Re: Kernel-Schluckauf ?

2003-02-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Lukas Kolbe wrote: Solche unvorhersagbaren Sachen sind fuer mich immer ein Indiz fuer sterbenden Speicher. Lass doch mal memtest86 ein Paar Stunden ueber den Speicher laufen... memtest86 v3.0 lief jetzt über 8 Stunden ohne Fehler. Schön zu wissen, dass der RAM ok ist. :-) Aber wie

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Marco, * Marco Fleig schrieb [01-02-03 19:59]: Am Sam, 2003-02-01 um 18.52 schrieb Heiko Schlittermann: o Welcher DHCP-Client ist installiert? pump? dhcp-client? ps -A zeigt mir: 139 ?00:00:00 dhclient-2.2.x ich hoffe das ist die (richtige) Antwort o

Re: application/x-java-vm Plugin für Mozilla

2003-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Ich musste weder bei 1.3.1, noch bei 1.4.1 irgendwas umbiegen. Ich auch nicht. Allerdings verwende ich Java nur fuer den Java LDAP Browser und Internetbanking, vielleicht gibts bei anderen Anwendungen mehr

Re: postfix und amavis

2003-02-02 Diskussionsfäden Christian Haase
Hi, Am Freitag, 31. Januar 2003 12:45 schrieb Christian Haase: hallo liste, bin neu hier und stelle mich kurz vor. christian haase, programmierer(c,perl,java,php usw.sort nach beliebtheit),umstieg von suse /dev/null auf debian vor ca. 6 monaten. nun mein problem: wie

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Marco Fleig
Am Son, 2003-02-02 um 09.56 schrieb Udo Mueller: Hallo Marco, * Marco Fleig schrieb [01-02-03 19:59]: Am Sam, 2003-02-01 um 18.52 schrieb Heiko Schlittermann: o Welcher DHCP-Client ist installiert? pump? dhcp-client? ps -A zeigt mir: 139 ?00:00:00

Re: Lösung: Rechte für ttyS0

2003-02-02 Diskussionsfäden Robert Ewald
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Samstag, 1. Februar 2003 00:42 schrieb Florian Diesch: Robert Ewald wrote: Ich möchte ein paar von meinen Benutzern den Zugriff auf das Modem erlauben und habe die Rechte für /dev/ttyS0 auf 660 owner: root group: dialout gesetzt (von Hand).

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Marco Fleig
Am Son, 2003-02-02 um 09.56 schrieb Udo Mueller: Hallo Marco, * Marco Fleig schrieb [01-02-03 19:59]: Am Sam, 2003-02-01 um 18.52 schrieb Heiko Schlittermann: o Welcher DHCP-Client ist installiert? pump? dhcp-client? ps -A zeigt mir: 139 ?00:00:00

apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo, Ich habe hier auf einem Rechner unstable mit Gnome 2.2 am Laufen, soweit läuft eigentlich alles einwandfrei. Wenn ich wie bisher täglich apt-get update und apt-get dist-upgrade -s aufrufe, dann zeigt er mir an, dass er gnome und einige weitere Gnome-Packete (darunter z.B. gnome-applets)

Re: /var/backups/dpkg.status.* auslesen [was Gelöschte Dateien ermitteln]

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Tue, Jan 28, 2003 at 10:55:14AM +0100, Yevgen Reznichenko wrote: Hallo, Hallo, Das apt nicht mitlogt finde ich auch (jetzt) sehr unpraktisch :-) Nur wie kann ich /var/backups/dpkg.status.* entschlüsseln :-) allein /var/backups/dpkg.status.0 ist 1,6MB groß :-( ??? mit diff, in etwa mit

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden David Elze
On Sun, 2 Feb 2003 12:38:00 +0100 Patrick Pletscher wrote: Hi, [apt-get dist-upgrade -s vs. apt-get upgrade] Warum verwendest du dist-upgrade wenn du nach wie vor auf sid bleibst? Wenn ein normales upgrade funktioniert dann lass das doch durchlaufen. Ich fahre hier ebenfalls ein nightly

Mal wieder: KDE 2.2.2 - 3.1 mit Nolden's stable-Pakete auf testing/sid system

2003-02-02 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Liste, Ich wollte es heute mal versuchen von KE2.2.2 auf Nolden's KDE 3.1 upzugraden. Ich habe ein testing/unstable system. Gestern bei einem dist-upgrade wurden u.a. folgende pakete aus unstable installiert: libgcc1/unstable uptodate 1:3.2.2-0pre8 libbstdc++5/unstable uptodate

lokales mail-forwarding

2003-02-02 Diskussionsfäden clemens kurtenbach
Hi, habe hier das Problem, dass Mails die in /var/mail/USER laufen, zusaetzlich in einer 2ten Datei gespeichert werden sollen, in der auch andere Mails aufschlagen. Mit .aliases und .forward finde ich nur die Moeglichkeit, an in/externe Accounts weiterzuleiten, nicht aber das in eine Datei zu

