Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-30 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Sun, 29 Oct 2006 08:53:50 +0100, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: Meinst du evtl. sowas wie im Anhang?? Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen? Sicher. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-29 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Vielen Dank! denkbrett:~# start-stop-daemon --start --background --exec /tmp/meinskript start-stop-deamon funktioniert nun :) Ich Nase hatte start-stop-daemon als nicht root starten wollen. Da lag es natürlich außer Reichweite. Wobei es bei Deiner Frage wirklich hilfreicher wäre zu wissen,

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-29 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Meinst du evtl. sowas wie im Anhang?? Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen?

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo Herr Deutsch-Lehrer Sommer, Suchst Du hier Hilfe oder Jörg? Starte es mit start-stop-daemon --background. Wie soll den das funktionieren ? script.sh --background kann doch garnicht funktionieren. Du sollst ja auch nicht das Skript mit --background

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Herr Deutsch-Lehrer Sommer, Starte es mit start-stop-daemon --background. Wie soll den das funktionieren ? script.sh --background kann doch garnicht funktionieren. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Fri, 27 Oct 2006 13:45:37 +0200, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und

bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den Start des Systems. Über hilfe würde ich mich freuen, Stefan

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Aleks
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den Start des Systems. Über hilfe würde ich

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Stefan, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den Start des Systems. Starte

Re: shellscript mit dialog

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Goran schrieb: Hallo Leute, ich bin gerade dabei dialog in einem Shellscript auszuprobieren. Probleme habe ich mit dem einrücken mehrzeiliger Texte die dialog ausgeben soll. Und zwar wird jedes Leerzeichen auch als solches interpretiert und ausgegeben. Rücke ich z.B. die zweite Zeile bei

Re: shellscript mit dialog

2006-10-19 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Thu, Oct 19, 2006 at 10:46:54AM +0200, Robert Tulke wrote: Goran schrieb: ich bin gerade dabei dialog in einem Shellscript auszuprobieren. Probleme habe ich mit dem einrücken mehrzeiliger Texte die dialog ausgeben soll. Und zwar wird jedes Leerzeichen auch als solches interpretiert und

Shellscript: wget soll nicht vorhandene Dateien nicht laden

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo, ich habe ein kleines SH-Script (mein erstes) geschrieben, welches von einer Seite bestimmte Bilder herunterladen soll. Die Bilder sind alle nach dem selben Schema geschrieben. Nur das Datum ändert sich. Leider sind nicht für jedes Datum Bilder hinterlegt, daher habe ich eine Menge 11kb

Re: Shellscript: wget soll nicht vorhandene Dateien nicht laden

2006-10-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Tobias Großmann wrote: if [ $day -le 9 ] then daytext='0'$day else daytext=$day fi if [ $month -le 9 ] then monthtext='0'$month else monthtext=$month fi Das kannst du viel schöner mit

Re: Shellscript: wget soll nicht vorhandene Dateien nicht laden

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Wed, 18 Oct 2006 08:20:52 +0100 Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Tobias Großmann wrote: if [ $day -le 9 ] then daytext='0'$day else daytext=$day fi if [ $month -le 9 ] then monthtext='0'$month

Re: Shellscript: wget soll nicht vorhandene Dateien nicht laden

2006-10-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Tobias Großmann wrote: On Wed, 18 Oct 2006 08:20:52 +0100 Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Tobias Großmann wrote: if [ $day -le 9 ] then daytext='0'$day else daytext=$day fi if [ $month -le 9 ] then

Re: Shellscript: wget soll nicht vorhandene Dateien nicht laden

2006-10-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Tobias Großmann wrote (2006-10-18 09:09): ich habe ein kleines SH-Script (mein erstes) geschrieben, welches von einer Seite bestimmte Bilder herunterladen soll. Die Bilder sind alle nach dem selben Schema geschrieben. Nur das Datum ändert sich. Leider sind nicht für jedes Datum Bilder

shellscript mit dialog

2006-10-18 Diskussionsfäden Goran
Hallo Leute, ich bin gerade dabei dialog in einem Shellscript auszuprobieren. Probleme habe ich mit dem einrücken mehrzeiliger Texte die dialog ausgeben soll. Und zwar wird jedes Leerzeichen auch als solches interpretiert und ausgegeben. Rücke ich z.B. die zweite Zeile bei einem dialog-Befehl ein

