Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Frederik [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich habe da gerade eine uralte Netscapeversion installiert, aber es will noch nicht so ganz: /usr/local/netscape$ ./netscape bash: ./netscape: No such file or directory -r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30 1998

Re: cyrus + sasl_pwcheck_method

2002-11-23 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Also ich kann dir nur sagen das es biem auch NIE mit dieser option laufen wollte. Obwohl es in einigen Anweisungen auch so steht. Ich habe jetzt gesagt er soll es erstmal gegen die passwd machen und dann gehe ich bald hin und werde mir aus der version 2.x eine eigene deb compilieren da es die

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Fri, 22 Nov 2002 23:46:36 +0100 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, ich wollte gerne ein apt-proxy backend für people.debian.org anlegen in dem ich die Nutzerverzeichnisse gemeinsam unterbringen kann und hab dazu folgende Einträge gemacht: ###apt-proxy.conf###

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Sat, 23 Nov 2002 00:14:19 +0100, Christian H. Kuhn wrote: man killall behauptet: killall returns a zero return code if at least one process has been killed for each ilisted command. killall returns zero otherwise. ;-) Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null

Re: xine-output

2002-11-23 Diskussionsfäden jochen issing
Hi Rüdiger, On Fri, Nov 22, 2002 at 10:39:24PM +0100, Ruediger Noack wrote: Rainer Ellinger wrote: Beginne direkt mit mplayer. Kann am meisten, kann's am besten, kann sowieso alles ausser Kaffe kochen - Dein Mailinglisten-Archiv liefert Dir alle Infos. Echt??? Auch Wäsche

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote: man killall behauptet: killall returns a zero return code if at least one process has been killed for each ilisted command. killall returns zero otherwise. Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben wird. Ich vermute

Re: SSL Ftp als related erkennen War: Re: FTP Server hinter Firewall

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 22. November 2002 17:58 schrieb Jan Luehr: [ftp ssl] Bei active ftp war das Problem: Obwohl ich alle Module zu ftp (conntrack, nat) geladen hatte, wird die SSL-FTP-Daten-Leitung nicht als RELATED anerkannt und somit abgewiesen. Wie kann man das

Re: kerberos kompilieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andre Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote: beim kompilieren von kerberos bricht mir make mit folgender Fehlermeldung ab: telnet.o(.text+0xceb): In function `setupterm': : undefined reference to `tgetent' collect2: ld returned 1 exit status make[3]: *** [telnet] Error 1 make[3]: Leaving

Re: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Franz Maier [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix ...) so einstellen das fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht. Habe schon bei googl gesucht aber leider nichts gefunden.

Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Achim Lehmkuhl wrote: Moin! Am Freitag, 22. November 2002 23:05 schrieb Torsten Wolny: Am Freitag, 22. November 2002 21:46 schrieb Ruediger Noack: Oh Gott Die Anrede finde ich persönlich gut, die darfst du beibhalten :-) Gefällt mir auch! :-) Oh Götter :-) Wenn Du

Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hi, Am Samstag, 23. November 2002 10:42 schrieb Ruediger Noack: Oh Götter :-) Danke. Wieder ein Jünger mehr. Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden Windows-Nutzer, der endlich einsieht, das Windows und seine Dateiformate keine Standards sind. Die Erfahrung lehrt, dass

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Gemeinde, man killall behauptet: killall returns a zero return code if at least one process has been killed for each ilisted command. killall returns zero otherwise. Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Bei mir (woody, psmisc 20.2-2.1) sieht das anders aus: killall returns a non-zero return code if no process has been killed for any of the listed commands. If at least one process has been killed for each command, killall returns zero.

Re: security updates

2002-11-23 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 22 Nov 2002 20:43:08 +0100, Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote: Linux Today hat die neuen Server bei XS4all für die security updates bekannt gegeben. For apt-get: deb http://security.debian.org/ stable/updates main For dpkg-ftp: ftp://security.debian.org/debian-security

Re: iptables und modprobe

2002-11-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
On Sat, 2002-11-23 at 00:28, Ulrich Wiederhold wrote: Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in /etc/modules für den Autostart eintragen? mach es einfacher, starte in der Konsole das Programm modconf .Dort suche deine Module, lade sie, und dann gehe einfach wieder

Re: lost+found LFS? Was: root: keine Berechtigung

2002-11-23 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Rainer, Am Friday 22 November 2002 17:18 schrieb Rainer Ellinger: Gerhard Gaussling schrieb: ich habe den check gemacht, und tatsächlich war ein rebuild-tree fällig, der mir dann leider das ganze System zerschossen hat. Das Dateisystem ist jetzt nicht mehr korrupt, dafür die Dateien.