Re: [OT]Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-02-02 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Fre, 2003-01-31 um 01.39 schrieb Michelle Konzack: Hallo Michelle, hallo Liste, Hmmm, ich denke, das _modifiziert_ sofort beim auslesen geleert werden muss, denn wenn ich danach mit pg_dump die liste abarbeite, rennt die postgresql ja weiter und weitere Tabellen koennten modifiziert

Re: postfix und amavis

2003-02-02 Diskussionsfäden Christian Haase
content_filter=smtp:127.0.0.1:10024 nein, dass habe ich nicht, habe alle einträge aus main.cf + master.cf rausgenommen. das war müll, sorry, ich meinte, alle einträge sind gelöscht. ciao chris ciao chris oder so ähnlich. setz ne # davor und postfix reload ciao dieter

Re: lokales mail-forwarding

2003-02-02 Diskussionsfäden Gregor Anders
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 clemens kurtenbach schrieb: | Hi, | | habe hier das Problem, dass Mails die in | /var/mail/USER laufen, zusaetzlich in einer | 2ten Datei gespeichert werden sollen, in der auch | andere Mails aufschlagen. | | Mit .aliases und .forward finde ich nur

Re: /var/backups/dpkg.status.* auslesen [wasGelöschte Dateien ermitteln]

2003-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] mit diff, in etwa mit diff -u (zcat /var/backups/dpkg.status.3.gz) \ (zcat /var/backups/dpkg.status.2.gz) | less [...] Das geht aber nur mit bash. Ich wuerde eher zu zdiff statt (..) greifen. cu andreas -- Häufig gestellte Fragen

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 01:59:44PM +0100, David Elze wrote: On Sun, 2 Feb 2003 12:38:00 +0100 Patrick Pletscher wrote: Hi, Hallo David, [apt-get dist-upgrade -s vs. apt-get upgrade] Warum verwendest du dist-upgrade wenn du nach wie vor auf sid bleibst? Wenn ein normales upgrade

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Marco, * Marco Fleig schrieb [02-02-03 11:42]: Am Son, 2003-02-02 um 09.56 schrieb Udo Mueller: * Marco Fleig schrieb [01-02-03 19:59]: o Was steht dazu im Syslog? Feb 1 19:40:38 debian dhclient-2.2.x: DHCPACK from 192.168.100.1 Wer ist 192.168.100.1? Ein anderer

Heimdal update - KDE 3.1 bald in SID?

2003-02-02 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hi Liste, Da ich endlich mal auf KDE 3.1 updaten möchte, ich aber sarge/sid verwende, würde mich interesieren, ob diese Meldung bedeutet, dass KDE 3.1 sehr bald in SID erscheinen wird: http://lists.debian.org/debian-kde/2003/debian-kde-200301/msg00920.html Brian May zur Frage wie es mit den

Re: Downgrade von testing nach woody?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: Das Problem ist aber gerade dass das Downgraden von Debian-Paketen nicht offiziell unterstuetzt wird. Und wenn dann z.B. beim Downgraden der libc6 etwas schieflaeuft dann sind die Probleme gross. Wegen der Konfigurationsdateien mach ich mir keine Sorgen:

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: Dass immer mehr Leute dazu uebergehen testing zu verwenden liegt daran dass Debian 3.1 meiner persoenlichen Einschaetzung nach wohl fruehestens 2004 kommen wird, es aber schon heute oft nichttrivial ist einen neuen Rechner zu finden dessen Hardware von

Re: nfs Alternativen?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] writes: Defaultmässig nimmt nfs Hardmount (wer auch immer das verbrochen hat). Mir war der Server abgeschmiert, was den Client fast komplett in die Knie zwingt. Dank Hardmount kann man nichtmal das umounten forcen. (Wir mounten immer mit der Option intr, damit

Re: lokales mail-forwarding

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
clemens kurtenbach [EMAIL PROTECTED] writes: Mit .aliases und .forward finde ich nur die Moeglichkeit, an in/externe Accounts weiterzuleiten, nicht aber das in eine Datei zu schreiben. Ich glaube, |schnuerpel schreibt in ein Programm und /bla/fasel in eine Datei, und der MTA erkennt das an