Re: Shellscript: wget soll nicht vorhandene Dateien nicht laden

2006-10-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.10.06 09:25]: Gibt es einen Parameter, der wget sagt, dass er nicht vorhande Bilder nicht anlegt? Brauchst du gar nicht. Wenn der Server einen 404 Not Found zurückliefert, wird auch keine Datei angelegt. Zumindest bei

befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause unter der windows konsole. Wenn es das nicht gibt: Wie baue ich mir eine endlos schleife die nach einem x beliebigen tasten druck das shell script weiter ausfürt/abarbeitet? habe durch zufall

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesuch t

2006-09-22 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Florian und Leser und Leserinnen, am Freitag, 22. September 2006 um 21:56 meinte Florian (flobee) u. a.: Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause unter der windows konsole. sleep x sollte helfen. x steht für die Anzahl der

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Florian (flobee) wrote: Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause unter der windows konsole. Suchst Du read? echo Press Enter to continue read ... Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt werden. Wolf

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote: Florian (flobee) wrote: Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause unter der windows konsole. Suchst Du read? echo Press Enter to continue read ... Da reicht

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Ulf Volmer wrote: On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote: Suchst Du read? echo Press Enter to continue read ... Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt werden. read -n1 Und mit read -sn1 wird das eingegebene Zeichen

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 21:56:28, Florian (flobee) wrote: habe durch zufall eben dialog entdeckt. es soll aber einfacher/textbasiert bleiben. Die Antwort auf deine Frage hast du ja schon. Ich moechte nur nochmal anmerken, dass dialog sehr wohl text-basiert ist, es ist nur kein CLI mehr sondern ein TUI.

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Florian (flobee) wrote: read -n1 Yo, das scheint es zu sein. Leider schweigt meine man über parameter. Wo finde ich die informationen dazu? 'read' ist ein bash-builtin, deshalb: 'help read' (in der bash). Mit einfach nur 'help' erhälst Du eine Liste aller anderen bash-builtins.

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Fr 22.09.2006 22:35 schrieb Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED]: Hallo Ulf Volmer wrote: On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote: Florian (flobee) wrote: Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Ulf Volmer wrote: On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote: read -n1 Yo, das scheint es zu sein. Leider schweigt meine man über parameter. Wo finde ich die informationen dazu? read ist ein bash-Befehl, Infos

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Fre, 22 Sep 2006, Ulf Volmer schrieb: On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote: [..] Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt werden. read -n1 Der Vollstaendigkeit halber: $ for s in ash sash bash ksh csh zsh; do echo -n $s: ; echo

befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Florian
Hallo Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause unter der windows konsole. Wenn es das nicht gibt: Wie baue ich mir eine endlos schleife die nach einem x beliebigen tasten druck das shell script weiter ausfürt/abarbeitet? habe durch zufall

Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Fri, Sep 22, 2006 at 05:52:52AM +0200, Florian wrote: Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das gleiche macht wie pause unter der windows konsole. Schau mal vielleicht nach read oder auch select in man bash . Es gibt da in der bash noch was, das Tastendrücke

Re: Re: Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Bertram, ich habe da leider einProblem mit deinem netten Ruby-Script Mit Ruby ist das ein Kinderspiel. Ich schreibe mal auf die Schnelle: $.each { |line| if line =~ /^D:\\Daten\\(\w+)/ then ordner = $1 elsif line =~ /^\s+(.*)\\(.*):/ then dom, abt = $1,

Re: Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-05-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Bertram Scharpf schrieb: Hallo, Am Dienstag, 23. Mai 2006, 18:00:50 +0200 schrieb Thomas Halinka: Das -Windows/ACL-Textfile sieht in etwa so aus: D:\Daten\Ordner VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F Domäne\Abt1:(OI)F Domäne\Abt2:(OI)F Domäne\Abt3:(CI)R

Re: Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-05-25 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Dienstag, 23. Mai 2006, 18:00:50 +0200 schrieb Thomas Halinka: Das -Windows/ACL-Textfile sieht in etwa so aus: D:\Daten\Ordner VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F Domäne\Abt1:(OI)F Domäne\Abt2:(OI)F Domäne\Abt3:(CI)R

Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-05-23 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich möchte Daten per Apache zugänglich machen. Diese Daten liegen auf einem Windows-Fileserver mit entsprechenden NTFS-Berechtigungen, welche vom Apache übernommen werden sollten bzw dass der Apache den Zugriff auf Daten samt Unterordnern regelt -

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-21 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Dienstag, 21. Februar 2006 02:37 schrieb Andreas Pakulat: On 21.02.06 02:08:59, Gerhard Gaußling wrote: Am Montag, 20. Februar 2006 23:19 schrieb Andreas Pakulat: test -e blahblub || echo Geht Das geht auf beiden servern gleichermaßen. Nachdem ich nun anachron auf dem neuen server

SOLVED für test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily war: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-21 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Dienstag, 21. Februar 2006 20:31 schrieb Gerhard Gaußling: Am Dienstag, 21. Februar 2006 02:37 schrieb Andreas Pakulat: On 21.02.06 02:08:59, Gerhard Gaußling wrote: Am Montag, 20. Februar 2006 23:19 schrieb Andreas Pakulat: test -e blahblub || echo Geht Das geht auf beiden servern

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-20 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Montag, 20. Februar 2006 01:58 schrieb Andreas Pakulat: On 20.02.06 01:32:01, Gerhard Gaußling wrote: Am Sonntag, 19. Februar 2006 21:34 schrieb Al Bogner: Merkwürdigerweise fehlt auf dem alten Server auch /usr/sbin/anachron, Wenn anachron nicht installiert ist ist das normal.

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-20 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Montag, 20. Februar 2006 01:58 schrieb Andreas Pakulat: test -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily Sollte man auf einem server nicht das getüdel test -x /usr/sbin/anacron || einfach herausnehmen, und anachron deinstallieren? ciao Gerhard

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.02.06 21:48:03, Gerhard Gaußling wrote: Am Montag, 20. Februar 2006 01:58 schrieb Andreas Pakulat: On 20.02.06 01:32:01, Gerhard Gaußling wrote: Am Sonntag, 19. Februar 2006 21:34 schrieb Al Bogner: Reibungslos war die Übertragung halt doch nicht, wohl weil auf dem neuen server kein

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.02.06 21:49:52, Gerhard Gaußling wrote: Am Montag, 20. Februar 2006 01:58 schrieb Andreas Pakulat: test -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily Sollte man auf einem server nicht das getüdel test -x /usr/sbin/anacron || einfach herausnehmen, und anachron

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-20 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Montag, 20. Februar 2006 23:19 schrieb Andreas Pakulat: test -e blahblub || echo Geht Das geht auf beiden servern gleichermaßen. Danke für den Hint, mir war die Bedeutung von || in der bash entfallen. Nachdem ich nun anachron auf dem neuen server wieder deinstallierte, und aus dem -e ein

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.02.06 02:08:59, Gerhard Gaußling wrote: Am Montag, 20. Februar 2006 23:19 schrieb Andreas Pakulat: test -e blahblub || echo Geht Das geht auf beiden servern gleichermaßen. Danke für den Hint, mir war die Bedeutung von || in der bash entfallen. Immer wieder gerne. Nachdem ich nun

Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe einen Link zu einem Shellscript in /etc/cron.daily erstellt. Das Script wird aber nicht ausgeführt. Das selbe Script als cronjob funktioniert. Was könnte da falsch sein? Al

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Sun, 19 Feb 2006 21:34:16 +0100): Ich habe einen Link zu einem Shellscript in /etc/cron.daily erstellt. Das Script wird aber nicht ausgeführt. Das selbe Script als cronjob funktioniert. Findest du nicht auch, dass deine Beschreibung eine geradezu

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin! Al Bogner wrote: Ich habe einen Link zu einem Shellscript in /etc/cron.daily erstellt. Das Script wird aber nicht ausgeführt. Das selbe Script als cronjob funktioniert. Tut hier. Was könnte da falsch sein? Deine unzureichende Fehlerbeschreibung. Wie sieht das Skript aus (inkl

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Ich habe einen Link zu einem Shellscript in /etc/cron.daily erstellt. Das Script wird aber nicht ausgeführt. Das selbe Script als cronjob funktioniert. Was könnte da falsch sein? % run-parts --test /etc/cron.daily Wenn dein Script nicht in der Ausgabe sein

