zufällig vor Ort und konnte mir anschauen in welchem Zustand das System war. In ps aux sah man, daß kein pppd mehr lief. Ich hab unter debianforum.de schon gesucht und einen Workaround gefunden [1], der die Verbindung neustarten soll wenn die PPP Verbindung

Re: Verbindungsprobleme mit T-DSL PPPOE/PPPD

2004-03-04 Diskussionsfäden Ralf Liebig
vielleicht noch schauen ob der Prozess pppd läuft!? result=$? while [ $result -ne 0 ] ; do /etc/init.d/ppp restart #Nur zur Sicherheit! Erst stoppen sleep 5 /sbin/ifconfig ppp0 #Hat es auch funktioniert? result

Re: Verbindungsprobleme mit T-DSL PPPOE/PPPD

2004-03-04 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, On 2004.03.04 21:30, Philipp Stader wrote: anschauen in welchem Zustand das System war. In ps aux sah man, daß kein pppd mehr lief. Ich hab unter debianforum.de schon gesucht und einen Workaround gefunden [1], der die Verbindung neustarten soll wenn die PPP Verbindung abgebaut wird. Leider

Re: pppd online oder offline?

2004-02-16 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.01.08 00:34, Peter Hoffmann wrote: On Wed, 2004-01-07 at 23:44, Thomas K.-H. Nittel wrote: Aber ich finde trotz laengeren Forschens erst gar keinen Shell-Befehl, um abzufragen, ob der pppd online oder offline ist. Koennte mir bitte ein echter Linuxer einen kleinen Tipp geben? Danke

USB-ADSL und pppd Abstürze bei Downloads...

2004-02-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
://archive.debian.org/ mir mittlerweile über 50 GByte gezogen, ohne das der pppd auch nur einmal abgestürzt währe... Jedesmal wenn ich auf http://www.mazika.com/ gehe und mp3's aus einem Script und mit 'wget' herunterlade stürzt der pppd nach einer weile Traffic (20-40 MByte) ab. Das gleiche gillt auch für

pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Gibt es mittlererweile eine Möglichkeit, Passwörter in der fetchmailrc bzw. /etc/ppp/pap-secrets verschlüsselt zu hinterlegen? Google gibt hier leider nicht viel preis... -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 29, 2004 at 03:47:20PM +0100, Björn Schmidt wrote: Gibt es mittlererweile eine Möglichkeit, Passwörter in der fetchmailrc bzw. /etc/ppp/pap-secrets verschlüsselt zu hinterlegen? Google gibt hier leider nicht viel preis... Viel verschlüsseln kann man da nicht, da man die für die

Re: pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Torsten Schneider schrieb: On Thu, Jan 29, 2004 at 03:47:20PM +0100, Björn Schmidt wrote: Gibt es mittlererweile eine Möglichkeit, Passwörter in der fetchmailrc bzw. /etc/ppp/pap-secrets verschlüsselt zu hinterlegen? Google gibt hier leider nicht viel preis... Viel verschlüsseln kann man

Re: pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Björn Schmidt schrieb: Torsten Schneider schrieb: On Thu, Jan 29, 2004 at 03:47:20PM +0100, Björn Schmidt wrote: Gibt es mittlererweile eine Möglichkeit, Passwörter in der fetchmailrc bzw. /etc/ppp/pap-secrets verschlüsselt zu hinterlegen? Google gibt hier leider nicht viel preis... Viel

Re: pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 29, 2004 at 06:13:45PM +0100, Björn Schmidt wrote: Das Passwort kann sehr wohl verschlüsselt werden, wenn ich mir die privaten Schlüssel gebe ich einmalig beim start des Dienstes oder über einen ioctl ein. Auf die Idee ist aber leider noch keiner gekommen. Was hast du denn in

Re: pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Torsten Schneider schrieb: On Thu, Jan 29, 2004 at 06:13:45PM +0100, Björn Schmidt wrote: Das Passwort kann sehr wohl verschlüsselt werden, den privaten Schlüssel gebe ich einmalig beim start des Dienstes oder über einen ioctl ein. Auf die Idee ist aber leider noch keiner gekommen. Was hast