X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, ich habe gerade unter Woody Probleme damit, Programme automatisch beim Start von X11 zu starten. Unter SuSE habe ich X11 immer mit startx gestartet. Dabei hatte ich erst die Möglichkeit, Sachen in die .zlogin zu schreiben, beim Start von X11 wurde dann ~/.xinitrc abgearbeitet. Unter Woody

Re: Listen eintragen geht nicht? (web und mail)

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Pretzlaff schrieb: Weder per Mail noch Webinterface kommt eine Antwort und auch keine ListenMail. Weiss jemand etwas davon, ob eine Anmeldung z.Z. nicht möglich ist? Es gibt im Bug-Tracking-System für das Listensystem eine eigene Rubrik:

Re: Kernel-Schluckauf ?

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: Feb 1 13:42:10 flinker kernel: EIP:0010:[__free_pages_ok+40/512] Tainted: P Solange der Kernel mit Binärmodulen von Open-Source-Verweigerern verseucht (tainted) ist, sehen es die meisten Entwickler als Zeitverschwendung an, sich damit zu beschäftigen. Auch wäre

Re: [OT] Assertion failure in journal_revoke()

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Samesch schrieb: Feb 1 18:37:07 tutnix kernel: Assertion failure in journal_revoke() at revoke.c:329: !(__builtin_constant_p(BH_Revoked) ? Wie kommen solche Beschädigungen im normal laufenden Betrieb zustande? Kernel-Bug? Es gab vor kurzem schon mal so eine Meldung auf der LKML:

keine 3d Unterstützung nach dist upgrade

2003-02-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo, ich habe letzte Woche ein Distupgrade gefahren und benutze nun auch erfolgreich KDE3.1. Aber meine 3D Unterstützung für meine ati rage mobility will jetzt nicht mehr. Meldung vom X-Server: [dri] r128.o kernel module version is 2.1.6 but 2.2 or greater is needed. [dri] Disabling the dri.

Re: Kernel-Schluckauf ?

2003-02-02 Diskussionsfäden Johannes Berth
* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED]: memtest86 v3.0 lief jetzt über 8 Stunden ohne Fehler. Schön zu wissen, dass der RAM ok ist. :-) Das weisst du nicht. -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: /var/backups/dpkg.status.* auslesen [wasGelöschte Dateien ermitteln]

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 02:33:16PM +0100, Andreas Metzler wrote: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] mit diff, in etwa mit diff -u (zcat /var/backups/dpkg.status.3.gz) \ (zcat /var/backups/dpkg.status.2.gz) | less [...] Das geht aber nur mit bash. Ich wuerde eher zu zdiff

Re: lokales mail-forwarding

2003-02-02 Diskussionsfäden clemens kurtenbach
Hi, Mit .aliases und .forward finde ich nur die Moeglichkeit, an in/externe Accounts weiterzuleiten, nicht aber das in eine Datei zu schreiben. Ich glaube, |schnuerpel schreibt in ein Programm und /bla/fasel in eine Datei, und der MTA erkennt das an dem ersten Zeichen. muss ich au mal

Re: Downgrade von testing nach woody?

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 02:56:22PM +0100, Kai Großjohann wrote: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: Das Problem ist aber gerade dass das Downgraden von Debian-Paketen nicht offiziell unterstuetzt wird. Und wenn dann z.B. beim Downgraden der libc6 etwas schieflaeuft dann sind die

Re: keine 3d Unterstützung nach dist upgrade

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 04:08:13PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hallo, ... Meldung vom X-Server: [dri] r128.o kernel module version is 2.1.6 but 2.2 or greater is needed. [dri] Disabling the dri. Kann ich die Module einzeln updaten oder muß ich einen neuen Kernel

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Unter Woody benutze ich KDM. Ich bekomme weder eine Loginshell noch weiß ich, welche Datei von X11 eingelesen wird. Laut Manpage müßte das ~/.Xsession sein, das passiert aber nicht. [...] ~/.Xsession wird _nur_ dann ausgelesen wenn du in KDM die

Re: Mal wieder: KDE 2.2.2 - 3.1 mit Nolden's stable-Pakete auf testing/sid system

2003-02-02 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Sun, 2 Feb 2003 14:07:17 +0100 schrieb Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, Ich wollte es heute mal versuchen von KE2.2.2 auf Nolden's KDE 3.1 upzugraden. Ich habe ein testing/unstable system. . Nun habe ich in meine sources.list folgenden Eintrag aufgenommen:

Re: Linux in Forschungs/Wissenschaftlichen Einrichtungen

2003-02-02 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes: Wenn die Geräte teurer und komplizierter werden, dann ist dagegen plötzlich keine Spur mehr von Windows zu sehen und der Doc neben dem Kernspintomographen steht dann i.d.R. neben Bildschirmen, die meist verdächtig nach Irix ausschauen. Meteorologen o.ä.