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Richard Mittendorfer wrote: $ man run-parts ... DESCRIPTION run-parts runs all the executable files named within constraints described below, found in directory directory. Other files and direc- tories are silently ignored. Und zumindest einer dieser Constraints ist

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 19. Februar 2006 22:08 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Richard Mittendorfer wrote: $ man run-parts ... DESCRIPTION run-parts runs all the executable files named within constraints described below, found in directory directory. Other files and direc- tories are

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Sun, 19 Feb 2006 22:37:05 +0100): Am Sonntag, 19. Februar 2006 22:08 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Richard Mittendorfer wrote: $ man run-parts ... DESCRIPTION run-parts runs all the executable files named within constraints

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Al Bogner
nicht, was der Inhalt des Scripts helfen könnte. Per Cronjob funktioniert es ja. Auch diese Tatsache war, weil du ja derart mit Informationen gegeizt hast, hier niemanden bekannt. Also, ich will natürlich soweit als möglich Infos geben und die Sache mit dem Punkt war mir unbekannt, aber

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Sun, 19 Feb 2006 23:08:09 +0100): nicht, was der Inhalt des Scripts helfen könnte. Per Cronjob funktioniert es ja. Auch diese Tatsache war, weil du ja derart mit Informationen gegeizt hast, hier niemanden bekannt. Also, ich will natürlich

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 19. Februar 2006 21:34 schrieb Al Bogner: Ich habe einen Link zu einem Shellscript in /etc/cron.daily erstellt. Das Script wird aber nicht ausgeführt. Das selbe Script als cronjob funktioniert. Was könnte da falsch sein? Neben den schon erwähnten Fehlerquellen hier mal

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.02.06 01:32:01, Gerhard Gaußling wrote: Am Sonntag, 19. Februar 2006 21:34 schrieb Al Bogner: Merkwürdigerweise fehlt auf dem alten Server auch /usr/sbin/anachron, Wenn anachron nicht installiert ist ist das normal. Ueblicherweise braucht man auf einem durchlaufenden Rechner auch kein

Re: Shellscript in /etc/cron.daily

2006-02-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]: [...] Also, ich will natürlich soweit als möglich Infos geben und die Sache mit dem Punkt war mir unbekannt, Da gibt's irgendwo eine Seite. Suchmaschine* nach smart questions koennte helfen. Gut, dass hier so viele nette Menschen sind, die

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob gest art etem Shellscript nutzen

2006-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Michael, Am 2006-02-06 22:23:28, schrieb Michael Achtzehn: Hallo Michelle, Das ist die bisher kürzeste Variante - und vor allem einfacher als zu versuchen irgendwelche Variablen zwischen Shells bzw. Subshells zu übergeben :-) . Danke! Bitte. ich jabe jede menge eigener scripts und

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob gestart etem Shellscript nutzen

2006-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Wie währe es mit if [ ! -f $PATH_DEINER_WAHL/flag ] ; then sendmail irgendwas touch $PATH_DEINER_WAHL/flag fi Greetings Michelle Konzack Systemadministrator Tamay Dogan Network Debian GNU/Linux Consultant -- Linux-User #280138 with the Linux Counter,

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob gest art etem Shellscript nutzen

2006-02-06 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo Michelle, Michelle Konzack schrieb: Wie w=E4hre es mit if [ ! -f $PATH_DEINER_WAHL/flag ] ; then sendmail irgendwas touch $PATH_DEINER_WAHL/flag fi Das ist die bisher kürzeste Variante - und vor allem einfacher als zu versuchen irgendwelche Variablen zwischen Shells bzw.

