Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Christoph Kaminski wrote: Suche dringend die Pkgs: python2.4 + deps das dürfte unangenehm werden. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es kurz nach dem Release von Sarge eine Umstellung der Python-Policy, die dafür gesorgt hat, dass fast alle Pakete modifiziert werden mussten. D.h. du

Re: Suspend to disk mit Debian Sarge

2006-11-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Kolja Brix wrote: Gerne möchte ich auf meinem Desktop-Rechner (Debian Sarge) suspend to disk aktivieren. Welche Software-Pakete gibt es da? Gibt es vielleicht auch Backports von Suspend 2? apt-cache policy hibernate hibernate: Installed: 1.07-1 Candidate: 1.07-1 Version Table

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christoph Kaminski wrote: python2.4 + deps twisted 2.x + twisted-web BTW: Weiß jemand hier, wann ungefähr Python 2.5 als Paket in Testing einfließen wird? Grüße, Björn -- BOFH excuse #117: the printer thinks its a router. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Bjoern Schliessmann: Christoph Kaminski wrote: python2.4 + deps twisted 2.x + twisted-web BTW: Weiß jemand hier, wann ungefähr Python 2.5 als Paket in Testing einfließen wird? $ apt-cache policy python2.5 python2.5: Installed: (none) Candidate: 2.5-3 Version table: 2.5-3 0

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 13:47:10, Bjoern Schliessmann wrote: Christoph Kaminski wrote: python2.4 + deps twisted 2.x + twisted-web BTW: Weiß jemand hier, wann ungefähr Python 2.5 als Paket in Testing einfließen wird? Falsche Zeitform. Das gibts schon in Etch: python2.5: Installiert:(keine)

Suspend to disk mit Debian Sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen! Gerne möchte ich auf meinem Desktop-Rechner (Debian Sarge) suspend to disk aktivieren. Welche Software-Pakete gibt es da? Gibt es vielleicht auch Backports von Suspend 2? Vielen Dank im Voraus! -- Bis dann! Kolja

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote: [Python 2.5] Falsche Zeitform. Das gibts schon in Etch: Hups, wie peinlich. Danke euch beiden. Das Default-Python wird aber fuer Etch wohl Python2.4 bleiben, da ausgereifter... Inwiefern 'ausgereifter'? Grüße, Björn -- BOFH excuse #43: boss forgot system

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 20:59:28, Bjoern Schliessmann wrote: Andreas Pakulat wrote: Das Default-Python wird aber fuer Etch wohl Python2.4 bleiben, da ausgereifter... Inwiefern 'ausgereifter'? Im Sinne von nicht grad erst released, also schon mehr als ein bugfix-release. Im allgemeinen bin ich bei .0

Sarge + Intel 5000V, Erfahrungen?

2006-11-16 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
Hallo zusammen, hat jemand von Euch Sarge erfolgreich auf einem Board mit Intel 5000V Chipsatz im Einsatz (falls ja, mit ggf. welchen Anpassungen. Neuerer Kernel, udev, ...)? Bin aktuell am Server dimensionieren und wüsste gerne ob/wieviel Aufwand betrieben werden muss, um den Chipsatz

Re: Sarge + Intel 5000V, Erfahrungen?

2006-11-16 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo, Sebastian Kayser schrieb am Donnerstag, den 16. November 2006: hat jemand von Euch Sarge erfolgreich auf einem Board mit Intel 5000V Chipsatz im Einsatz (falls ja, mit ggf. welchen Anpassungen. Neuerer Kernel, udev, ...)? Mit sarge nicht, aber unter CentOS 4.4. Ein Vanilla Kernel

python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-16 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! Suche dringend die Pkgs: python2.4 + deps twisted 2.x + twisted-web fuer sarge... kennt jemand eine URL wo man es als deb finden kann? (backports und apt-get.org habens nicht) MfG -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-16 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Christoph, Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Suche dringend die Pkgs: python2.4 + deps twisted 2.x + twisted-web fuer sarge... kennt jemand eine URL wo man es als deb finden kann? (backports und apt-get.org habens nicht) http://packages.debian.org Was genau suchst Du denn? Die