Re: Downgrade von testing nach woody?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: Es sind ja nicht nur Konigurationsdateien. Wenn die neuere Version des Programms eine neue libdb oder eine neue Version irgendeines internen Formats verwendet merkst du vielleicht gar nicht dass bei einem Upgrade da etwas konvertiert wird - aber nach

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden David Elze
On Sun, 2 Feb 2003 14:41:41 +0100 Adrian Bunk wrote: Hi Adrian, das 'man apt-get' haettest du machen sollen bevor du deine Mail geschrieben hattest. Hab' ich, deswegen kam ich auf wichtige Pakete (- ...and it will attempt to upgrade the most important packages at the expense of less important

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.02.2003 15:45:19, Thorsten Haude schrieb: ich habe gerade unter Woody Probleme damit, Programme automatisch beim Start von X11 zu starten. Bei mir laufen so ein paar Programmaufrufe in der Datei ~/.xsession. Konkret sieht die Datei so bei mir aus: ,---[~/.xsession] | sudo /sbin/kbdrate

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2003-02-02 16:05]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Unter Woody benutze ich KDM. Ich bekomme weder eine Loginshell noch weiß ich, welche Datei von X11 eingelesen wird. Laut Manpage müßte das ~/.Xsession sein, das passiert aber nicht. [...]

Re: Listen eintragen geht nicht? (web und mail)

2003-02-02 Diskussionsfäden Frank Evers
On Sonntag, 2. Februar 2003 15:33, Rainer Ellinger wrote: gibt es sicher irgendwo ein Problem. Bei einigen (z.B. Strato) ist bekannt, dass Sie Debian blockieren. Interessant, gibt es eine offizielle Begründung oder Stellungnahme dazu? -- Gruß Frank -- Häufig gestellte Fragen und

Re: [OT] Assertion failure in journal_revoke()

2003-02-02 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Rainer, On Sun, Feb 02, 2003 at 03:50:45PM +0100, Rainer Ellinger wrote: Martin Samesch schrieb: Feb 1 18:37:07 tutnix kernel: Assertion failure in journal_revoke() at revoke.c:329: !(__builtin_constant_p(BH_Revoked) ? Wie kommen solche Beschädigungen im normal laufenden Betrieb

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] [2003-02-02 16:55]: Am 02.02.2003 15:45:19, Thorsten Haude schrieb: ich habe gerade unter Woody Probleme damit, Programme automatisch beim Start von X11 zu starten. Bei mir laufen so ein paar Programmaufrufe in der Datei ~/.xsession. Konkret sieht die

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 04:49:41PM +0100, David Elze wrote: On Sun, 2 Feb 2003 14:41:41 +0100 Adrian Bunk wrote: Hi Adrian, Hallo David, das 'man apt-get' haettest du machen sollen bevor du deine Mail geschrieben hattest. Hab' ich, deswegen kam ich auf wichtige Pakete (- ...and it

Re: Downgrade von testing nach woody?

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 04:51:08PM +0100, Kai Großjohann wrote: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: Es sind ja nicht nur Konigurationsdateien. Wenn die neuere Version des Programms eine neue libdb oder eine neue Version irgendeines internen Formats verwendet merkst du vielleicht gar

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2003-02-02 16:05]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Unter Woody benutze ich KDM. Ich bekomme weder eine Loginshell noch weiß ich, welche Datei von X11 eingelesen wird. Laut Manpage müßte das ~/.Xsession sein,

Re: Linux in Forschungs/Wissenschaftlichen Einrichtungen

2003-02-02 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Freitag, 31. Januar 2003 17:19 schrieb Sascha Roth: [...] sieht man, wenn man einen Rechner zu Gesicht bekommt, immer (und habe schon viele dieser Sendungen gesehen) als OS auf den Rechner M$s Windows. Nie Linux !? (Vielleicht auch ein paar mal Mac OS aber das dann doch eher in Spielfilmen

Re: nochmal exim

2003-02-02 Diskussionsfäden Frank Zimmermann
On Sun, Jan 26, 2003 at 07:16:25PM +0100, Peter Blancke wrote: Am 26.01.2003 17:58:36, Frank Zimmermann schrieb: Fuer die zweite Loesung fehlen Dir folgende Ergaenzungen Deiner Exim-Konfigurationsdateien: ,---[/etc/exim/exim.conf]--- | # In der

