Re: Linux Brücke - Kernel 2.4 Routing-Problem

2006-09-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 29. September 2006 16:55 schrieb Stefan Bauer: [bridge kram] Jetzt würde ich gerne den Verkehr, welcher über die Bridge geht und den Zielport 80 hat (--dport 80) an den lokalen Squid auf Port 3128 übergeben. Hier dachte ich an: iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport

Re: Linux Brücke - Kernel 2.4 Routing-Problem

2006-09-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 29. September 2006 18:59 schrieb Stefan Bauer: gpgkeys: key 02D0ADDAD5176489 not found on keyserver Markus Schulz schrieb: Die Pakete durchlaufen keine iptables chains, da ja nichts geroutet wird. sicher? ich konnte auf freshmeat[1] anderers lesen. ich will einfach nur

Re: Linux Brücke - Kernel 2.4 Routing-Problem

2006-09-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 29. September 2006 19:54 schrieb Stefan Bauer: gpgkeys: key 02D0ADDAD5176489 not found on keyserver Markus Schulz schrieb: Hast du auch das hier gelesen: bash# ebtables -t broute -A BROUTING -p IPv4 --ip-protocol 6 \ --ip-destination-port 80 -j redirect

Re: Linux Brücke - Kernel 2.4 Routing-Problem

2006-09-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 29. September 2006 20:12 schrieb Markus Schulz: Am Freitag, 29. September 2006 19:54 schrieb Stefan Bauer: gpgkeys: key 02D0ADDAD5176489 not found on keyserver Markus Schulz schrieb: Hast du auch das hier gelesen: bash# ebtables -t broute -A BROUTING -p IPv4

OpenVPN Routing-Problem (Site2Site)

2006-06-03 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Ich habe hier einen OpenVPN-Server der ansich läuft und die Verbindung des Clients akzeptiert. Realiesieren will eine Site2Site-Anbindung zweier Netzwerke. Hier mal die Ausgangslage: Server site (Konfig fürs Lan) -- Network: 192.168.100.0/24 Gateway: 192.168.100.99 VPN

Re: OpenVPN Routing-Problem (Site2Site)

2006-06-03 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Jun 03, 2006 at 12:54:01PM +0200, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Server site (Konfig fürs Lan) -- Network: 192.168.100.0/24 Gateway: 192.168.100.99 VPN server: 192.168.100.99 (debain, ip_forward aktiviert) VPN subnet: 192.168.123.0/24 VPN address: 192.168.132.1

Re: OpenVPN Routing-Problem (Site2Site)

2006-06-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: [-- text/plain, encoding quoted-printable, charset: iso-8859-1, 92 lines --] On Sat, Jun 03, 2006 at 12:54:01PM +0200, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Server site (Konfig fürs Lan) -- Network: 192.168.100.0/24 Gateway:

Audio Routing Problem in Ubuntu

2006-02-14 Diskussionsfäden B
Moin zusammen, ich weiß, dass das hier kein Ubuntu-Forum ist, aber letztlich ist's ja auch nur eine Vanilla-Distri und vielleicht hat jemand eine Idee zu fogendem Problem: Wir führen hier gerade VoIP mit Softphones ein und mein Test-Gegenüber hat Trouble mit seinem Sound-System: Der

Re: Audio Routing Problem in Ubuntu

2006-02-14 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
B wrote: Wir führen hier gerade VoIP mit Softphones ein und mein Test-Gegenüber hat Trouble mit seinem Sound-System: Der Mic-Eingang wird automatisch auf die Speaker geroutet und es scheint, als könne man das nicht abschalten. Das das Feedback nervt, brauche ich nicht erläutern Er

Re: Audio Routing Problem in Ubuntu

2006-02-14 Diskussionsfäden B
Reinhard Tartler wrote: B wrote: Wir führen hier gerade VoIP mit Softphones ein und mein Test-Gegenüber hat Trouble mit seinem Sound-System: Der Mic-Eingang wird automatisch auf die Speaker geroutet und es scheint, als könne man das nicht abschalten. Das das Feedback nervt, brauche ich

Re: Audio Routing Problem in Ubuntu

2006-02-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.02.06 16:13:37, B wrote: Wir versuchen, x-lite (das Binary heißt xtensoftphone) mit artsdsp zu starten, aber das gibt einen Speicherzugriffsfehler :-( Probierts doch mal mit aoss und dmix Plugin. Dann brauchts keinen Soundserver. Auch das funktioniert (leider) nicht immer, hat dieses

Re: Re: Audio Routing Problem in Ubuntu

2006-02-14 Diskussionsfäden B
Andreas Pakulat wrote: On 14.02.06 16:13:37, B wrote: Wir versuchen, x-lite (das Binary heißt xtensoftphone) mit artsdsp zu starten, aber das gibt einen Speicherzugriffsfehler :-( Probierts doch mal mit aoss und dmix Plugin. Dann brauchts keinen Soundserver. Auch das funktioniert