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-16 Diskussionsfäden Morbid Angel
Frank Dietrich schrieb: http://packages.debian.org Was genau suchst Du denn? Die obigen konnte ich auf einem Sarge System ohne Probleme z.B. mit 'apt-cache search python2.4' finden. Frank aa ja habe mich nicht praezise ausgedrueckt ich brauche twisted 2.x und twisted-web, die 2 pkgs brauche

Re: python2.4 und twisted 2.x (incl web) fuer sarge

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 01:31:31, Morbid Angel wrote: Frank Dietrich schrieb: http://packages.debian.org Was genau suchst Du denn? Die obigen konnte ich auf einem Sarge System ohne Probleme z.B. mit 'apt-cache search python2.4' finden. Frank aa ja habe mich nicht praezise ausgedrueckt ich brauche

Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Mathias Tauber
Hallo zusammen, ich teste gerade Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge und hänge jetzt sozusagen an einer Kleinigkeit. Da Trend Micro Debian natürlich nicht unterstützt, habe ich die Installation soweit möglich selbt durchgeführt und angepasst. Aktueller Stand ist, dass die Scan

Re: Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-11-13, Mathias Tauber [EMAIL PROTECTED] dixit: ich teste gerade Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge und hänge jetzt sozusagen an einer Kleinigkeit. [...] Error Unable to process request. Insufficient disk space. Increase available disk space and try again. Auf den

Re: Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Mathias Tauber
Moment... Auf den Partitionen? Das sind also mehrere. Und auf _jeder_ sind noch 20 GB frei? Mir erinnert dunkel, ein solches Problem gehabt zu haben. Da wollte Trend-Micro (aeltere Version, fuer einen Kunden ca. 2004) nach /tmp schreiben, welches fuer diesen Fall unguenstigerweise in einer

Fonts unter Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hallo! Seit einer unbestimmten Zeit sind die Schriftarten unter meinem Sarge bei vereinzelten Programmen nur sehr klein. Zu diesen Programmen zählt unter anderem DVD::Rip. Wie kann ich dieses Problem lösen, da mir einfach nichts mehr einfällt? MfG Christian

Re: Fonts unter Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Mon, 13 Nov 2006 21:11:21 +0100, Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Seit einer unbestimmten Zeit sind die Schriftarten unter meinem Sarge bei vereinzelten Programmen nur sehr klein. Zu diesen Programmen zählt unter anderem DVD::Rip. Wie kann ich dieses Problem lösen, da

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-11 Diskussionsfäden Andre Berger
* Christian Frommeyer (2006-11-08): Am Dienstag 07 November 2006 20:59 schrieb Benny Pfitzner: [...] Du hast automount noch nicht verstanden. Lies vielleicht mal die man-page. Benny, schau dir mal http://myy.helia.fi/%7Ekarte/mounttero.html an, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht,

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-11 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hans-Georg Bork schrieb am 10.11.2006 23:31: Moin, On Fri, 2006-11-10 at 22:37 +0100, Christoph Bier wrote: [...] Hier mal ein Minimalbeispiel zum Testen: \documentclass{article} \begin{document} Hello world! \end{document} das funzt ohne weiteres (Ergebnis an Dich per PM) Ja, da

Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-11 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wolf Wiegand: Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: Das würde in Sarge bedeuten, dass bei $ su -c 'sleep 10' der von su gestartete Prozess verwaist wäre, weil sein Erzeuger (d.h. su) bereits gestorben wäre. Welcher Prozess also sollte auf das Ende von sleep warten können? Die Shell

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Christoph Bier
Joerg Zinke schrieb am 09.11.2006 15:20: On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir gerade rubber[1] in einer aktuellen Version aus den Sourcen installiert. »make install« endet mit: was spricht gegen die version aus testing oder

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Christoph Bier
Christoph Bier schrieb am 10.11.2006 10:16: [...] Oder die Fehler, die ich erhalte, hängen nicht mit dem Pfad zusammen. [...] Scheint so zu sein :-(. Grüße, Christoph -- +++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.51) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Markus Wetzel
wird. Leider ist sie nicht auf meinem System (Debian Sarge 3.1) vorhanden. Freue mich über Eure Antworten! Mit freundlichen Grüßen Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Markus Wetzel schrieb: mich interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen. Vielleicht verstehe ich die Frage nicht so ganz, aber warum änderst du nicht einfach /etc/group entsprechend?

Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Markus Wetzel
Bitte löschen, Fehler meinerseits. Danke! :-) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thomas Kreft wrote: Markus Wetzel schrieb: mich interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen. Vielleicht verstehe ich die Frage nicht so ganz, aber warum änderst du nicht einfach /etc/group entsprechend? ... oder: addgroup(8), groupadd(8)

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Fri, 2006-11-10 at 10:16 +0100, Christoph Bier wrote: Joerg Zinke schrieb am 09.11.2006 15:20: On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir gerade rubber[1] in einer aktuellen Version aus den Sourcen installiert. »make

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hallo Hans-Georg, Hans-Georg Bork schrieb am 10.11.2006 16:11: Moin, On Fri, 2006-11-10 at 10:16 +0100, Christoph Bier wrote: Joerg Zinke schrieb am 09.11.2006 15:20: On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir gerade

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Christoph, On Fri, 2006-11-10 at 16:49 +0100, Christoph Bier wrote: [... Ich hatte mir schon die Testing-Sourcen runtergeladen, um mir selbst ein deb zu bauen. debhelper ist allerdings nicht aktuell genug auf meinem Rechner. Auf die Idee, einfach das deb aus Testing zu installieren, bin

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Christoph Bier
Moin Hans-Georg, Hans-Georg Bork schrieb am 10.11.2006 18:51: Moin Christoph, On Fri, 2006-11-10 at 16:49 +0100, Christoph Bier wrote: [... Ich hatte mir schon die Testing-Sourcen runtergeladen, um mir selbst ein deb zu bauen. debhelper ist allerdings nicht aktuell genug auf meinem

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Fri, 2006-11-10 at 22:37 +0100, Christoph Bier wrote: [...] Hier mal ein Minimalbeispiel zum Testen: \documentclass{article} \begin{document} Hello world! \end{document} das funzt ohne weiteres (Ergebnis an Dich per PM) Gruss -- hgb signature.asc Description: This is

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-09 Diskussionsfäden Christoph Bier
in Python geschrieben. Das möchte ich benutzen. Ich brauche die aktuelle Version, weil die in Sarge enthaltene, die ich bisher benutzte, mit xindy (ein Indexierungstool für LaTeX) nicht zurecht kommt. wirst Du wohl zumindest _etwas_ über Python lernen müssen; man python sollte schon genug sein. Das

Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-09 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wolf Wiegand: (Ich habe mir die Version aus sid angeschaut, su ist in beiden Versionen wohl gleich). Das hat sich geändert. Bei su in sid wartet su darauf, dass das gestartete Programm sich beendet, während sich su in Sarge sofort nach fork() beendet. ... und folgerichtig einen verwaisten

Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: Das würde in Sarge bedeuten, dass bei $ su -c 'sleep 10' der von su gestartete Prozess verwaist wäre, weil sein Erzeuger (d.h. su) bereits gestorben wäre. Welcher Prozess also sollte auf das Ende von sleep warten können? Die Shell. Also käme der

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-09 Diskussionsfäden Joerg Zinke
On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir gerade rubber[1] in einer aktuellen Version aus den Sourcen installiert. »make install« endet mit: was spricht gegen die version aus testing oder unstable? es ist möglich einzelnen pakete aus

[Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-08 Diskussionsfäden Christoph Bier
mache ich das bitte? Ich habe keine Ahnung von Python und eine Google-Groups-Recherche hat mich auch nicht richtig weiter gebracht (immerhin weiß ich jetzt, wie ich den Suchpfad von Python herausfinden kann). Ich verwende Sarge. Grüße, Christoph [1] http://www.pps.jussieu.fr/~beffara/soft