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Jörg, Am Samstag, 23. November 2002 10:11 schrieb Jörg Schütter: On Fri, 22 Nov 2002 23:46:36 +0100 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, ich wollte gerne ein apt-proxy backend für people.debian.org anlegen in dem ich die Nutzerverzeichnisse gemeinsam unterbringen

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
andreas well schrieb: ###sources-list### deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/ deb http://127.0.0.1:/debian-people/~blade woody/i386/ In Deiner ursprünglichen Konfiguration sollte es wie hier gezeigt funktionieren. Ich habe gerade keine /people aktiv, aber obiges

Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frederik schrieb: /usr/local/netscape$ ./netscape bash: ./netscape: No such file or directory Die Datei wird ausgeführt. Und zwar von Bash, weil sie nach einem Shell-Skript aussieht. In einem Skript steht zu Beginn, an welche Art Interpreter der Rest verfüttert werden soll. Also z.B. #!

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sat, 23 Nov 2002 12:18:25 +0100 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Jörg, Am Samstag, 23. November 2002 10:11 schrieb Jörg Schütter: On Fri, 22 Nov 2002 23:46:36 +0100 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Versuch mal, da es sich ja um ein Teil einer URL handelt,

Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden bf
* Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] [021123 11:11]: Am Samstag, 23. November 2002 10:42 schrieb Ruediger Noack: Oh Götter :-) Danke. Wieder ein Jünger mehr. Na, bleib'n wir mal auf'm Teppich ;-) Das ist auch gut so. Ich persönlich möchte aber, das offene Formate der gängige Standard werden.

Re: iptables und modprobe

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sat, 2002-11-23 at 00:28, Ulrich Wiederhold wrote: Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in /etc/modules für den Autostart eintragen? mach es einfacher, starte in der Konsole das Programm modconf .Dort suche deine

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Jörg, Am Samstag, 23. November 2002 12:36 schrieb Jörg Schütter: On Sat, 23 Nov 2002 12:18:25 +0100 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] 1. Variante ###apt-proxy.conf### add_backend /debian-people/ \

Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-23 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Tilo, On Sat, 23 Nov 2002 00:08:10 +0100 [EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote: Ja, ich hatte auch zwei Geraete ippp0 und ippp1, bin aber spater hin gegangen und habe ippp1 dann wieder aus dem Verzeichnis /isdn .. geloescht. Wenn die Datei aus /etc/isdn raus ist, ist ippp1 auch

Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 23.11.2002 12:37:13, [EMAIL PROTECTED] schrieb: OpenOffice/StarOffice haben nun schon XML implementiert, allerdings in einer irgendwie gezipten Form, die sich mir nicht erschliesst (hat jemand eine Ahnung...?), Wenn Du OpenOffice installiert hast, schreibe mal einen einfachen Text mit

Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hi, Am Samstag, 23. November 2002 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Oh Götter :-) Danke. Wieder ein Jünger mehr. Na, bleib'n wir mal auf'm Teppich ;-) Einverstanden. Aber wieso eigentlich ? ;-) XML, favourisiert vom W3C und OASIS, ist eigentlich die Loesung, wenn man's denn

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Rainer, Am Samstag, 23. November 2002 12:27 schrieb Rainer Ellinger: andreas well schrieb: ###sources-list### deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/ deb http://127.0.0.1:/debian-people/~blade woody/i386/ In Deiner ursprünglichen Konfiguration sollte es

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber: On Sat, 23 Nov 2002 00:14:19 +0100, Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote: man killall behauptet: killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell anderes als auf Linux. Neugier Was

Re: umschalten von Konsole zu X

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Mathias, Am Samstag, 23. November 2002 00:44 schrieb Mathias Döhle: andreas well schrieb: Hallo Liste, Am Sonntag, 3. November 2002 13:53 schrieb Babette Wagner: Hallo, bei mir klappt das umschalten von Konsole zurueck in den Grafikmodus nicht. Umgekehrt gehts problemlos, aber

mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo hier läuft debian testing und die aktuelle mplayer-version. Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte man hier das Tools mencvcd benutzen. Hierbei habe einige Probleme. Ich rufe das Tool wie folgt auf: mencvcd -vf3 -vnorm p -w film.avi Bei mind. zwei Filmen

Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Thomas, On Fri, Nov 22, 2002 at 07:54:49PM +0100, Thomas Ußmüller wrote: as2k1:/usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin# ls -l insgesamt 1788 -rwxr-xr-x1 root root27475 15. Apr 1998 help -rwxr-xr-x1 root root37016 15. Apr 1998 multidec -rwxr-xr-x1 root

libc6 - libncurses5-dev - Kann ocaml nicht installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Christian Jägle
Hallo, ich wollte bei mir auf meiner Debian Woody Kiste ocaml aus unstable (3.06-12) installieren. Dabei musste ich erst einmal die libc6 erneuern (2.3.1-5). Jedoch werden dabei die libncurses5-dev entfernt, die ocaml benötigt. Vielleicht weiß von euch jemand, wie man dieses Packet zum laufen

Re: libc6 - libncurses5-dev - Kann ocaml nicht installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Christian Jägle
Christian Jägle wrote: Hallo, ich wollte bei mir auf meiner Debian Woody Kiste ocaml aus unstable (3.06-12) installieren. Dabei musste ich erst einmal die libc6 erneuern (2.3.1-5). Jedoch werden dabei die libncurses5-dev entfernt, die ocaml benötigt. Vielleicht weiß von euch jemand, wie man

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber: On Sat, 23 Nov 2002 00:14:19 +0100, Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote: man killall behauptet: killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell

Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Mit meiner Nautilus in die Tiefen der Gnome-Weltmeere abtauchend, um ein wenig auf Entdeckungsreisen zu gehen, traf ich auf ein mir völlig unbekanntes Objekt. Durch versehentliche doppelte Berührung mit meiner Tiefseemaus drangen mir von diesem gar wundersame, angenehme Klänge entgegen.

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Stefan Klein
On Sat, 23 Nov 2002 14:11:04 +0100 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell anderes als auf Linux. Neugier Was denn? /Neugier Iirc killt es (auf Solraris?) alle Prozesse des

Re: Video capturing von wintv

2002-11-23 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 02/11/21@14:33 Frank Schmitz told me: [Aufnahmen von TV-Karte - teilweise nicht synchron] Gibts ein Programm wie Virtualdub für Windows, womit man das Video dann schneiden kann (in Teile stückeln, anders zusammensetzen)? kino funzt hier nicht, videostudio hängt sich ebenfalls

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-11-23 um 14.49 schrieb Stefan Klein: On Sat, 23 Nov 2002 14:11:04 +0100 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell anderes als auf Linux. Neugier Was denn?

Re: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-11-23 um 14.38 schrieb Ruediger Noack: Hallo Mit meiner Nautilus in die Tiefen der Gnome-Weltmeere abtauchend, um ein wenig auf Entdeckungsreisen zu gehen, traf ich auf ein mir völlig unbekanntes Objekt. Durch versehentliche doppelte Berührung mit meiner Tiefseemaus drangen

Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo, nach Installation von libapache-mod-3.2-1 und Erägnung der httpd.conf: LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so erhalte ich beim Apache Restart folgende Fehlermeldung: Can't locate API module structure `mysql_auth_module' in file

Re: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Alexander Duscheleit
Hallo Ruediger, * Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [23-11-02 14:38]: Hallo Mit meiner Nautilus in die Tiefen der Gnome-Weltmeere abtauchend, um ein wenig auf Entdeckungsreisen zu gehen, traf ich auf ein mir völlig unbekanntes Objekt. Durch versehentliche doppelte Berührung mit meiner

Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Marc Haber
On 23 Nov 2002 13:19:28 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber: killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell anderes als auf Linux. Neugier Was denn? /Neugier Das, was das

Re: Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Markus Kolb
On Sat, Nov 23, 2002 at 03:03:32PM +0100, Michael Hilscher wrote: Hallo, nach Installation von libapache-mod-3.2-1 und Erägnung der httpd.conf: LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so erhalte ich beim Apache Restart folgende Fehlermeldung: Es heisst

Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi Am Samstag, 23. November 2002 09:49 schrieb Jakob Lenfers: Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Jakob Lenfers schrieb: Da kannst Du kompilieren, bis Du schwarz wirst. Wie soll xlock, das mit den Rechten des Users läuft, an das Root-PW heran kommen? Das ist ein grundsätzliches

Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin, Am Samstag, 23. November 2002 13:31 schrieb Jörg Arlandt: Hallo hier läuft debian testing und die aktuelle mplayer-version. Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte man hier das Tools mencvcd benutzen. Oder kennt jemand eine andere möglichst einfache

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Chris Halls
On Sat, Nov 23, 2002 at 12:58:29PM +0100, andreas well wrote: Also scheinen apt und auch apt-proxy generell ja keine Probleme mit der tilde oder mit deren Quotierung zu haben, nur warum funktioniert dann das Zusammenspiel der beiden nicht? Welche Version setzt Du ein? Ich verwende

deutsch(needs update)

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe gerade versucht ein deutsches content package für Mozilla 1.0.1(zuvor upgegraded) herunter zu laden. Als User ging es natürlich nicht, weil nicht auf die Mozilla Chrome Registry zu gegriffen werden konnte. Mit root ließ sich das Paket installieren über Preferences-Appearance

Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-23 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi! On Sat, Nov 23, 2002 at 03:55:47PM +0100, Andreas Weigl wrote: Finde ich überhaupt nicht schlüssig. Denn wie kommt xlock denn an das Passowrt des normalen Users??? Auch dieses steht im Normalfall in der shadow. Genauso wie das root Passwort. Ergo muß xlock hier irgendeine

Re: xine-output

2002-11-23 Diskussionsfäden Rene Koenig
On Sat, 23 Nov 2002 11:02:30 +0100 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote: Na gut, ich muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich das Teil bedienen kann (beim Starten aus der shell) und wie ich ein Vollbild hinbekomme, Man-Page lesen, wie bei Xine auch. Auch dort heisst der Parameter

Re: deutsch(needs update)

2002-11-23 Diskussionsfäden Markus Kolb
On Sat, Nov 23, 2002 at 04:16:07PM +0100, Thomas Schnhoff wrote: Hallo, ich habe gerade versucht ein deutsches content package für Mozilla 1.0.1(zuvor upgegraded) herunter zu laden. Als User ging es natürlich nicht, weil nicht auf die Mozilla Chrome Registry zu gegriffen werden konnte.

Re: deutsch(needs update)

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Sam, 2002-11-23 um 16.16 schrieb Thomas Schnhoff: Hallo, ich habe gerade versucht ein deutsches content package für Mozilla 1.0.1(zuvor upgegraded) herunter zu laden. Als User ging es natürlich nicht, weil nicht auf die Mozilla Chrome Registry zu gegriffen werden konnte. Mit root

Re: cyrus + sasl_pwcheck_method

2002-11-23 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi! Fischer, Andre schrieb am Freitag, 22. November 2002 um 09:24:39 +0100: ich möchte cyrus mit ldap nutzen, dazu hab ich das entsprechende PAM-Modul installiert und wollte das nun dem cyrus sagen. Leider ist der irgendwie der Meinung: invalid option name on line 28 of configuration file

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Chris, Am Samstag, 23. November 2002 16:01 schrieb Chris Halls: On Sat, Nov 23, 2002 at 12:58:29PM +0100, andreas well wrote: [...] ~$ dpkg -l apt-proxy apt | grep ^ii | cut -b5-34 apt-proxy 1.3.0 apt 0.5.4 apt-proxy (1.3.2) unstable; urgency=low [...] *

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
At 12:18 23.11.2002 +0100, andreas well wrote: Hallo Andreas, ###sources-list### deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/ aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben: Mein Mailclient zeigt mir da, dass hinter dem debian-people/ ein blank ist. Wenn Du

Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo, beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler: ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui Your system supports 1024 file descriptors Segmentation fault ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ Was hat es zu bedeuten ??? -- Mit freundlichen Gr??en, Yevgen Reznichenko. --

Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo Uwe Am 23.11.2002 16:03 schrieb Uwe Malzahn: Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte man hier das Tools mencvcd benutzen. Oder kennt jemand eine andere möglichst einfache Lösung? Ja, ripmake zusammen mit transcode: ripmake: http://www.lallafa.de/bp/

ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Johannes de Buhr
Moin allerseits, ich möchte unter Woody einen Internetzugang per ISDN installieren. Dummerweise scheitere ich schon an der Installation der ISDN-Karte. Es geht um eine Teledat 150 PCI. Das ISDN-Modul habe ich per modprobe isdn installiert. Laut

