transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Hallo auf der Suche nach einer Möglich zu verhindern immer den Proxy für verschiedene Netzwerkumgebungen ein und auszuschalten ist mir die Idee gekomen einen transparenten Proxy zu nutzen. Jetzt stellt sich nur die Frage wie sich das am geschicktesten realisieren lässt: mit iptables oder

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 27, 2006 at 10:57:07AM +0200, Simon Neumeister wrote: Hallo auf der Suche nach einer Möglich zu verhindern immer den Proxy für verschiedene Netzwerkumgebungen ein und auszuschalten ist mir die Idee gekomen einen transparenten Proxy zu nutzen. Jetzt stellt sich nur die

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
iptables oder mit einem daemon im userspace ? ich habe das selbe szenario hier und nutze dazu als Proxy den Squid / Dansguardian. Ich verwende iptables um den Proxy transparent zu machen. Aber achte darauf, dass du die Squid Config anpassen musst: Google mit Squid transparenter Proxy iptables füttern und

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Simon Neumeister
musst: Google mit Squid transparenter Proxy iptables füttern und lesen... guter Hinweis: laut: http://www.proesdorf.de/linux/squid_conf.htm#h15 kan man kein HTTPS / FTP über den transparent Proxy betreiben, damit fällt das dann wohl leider aus Grüßle, Tobias -- Grüße, Simon

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Simon,, guter Hinweis: laut: http://www.proesdorf.de/linux/squid_conf.htm#h15 kan man kein HTTPS / FTP über den transparent Proxy betreiben, damit fällt das dann wohl leider aus käme einer man-in-the-middle Attacke gleich. Demnach würde es für dein Problem gar keine Realisierbare

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Freitag, 27. Oktober 2006 11:47 schrieb Tobias Krais: Hi Tobias käme einer man-in-the-middle Attacke gleich. Demnach würde es für dein Problem gar keine Realisierbare Lösung geben. Aber was ist der Zweck deines Proxys? Je nachdem reicht es, wenn du nur Port 80 (HTTP) drüber laufen lässt

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 27. Oktober 2006 12:30 schrieb Simon Neumeister: Am Freitag, 27. Oktober 2006 11:47 schrieb Tobias Krais: Hi Tobias käme einer man-in-the-middle Attacke gleich. Demnach würde es für dein Problem gar keine Realisierbare Lösung geben. Aber was ist der Zweck deines Proxys? Je

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 27. Oct um 12:30 Uhr: Am Freitag, 27. Oktober 2006 11:47 schrieb Tobias Krais: Hi Tobias käme einer man-in-the-middle Attacke gleich. Demnach würde es für dein Problem gar keine Realisierbare Lösung geben. Aber was ist der Zweck deines Proxys? Je nachdem reicht es, wenn

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Freitag, 27. Oktober 2006 12:58 schrieb Peter Kuechler: Am Freitag, 27. Oktober 2006 12:30 schrieb Simon Neumeister: schade, wie es aussieht gibt es dann wohl keine Lösung für mich. Doch, gibt es. Den HTTPS wäre kein Problem, aber FTP sollte auch über den Proxy laufen. Na also,

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Freitag, 27. Oktober 2006 13:58 schrieb Christian Knoke: Du schriebst am 27. Oct um 12:30 Uhr: schade, wie es aussieht gibt es dann wohl keine Lösung für mich. Den HTTPS wäre kein Problem, aber FTP sollte auch über den Proxy laufen. Wwwoffle kann beides (https natürlich nicht

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 27. Oktober 2006 15:00 schrieb Simon Neumeister: Am Freitag, 27. Oktober 2006 12:58 schrieb Peter Kuechler: Am Freitag, 27. Oktober 2006 12:30 schrieb Simon Neumeister: schade, wie es aussieht gibt es dann wohl keine Lösung für mich. Doch, gibt es. Den HTTPS wäre kein

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Aleks
Simon Neumeister wrote: Hallo auf der Suche nach einer Möglich zu verhindern immer den Proxy für verschiedene Netzwerkumgebungen ein und auszuschalten ist mir die Idee gekomen einen transparenten Proxy zu nutzen. Jetzt stellt sich nur die Frage wie sich das am geschicktesten realisieren

Re: transparenter proxy

2006-10-27 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Simon, Simon Neumeister schrieb: schade, wie es aussieht gibt es dann wohl keine Lösung für mich. Den HTTPS wäre kein Problem, aber FTP sollte auch über den Proxy laufen. Zudem habe ich gar keinen Zugriff auf die Konfiguration des Squids, sondern eben nur auf den Router. Eventuell

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph, Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 http_access allow all Momentane config. debug_options ALL,1 33,2 OK. Gibt folgendes Ergebnis beim Seitenaufruf: -%- 1130922617.573 0 127.0.0.1 TCP_NEGATIVE_HIT/403 1516 GET