Re: (OT) OpenVPN: routing problem

2005-04-17 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Goran Ristic, Am Donnerstag, 14. April 2005 um 22:56 schrieb Goran Ristic: Hallo, Stefan! Thursday, 14. April 2005 Es liegt nicht an der Firewall. - Ich muss einfach andere routes pushen. Interessant ist folgende Konfig: TLS-Server 1 |-

Re: (OT) OpenVPN: routing problem

2005-04-14 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Goran Ristic, Am Montag, 11. April 2005 um 13:54 schrieb Goran Ristic: Hallo, Jan! Monday, 11. April 2005 Wie bekomme ich es also hin? Eine Konfig? Zwei? Und wie route ich dann beide Netze untereinander? Selbst nicht gemacht, aber es geb etwas mit Pulling. Bastle selbst gerade

Re: (OT) OpenVPN: routing problem

2005-04-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Goran Ristic wrote: Wie bekomme ich es also hin? Eine Konfig? Zwei? Und wie route ich dann beide Netze untereinander? Selbst nicht gemacht, aber es geb etwas mit Pulling. Bastle selbst gerade am Routing in OpenVPN so dass man von jedem Rechner jeden anderen sehen kann (was zur Zeit nicht

Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut: Rechner1 hat drei Netzwerkkarten: * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum Internet (192.168.1.254) dran *

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Gerhard Engler schrieb: Hallo Mailingliste, ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut: Rechner1 hat drei Netzwerkkarten: * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 18 Juli 2004 14:52 schrieb Gerhard Engler: Hallo Mailingliste, ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut: Rechner1 hat drei Netzwerkkarten: * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.1.2 und

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Stefan Blechschmidt schrieb: Gerhard Engler schrieb: Hallo Mailingliste, ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut: Rechner1 hat drei Netzwerkkarten: * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.1.2 und der

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo, wurde Forwarding eingschaltet? echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das einschalten muss. Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die init-scripte einbinden)? ipforwarding wird in

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
Thomas Bartholomäus writes wurde Forwarding eingschaltet? echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das einschalten muss. Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die init-scripte

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.07.04 18:44]: wurde Forwarding eingschaltet? echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das einschalten muss. Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit

Re: Routing Problem mit Freeswan

2004-03-12 Diskussionsfäden Markus Heinrich
da keine Antwort. Wie gesagt, ich vermute ein Routing Problem, kann mir selber auch nicht mehr weiterhelfen. Grüsse! Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Routing Problem mit Freeswan

2004-03-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo MArkus, Markus Litz schrieb: Hallo! Ich habe ein routingproblem mit Freeswan. Und zwar gestaltet es sich wie folgt: das hat aber nicht wirklich etwas mit Debian zu tun. Trotzdem, zum Beantworten sind evt. mehr Angaben notwendig: 1. welche FreeS/WAN Version? 2. welches BS? 3. Output von

Routing Problem mit Freeswan

2004-03-08 Diskussionsfäden Markus Litz
Hallo! Ich habe ein routingproblem mit Freeswan. Und zwar gestaltet es sich wie folgt: Ein Freeswan Server hat folgende Netzwerkconfig: eth0: 172.16.0.0/16 (Internes Netz) eth2: 197.35.2.8/24 (externer Real-IP). Nun ist freeswan konfiguriert mit:

Anfänger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Dominique Zurkinden
Hallo Linux Welt! Ich habe auf 120MHz/48MB Woody installiert und möchte diesen PC als Router für mein LAN einsetzten. Meine Harware Konfiguration sieht wie folgt aus: Internet - Kabel-Modem - Linux-Router - HUB - Windows-/Mac-Rechner Debian eth0: wird via DHCP konfiguriert - Verbindung ins Netz

Re: Anfänger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo Ich habe auf 120MHz/48MB Woody installiert und möchte diesen PC als Router für mein LAN einsetzten. Ich führe dazu auf dem Rechner der als Router dienen soll folgendes Script aus. #!/bin/sh modprobe iptable_nat iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE echo 1

Re: Anfänger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Johannes Puschmann
Schau dir mal http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/NAT-HOWTO-4.html#ss4.1 an. Dir fehlt wahrscheinlich nur # Das NAT-Modul laden (dies zieht all die andern mit). modprobe iptable_nat iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE # IP-Forwarding aktivieren echo 1

Re: Anfnger Routing Problem

2003-01-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Tue, 21 Jan 2003 the mental interface of Dominique Zurkinden told: Hallo Linux Welt! [...] Leider kann ich mit diesen Einstellungen von meinen Windows Rechnern noch nicht ins Netz pingen bzw. surfen. Sieht nach einem DNS Problem aus? Um 'raus zu kommen, brauchst Du einen Nameserver

routing problem

2002-12-07 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi ich hab ein kleines routing problem: ein rechner: pe soll als internet router dienen. ip: 192.168.11.4 er muss isdn (ppp0 glaub ich) routen. er muss die route nach 192.168.11.7 (firewall). denn hinter der firewall befindet sich das haup netz