Umgebungsvariable bei über Cronjob gestart etem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo, ich möchte bei einem Überwachungsscript das alle 5 min über crontab gestartet wird und das im Fehlerfall eine Mail versendet, verhindern das die Mail mehr als einmal gesendet wird. Dazu setze ich eine Variable norepeat nach dem ersten Auftreten des Fehlers (export norepeat=1) - die

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob gestartetem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 05.02.2006, um 14:58:06 +0100 mailte Michael Achtzehn folgendes: Was ist eurer Meinung nach die eleganteste Methode Variablen über die Laufzeit eines Scripts hinaus aufzubewahren? Eine Datei. Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Heynitz: 035242/47215, D1:

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob gestartetem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michael Achtzehn wrote (2006-02-05 14:58): deshalb habe ich oben ins Script (unter der Zeile #! /bin/bash) folgende Zeilen eingetragen (wurde in einigen Foren empfohlen). . /etc/profile . ~/.profile Das ist ein schwerer Fehler. Diese Dateien sind für interaktive Shells gedacht, nicht

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob ges tartetem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo, Thorsten Haude schrieb: Moin, * Michael Achtzehn wrote (2006-02-05 14:58): deshalb habe ich oben ins Script (unter der Zeile #! /bin/bash) folgende Zeilen eingetragen (wurde in einigen Foren empfohlen). . /etc/profile . ~/.profile Das ist ein schwerer Fehler. Diese Dateien

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob ges tartetem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo, Thorsten Haude schrieb: Moin, * Michael Achtzehn wrote (2006-02-05 14:58): deshalb habe ich oben ins Script (unter der Zeile #! /bin/bash) folgende Zeilen eingetragen (wurde in einigen Foren empfohlen). . /etc/profile . ~/.profile Das ist ein schwerer Fehler. Diese Dateien

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob gestartetem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michael Achtzehn wrote (2006-02-05 21:44): Thorsten Haude schrieb: * Michael Achtzehn wrote (2006-02-05 14:58): deshalb habe ich oben ins Script (unter der Zeile #! /bin/bash) folgende Zeilen eingetragen (wurde in einigen Foren empfohlen). . /etc/profile . ~/.profile Das ist ein

Re: Umgebungsvariable bei über Cronjob ges tartetem Shellscript nutzen

2006-02-05 Diskussionsfäden Bernd Obermayr
Sorry, habe die Antwort heut nachmittag schon geschrieben, aber vergessen sie abzuschicken. Mittlerweile hast Du ja schon eine Antwort erhalten... Ich schick sie trotzdem noch ;) Michael Achtzehn schrieb: Hallo, ich möchte bei einem Überwachungsscript das alle 5 min über crontab gestartet

shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
moin, mal eine kleine Shellscript-Frage: Ich möchte von einem shellscript aus ein anderes Programm starten und alle Parameter transparent durchreichen. Da denkt man natürlich sofort an $*. Allerdings gibts da ein Problem mit whitespaces in Parametern. Wie kann ich die trotz whitespaces

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Oct 07 2005 Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] wrote: moin, mal eine kleine Shellscript-Frage: Ich möchte von einem shellscript aus ein anderes Programm starten und alle Parameter transparent durchreichen. Da denkt man natürlich sofort an $*. Allerdings gibts da ein Problem mit

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, ich finde es ja nicht schön, dass du mehrere Listen wegen so einer Frage anschreibst. Als Antwort wirst du von allen Listen ein Nein, es geht nicht bekommen. MfG Enrico Weigelt wrote: moin, mal eine kleine Shellscript-Frage: Ich möchte von einem shellscript aus ein anderes

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Fri, 2005-10-07 17:12:49 +0200, Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte von einem shellscript aus ein anderes Programm starten und alle Parameter transparent durchreichen. Da denkt man natürlich sofort an $*. Allerdings gibts da ein Problem mit whitespaces in Parametern

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Claus, Claus Malter, 07.10.2005 (d.m.y): ich finde es ja nicht schön, dass du mehrere Listen wegen so einer Frage anschreibst. Und ich finde es nicht schoen, dass Du das Gemoser zum einen in aller Oeffentlichkeit loswirst und es zum anderen dann auch noch als TOFU rausschickst. Gruss,

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Christian Schmidt wrote: ich finde es ja nicht schön, dass du mehrere Listen wegen so einer Frage anschreibst. Und ich finde es nicht schoen, dass Du das Gemoser zum einen in aller Oeffentlichkeit loswirst und es zum anderen dann auch noch als TOFU rausschickst. Ich entschuldige

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 7. Oktober 2005 19:44 schrieb Christian Schmidt: Hallo Claus, Claus Malter, 07.10.2005 (d.m.y): ich finde es ja nicht schön, dass du mehrere Listen wegen so einer Frage anschreibst. Und ich finde es nicht schoen, dass Du das Gemoser zum einen in aller Oeffentlichkeit loswirst