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 02 November 2005 10:14, Tobias Krais wrote: Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 http_access allow all Momentane config. debug_options ALL,1 33,2 OK. Gibt folgendes Ergebnis beim Seitenaufruf: -%- 1130922617.573 0 127.0.0.1

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph, Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 http_access allow all debug_options ALL,1 33,2 Sorry, hier die cache.log -%- 2005/11/02 15:30:05| The request GET http://groups.google.de:80/grphp?hl=detab=igie=UTF-8q= is ALLOWED, because it matched

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Wed, 02 Nov 2005 15:33:10 +0100 schrieb Tobias Krais: Via: 1.1 localhost.localdomain:3128 (squid/2.5.STABLE10) ^ und aus dem OP: iptables . REDIRECT --to-port 8080 auf welchem Port läuft Dein Squid? Grüße,

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Marco, Via: 1.1 localhost.localdomain:3128 (squid/2.5.STABLE10) ^ und aus dem OP: iptables . REDIRECT --to-port 8080 auf welchem Port läuft Dein Squid? Squid auf 3128. Dansguardian auf 8080. Allerdings

Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen, solangsam bin ich am verzweifeln. Ich habe auf meiner Maschine (localhost) Squid installiert und mittels iptables zum transparenten Proxy gemacht: iptables -t nat -A OUTPUT -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080 In der squid.conf habe ich folgendes eingetragen:

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 15:06, Tobias Krais wrote: solangsam bin ich am verzweifeln. Ich habe auf meiner Maschine (localhost) Squid installiert und mittels iptables zum transparenten Proxy gemacht: iptables -t nat -A OUTPUT -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080 In der squid.conf

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph, Entweder ist das nicht die einzige http_access-Zeile Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 acl localnet src 192.168.1.0/24 acl localhost src 127.0.0.1/255.255.255.255 http_access allow localnet http_access allow all http_access allow localhost

Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 16:33, Tobias Krais wrote: Entweder ist das nicht die einzige http_access-Zeile Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 acl localnet src 192.168.1.0/24 acl localhost src 127.0.0.1/255.255.255.255 http_access allow localnet

Transparenter Proxy: Einwahlproblem

2005-03-16 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tach! Ich habe hier erfolgreich einen Proxy eingerichtet: iptables leitet Anfragen auf Port 80/tcp auf Port 3128 um, wo squid auf Arbeit wartet. Geht prima. Die Einwahl meines isdn- Systems geht über ppp on demand, den ich mittels active-filter

Re: Transparenter Proxy: Einwahlproblem

2005-03-16 Diskussionsfäden Martin
Ich weiss nicht, ob es was bringt, aber wenn du deinem Client per IP-Redirect einen Proxy unterjubelst, ohne das der das mitkrigt, kann das Nebenwirkungen bei der Namensauflösung mit sich bringen. So in diese Richtung vielleicht. Was ist denn eigentlich ra0 für ein Interface? Martin Tim Boneko

Re: {Spam?} Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Alfred Ostermeier wrote: Klappt leider noch nicht: Sobald ich mache Direct connection to the internet bringt Mozilla beim Ansurfen von http-Seiten immer The connection was refused when attempting to contact ... never_direct allow all -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig

Re: {Spam?} Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-15 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke, hab never_direct allow all in squid.conf hinzugefügt. Immer noch die gleiche Mozilla-Fehlermeldung. Vielleicht liegt es ja an iptables: Ist es normal, dass ich trotz der Port-Umleitung... iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128 ... immer noch

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo, meine Internetverbindung in unserem LAN geht ausschließlich über einen externen Proxy (auf den ich keinen Einfluss habe) und ich würde gerne den Proxy für alle Programme zentral spezifizieren, anstatt in sämtlichen Programmen einzeln. Was wohl auch den Vorteil hätte, dass Programme ohne

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Brauch ich zu iptables noch einen lokalen Proxy-Server? Wenn ja, wie sieht die Aufgabenteilung zwischen den beiden Diensten aus? Als Proxy nimmst du Squid. iptables leitet dann mit der schon geschriebenen Regel die Anfragen an Port 80 auf 8080 (oder anderen) weiter, wo dann squid

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke. Weiß jemand, was ich in /etc/squid/squid.conf meines lokalen squids eintragen muss, damit dieser die abgefangenen Requests - weiterleitet an den externen Proxy http://proxy.domain.de:8080 ??? Alfred Torsten Zumpf wrote: Als Proxy nimmst du Squid. iptables leitet dann mit der schon

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Alfred Ostermeier wrote: Danke. Weiß jemand, was ich in /etc/squid/squid.conf meines lokalen squids eintragen muss, damit dieser die abgefangenen Requests - weiterleitet an den externen Proxy http://proxy.domain.de:8080 ??? cache_peer proxy.domain.de parent 8080 7 no-query allow-miss -- Mit