Re: pppd, fetchmail

2004-01-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] [29-01-2004 18:21]: Soll heissen, ich starte den jeweiligen Dienst in dessen Konfig ein verschlüsseltes Passwort steht und gebe dann irgendwann per ioctl den Schlüssel ein. Solange wie ich den Schlüssel nicht eingegeben habe, funktioniert das Programm eben

pppd erzählt mir nicht mehr die Verbindungsgeschwindigkeit

2004-01-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo DSL'er, an anfang, als ich Endlich mein Thomson SpeedTouch 330 USB zum laufen gebracht hatte, sagte mit der pppd in der Syslog die Verbindungsgeschwindigkeit, also 160/96kBit, nun habe ich zwei Wochen Später meine LOGS kontrolliert und mußte feststellen, das er sich darüber nicht mehr

Re: pppd online oder offline?

2004-01-10 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: für ifconfig _ist_ rootrecht nötig. Ja, aber selbstverständlich: , | [14:[EMAIL PROTECTED]:~]$ /sbin/ifconfig | eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:D0:B7:4D:94:A4 | inet Adresse:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Ferdinant Rotherbauer schrieb: das sagt meiner meinung nach nur etwas darüber aus, das der rechner potenziell dazu in der lage ist eine internetverbindung aufzubauen, aber nicht ob du aktuell online oder offline bist. ich bin offline und habe trotzdem eine default route - in meinem fall auf ippp0,

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel: Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. bei mir schon. Die Grundsicherheitseinstellung auf meinen System ist höher. Ich kann

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Don, 2004-01-08 um 00.39 schrieb Hermann Hensel: Oder du legst ein Script in die Ordner /etc/ppp/ip-up.d oder ip-down.d welches dir zB den aktuellen Status auf der konsole aus gibt...wie hab mich gerde eingewählt bzw hab gerade aufgelegt. Oder...oder Was bei mir ganz gut funktioniert

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 07 Jan 2004 23:44:08 +0100 Thomas K.-H. Nittel [EMAIL PROTECTED] wrote: Nach einer gewissen Zeit ohne Datenverkehr soll der pppd auflegen ('idle 90'). Das moechte ich nun gern ueberpruefen. Der Tipp mit dem `route -n' wurde ja schon genannt. Bei mir erscheint in der letzten Zeile (für

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel: Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. für ifconfig _ist_ rootrecht nötig. Heino -- Haeufig gestellte

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-08 00:39:18, schrieb Hermann Hensel: Also mach als su mal ein route oder ifconfig. Wenn du bei letzteren ein 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. bei mir schon. Die

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 08, 2004 at 09:17:15PM +0100, Heino Tiedemann wrote: 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. für ifconfig _ist_ rootrecht nötig. Seit wann denn das? Nur, weil es nicht im Default-Suchpfad der User liegt? Angucken darf man auch als User... Grüße, Torsten

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Heino Tiedemann schrieb: Hermann Hensel [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] su steht - so dachte ich - für Switch user, nicht für SuperUser. Man kann ja auch ,ittels su jemand anderes werden als Root. per default setzt 'su' oder 'su -' den user auf root, ausser, Du gibst einen anderen User an.

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-08 21:17:15, schrieb Heino Tiedemann: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. für ifconfig _ist_ rootrecht nötig. Dann log dich mal als $USER ein und mach ein /sbin/ifconfig -a Das funktioniert sehr wohl ! Du kannst

Re: pppd online oder offline?

2004-01-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, Jan 08, 2004 at 09:17:15PM +0100, Heino Tiedemann wrote: 'su root' ist weder für route -n noch ifconfig -a notwendig. für ifconfig _ist_ rootrecht nötig. Seit wann denn das? Nur, weil es nicht im Default-Suchpfad der User liegt?

  1   2   3   >