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hallo, Am Samstag, 23. November 2002 18:12 schrieb Johannes de Buhr: Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN sollte folgendes funktionieren: modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2 Is jetzt nur ein Schnellschuß von mir, aber IMHO brauchst du bei pci-Karten keinen

Re: Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Florian Krohs
Hallo Yevgen, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [23-11-02 18:01]: Hallo, beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler: ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui Your system supports 1024 file descriptors Segmentation fault ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ Was

locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, die Erkundungstour durch Woody ist mal wieder ins Stocken geraten! Die gefundene Doku konnte mir auch nicht bei folgenden Problemen helfen: 1) ich habe meine locales (de_BE@euro ISO-8859-15, de_DE@euro ISO-8859-15)nach Deutsch zu konvertieren versucht mit den verschiedenen Methoden

Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll)

2002-11-23 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Nov 2002, schrieb Torsten Wolny: Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor den Kopf. Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Sat, 23 Nov 2002 18:12:56 +0100, you wrote: Hallo Hannes, die Teledat 150 wird bei mir modprobe hisax type=27 io=0x340 irq=10 protocol=2 erkannt. ich möchte unter Woody einen Internetzugang per ISDN installieren. Dummerweise scheitere ich schon an der Installation der ISDN-Karte. Es geht um

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 18:35:04 +0100 Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Am Samstag, 23. November 2002 18:12 schrieb Johannes de Buhr: Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN sollte folgendes funktionieren: modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2

Re: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Matthias Hentges wrote: AFAIK nein. Aber wenn Du das Soundfile nur *einmal* anclickst, und den Mauszeiger darauf stehen lässt, dann spielt der Sound nur solange Du die Maus nicht wegnimmst. Das klingt sehr interessant, funktioniert bei mir aber nicht. Wovon hängt das ab? Bei einfachem click

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 19:16:59 +0100 Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote: 1) [SNIP] Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen... 2) Ich habe u.a. einige WM und XFCE installiert, als Loginmanager läuft GDM. Da stehen Gnome/chooser, KDE, verschiedene Failsafes, von XFCE keine Spur! Ich

XMMS (was: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-) )

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Alexander Duscheleit wrote: wahrscheinlich ist bei dir fuer die Behandlung vom mp3s, oggs, etc mpg123 eingestellt, der beim start ueber Nautilus einfach ohne Terminal vor sich hindudelt. Richtig. Du kannst z.B. meim mime-type fuer mp3 (imho einstellbar uebers control-center) xterm -e mpg123

unsubscribe

2002-11-23 Diskussionsfäden andre
-- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Jörg, Am Samstag, 23. November 2002 18:05 schrieb Jörg Arlandt: Hallo Uwe Das rippen wird abgebrochen: finding clip region (pgmfindclip -b 1 -f 16): kann passieren. Clippen musst Du sowieso nur, wenn im Quellmaterial überflüssige schwarze Ränder sind, also bei ripmake einfach -r 0 mit

Re: Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Florian Krohs wrote: Hallo Yevgen, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [23-11-02 18:01]: Hallo, beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler: ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui Your system supports 1024 file descriptors Segmentation fault

SORRY (was: Engstirnig!!!)

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Leute, mit einem gewissen Abstand möchte ich mich in aller Form bei allen für meine intoleranten Formulierungen entschuldigen. Es war nie meine Absicht, jemanden zu nahe zu treten bei seiner Beurteilung und Behandlung dieses Themas, könnte aber so aufgefasst worden sein. Es tut mir

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote: Wie kann man diese locale Änderungen dauerhaft festlegen? /etc/environment Gruß Rüdiger -- __ Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Möchten Sie mit einem Gruß antworten?

Re: Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Daniel Hammon
beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler: ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui Your system supports 1024 file descriptors Segmentation fault ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ Was hat es zu bedeuten ??? Das ist eingentlich nur eine Info und sollte auch nichts

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Marc, Am Samstag, 23. November 2002 17:44 schrieb Marc F. Neininger: At 12:18 23.11.2002 +0100, andreas well wrote: Hallo Andreas, ###sources-list### deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/ aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben:

Re: XMMS (was: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-) )

2002-11-23 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 23.11.2002 um 19:34:03 CET, schrub Ruediger Noack: Kennt jemand eine Möglichkeit, dies zu umgehen? mplayer statt xmms - in Konsole ausführen, q zum beenden drücken, Pfeiltasten zum vorspulen etc... -- Gruß Frank -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Debian-Paket bauen