Re: keine 3d Unterstützung nach dist upgrade

2003-02-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Am Sonntag, 2. Februar 2003 16:21 schrieb Adrian Bunk: On Sun, Feb 02, 2003 at 04:08:13PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hallo, ... Meldung vom X-Server: [dri] r128.o kernel module version is 2.1.6 but 2.2 or greater is needed. [dri] Disabling the dri. Kann ich

Re: keine 3d Unterstützung nach dist upgrade

2003-02-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Ergänzung von mir selbst: ein Update der Module sollte auch prinzipiell moeglich, aber vermutlich ist es einfacher Kernel 2.4.20 zu verwenden. Ich tu mich immer schwer mit der Erzeugung einer Ramdisk Die initrd-tools habe ich installiert. Reicht da ein einfaches mkinitrd -o

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: BTW: Ich lese die Liste, es reicht ein list-reply oder direkt eine Antwort an mich ;-) Wenn das dich stoert kannst du in den Header deiner Mails ein Reply-To: oder Mail-Followup-To: setzen, dann macht mein MUA das. Nein. Man setzt kein Reply-To: in

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes: Hier war ja neulich ein Thread darüber, wer welche Version von Debian benutzen möchte. Und es kam dabei eine Tabelle raus. Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass testing in dieser Tabelle vorgekommen wäre. Entweder man empfahl den Leuten

Forged DCC comand from ... : ...

2003-02-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo Liste!!! Ich habe dante als socks-proxy am laufen und chatte über diesen proxy mit mirc. Geht auch alles, auch das Versenden per DCC, nur das Empfangen geht net. Wenn ich per DCC was gesendet bekomme, dann bekomm ich auf der Konsole wo dante läuft immer diese Meldung: Forged DCC comand

Re: Erledigt: keine 3d Unterstützung nach dist upgrade

2003-02-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OK nochmal der Vollständigkeit halber: Am Sonntag, 2. Februar 2003 19:42 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Der X- Server schmeißt keine Fehler mehr. glxgears läuft jetzt, aber immernoch mit Fehlern libGL error: failed to open DRM: Operation not permitted libGL error: reverting to (slow) indirect

Re: Kernel-Schluckauf ?

2003-02-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote: Ruediger Noack schrieb: Auch wäre es nicht schlecht, zuerst einmal die genaue Kernel-Version zu erfahren ;-) Kein Problem, ich suchte ja erst einmal Tipps für die Einkreisung der Ursache - kernelunabhängig. Selbst gebaut aus: ii kernel-source-2.4.18 2.4.18-5

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Marco Fleig
Am Son, 2003-02-02 um 14.46 schrieb Udo Mueller: Hallo Marco, * Marco Fleig schrieb [02-02-03 11:42]: Am Son, 2003-02-02 um 09.56 schrieb Udo Mueller: * Marco Fleig schrieb [01-02-03 19:59]: o Was steht dazu im Syslog? Feb 1 19:40:38 debian dhclient-2.2.x: DHCPACK

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jakob! Jakob Lenfers schrieb am Sunday, den 02. February 2003: mich nicht daran erinnern, dass testing in dieser Tabelle vorgekommen wäre. Entweder man empfahl den Leuten stable (ggfs. mit Anpassungen), oder man empfahl ihnen unstable oder gar experimental. Ich finde es ist eine

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Marco Fleig wrote: ok - ich habe aber kein netzwerk (logisch :-) ... wo finde ich traceroute (als .deb file) damit ich es via einem gemounteten disk installieren kann? Mal eine blöde Frage eines Unwissenden (ich kenne das Kabel-Protokoll nicht): Bist du sicher, dass du DHCP willst/brauchst?

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 07:16:03PM +0100, Martin Schmitz wrote: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: BTW: Ich lese die Liste, es reicht ein list-reply oder direkt eine Antwort an mich ;-) Wenn das dich stoert kannst du in den Header deiner Mails ein Reply-To: oder Mail-Followup-To:

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Was bring Testing heute einem? Gar nichts. Die neuere Versionen kommen praktisch nicht rein wegen binären Abhängigkeiten von Unstable-Paketen. Das liegt aber daran, das die meisten Maintainer ihre Packages auf unstable bauen. Wuerden sie sie (wo es eben

Re: kein netzwerk mehr nach reboot

2003-02-02 Diskussionsfäden Marco Fleig
Am Son, 2003-02-02 um 20.41 schrieb Ruediger Noack: Marco Fleig wrote: ok - ich habe aber kein netzwerk (logisch :-) ... wo finde ich traceroute (als .deb file) damit ich es via einem gemounteten disk installieren kann? Mal eine blöde Frage eines Unwissenden (ich kenne das

kde 3.1 problem

2003-02-02 Diskussionsfäden Stefan Ulbrich
hallo, hat jemand versucht von die kde packages von ftp.kde.org zu installieren? ich kann die packete in dselect auswaehlen bekomme aber nur ein failed to fetch package. ich habe mehere mirrors probiert. ist jemand von euch auch auf dieses problem gestossen, oder mache ich irgendetwas falsch?