Re: shellscript-Problem

2005-10-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Fri, 07 Oct 2005 18:10:10 +0200 Jan-Benedict Glaw [EMAIL PROTECTED] wrote: #!/bin/sh DeinProgramm $@ Nachzulesen in 'man bash'. So isses! Bei solcherart Problem nicht vergessen, daß es auch noch den Weg über eine Datei gibt ... Gerhard

Re: Über at gestartetes shellscript st ellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-21 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Ulrich Fürst schrieb: Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe jetzt tail --follow=name /var/log/syslog ... eingetragen - das sollte doch auch gehen? Morgen nach dem logrotate werde ich es sehen ob es es richtig war. Das ergebnis würde mich interressieren, weil in der man page

Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo, ich start unten stehendes Script über at hh:mm (weil es auch bei abgemeldeten User laufen soll) - danach macht es auch was es soll, aber nach einer gewissen Zeit (ich habe noch nicht herausbekommen nach welcher, (aber es sind 10 h) stellt das Script seinen Dienst ein - d.h. es werden

Re: Über at gestartete s shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] [20-06-2005 09:11]: ich start unten stehendes Script über at hh:mm (weil es auch bei abgemeldeten User laufen soll) - danach macht es auch was es soll, aber nach einer gewissen Zeit (ich habe noch nicht herausbekommen nach welcher, (aber es sind 10 h)

Re: Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: oder dein Skript nach der Rotation restarten. Oder statt -f dann -F verwenden, dann versucht es tail nach dem logrotate von selbst wieder. Ulrich -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Über at gestartetes shellscript ste llt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Ulrich Fürst schrieb: Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: oder dein Skript nach der Rotation restarten. Oder statt -f dann -F verwenden, dann versucht es tail nach dem logrotate von selbst wieder. ich habe jetzt tail --follow=name /var/log/syslog ... eingetragen - das sollte doch auch

Re: Über at gestartetes shellscript ste llt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Uwe Kerstan schrieb: * Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] [20-06-2005 09:11]: ich start unten stehendes Script über at hh:mm (weil es auch bei abgemeldeten User laufen soll) - danach macht es auch was es soll, aber nach einer gewissen Zeit (ich habe noch nicht herausbekommen nach welcher,

Re: Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe jetzt tail --follow=name /var/log/syslog ... eingetragen - das sollte doch auch gehen? Morgen nach dem logrotate werde ich es sehen ob es es richtig war. Das ergebnis würde mich interressieren, weil in der man page steht: -f, --follow,

Re: Über at gestartete s shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] [20-06-2005 14:11]: Oder statt -f dann -F verwenden, dann versucht es tail nach dem logrotate von selbst wieder. Muss wohl mein woody mal verschrotten. :-) $ tail -F /var/log/syslog tail: Ungültige Option -- »F« `tail --help' gibt weitere Informationen. Gruss

Re: Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Muss wohl mein woody mal verschrotten. :-) Nö wieso, wenn's läuft... (Ich hab auch bis in dieses Jahrtausend hinein zu hause mit Windows *3.1* gearbeitet) Aber hoffentlich hat der OP nicht auch woody ;-) Ulrich P.S. die Unterschiede in den einzelnen

Re: Über at gestartete s shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 16:30:34, schrieb Ulrich Fürst: P.P.S. der Vergleich mit Win 3.1. sollte lediglich auf das damals schon 10 Jahre alte, aber eben problemlos funktionierende OS hinweisen (über 1 Jahr ohne Neuinstallation) *sfg* Bei mir hielt es über 2 Jahre, Win95B aber nur rund 1/2 Jahr.

Re: Über at gestartetes shellscript st ellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Ulrich Fürst schrieb: Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Muss wohl mein woody mal verschrotten. :-) Nö wieso, wenn's läuft... (Ich hab auch bis in dieses Jahrtausend hinein zu hause mit Windows *3.1* gearbeitet) Aber hoffentlich hat der OP nicht auch woody ;-) doch :-) aber nicht mehr

Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen - und wie später stoppen? (erledigt)

2005-06-17 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Fri, Jun 17, 2005 at 06:58:01AM +0200, Michael Achtzehn wrote: Michael Achtzehn schrieb: Gestartet habe ich dem Job jetzt erst einmal mit at 19:30 at /~/server_audit.sh at Strg-d (weil ich nicht neu booten wollte). und - er funktioniert sogar :-). Was mich jetzt nur wundert - ich

Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen

2005-06-17 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Michael Achtzehn, *, Michael Achtzehn wrote on Jun 15, 2005 at 11:29PM +0200: Welche Mglichkeiten gibt es? Auf unseren Servern wird einmal pro minute via cron abgefragt ob gewisse dinge gegeben sind (Zum Beispiel eine vpn Verbidnung) ist zwar nicht schick, aber es tut... --

Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen - und wie später stoppen?