2002-11-23 Diskussionsfäden Martin Heggemann
Hallo Leute, ich habe mir ein paar PHP-Skripte geschrieben, die ich gerne in ein *.deb einpacken würde, um sie an Freunde weiterzureichen. Nur fehlt mir die Information, wie ich es schaffe, das Päckchen zu erzeugen. Folgendes habe ich: - eine Config-Datei in /etc - ein paar PHP-Skripte in

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Johannes de Buhr
Moin nochmal, erstmal sorry für die seltsame Formatierung meiner Mails, aber ich sitz hier dummerweise an einem Not-Windows-Outlook-System... ;-( Die Tips von Michael und Tilo haben mich schon ein Stück weitergebracht. modprobe hisax type=27 io=0x340 irq=3 protocol=2 läuft proplemlos durch und

Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Johannes Athmer
On Sat, Nov 23, 2002 at 01:03:03PM +0100, Torsten Wolny wrote: Die Politik von M$ besteht eh darin alle User von sich abhängig zu machen, und dagegen sollte jeder was unternehmen, auch die User von M$ selber. Abhängigkeiten von einer kommerziellen Firma im allgemeinen, und einer

Re: XMMS

2002-11-23 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin quoting, Ruediger Noack wrote: Das file hieß downloadunendlich_viele_Ziffern.dat (woher das wohl kam ;-) ). Nautilus/Gnome war schlau genug, dies als mp3-file zu erkennen und mpg123 zu starten. XMMS interessiert sich aber offensichtlich für die Dateiendung und weigert sich. Kennt

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Ruediger Noack wrote: Hallo Thomas Ist PM beabsichtigt? Nein, war nich' beabsichtigt Thomas Schnhoff wrote: Ist Dir dies schon einmal aufgefallen? Ja, hat wohl auch was mit der verkorksten Internationalisierung zu tun, lief am Anfang ohne Probleme (hab das im

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote: Dazu gibt es in /etc/profile eine kleine Zeile, die dafür sorgt, dass enviroment beim Login geparst wird . /etc/enviroment Bei mir nicht! Aber sie wird ausgewertet. *grübel* Gruß Rüdiger -- __ Gesendet

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 21:00:15, Thomas Schnhoff wrote: Ruediger Noack wrote: so sieht meine /etc/enviroment aus: LANG=de_BE@euro export LC_CTYPE=de_DE Die /etc/environment wird AFAIK nicht als Script ausgeführt, sondern nur als Konfigurationsdatei eingelesen. Also gehört das export da

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 19:16:59, Thomas Schnhoff wrote: Hallo, die Erkundungstour durch Woody ist mal wieder ins Stocken geraten! Die gefundene Doku konnte mir auch nicht bei folgenden Problemen helfen: 1) ich habe meine locales (de_BE@euro ISO-8859-15, de_DE@euro ISO-8859-15)nach Deutsch zu

Re: Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sat, Nov 23, 2002 at 03:27:58PM +0100, Markus Kolb wrote: On Sat, Nov 23, 2002 at 03:03:32PM +0100, Michael Hilscher wrote: LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so Es heisst auth_mysql_module ... Danke, das hat geholfen. Leider stosse ich bereits ans nächste

root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Diskussionsfäden Adrian Zaugg - Camco AG
Liebe Liste Es ist alles wunderbar mit diesem Notebook, auf dem ich ein Woody installiert habe, ausser dass die Hibernation nicht funktioniert. Ich habe nicht gewusst, dass die Hibernation-Partition eine PRIMARY Partition sein muss, damit phdisk diese finden und durch formatieren zum Gebrauch

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Sat, 23 Nov 2002 20:30:37 +0100, you wrote: Hallo Hannes, gebe mal /proc/interrupts und /proc/ioports ein, da kannst du dann sehen was da noch frei ist. gruss Tilo Dummerweise gelingt es mir nicht, diese Einstellung fest zu übernehmen. Wenn ich die obige Zeile (ohne modprobe natürlich) in

Re: root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Adrian Zaugg - Camco AG wrote: Gewünschte Config: hda1 Primary Linux swap1021.88 Ähhh, warum das denn? Lass die swap umziehen und du bist aller Sorgen ledig. Gruß Rüdiger -- __ Gesendet von Yahoo! Mail -

subscribe

2002-11-23 Diskussionsfäden Sascha Morr
subscribe -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote: [LC_*] Ich habe nur gesetzt (allerdings mag ich _keine_ deutsche Systemumgebung): erno@flinker:~$ set | fgrep LC_ LC_ALL=en_US Genau das steht in der /etc/environment und mich meckert locales nie an. Du willst ja vielleicht de_DE oder de_DE@euro Gruß Rüdiger --

Re: SORRY (was: Engstirnig!!!)