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes: So, und wenn ich jetzt zu viel Zeit haette, würde ich endlich das Debian-Working-System implementieren, das all diese aus Not entstandene Sachen wie Adrians Backports legalisieren würde. Was ist das Debian-Working-System? -- A turnip curses Elvis --

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden David Elze
On Sun, 2 Feb 2003 17:33:54 +0100 Adrian Bunk wrote: N'Abend, nur ist dies wohl der immer wieder empfohlene Weg um sinnvoll einen Wechsel des branches durchzuführen!? nein, upgrade - dist-upgrade hat damit _nichts_ zu tun. Hm, also mir wurde das immer so gesagt als ich danach gefragt hatte,

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: Apropos Backports... AOL Gibt es ein Howto dazu? Ich habe das Paket maint-guide installiert und die Postscript-Fassung gelesen, aber dort wird ja doch eher kurz von dem Programm uupdate gesprochen. Vielleicht gibt es ja ein Dokument, das auf

Kernel-Umstieg: bf2.4 - Kernel 2.4.18-586tsc == Fehler!!

2003-02-02 Diskussionsfäden Jojo3000
Hi MailListe Ich habe bei mir Debian woody 3.0 BF2.4 installiert! Nach der Installation alles konfiguriert und dann auf den Kernel 2.4.18-586tsc upgedatet! Ging soweit problemlos! Ich bekam nur eine Meldung, dass ich in der lilo.conf noch etwas eintragen müsse (INITRD)! Hab ich alles gemacht! Der

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Norbert Tretkowski wrote: * Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Was bring Testing heute einem? Gar nichts. Die neuere Versionen kommen praktisch nicht rein wegen binären Abhängigkeiten von Unstable-Paketen. Das liegt aber daran, das die meisten Maintainer ihre Packages auf

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2003-02-02 17:40]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2003-02-02 16:05]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Unter Woody benutze ich KDM. Ich bekomme weder eine Loginshell noch weiß ich, welche Datei von

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Kai! Kai Großjohann schrieb am Sunday, den 02. February 2003: So, und wenn ich jetzt zu viel Zeit haette, würde ich endlich das Debian-Working-System implementieren, das all diese aus Not entstandene Sachen wie Adrians Backports legalisieren würde. Was ist das Debian-Working-System?

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Norbert! Norbert Tretkowski schrieb am Sunday, den 02. February 2003: Was bring Testing heute einem? Gar nichts. Die neuere Versionen kommen praktisch nicht rein wegen binären Abhängigkeiten von Unstable-Paketen. Das liegt aber daran, das die meisten Maintainer ihre Packages auf

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes: Kai Großjohann schrieb am Sunday, den 02. February 2003: Was ist das Debian-Working-System? http://www.debian.org/vote/2002/platforms/raphael#release1 Das sieht sehr sinnvoll aus. -- A turnip curses Elvis -- Häufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kai Großjohann [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: Apropos Backports... Gibt es ein Howto dazu? Nicht das ich wuesste, hier tun es apt-get und dpkg-buildpackage. Z.B. möchte man vielleicht, dass das offizielle Paket installiert wird, wenn das neuer

Woody und ISDN mit Fritz! X USB

2003-02-02 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo Liste, ich bin seit zwei Tagen dabei, mir mit Debian 3.0 einen neuen Server für mein lokales Netzwerk zusammenzustellen, der den alten mit SuSE 6.4 ablösen soll. Die Anbindung ans Internet soll per ISDN über eine Fritz! X USB erfolgen, die bisher unter SuSE 6.4 einwandfrei arbeitet. Bei

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Tretkowski schrieb am Sunday, den 02. February 2003: Das liegt aber daran, das die meisten Maintainer ihre Packages auf unstable bauen. Wuerden sie sie (wo es eben moeglich ist) auf testing bauen, haette man das Problem nicht in dem Umfang.