2005-06-16 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Peter Wiersig schrieb: On Wed, Jun 15, 2005 at 11:29:25PM +0200, Michael Achtzehn wrote: Auerdem sollte das Script mit dem Server= starten (nach Stromausfall o..). Welche Mglichkeiten gibt es? man 5 crontab /@reboot ja danke so werde ich es machen (wobei der Vorschlag von Andreas auch

Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen - und wie später stoppen? (erledigt)

2005-06-16 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Michael Achtzehn schrieb: Peter Wiersig schrieb: ja danke so werde ich es machen (wobei der Vorschlag von Andreas auch nicht schlecht ist). Gestartet habe ich dem Job jetzt erst einmal mit at 19:30 at /~/server_audit.sh at Strg-d (weil ich nicht neu booten wollte). und - er funktioniert

Shellscript =?ISO-8859-15?Q?=FCber_ssh_starten_und_auch_?= =?ISO-8859-15?Q?nach_Abmeldung_laufen_lassen_?=

2005-06-15 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo, für mein Problem mir der Alarmierung bei bestimmten Syslogereignissen habe ich jetzt eine relativ einfache Möglichkeit mit Hilfe eines shell-Scripts gefunden (tail -f , grep mail etc.) Wie kann ich es einrichten, dass das Script, einmal gestartet immer läuft. Das Problem ist, dass ich

Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 23:29:25, Michael Achtzehn wrote: Hallo, für mein Problem mir der Alarmierung bei bestimmten Syslogereignissen habe ich jetzt eine relativ einfache Möglichkeit mit Hilfe eines shell-Scripts gefunden (tail -f , grep mail etc.) Wie kann ich es einrichten, dass das

Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen

2005-06-15 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 15, 2005 at 11:29:25PM +0200, Michael Achtzehn wrote: Außerdem sollte das Script mit dem Server starten (nach Stromausfall o.ä.). Welche Möglichkeiten gibt es? man 5 crontab /@reboot Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hallo, kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann? Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/ verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert. Vielen Dank Chris -- Haeufig

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Christian, *, Christian wrote on Feb 26, 2005 at 10:29PM +0100: Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/ verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert. #/bin/sh meintollesdatum=`date` echo $meintollesdatum man date zur Formatierung :) --

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-26 22:29:38, schrieb Christian: Hallo, kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann? Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/ verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Feb 26, 2005 at 10:29:38PM +0100, Christian wrote: Hallo, kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann? Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/ verzeichnis im vormat etc---MM-DD

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hello Michelle, Saturday, February 26, 2005, 10:34:58 PM, you wrote: Am 2005-02-26 22:29:38, schrieb Christian: Hallo, kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann? Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hallo, jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script) -- #!/bin/bash ETCDIR=./etc

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 26 Feb 2005 23:01:50 +0100 Christian [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hi, jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script) BACKUPDIR=/daten/backup/ BACKUPFILE

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-26 23:01:50, schrieb Christian: Hallo, jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script) -- #!/bin/bash ETCDIR=./etc/ CHDIR=/ BACKUPDIR=/daten/backup/ BACKUPDIR=/daten/backup BACKUPFILE

Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hello Michelle, Saturday, February 26, 2005, 11:06:45 PM, you wrote: Am 2005-02-26 23:01:50, schrieb Christian: Hallo, jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script) -- #!/bin/bash ETCDIR=./etc

ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Leute, ich habe mir ein kleines ShellScript geschrieben, das aus zwei Verzeichnissen *.class und *.jar Files zu meinem String zusammenfügt, der den ClassPath repräsentiert und im Anschluss ein JavaProgramm mit der Option -classpath ausführt. Hier der Code

  1   2   >