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-08 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, 2006-11-08 at 19:16 +0100, Christoph Bier wrote: [...] warning: install: modules installed to '/usr/local/share/rubber/', which is not in Python's module search path (sys.path) -- you'll have to change the search path yourself Wie mache ich das bitte? Ich habe keine Ahnung

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-07 Diskussionsfäden Benny Pfitzner
Von: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: autofs will nicht [sarge] Am Sonntag 05 November 2006 15:40 schrieb Benny Pfitzner: Hier meine /etc/auto.master *** mythtv:/media# cat /etc/auto.master /media/cdrom0 /etc

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 November 2006 20:59 schrieb Benny Pfitzner: Hallo, lass bitte das TOFU. ich kann leider erst jetzt antworten. Also auf /media/cdrom0/cdrom kann ich einfach nicht zugreifen, die Datei gibt es einfach nicht. Wie prüfst Du das? autofs legt mountpoints erst in dem Moment an, wo

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey: Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung, wegen anderem Befehlssatz der CPU. Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht. Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur abwärtskompatibel ist, ist es kein Problem

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 15:40 schrieb Benny Pfitzner: Hier meine /etc/auto.master *** mythtv:/media# cat /etc/auto.master /media/cdrom0 /etc/auto.cdrom --timeout=10 *** Hier meine /etc/auto.cdrom: *** mythtv:/media#

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Fri, Nov 03, 2006 at 07:55:09PM +0100, Rudi Effe wrote: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey: Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung, wegen anderem Befehlssatz der CPU. Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht. Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur

autofs will nicht [sarge]

2006-11-05 Diskussionsfäden Benny Pfitzner
Hallo, also ich habe eine Sarge System das mir als MythTV Rechner dient. Nun möchte ich meine auf DVD archivierten Filme anschauen, und das ohne Kommandozeile. Ich habe also autofs installiert und konfiguriert. Leider werden DVDs einfach nicht gemountet. Hier meine /etc/auto.master

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-05 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sun, 05 Nov 2006 15:40:56 +0100, Benny Pfitzner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hier meine /etc/fstab: *** mythtv:/media# cat /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information. # # file system mount point type options dump pass proc/proc

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.11.06 18:01:56, Tilo Schwarz wrote: On Sun, 05 Nov 2006 15:40:56 +0100, Benny Pfitzner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hier meine /etc/fstab: *** mythtv:/media# cat /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information. # # file system mount point type options

Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-05 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Benny Pfitzner schrieb: /usr/sbin/automount --timeout=10 /media/cdrom0 program /etc/auto.cdrom ^^^ Bei mir steht da file. Übrigens auch bei den Aktiven Mountpoints. Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]: Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Am 04.11.06 schrieb Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]: High, high ... * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]: Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Georg
Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? * Frage 2: Die ALi-Onboard

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
zweimal Dual Core AMD Opteron. Da ich schon laenger nicht mehr hauptberuflicher OS-Installateur bin, war ich damit restlos gluecklich, weil ich schnell meinen eigentlichen Aufgaben wieder nachgehen konnte. --jc P.S. Ich habe auch zweimal normales Debian Sarge in Betrieb, darum traue ich

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Kai Wilke schrieb: High, high ... * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]: Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? * Frage 2: Die ALi-Onboard

Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-03 Diskussionsfäden Rudi Effe
Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? * Frage 2: Die ALi-Onboard-Netzwerkkarte meldet nach

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-03 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? Nein, der AMD64 unterstützt auch

Re: sarge udev keine dvb devices

2006-11-02 Diskussionsfäden Harald Gutmann
Harald Gutmann wrote: hatt denn dazu keiner eine idee bzw einen versuchsvorschlag? mfg harald -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Screen security update für Sarge auf Sparc?