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote: Norbert Tretkowski wrote: * Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Was bring Testing heute einem? Gar nichts. Die neuere Versionen kommen praktisch nicht rein wegen binären Abhängigkeiten von Unstable-Paketen. Das liegt aber daran, das die

Re: [OT]Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-02-02 Diskussionsfäden Peter Jenke
Hallo, Marc! Am Son, 2003-02-02 um 15.24 schrieb Marc F. Neininger: Am Fre, 2003-01-31 um 01.39 schrieb Michelle Konzack: Hallo Michelle, hallo Liste, Hmmm, ich denke, das _modifiziert_ sofort beim auslesen geleert werden muss, denn wenn ich danach mit pg_dump die liste abarbeite,

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 09:28:14PM +0100, Kai Großjohann wrote: ... Und geht man für Backports besser von dem Stable-Paket aus und benutzt uupdate, um das mit den neuen Sourcen zu verheiraten, oder geht man besser vom Unstable-Paket aus und dreht an den Build-Dependencies? Oder vielleicht

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 10:02:57PM +0100, Norbert Tretkowski wrote: ... Z.B. möchte man vielleicht, dass das offizielle Paket installiert wird, wenn das neuer ist als das selbst erstellte... Wenn man die Versionsnummer nicht anfasst, ist das eh der Fall. ... 1. zwei verschiedene Pakete mit

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 10:08:49PM +0100, Norbert Tretkowski wrote: Das man nicht nach Testing uploaden kann, ist mir bewusst. Ich baue meine Packages nur nicht auf Unstable, sondern auf Testing. Dann kann ich halbwegs sicher sein, das nicht durch eine kaputte Library in Unstable auch mein

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: * Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Was bring Testing heute einem? Gar nichts. Die neuere Versionen kommen praktisch nicht rein wegen binären Abhängigkeiten von Unstable-Paketen. Das liegt aber daran, das die meisten Maintainer ihre Packages

KDE friert beim Start ein

2003-02-02 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich beitreibe einen Rechner unter Debian Woody. Wenn ich KDE starte, erscheint schön der nvidia-Bildschirm und dann der KDE-Startbildschirm. Allerdings friert das System dann beim Start Windowmanager ein. Es funktioniert dann gar nichts mehr (keine Konsole, keine Maus). Ich

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 09:16:52PM +0100, David Elze wrote: On Sun, 2 Feb 2003 17:33:54 +0100 Adrian Bunk wrote: N'Abend, Hallo David, nur ist dies wohl der immer wieder empfohlene Weg um sinnvoll einen Wechsel des branches durchzuführen!? nein, upgrade - dist-upgrade hat damit _nichts_

Re: mod_rewrite: Umleitungabhängig von Header

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Jens Benecke schrieb: An keiner Stelle der Tutorials, Manuals, usw usw finde ich einen Ansatz, wie man das erreicht, _ohne_ daß der Client einen weiteren Request senden muss. D.h., ich möchte _keinen_ 301 oder 302 senden, Eigentlich ist das die einfachste Variante: RewriteRule ^a\.html$ b.html

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Norbert! Norbert Tretkowski schrieb am Sunday, den 02. February 2003: Das liegt doch gar nicht in der Hand der Maintainer, die können entweder alle Pakete einzeln auf jeder Arch bauen, oder noch Unstable uploaden. Upload nach Testing (d.h. für Testing laufende Builder) geht nicht.

Re: Kernel-Schluckauf ?

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: Auch wäre es nicht schlecht, zuerst einmal die genaue Kernel-Version ii kernel-source-2.4.18 2.4.18-5 Linux kernel source for ii nvidia-kernel-src1.0.2880-1 NVIDIA binary kernel Für Debugging alles zu alt. ich keinen zeitlichen Zusammenhang

Re: Downgrade von testing nach woody?

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Kai Großjohann schrieb: Wegen der Konfigurationsdateien mach ich mir keine Sorgen: solange ich apt/dpkg sagen kann, er soll einfach die neue (also beim Downgrade die alte) Version drüberbügeln soll, bin ich schon zufrieden. Denn wir benutzen cfengine, das editiert alle unsere Das Problem

Re: [OT] Assertion failure in journal_revoke()

2003-02-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Samesch schrieb: Hmmm, wenn es sich um einen ext3-Bug im 2.4.20 (BTW, _Vanilla_+alsa+preempt) handelt, wie Du weiter unten schreibst, dann stelle ich bis 2.4.21 eben wieder auf ext2 um. .21-pre1 hat den Fix. Die Debian-Version hat den Fix. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte

Licq und Sound

2003-02-02 Diskussionsfäden Joachim Häfner
Hallo, ich möchte gerne Licq auch mit Sound benutzen. Dafür benötigt es ein Konsolenprogramm, dass den Sound (*.wav) abspielen kann. Gibt es ein Debian-Paket, in dem so ein Programm enthalten ist? Ach ja, hat eigentlich schon jemand licq und kile als Pakete? Grüße, Joachim -- Häufig gestellte

Re: ssh, ssh-agent und ssh-keys

2003-02-02 Diskussionsfäden Kai Weber
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED]: Was genau ist der Vorteil von keychain im Vergleich zu use-ssh-agent in /etc/X11/Xsession.options in Verbindung mit /etc/X11/Xsession.d/90xfree86-common_ssh-agent? Man muss keine XSession starten, um in den Genuss eines laufenden ssh-agent'en samt gemerkten

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Feb 02, 2003 at 10:10:11PM +0100, Norbert Tretkowski wrote: Hmm, das hatte ich in der Tat nicht bedacht. Ich kann mich aber daran erinnern, das es, kurz nach der Entscheidung zum testing Zweig, die Empfehlung gab, die Packages auf testing zu bauen. Welcher Idiot hat denn diesen

Re: X11-Startup-Dateien

2003-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2003-02-02 17:40]: Als hotfix koenntest du deine ~/.xsession um exec Enlightenment ergaenzen. ... und default Session auswaehlen. Enlightenment startet, ~/.xsession wird nicht ausgelesen. [...] cu andreas

Tastenkombination auf Sondertaste legen (oder auf 5. Maustaste)?

2003-02-02 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo, ich hätte da folgenden bescheidenen Wunsch: ich möchte eine Tastenkombination, sagen wir mal AltGr+9 (ergibt ] ) irgendwie vereinfachen, weil sie so unhandlich ist, z.B. auf eine Fxx-Taste des Keyboards oder auf die Daumentaste meiner Logitech-Wheelmouse (ich glaube, so was nennt sich

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Rene Engelhard wrote: Hi, Norbert Tretkowski wrote: * Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Was bring Testing heute einem? Gar nichts. Die neuere Versionen kommen praktisch nicht rein wegen binären Abhängigkeiten von Unstable-Paketen. Das liegt aber daran, das die meisten

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Es gab ja einen langen Thread über private Pools, da wurden IIRC auch brauchbare Verwaltungsskripte genannt. Wenn ich mal zuviel Zeit hab... Fuer die paar Packages tut das momentan noch ganz gut. msg34834/pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Feb 02, 2003 at 10:02:57PM +0100, Norbert Tretkowski wrote: ... Z.B. möchte man vielleicht, dass das offizielle Paket installiert wird, wenn das neuer ist als das selbst erstellte... Wenn man die Versionsnummer nicht anfasst, ist das eh

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
On Sun, 2003-02-02 at 20:29, Eduard Bloch wrote: Das ist nur die Spitze des Eisberges. Deine gute Erfahrungen kann man nur während des Freezes machen, und das ist auch der einzige Zeitraum, wo Testing halbwegs sinnvoll sein _kann_, [...] Da kann ich nicht ganz folgen. Beim upgrade auf sarge

Re: lokales mail-forwarding

2003-02-02 Diskussionsfäden Gregor Anders
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 clemens kurtenbach schrieb: | | | muss ich au mal probieren, wobei das mit procmail funzt - thx. | | Hat denn jemand etwas vergleichbares mit mozilla-mail am laufen ? | Mails, die mozilla nicht selbst 'poppt', werden beim naechsten | Start als 'nicht

Re: Licq und Sound

2003-02-02 Diskussionsfäden Gregor Anders
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Joachim Häfner schrieb: | ich möchte gerne Licq auch mit Sound benutzen. Dafür benötigt es ein | Konsolenprogramm, dass den Sound (*.wav) abspielen kann. Gibt es ein | Debian-Paket, in dem so ein Programm enthalten ist? also esound ist da sehr für

Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi Kai, Adrian Bunk wrote: On Sun, Feb 02, 2003 at 09:28:14PM +0100, Kai Großjohann wrote: ... Und geht man für Backports besser von dem Stable-Paket aus und benutzt uupdate, um das mit den neuen Sourcen zu verheiraten, oder geht man besser vom Unstable-Paket aus und dreht an den

licq

2003-02-02 Diskussionsfäden Stefan Ulbrich
hallo, ich habe die sourcen fuer licq, und ein woody mit kde3.1. ich kriege aber irgendwie das qtplugin nicht compilert. er kann kein qt 2.4 finden.. wie muss ich die QTDIR setzten, damit es funktioniert (habe eigentlich schon alle pfade die mir eingefallen sind ausprobiert) danke und gruesse

  1   2   >