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hi Rüdiger, Am Samstag, 23. November 2002 19:49 schrieb Ruediger Noack: Es war nie meine Absicht, jemanden zu nahe zu treten bei seiner Beurteilung und Behandlung dieses Themas, könnte aber so aufgefasst worden sein. Keine Angst, ich habs zumindest nicht so aufgefaßt. :-) Es tut mir

Re: root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Nov 2002, schrieb Adrian Zaugg - Camco AG: Liebe Liste Es ist alles wunderbar mit diesem Notebook, auf dem ich ein Woody installiert habe, ausser dass die Hibernation nicht funktioniert. Ich habe nicht gewusst, dass die Hibernation-Partition eine PRIMARY Partition sein muss, damit

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 22:35:04, Thomas Schnhoff wrote: Andreas Pakulat wrote: On 23.Nov 2002 - 21:00:15, Thomas Schnhoff wrote: Ruediger Noack wrote: ruf mal locale auf dann siehst du das da noch ein paar mehr dazugehören. Außerdem wird die letztere auch automatisch gesetzt wenn LANG

Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Sat, 23 Nov 2002, Ruediger Noack told this: Thomas Schnhoff wrote: Dazu gibt es in /etc/profile eine kleine Zeile, die dafür sorgt, dass enviroment beim Login geparst wird . /etc/enviroment Bei mir nicht! Aber sie wird ausgewertet. *grübel* Das liegt an pam_env.so. bye Gerhard --

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 20:30:37 +0100 Johannes de Buhr [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin nochmal, erstmal sorry für die seltsame Formatierung meiner Mails, aber ich sitz hier dummerweise an einem Not-Windows-Outlook-System... ;-( Die Tips von Michael und Tilo haben mich schon ein Stück

Re: Debian-Paket bauen

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Martin, Am Samstag, 23. November 2002 20:34 schrieb Martin Heggemann: Hallo Leute, ich habe mir ein paar PHP-Skripte geschrieben, die ich gerne in ein *.deb einpacken würde, um sie an Freunde weiterzureichen. Nur fehlt mir die Information, wie ich es schaffe, das Päckchen zu erzeugen.

Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads Engstirnig...)

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hallo Liste, an diesem Wochenende lief hier ein Thread mit dem Thema Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll). Auf meinen ersten Beitrag zu diesem Thread erhielt ich PM eine Mail, worin mir geraten wurde, die Finger von

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 02/11/23@18:12 Johannes de Buhr told me: ich möchte unter Woody einen Internetzugang per ISDN installieren. Dummerweise scheitere ich schon an der Installation der ISDN-Karte. Es geht um eine Teledat 150 PCI. IIRC hat die Telekom auch Teles Karten so gelabelt, bin mir aber nicht

Huch: /usr/bin/[

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo, gibt es dafür einen Grund: debhome:/usr/bin# ls -l ./test -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26 2001 ./test debhome:/usr/bin# ls -l ./[ -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26 2001 ./[ Bei meinem alten SuSE war [ nur ein Symlink auf test. Liegt das Bin. auf meiner

Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 02/11/23@18:12 Johannes de Buhr told me: [Probleme eine Teledat 150 zu installieren] Sorry, hatte ich ganz vergessen: Du kannst auf der Karte den i/o port per jumper einstellen. Das sollte natuerlich zu Deinen Angaben passen. -- bye maik -- Häufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Huch: /usr/bin/[

2002-11-23 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 24 Nov 2002 00:59:12 +0100 Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, gibt es dafür einen Grund: debhome:/usr/bin# ls -l ./test -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26 2001 ./test debhome:/usr/bin# ls -l ./[ -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26

Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads Engstirnig...)

2002-11-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Torsten, * Torsten Wolny schrieb [24-11-02 00:36]: Meine Frage: Deute ich das richtig, das diese Mail (Vorspann s.u.) mit Microsoft Outlook verfasst wurde? X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 (9.0.2911.0) X-MimeOLE: Produced By Microsoft

  1   2   >