2006-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Servus, mir ist aufgefallen, dass es kein neues Screen-Paket für die Sparc-Architektur gibt: [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-show-versions screen screen/stable uptodate 4.0.2-4.1 Aktuell sollte ja 4.0.2-4.1sarge1 sein. In [1] sind alle Architekturen vorhanden, nur Sparc fehlt... Footnotes: [1]

Re: Screen security update für Sarge auf Sparc?

2006-11-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Donnerstag, 2. November 2006 16:27 schrieb Thomas Korber: In [1] sind alle Architekturen vorhanden, nur Sparc fehlt... Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Due to technical problems with the security buildd infrastructure this update lacks a build for the Sun Sparc architecture. It will

Re: Screen security update für Sarge auf Sparc?

2006-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] writes: Am Donnerstag, 2. November 2006 16:27 schrieb Thomas Korber: In [1] sind alle Architekturen vorhanden, nur Sparc fehlt... Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hoppla. Wie kann man so etwas übersehen? :^) -- Grüße, | http://www.korber.org

sarge udev keine dvb devices

2006-11-01 Diskussionsfäden Harald Gutmann
udev um, und das problem wird gelöst sein. leider erstellt mir aber udev garkein /dev/dvb. also, kurz zum system: ein alter p3, mit 3dvb karten und 1er netzwerkkarte. software: ein debian sarge. kernel: 2.6.8-3-686 udev: udev-0.056-3 was habe ich bisher gemacht: devfsd habe ich mit remove --purge

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Rene Engelhard wrote: [ warum schickst Du das zweimal? ] [Dummheit ;-) ] Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, weil das ist das postrm vom alten Paket. Schwer zu fixen.. Hack' das script, entferne das Kommando. Danach alle mozilla-thunderbird-* löschen (eh obsolete) und

mac-addresse änder, debian sarge.

2006-10-26 Diskussionsfäden Harald Gutmann
hallo! ich habe greade wieder mal eijn problem, und zwar: ich brauche auf meinem neuen server, für die internetverbindung eine bestimmte mac. installiert habe ich debian sarge. nun ist allerdings die frage, gibt es in debian sarge, die möglichkeit die mac addresse zu faken, bevor der dhcp-client

Re: mac-addresse änder , debian sarge.

2006-10-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Harald Gutmann wrote: ich habe greade wieder mal eijn problem, und zwar: ich brauche auf meinem neuen server, für die internetverbindung eine bestimmte mac. installiert habe ich debian sarge. nun ist allerdings die frage, gibt es in debian sarge, die möglichkeit die mac addresse

Re: mac-addresse änder, debian sarge.

2006-10-26 Diskussionsfäden Harald Gutmann
Wolf Wiegand wrote: Hallo, Harald Gutmann wrote: ich habe greade wieder mal eijn problem, und zwar: ich brauche auf meinem neuen server, für die internetverbindung eine bestimmte mac. installiert habe ich debian sarge. nun ist allerdings die frage, gibt es in debian sarge, die

Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist meldet aptitude: /var/lib/dpkg/info/mozilla-thunderbird-locale-de.postrm: line 12:

Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo, ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem. Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist meldet aptitude: /var/lib/dpkg/info/mozilla-thunderbird-locale-de.postrm: line 12:

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
beim Bearbeiten von: mozilla-thunderbird-locale-de E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, weil das ist das postrm vom alten Paket. Schwer zu fixen.. Hack' das script, entferne das Kommando. Danach alle mozilla-thunderbird

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
sagt einem, dass es in sarge usr/sbin/update-mozilla-thunderbird-chrome im Paket mozilla-thunderbird gab, aber jetzt nicht mehr. Auf den ersten Blick sieht das nach einem schweren Bug aus, entweder in locale-de-Paket (das nicht darauf vertrauen dürfte, dass das Programm noch da ist) oder sogar

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Fehlerwert 127 zurück Fehler traten auf beim Bearbeiten von: mozilla-thunderbird-locale-de E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, Wieso in sarge? In sarge sagte die Manpage von update-mozilla-thunderbird-chrome noch, dass