Re: routing problem

2002-12-07 Diskussionsfäden Jens Zechlin
On Sat, 7 Dec 2002 14:30:48 +0100 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote: welche routes muss ich auf dem pe einrichten? ich hab mal alle gelöscht, damit ich keine konfliket bekomme! ... I-NET --- pe firewall ---haup_netz Device zum Inet: ppp0 (oder ippp0) Device zur firewall: eth0

Re: Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-14 Diskussionsfäden S, Andreas
Moin Moin Hmm.. bei meiner Antwort scheint was schiefgelaufen zu sein.. also nochmal: Beschreib' doch mal eure KOnfiguration ein wenig. hmm.. welche config meinst du? ich habe den verdacht, das es an der ipppd.ippp0, device.ippp0 und evtl. an der /etc/ip-up/00-xxx liegen könnte. auch beim

Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-13 Diskussionsfäden Süß, Andreas
Moin Moin Da gibt es doch ein klitzekleines Problem: Wir haben hier einen DialIn Router, debian 2.2, stehen. Man kann sich auch brav einwählen und den DialIn vom einwählenden Client anpingen. Aber weiter ins Netzwerk geht es nicht. Der DialIn selber kann ins Netzwerk pingen.. der Client nicht.

Re: Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-13 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Süß, Andreas schrieb am Montag, 13. Mai 2002 um 09:02:25 +0200: Da wir auf debian umsteigen wollen, haben wir die Configuration so beinahe 1:1 von unserem alten DialIn übernommen.. auch das Routing etc. .. hmm.. im Moment sind wir etwas ratlos.. Beschreib' doch mal eure KOnfiguration ein

Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Guten Morgen, ich gehe über T-DSL ins Netz. Das klappte auch prinzipiell bisher, als meine Workstation direkt am Modem hing. Jetzt habe ich einen Router (192.168.1.20) dazwischengesetzt, der auch wunderbar tut. Mein Problem besteht nun darin meiner Workstation (192.168.1.10) beizubringen, den

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Mein Problem besteht nun darin meiner Workstation (192.168.1.10) beizubringen, den Router als Gateway einzusetzen. Laut der manpage von interfaces muss ich ja lediglich ein gateway eintragen, was ich auch getan haben:[...] Nachdem ich dann manuell ein route add default gw 192.168.1.20

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Markus Kolb
- Original Message - From: Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, February 21, 2002 5:02 AM Subject: Nach gateway routing problem Guten Morgen, [...] alex@annuminas:~ $ cat /etc/network/interfaces auto lo eth0 iface lo inet loopback iface eth0

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Udo Mller
Hallo Markus, * Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] [21-02-02 17:20]: Hast Du dem Kernel des Routers gesagt, daß er Anfragen aus dem LAN routen soll? cat 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward könnte schonmal helfen. Evtl. wäre es sinnvoll, einen neuen Kernel zu kompilieren (iptables, NAT

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Thu, Feb 21, 2002 at 05:02:31AM +0100, Alexander Schmehl wrote: Guten Morgen, ich gehe über T-DSL ins Netz. Das klappte auch prinzipiell bisher, als meine Workstation direkt am Modem hing. Jetzt habe ich einen Router (192.168.1.20) dazwischengesetzt, der auch wunderbar tut. [...]

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Mihail Issakov
Hallo, Mit dem Eintrag im /etc/network/interfaces hast Du 192.168.1.20 als router NUR fur Netz 192.168.1.0 gesetzt. Erts mit route add default gw 192.168.1.20 sagts Du dem kernel das 192.168.1.20 dafault ist, also ALLES (ausser 10-ner Netz in deisem Fall) dorthin geroutet werden muss. Ist ippp0

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Mihail Issakov
Sorry, gateway sollte doch default gateway setzen. Mihail Issakov wrote: Hallo, Mit dem Eintrag im /etc/network/interfaces hast Du 192.168.1.20 als router NUR fur Netz 192.168.1.0 gesetzt. Erts mit route add default gw 192.168.1.20 sagts Du dem kernel das 192.168.1.20 dafault ist, also

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Udo Mller
Hallo Alexander, * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [21-02-02 05:02]: alex@annuminas:~ $ cat /etc/network/interfaces auto lo eth0 iface lo inet loopback iface eth0 inet static address 192.168.1.10 netmask 255.255.255.0 network 192.168.1.0 broadcast

Re: Nach gateway routing problem

2002-02-21 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Donnerstag, 21. Februar 2002 17:21 schrieb Alexander Schmehl: * Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] [020221 16:51]: Nachdem ich dann manuell ein route add default gw 192.168.1.20 ausgeführt habe klappt alles:[...] Pingen kannst den Router aber, ja? Ja, das klappt alles. Und nach