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Klappt leider noch nicht: Sobald ich mache Direct connection to the internet bringt Mozilla beim Ansurfen von http-Seiten immer The connection was refused when attempting to contact ... Meine Konfigurationen: *Firewall-Skript (vorläufig entschärft)*: iptables -F iptables -X iptables -t nat -A

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo *squid.conf*: cache_peer proxy.die-betreffende-Domain-halt.de parent 8080 7 no-query allow-miss Ich habe das zwar noch nicht geschafft zu installieren, aber ich würde sagen die 8080 nach parent sagt squid es soll da auf Port 8080 lauschen. Dein FW weißt aber auf 3128. Ich habe

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Torsten Zumpf wrote: Ich habe das zwar noch nicht geschafft zu installieren, aber ich würde sagen die 8080 nach parent sagt squid es soll da auf Port 8080 lauschen. Dein FW weißt aber auf 3128. Verstehe, ich bin also so eine Art Versuchskaninchen für dich! ;-) Ich habe den Port in der

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Ich habe den Port in der cache_peers-Zeile jetzt mal auf 3128 verstellt, ohne Erfolg (selbstverständlich hab ich squid neu gestartet). Ich denke aber, dass man hier schon den Port des externen Proxy (8080) angeben soll, schließlich gebe ich ja unmittelbar zuvor den Namen

SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jan, | Kann mir jemand sagen, welchen Befehl ich eingeben muss, damit | alle HTTP-aufrufe auf Port 8080 von Squid umgebogen werden? eth0 | ist das lokale Netzwerk, eth1 ist im Internet. Ich nehme an, deine Firwall und dein Proxy laufen auf einem Rechner? Ja. Dann sollte es sowas hier

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-12 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hi! On Mon, 12 Jul 2004 08:40:06 +0200, Tobias Krais wrote: iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080 Den Rest sollte dann Squid machen. Als Hinweis am Rand sei noch erwähnt, dass Du damit FTP nicht abfängst (Port 21) und HTTPS auch nicht

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen, vielen Dank fr die Links, ich probiere sie am Montag aus. Grssle, Tobi Am Fr, den 09.07.2004 schrieb Jan Kesten um 7:22: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tobias Krais wrote: | Nach was muss ich da suchen? Ich habe mal squid transpartenter Proxy |

Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe einen Squid aufgesetzt und der funktioniert wunderprchtig. Aber nur, wenn ich ihn manuell im Browser als Proxy einstelle. Jetzt htte ich es gerne so, dass jeder HTTP zugriff ber Squid luft (hrt auf Port 8080). Dazu kann man - soweit ich gegooglet habe - einfach den Port 80

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tobias Krais wrote: | Kann mir jemand sagen, welchen Befehl ich eingeben muss, damit | alle HTTP-aufrufe auf Port 8080 von Squid umgebogen werden? eth0 | ist das lokale Netzwerk, eth1 ist im Internet. Hallo, Tobias! Ich nehme an, deine Firwall und dein

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 08.07.2004, um 15:09:25 +0200 mailte Jan Kesten folgendes: Tobias Krais wrote: | Kann mir jemand sagen, welchen Befehl ich eingeben muss, damit | alle HTTP-aufrufe auf Port 8080 von Squid umgebogen werden? eth0 | ist das lokale Netzwerk, eth1 ist im Internet. Hallo, Tobias! Ich

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, | Kann mir jemand sagen, welchen Befehl ich eingeben muss, damit | alle HTTP-aufrufe auf Port 8080 von Squid umgebogen werden? eth0 | ist das lokale Netzwerk, eth1 ist im Internet. Ich nehme an, deine Firwall und dein Proxy laufen auf einem Rechner? Ja. Dann sollte es

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Matthias Wolle
Am Donnerstag, 8. Juli 2004 21:39 schrieb Tobias Krais: Nach was muss ich da suchen? Ich habe mal squid transpartenter Proxy konfigurieren gemacht, aber nichts, was mein Problem lst. Kannst du mir einen Hint fr dir Keywords geben? Grssle, Tobi google(transparent proxy squid)

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 08.07.2004, um 21:39:20 +0200 mailte Tobias Krais folgendes: Dem Squid muß man aber auch noch sagen, daß er sich so verhalten soll. Google kennt die nötigen Parameter. Nach was muss ich da suchen? Ich habe mal squid transpartenter Proxy konfigurieren gemacht, aber nichts, was mein

Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tobias Krais wrote: | Nach was muss ich da suchen? Ich habe mal squid transpartenter Proxy | konfigurieren gemacht, aber nichts, was mein Problem lst. Kannst du mir | einen Hint fr dir Keywords geben? Schau mal hier:

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Sep 19, 2003 at 01:29:40AM +0200, Ralph Bergmann wrote: Heiko Schlittermann wrote: Nimm doch den Proxy als Proxy. Was spricht dagegen? Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss Das kannst Du mit automatische Proxykonfiguration machen. (Weiß aber nicht,

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
fest eingetragen. Jetzt ist es zwar kein transparenter Proxy - das ist aber nicht so schlimm Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben! Gruß, Thilo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
*** Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja mag sein, kenn mich da net so aus. Als ich aber neulich mein System per www.port-scan.de testen lassen wollte, da hat er immer gemekert (der Scanner) das ich eine lokale IP-Adresse habe und in der Tat, er hatte nicht die IP-Adresse vom Router

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - https-Proxy - ftp-Proxy Geht beides nicht transparent. HTTPS wäre auch tötlich, da in dem Fall Squid als Man-in-the-middle auftreten müßte, was man natürlich

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Michael Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote: ,[ /etc/squid/squid.conf ] | forwarded_for off `| # If you disable this, it will appear as # # X-Forwarded-For: unknown Verbirgt also nicht wirklich, dass da noch andere Rechner hinter dem Proxy hängen und darum ging es ihm

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
*** Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Michael Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote: ,[ /etc/squid/squid.conf ] | forwarded_for off `| # If you disable this, it will appear as # # X-Forwarded-For: unknown Verbirgt also nicht wirklich, dass da noch andere

Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Zu Hause habe ich mir ein kleines Netzwerk aufgebaut. Ein Linux-Rechner (IP-Adresse 192.168.0.1) dient u.a. als Router für meine M$-Clients. Nun möchte ich gerne auf meinem Server einen _transparenten_ Proxy aufsetzen. Auf den Windoof-Rechnern möchte ich keine Änderungen vornehmen.

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun möchte ich gerne auf meinem Server einen _transparenten_ Proxy aufsetzen. Auf den Windoof-Rechnern möchte ich keine Änderungen vornehmen. Kann mir (Newbie!) jemand helfen? Schalte Dein lokales Netz im Squid frei. # TAG: http_access acl localnet

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Dirk Prösdorf ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun möchte ich gerne auf meinem Server einen _transparenten_ Proxy aufsetzen. Auf den Windoof-Rechnern möchte ich keine Änderungen vornehmen. Kann mir (Newbie!) jemand helfen? Schalte Dein lokales Netz

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Sep 19, 2003 at 12:10:47AM +0200, heiko wrote: Kann es sein, daß Dein Browser nicht weiß, daß er den Proxy nehmen soll, für SSL? Ähm - Du wolltest es ja transparent machen. Ich denke, dann ist der letzte Satz zu vergessen. Aber Du wirst am einfachsten den Port 443 nach außen

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Sep 18, 2003 at 11:50:46PM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Dabei ist der dafür zuständige Port (443) in der /etc/squid.conf freigeschaltet: [Auszug] #Recommended minimum configuration: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 acl manager proto cache_object acl localhost src

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Heiko Schlittermann ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: On Fri, Sep 19, 2003 at 12:10:47AM +0200, heiko wrote: Kann es sein, daß Dein Browser nicht weiß, daß er den Proxy nehmen soll, für SSL? Ähm - Du wolltest es ja transparent machen. Ich denke, dann ist der letzte Satz zu vergessen. Aber Du

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Thilo Engelbracht wrote: Heiko Schlittermann ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Vielleicht habe ich auch ein Verständnisproblem... Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - http-Proxy (bereits geschafft!) - https-Proxy - ftp-Proxy Ist das problemlos

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - http-Proxy (bereits geschafft!) - https-Proxy - ftp-Proxy Ist das problemlos möglich? Oder ist die Konfiguration doch nicht so ganz einfach? Zur Zeit habe ich den Port 443 nach außen hin freigegeben -

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Heiko Schlittermann wrote: Nimm doch den Proxy als Proxy. Was spricht dagegen? Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss und der Browser auf diesem Rechner geradezu gezwungen wird den Proxy zu benutzen, in einer ersten Mail schrieb er, dass er die Pakete per

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Zur Zeit nutze ich aber garnicht den Squid. Ich wollte eigentlich, dass man von Außen nicht sieht, dass am Linux-Rechner noch was dran hängt. doch irgendwie scheint man es doch sehn zu können, wenn http über den Proxy läuft (auch wenn die Firewall es

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss und der Browser auf diesem Rechner geradezu gezwungen wird den Proxy zu benutzen, in einer ersten Mail schrieb er, dass er die Pakete per Firewall auf den Proxy umlenkt. Das

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Dirk Prösdorf wrote: Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Zur Zeit nutze ich aber garnicht den Squid. Ich wollte eigentlich, dass man von Außen nicht sieht, dass am Linux-Rechner noch was dran hängt. doch irgendwie scheint man es doch sehn zu können, wenn http über den Proxy läuft (auch