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Frank Küster wrote: Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, Wieso in sarge? In sarge sagte die Manpage von update-mozilla-thunderbird-chrome noch, dass extensions dieses Programm im postrm aufrufen müssen. Unabhängig davon ob die locale-Pakete eine extension sind - es gibt

Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster wrote: Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, Wieso in sarge? In sarge sagte die Manpage von update-mozilla-thunderbird-chrome noch, dass extensions dieses Programm im postrm aufrufen müssen. Unabhängig davon ob die

sarge: default python von 2.3 auf 2.4 umbiegen

2006-10-23 Diskussionsfäden Mario G. Mueller
Hallo, ich würde gern auf meinem Sarge-System von Python Version 2.3 auf 2.4 umsteigen. Parallel kann man das ja installieren, kann man auch gefahrlos den Link in /usr/bin umbiegen (update-alternatives bietet offenbar keine Wahlmöglichkeit)? Mario

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-19 Diskussionsfäden Ulf Volmer
welches Interface er routen soll. (Ja, mann kann das regeln, z.B. ueber die metric.) Ich hatte vorher auf dem Rechner Suse 9.3 drauf und bin jetzt auf Sarge gewechselt. Unter Suse konnte ich einfach in Yast mehrere Netzwerkkarten anmelden und somit auch mehr Bandbreite verwenden. Da gab es

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Andreas Pakulat schrieb: Nein, diese Optionen musst du mittels Parameter fuer das Modul setzen. das sehe ich anders. # man ifconfig media type Set the physical port or medium type to be used by the device. Not all devices can change this setting, and those that can vary in what values

apache2.2 fuer Sarge

2006-10-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo, weiss jemand ob es ein Backport fuer apache2.2.x gibt? (Debian Sarge) Gruss Vladi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: apache2.2 fuer Sarge

2006-10-19 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Vladislav Vorobiev wrote: weiss jemand ob es ein Backport fuer apache2.2.x gibt? (Debian Sarge) sobald apach2.2 in testing sein wird, wird vielleicht jemand einen backport auf backports.org hochladen. -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email

Kein Impress für Sarge

2006-10-19 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, da ich Openoffice in Version 2 brauche, habe ich es aus den Backports-Paketen installiert. (sources.list-Eintrag: deb http://www.backports.org/backports.org/ sarge-backports main contrib non-free ) Komischerweise gibt es dort kein Paket für das Präsentations- tool Impress. Aptitude sagt

Re: Kein Impress für Sarge

2006-10-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi, On Thu, 19 Oct 2006 16:46:18 +0200 Christian Christmann wrote: da ich Openoffice in Version 2 brauche, habe ich es aus den Backports-Paketen installiert. (sources.list-Eintrag: deb http://www.backports.org/backports.org/ sarge-backports main contrib non-free ) Muss das nicht

2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Leicht
Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will eine 2. Karte hinzufügen. Ich habe unter /etc/network/interfaces als eth0 dies angelegt: auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.1.12 broadcast 192.168.1.255 netmask 255.255.255.0 gateway

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.10.06 15:04:26, Christian Leicht wrote: Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will eine 2. Karte hinzufügen. Ich habe unter /etc/network/interfaces als eth0 dies angelegt: auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.1.12 broadcast

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 15:23:02 +0200 Christian Leicht [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 18.10.06 15:04:26, Christian Leicht wrote: Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will eine 2. Karte hinzufügen. Ich habe unter /etc/network/interfaces als

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Leicht
Andreas Pakulat schrieb: On 18.10.06 15:04:26, Christian Leicht wrote: Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will eine 2. Karte hinzufügen. Ich habe unter /etc/network/interfaces als eth0 dies angelegt: auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.1.12

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christian Leicht: Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will eine 2. Karte hinzufügen. Sollte eigentlich kein Problem sein. Was ist es denn für eine Karte? Was sagt lspci über beide Karten? Wenn die baugleich sind, muss man eventuell dem zuständigen Modul Bescheid geben

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Leicht
Evgeni Golov schrieb: On Wed, 18 Oct 2006 15:23:02 +0200 Christian Leicht [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 18.10.06 15:04:26, Christian Leicht wrote: Hallo ich habe eine Netzwerkkarte in meinem Sarge System und will eine 2. Karte hinzufügen. Ich habe unter /etc/network

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.10.06 16:00:28, Christian Leicht wrote: Gibt es eine Möglichkeit die Art der Übertragung an der Karte einzustellen. Also 10MBit oder 100 MBit Duplex halb oder voll ? Ja. Das sollte doch auch in /etc/network/interface möglich sein, oder ? Nein, diese Optionen musst du mittels Parameter

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Ralf Doering
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 18.10.06 16:00:28, Christian Leicht wrote: Gibt es eine Möglichkeit die Art der Übertragung an der Karte einzustellen. Also 10MBit oder 100 MBit Duplex halb oder voll ? Nein, diese Optionen musst du mittels Parameter fuer das Modul setzen. In

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 17:13:27 +0200 Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 18.10.06 16:00:28, Christian Leicht wrote: Gibt es eine Möglichkeit die Art der Übertragung an der Karte einzustellen. Also 10MBit oder 100 MBit Duplex halb oder voll ?

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.10.06 17:13:27, Ralf Doering wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 18.10.06 16:00:28, Christian Leicht wrote: Gibt es eine Möglichkeit die Art der Übertragung an der Karte einzustellen. Also 10MBit oder 100 MBit Duplex halb oder voll ? Nein, diese Optionen

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Wednesday 18 October 2006 15:35, Evgeni Golov wrote: Außerdem gehen 2 Karten in einem Subnet nicht ohne weiteres. Wieso denn das nicht? gruß, andreas

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 18, 2006 at 09:06:24PM +0200, Andreas Putzo wrote: On Wednesday 18 October 2006 15:35, Evgeni Golov wrote: Außerdem gehen 2 Karten in einem Subnet nicht ohne weiteres. Wieso denn das nicht? Weil der Kernel dann nicht mehr weiss, ueber welches Interface er routen soll. (Ja,

Re: 2. Netzwerkkarte unter Sarge anmelden ?

2006-10-18 Diskussionsfäden UseNet-User
welches Interface er routen soll. (Ja, mann kann das regeln, z.B. ueber die metric.) cu ulf Ich hatte vorher auf dem Rechner Suse 9.3 drauf und bin jetzt auf Sarge gewechselt. Unter Suse konnte ich einfach in Yast mehrere Netzwerkkarten anmelden und somit auch mehr Bandbreite verwenden. Da gab

Re: Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-17 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 16. Oktober 2006 22:35 schrieb Holger Rauch: Hallo zusammen, ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet

Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo zusammen, ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich bin darauf angewiesen, mir ein eigenes installer image

Re: Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Armin Berres
Holger Rauch wrote: Hallo zusammen, ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich bin darauf angewiesen, mir ein

Re: Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.10.06 22:35:21, Holger Rauch wrote: Hallo zusammen, ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich bin

Re: MAC-Partition auf Sarge

2006-10-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Geile, 09.10.2006 (d.m.y): möchte einem Powerbook Speicherplatz zwecks Backup auf Sarge geben. Eine Partition ist dafür noch frei. Meine Frage ist, ob es Sinn macht, diese Partition per hfsplus (mkfs.hfsplus) zu partitionieren und dann per Samba freizugeben. Das

Re: MAC-Partition auf Sarge

2006-10-10 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Torsten, Torsten Geile [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, möchte einem Powerbook Speicherplatz zwecks Backup auf Sarge geben. Eine Partition ist dafür noch frei. Meine Frage ist, ob es Sinn macht, Nein, Sinn kann es nicht machen. Das Wort „machen“ hat im Deutschen nur die Bedeutung von

Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
läuft, dann hakt es ja nicht später, sondern erst wieder beim nächsten update (was ja ich dann wieder mache). Manches kommt auch erst beim Arbeiten an die Oberfläche. Oder testest du alle Programme nach einem Update ausgiebig aus? Das hatte ich der Drau auch mit Sarge schon angetan

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >