Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thorsten Schmidt wrote: meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die neuer sind, als eine angebene Datei.

[OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen. Dazu müsste ein Server irgendwie die

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 12.10.2006, um 8:12:51 +0200 mailte Orlando Rose folgendes: Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Orlando Rose, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 12. Oktober 2006 08:12 - Orlando Rose wrote: Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn

Re: boot.img root.img fü r etch?

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Oct 11, 2006 at 10:50:07PM +0200, Raimund wrote: Hallo Liste, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Debian-Etch über Disketten + Netzwerk (CDRom, usb, ... ist keine Alternative) zu installieren, finde die nötigen images aber nirgends. Kann mir da jemand weiter helfen?

php5 auf Backports

2006-10-12 Diskussionsfäden Michael Frank
Hallo zusammen, ich will einen produktiv Webserver (sarge) auf php5 upgraden. (ca. 25 Virtual Hosts, Webalizer, etc) - Ist ein Upgrade aus backport.org unproblematisch ? bzw auf was muss ich achten ? - Falls es Probleme gibt - kann ich ohne Komplikationen auf php4 zureuck ? - Ich gehe davon

Nach Upgrade startet der X- Server von Etch nicht mehr

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Glaeser
Nach teilweisem Upgrade mit Synaptic startet der X-Server nicht mehr. Während der Installation der Pakete kam auch sinngemäß der Hinweis, dass es danach sein könnte, dass X nicht mehr installiert sei und dass man dann xorg installieren sollte. Das habe ich dann auch gemacht. Nur wollte X danach

Re: Limit users per group?

2006-10-12 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hi Gerhard, On Thu, Oct 12, 2006 at 12:41:44AM +0200, Gerhard Brauer wrote: Trotzdem bleibe ich dabei: wenn ich auf meinem Sarge diese Anzahl User über passwd/shadow in einer group verwalten kann, dann ist es kein Bug/Einschränkung in Sarge. Da stimme ich Dir zu. LDAP ist ja explizit u.a.

Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-10-12 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Dienstag, 10. Oktober 2006 02:40 schrieb Daniel Leidert: Mag. Leonhard Landrock schrieb: Am Samstag, 7. Oktober 2006 17:59 schrieb Daniel Leidert: [..] Schau bitte auf http://debian.wgdd.de/howto/howto-aptrep. Da sind auch die originalen Rechte beschrieben (die dir ein `dpkg

Re: php5 auf Backports

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 09:10:37AM +0200, Michael Frank wrote: Hallo zusammen, ich will einen produktiv Webserver (sarge) auf php5 upgraden. (ca. 25 Virtual Hosts, Webalizer, etc) d.h. von php4 - php5(backports), richtig? - Ist ein Upgrade aus backport.org unproblematisch ? das kommt auf

Re: Nach Upgrade startet der X- Server von Etch nicht mehr

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 09:15:36AM +0200, Andreas Glaeser wrote: Nach teilweisem Upgrade mit Synaptic startet der X-Server nicht mehr. Was für ein Upgrade? Welches System? Während der Installation der Pakete kam auch sinngemäß der Hinweis, dass es danach sein könnte, dass X nicht mehr

Re: Nach Upgrade startet der X- Server von Etch nicht mehr

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 09:15:36, Andreas Glaeser wrote: Nach teilweisem Upgrade mit Synaptic startet der X-Server nicht mehr. Während der Installation der Pakete kam auch sinngemäß der Hinweis, dass es danach sein könnte, dass X nicht mehr installiert sei und dass man dann xorg installieren sollte. Das

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl
Orlando Rose wrote: Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen. Dazu müsste ein

Re: Booten über TFTP

2006-10-12 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Mittwoch, 11. Oktober 2006 20:40 schrieb Andreas Putzo: Hallo, On Oct 11, Mag. Leonhard Landrock wrote: OK. atftpd --daemon --port 12345 /srv/tftp/ funktioniert. Getestet mitels atftp --get --verbose --remote-file fai/pxelinux.0 --local-file pxelinux.0 192.168.1.100 12345. Bleibt

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 09:53 schrieb Wolfgang Friedl: Schau mal im neuen Linuxmagazin (11/06) S. 77, man hat fuer dich einen Artikel geschrieben (arpalert) ok. liegt zu hause auf dem Klo. Hab sie noch nicht gelesen :-( lg, wolfgang -- Mit freundlichen Gruessen Orlando Rose --

Re: regexp frage

2006-10-12 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 11 October 2006 12:29, Roland M. Kruggel wrote: [...] Ich habe jetzt \s*[(=,\t ]_[a-zA-Z0-9_]* genommen. Es funktioniert so halbwegs, ausser das (=, nicht gefunden werden. Vllt. ist das ja eine spezielle eigenschaft von kate. Vllt. gibt es ja hier einen kate-spezialisten :)

Re: regexp frage

2006-10-12 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: \s*[(=,\t ]_[a-zA-Z0-9_]* genommen. Es funktioniert so halbwegs, ausser das (=, nicht gefunden Wie soll das auch gefunden werden? Du matchest ja auf alles, was nach beliebig vielen spaces mit '(', '=', ',', Tab oder ' ' beginnt und dem dann beliebig

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolf, Wolf Wiegand, 12.10.2006 (d.m.y): Thomas Gräber wrote: Also teilweise kann man das wohl per Mail bedienen. Zumindest bei einer Firma, wo wir einen Teil des technischen Supports hier machen, die nutzen auch OTRS und da scheint das OTRS wohl auch einige E-Mail

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Orlando, Orlando Rose, 12.10.2006 (d.m.y): Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 09:53 schrieb Wolfgang Friedl: Schau mal im neuen Linuxmagazin (11/06) S. 77, man hat fuer dich einen Artikel geschrieben (arpalert) ok. liegt zu hause auf dem Klo. Hab sie noch nicht gelesen :-( Dann

Re: Zeit von dd

2006-10-12 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl
Norbert Harz wrote: Hallo alle, nicht erschrecken und bitte keine Lachanfälle kriegen... ;-) (Mal eine wirkliche DAU - Frage...) Ich überschreibe gerade eine externe Platte mit dd if=/dev/zero of=/dev/sda1. Das ganze läuft jetzt schon 24 Stunden. Und daher wollte ich mal fragen, ob jemand

Starten von Systemdiensten

2006-10-12 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Hallo! Ich benutze Debian Etch und habe momentan ein Verständnis Problem. [EMAIL PROTECTED]:/etc/xinetd.d# atftpd --daemon --port 69 --tftpd-timeout 300 --retry-timeout 5 --mcast-port 1758 --mcast-addr 239.239.239.0-255 --mcast-ttl 1 --maxthread 100 --verbose=5 /srv/tftp Bringt folgendes

Re: Starten von Systemdiensten

2006-10-12 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 11:04 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Hallo! Ich benutze Debian Etch und habe momentan ein Verständnis Problem. [...] Meine /etc/init.d/atftpd sieht wie folgt aus: #! /bin/sh # # atftpd - Script to launch atftpd server. Based on Skeleton. #

Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo :-) Vorweg: Nein, das soll *kein* Flame sein/werden, sondern eine offene Diskussion zu dem Thema. heise.de berichtet, dass der Freeze von Etch auf unbestimmte Zeit verschoben sei. Daraus folgt IMHO, dass sich die Veröffentlichung von Etch als Stable verschieben wird. Da ich aber

Re: Starten von Systemdiensten

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.06 11:04:02, Mag. Leonhard Landrock wrote: set -e if [ -f /etc/default/atftpd ]; then . /etc/default/atftpd fi if [ $USE_INETD = true ]; then exit 0; fi Die zugehörige /etc/default/atftpd enthält genau die Optionen die ich auch beim direkten Aufruf verwendet habe:

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, Am Donnerstag, den 12.10.2006, 11:27 +0200 schrieb Hannes H.: heise.de berichtet, dass der Freeze von Etch auf unbestimmte Zeit verschoben sei. Daraus folgt IMHO, dass sich die Veröffentlichung von Etch als Stable verschieben wird. Ach bitte, die Meldung bei Golem war zwar besser,

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Thomas! 2006/10/12, Thomas Weber [EMAIL PROTECTED]: Ach bitte, die Meldung bei Golem war zwar besser, aber selbst bei Heise steht drin, dass das Ganze den Release eben *nicht* verzoegern soll. Deine Worte in Gottes (Maintainers) Ohr, allerdings glaube ich nicht wirklich daran *seufz*

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Hannes H. ([EMAIL PROTECTED]) [061012 11:27]: heise.de berichtet, dass der Freeze von Etch auf unbestimmte Zeit verschoben sei. Daraus folgt IMHO, dass sich die Veröffentlichung von Etch als Stable verschieben wird. Heise hat das etwas mißverständlich gesagt. Der Freeze wurde um 2-3 Wochen

Re: Booten über TFTP

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo, On Oct 12, Mag. Leonhard Landrock wrote: Am Mittwoch, 11. Oktober 2006 20:40 schrieb Andreas Putzo: tftpdgram udp wait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/in.tftpd --tftpd-timeout 300 +--retry-timeout 5 --mcast-port 1758 --mcast-addr 239.239.239.0-255

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Andreas, Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: Heise hat das etwas mißverständlich gesagt. Der Freeze wurde um 2-3 Wochen verschoben, aber das neue Datum ist noch nicht exakt festgelegt. Formell gesehen ist das auf unbestimmte Zeit. Faktisch nicht. Sprich: Ende Dezember

Re: Tar-Archiv über mehrere Dateien verteilen

2006-10-12 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Am Mittwoch, 11. Oktober 2006 15:09 schrieb Michael Bienia: On 2006-10-11 14:52:00 +0200, Thomas Gräber wrote: Hallo, Hallo, ich habe das Problem, dass ein Tar-Archiv, was ich erstelle, nur max. 500 MB gross werden darf, dann muss ich es aufteilen. Das habe ich mit folgendem Befehl

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Hannes H. ([EMAIL PROTECTED]) [061012 11:51]: Hallo Andreas, Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: Heise hat das etwas mißverständlich gesagt. Der Freeze wurde um 2-3 Wochen verschoben, aber das neue Datum ist noch nicht exakt festgelegt. Formell gesehen ist das auf

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 12, Andreas Putzo wrote: Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit modprobe ibm-acpi experimental=1 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen. Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf der homepage dein T42 auch als Ok

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: ich gehe derzeit noch von Anfang Dezember aus. :) Ich nehme dich beim Wort, gell? ;-) Hauptgrund für die Verschiebung ist, daß wir lieber unsere Kapazität nehmen wollen, um Bugs zu fixen, statt Pakete zu reviewen. Ist denn nicht genau

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Hannes H. ([EMAIL PROTECTED]) [061012 12:04]: Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: Hauptgrund für die Verschiebung ist, daß wir lieber unsere Kapazität nehmen wollen, um Bugs zu fixen, statt Pakete zu reviewen. Ist denn nicht genau DAS Sinn und Zweck eines Feature Freeze?

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Barth schrieb: das war der zweite Fehler in dem Artikel - Feature Freeze haben wir längst, bisher nur nicht technisch hart durchgesetzt. Um was es geht, ist die Full Freeze, bei der sämtliche Änderungen nach etch von Hand angeschaut werden. Ihr macht das schon richtig so :-) *Daumen

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 12.10.06 schrieb Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: das war der zweite Fehler in dem Artikel - Feature Freeze haben wir längst, bisher nur nicht technisch hart durchgesetzt. Um was es geht, ist die Full Freeze, bei der sämtliche Änderungen nach etch von Hand angeschaut werden. Danke für die

Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 12 Okt 2006, Andreas Barth wrote: das war der zweite Fehler in dem Artikel - Feature Freeze haben wir längst, bisher nur nicht technisch hart durchgesetzt. Um was es geht, ist die Full Freeze, bei der sämtliche Änderungen nach etch von Hand angeschaut werden. Hallo Andreas! Semi-OT:

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 12, Christian Schmidt wrote: Wolf Wiegand, 12.10.2006 (d.m.y): Thomas Gräber wrote: Also teilweise kann man das wohl per Mail bedienen. Zumindest bei einer Firma, wo wir einen Teil des technischen Supports hier machen, die nutzen auch OTRS und da scheint das OTRS

Re: Starten von Systemdiensten

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 12, Mag. Leonhard Landrock wrote: Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 11:04 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Wie kann ich feststellen, woran der Aufruf über das init-Skript scheitert? Die Bantwortung dieser Frage bleibt (für die zukünfige Probleme) noch interessant. set -x am Anfang in

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 11 Oct 2006 19:03:09 +0200 schrieb Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]: Dann könntest du auch endlich mal unsere Fragemail beantworten, die http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=387783 endgültig aufklären würde. Ah, neue GPL-Inkompatibilitäten. Super! :-\ Best regards...

texinfo (was: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?)

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Norbert Preining ([EMAIL PROTECTED]) [061012 13:01]: Semi-OT: Aber kannst du mir erklären warum Pakete auf der excuses page also mit 0 Tage alt angegeben werde, obwohl sie schon länger hochgeladen wurden? Dort steht auch dass sie aufgrund des freeze nicht nacht testing gehen, auch wenn RC

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anh ängen (OT: Danke!)

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 11 Oct 2006 16:59:20 +0200 schrieb Andreas Gehrke [EMAIL PROTECTED]: Schliesslich geht es mir nicht darum, meine Desktop unbedingt mit Debian ausstatten zu müssen, ich kann jedes beliebige Linux nehmen. Wenn ich soweit bin könnt ich mir ja sogar mein ganz persönliches Linux

Re: Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen (OT: Danke!)

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Betreff: Re: =?ISO-8859-15?Q?Re=3A_Wie_geht_es=3F_k3b=2C_wodim=2C_?= =?ISO-8859-15?Q?multisession_session_anh=E4ngen_=28OT=3A_Danke!=29?= User-Agent: nail 11.22 3/20/05 Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit BITTE nimm doch wenigstens einen

aliase unter exim4 einrichten

2006-10-12 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, ich möchte auf meinem Mailserver (exim4, dovecot-imap), aliase einrichten, so dass der user user auch mails als user foobar, baz, usw. senden und empfangen kann. Ist der offizielle Weg dafür /etc/aliases? Wenn ja, wie sähe der entsprechende Eintrag korrekterweise aus: user:

Re: qt bzw BilderDatenbank

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, [..] Oder kennt jemand eine Bilderdatenbank, die ich einfacher installieren kann? Ich habe hier mittlerweile einige 1000 Fotos, die ich mal ein wenig ordnen muß, da ich den Überblick verloren habe. Ich bin von digikam sehr angetan und das steht unter stable zur Verfügung. Mich

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Orlando Rose wrote: wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen. Dazu müsste ein

Re: aliase unter exim4 einrichten

2006-10-12 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 01:55:04PM +0200, Bastian Venthur wrote: ich möchte auf meinem Mailserver (exim4, dovecot-imap), aliase einrichten, so dass der user user auch mails als user foobar, baz, usw. senden und empfangen kann. Ist der offizielle Weg dafür /etc/aliases? Es ist einer der

Re: alternative zu knode

2006-10-12 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Tue, 10 Oct 2006 16:35:21 +0600, Marc wrote: welche programme leisten das gleiche/mehr als knode ? Finde knode nicht wirklich übersichtlich und suche deswegen 1-2 alternativen ;) Am ähnlichsten ist wohl pan, das aus der Gnome-Ecke kommt und damit tendenziell eleganter/übersichtlicher

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Rudi Effe schrieb: Am Montag 09 Oktober 2006 13:54 schrieb Jan Kohnert: Und ein x in den Berechtigungen kann es auch nicht sein, da du ja wohl auf rw-rw-rw geaendert hattest... nein, denn 7 ist binär 111 Stimmt, aber ich hatte deine

k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo @ All, vielleicht bin ich ja nicht der einzige der diese Unsitte bei K3B beobachten durfte. Sobald eine CD gelesen wurde schmiert K3B auf meinem Notebook ab und kommt mit einem Fehler. Dieser liegt wahrscheinlich daran, dass K3B das Laufwerk nicht öffnen kann/mag. Wenngleich es das

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Niels Jende schrieb: Hallo @ All, vielleicht bin ich ja nicht der einzige der diese Unsitte bei K3B beobachten durfte. Sobald eine CD gelesen wurde schmiert K3B auf meinem Notebook ab und kommt mit einem Fehler. Dieser liegt wahrscheinlich daran, dass K3B das Laufwerk nicht öffnen

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 03:22:29PM +0200, Niels Jende wrote: Hallo @ All, vielleicht bin ich ja nicht der einzige der diese Unsitte bei K3B beobachten durfte. Sobald eine CD gelesen wurde schmiert K3B auf meinem Notebook ab und kommt mit einem Fehler. Dieser liegt wahrscheinlich daran,

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi Paul ;-) ,*, Meinst du, dass k3b die Schublade nicht öffnen kann (=eject)? genau, das meine ich... Ist eventuell fam(d) installiert / aktiv? Nein, das ist nicht installiert per lsof /dev/hdc kannst du sehen, welche Prozesse dein Device blockieren / nutzen, so dass es nicht

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 03:51:50PM +0200, Niels Jende wrote: Hi Paul ;-) ,*, Meinst du, dass k3b die Schublade nicht öffnen kann (=eject)? genau, das meine ich... Ist eventuell fam(d) installiert / aktiv? Nein, das ist nicht installiert und gamin oder libfam0 (oder ähnlich)

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi, Niels Jende schrieb: laut lsof blockiert /dev/hdc gar nichts also wenn k3b läuft, dann sagt lsof halt nur, das k3b da drauf ist und es gegenwärtig unter beschlag hält. Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht per lsof /dev/hdc kannst du sehen, welche Prozesse dein Device blockieren / nutzen, so dass es nicht umountet werden kann. laut lsof blockiert /dev/hdc gar nichts Unter

hostnamen im vserver ändern

2006-10-12 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, ich habe mir einen vserver von server4you zugelegt und werde in den nächsten Tagen mit meiner Domain vom shared-hosting-Auftritt von Strato zu meinem vserver umziehen. Im Moment zeigt der DNS-Eintrag noch auf den Auftritt bei Strato und der vserver hat den klangvollen Namen

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 04:26:03PM +0200, Niels Jende wrote: Hi, Niels Jende schrieb: laut lsof blockiert /dev/hdc gar nichts also wenn k3b läuft, dann sagt lsof halt nur, das k3b da drauf ist und es gegenwärtig unter beschlag hält. Evtl. den Filebrowser in k3b auf dem

Re: [SOLVED] k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi, Niels Jende schrieb: Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht gamin war der Übeltäter... denn jetzt tut k3b wieder. Dennoch ist es unschön... Gruß Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

NFS - RPC: Port mapper failure - RPC: Unable to receive

2006-10-12 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Hallo! Ich versuche (immer noch ;-) ) FAI unter meinem Debian Etch zum Laufen zu bringen. Jetzt hänge ich ein wenig beim NFS. Ein showmount -e 10.0.0.125 als Benutzer root liefert mir: mount clntudp_create: RPC: Port mapper failure - RPC: Unable to receive Kenne mich mit NFS leider überhaupt

Re: NFS - RPC: Port mapper failure - RPC: Unable to receive

2006-10-12 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Ich antworte mir einmal wieder selbst: Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 17:47 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Hallo! Ich versuche (immer noch ;-) ) FAI unter meinem Debian Etch zum Laufen zu bringen. Jetzt hänge ich ein wenig beim NFS. Ein showmount -e 10.0.0.125 als Benutzer root liefert

Re: Gruppengroesse plugdev, powerdev, floppy

2006-10-12 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * B_Kloss [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.10.06 22:44]: etch, KDE 3.5.4 Hallo, auf der Suche nach einer Möglichkeit, USB-Sticks mit KDE im automount lesen zu können (unsolved) kam der Tipp, alle user in o.g. Gruppen zu schreiben. Gesagt, getan. Nun kommt aber bei der Neuanlage

DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Velan
Hallo, ich möchte gerne ein TWiki auf einem etch installieren. In den offiziellen Paketquellen ist nur die veraltete 2004..-Variante zu haben. Auf http://twiki.org/cgi-bin/view/Codev/TWikiOnDebian wird auf ein 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos. Nach Herunterladen habe ich

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, Peter Velan wrote: Hallo, ich möchte gerne ein TWiki auf einem etch installieren. In den offiziellen Paketquellen ist nur die veraltete 2004..-Variante zu haben. Auf http://twiki.org/cgi-bin/view/Codev/TWikiOnDebian wird auf ein 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos.

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Jordan
Andreas Putzo, 10/12/2006 12:00 PM: On Oct 12, Andreas Putzo wrote: Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit modprobe ibm-acpi experimental=1 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen. Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf der

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-12 18:53 schrieb Reinhold Plew: Synaptic liefert: file:/tmp/twiki_4.0.4-3_all.deb/dists/unstable/all/binary-i386/Packages.gz: ^^ Datei nicht gefunden Nun wollte ich mir die Struktur ansehen (aus debiananwenderhandbuch.de): Um das Paket in die

ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo, mit jedem neuen Kernel klappte ACPI erstmal nicht, und ich musste jedesmal in meinem Script mehr Module entladen. Mit 2.6.18 habe ich zur Abwechslung (g) ein neues Phänomen: root@/proc/acpi# cat /sys/power/state standby mem disk root@/proc/acpi# echo mem /sys/power/state bash: echo:

Re: Limit users per group?

2006-10-12 Diskussionsfäden Hermann Kaiser
On Oct 12, 2006, at 9:18 AM, Uwe Laverenz wrote: Ich weiß nicht...Der Thread ist von 1999, das war ja noch Kernel 2.0. Da geht's eher um die Anzahl der Gruppen, in denen ein User Mitglied sein kann (16 bzw. 32). Die Limitierung existiert auch noch in Sarge, pro user nur 32 Gruppen, siehe

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Peter Velan: ich möchte gerne ein TWiki auf einem etch installieren. In den offiziellen Paketquellen ist nur die veraltete 2004..-Variante zu haben. Auf http://twiki.org/cgi-bin/view/Codev/TWikiOnDebian wird auf ein 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos. Nach

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-12 18:51 schrieb Andreas Kroschel: * Peter Velan: Auf http://twiki.org/cgi-bin/view/Codev/TWikiOnDebian wird auf ein 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos. Nach Herunterladen habe ich eine twiki_4.0.4-3_all.deb. Nur wie binde ich die ein? dpkg -i [EMAIL

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-12 19:17 schrieb Peter Velan: am 2006-10-12 18:51 schrieb Andreas Kroschel: * Peter Velan: Auf http://twiki.org/cgi-bin/view/Codev/TWikiOnDebian wird auf ein 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos. Nach Herunterladen habe ich eine twiki_4.0.4-3_all.deb. Nur wie

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Peter Velan schrieb: [snip] OK, liberror-perl und liblocale-maketext-lexicon-perl kann ich nachinstallieren, aber libcgi-session-perl ist auch in unstable nicht zu haben :-( ein apt-cache search sagt: libcgi-session-perl - Persistent session data in CGI applications [EMAIL PROTECTED]:~$

md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Leute, Ich habe einen FileServer auf dem derzeit 130 millionen Dateien von wenigen Bytes bis zu hunderten von MBytes gespeichert sind. Alle Dateien haben md5 hashes und bei der eintragung in meine PostgreSQL sind Fehler aufgetaucht... (die md5 hashes sind die primary keys) Ich habe weit

Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Peter Velan [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich möchte gerne ein TWiki auf einem etch installieren. In den offiziellen Paketquellen ist nur die veraltete 2004..-Variante zu haben. Auf http://shorl.com/byhamorihuga wird auf ein 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos.

Re: was nehme ich für (s)vcd?

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Pavlak
Jens Schüßler schrieb: * Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] wrote: moin ich hab da mal ne frage. welche(s) programm(e) nehme um eine vcd zu erstellen wenn ich schon die passende mpg datei habe. ich bin das noch von windows so gewohnt das ich mein bren progamm starte und da die option vcd oder

Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Thorsten Schmidt schrieb: Wisst ihr, welches Programm dieses Feature hatte? so ziemlich alle? :) cp -u -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee * * [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED]

Re: hostnamen im vserver ändern

2006-10-12 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 16:32 schrieb Bastian Venthur: Hi Liste, ich habe mir einen vserver von server4you zugelegt und werde in den nächsten Tagen mit meiner Domain vom shared-hosting-Auftritt von Strato zu meinem vserver umziehen. (...) und was hat das mit Debian zu tun?

Re: Gruppengroesse plugdev, powerdev, floppy

2006-10-12 Diskussionsfäden B_Kloss
Hallo + Hallo, Gerhard, meine Angabe war falsch: data too long kommt. Aber dennoch wird der Benutzer noch ans Ende der Zeile von plugdev und powerdev angefügt. Der Befehl aus dem Perl-Skript: system(useradd -c\$name\ -m -g 200 -G 100,plugdev,powerdev -p $encrypted $user); Hier die

Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Mathias Peters
Hallo, das vielleicht nicht die richtige Liste, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen. Ich möchte mittels netcat eine Verbindung an einen localen Port absetzen und das Ergebnis nach nem Wort durchsuchen. Mein Versuch geht so: echo somestring | netcat -w -c 10 localhost 8585 | grep

Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Florian Tham
Hallo Christoph, On Thu, Oct 12, 2006 at 06:56:47PM +0200, Christoph Conrad wrote: root@/proc/acpi# cat /sys/power/state standby mem disk root@/proc/acpi# echo mem /sys/power/state bash: echo: write error: Das Argument ist ungültig root@/proc/acpi#

Re: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 12 October 2006 20:33, Mathias Peters wrote: das vielleicht nicht die richtige Liste, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen. Ich möchte mittels netcat eine Verbindung an einen localen Port absetzen und das Ergebnis nach nem Wort durchsuchen. Mein Versuch geht so:

Re: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Florian Tham
Hallo Mathias, On Thu, Oct 12, 2006 at 08:33:33PM +0200, Mathias Peters wrote: Ich möchte mittels netcat eine Verbindung an einen localen Port absetzen und das Ergebnis nach nem Wort durchsuchen. Mein Versuch geht so: echo somestring | netcat -w -c 10 localhost 8585 | grep running Das

tv channels

2006-10-12 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Woher werden tv channel informationen her bezogen? Irgendwo im system muss es ausserhalb von /etc/ infomationen geben. Ich habe mit tvtime einst nach channels gesucht welches mir eine xml datei unter ~/.tvtime erzeugte. Nach der installation von xawtv wurden alle channels bereits erkannt

Re: was nehme ich für (s)vcd?

2006-10-12 Diskussionsfäden Matthias Dryba
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 19:44 schrieb Christoph Pavlak: Jens Schüßler schrieb: * Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] wrote: moin ich hab da mal ne frage. welche(s) programm(e) nehme um eine vcd zu erstellen wenn ich schon die passende mpg datei habe. ich bin das noch von windows

Verständnisfrage cgi-lib.pl - Apache + mod_perl

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Hallo Liste, zu später Stunde mal eine Frage, welche mich ziemlich auf Trapp hällt. Ich plane hier zu Testzwecken, über eine Web-Schnittstelle Eingaben von Benutzern entgegen zu nehmen, diese dann lokal mit Perl etc. auszuwerten und aufzubereiten und dem User wieder zur Verfügung zu stellen.

Re: tv channels

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Florian (flobee) schrieb: Mindestes für ein script das ich mir für tv aufnahmen gebastelt habe bräuchte ich solch eine datei wieder. nur warum kennt xawtv bereits channels und wo sind sie hinterlegt um sie ggf abgreifen zu können? dpkg -L paketname liefert dir die zum Programm gehörenden

Re: ACPI Kernel 2.6.18-1

2006-10-12 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Christoph, Christoph Conrad wrote: Hallo, mit jedem neuen Kernel klappte ACPI erstmal nicht, und ich musste jedesmal in meinem Script mehr Module entladen. Mit 2.6.18 habe ich zur Abwechslung (g) ein neues Phänomen: root@/proc/acpi# cat /sys/power/state standby mem disk

Re: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Mathias Peters
Hi, echo somestring | netcat -w -c 10 localhost 8585 | grep running Das funktioniert doch nicht wirklich bei dir? is richtig. War auch nur ein Schreibfehler... war netcat -w 10 ... Such dir eine aus ;-) isn Witz, oder? An Christoph: Das grep ist leider nicht

Re: aliase unter exim4 einrichten

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Bastian Venthur schrieb: Ist der offizielle Weg dafür /etc/aliases? Wenn ja, wie sähe der entsprechende Eintrag korrekterweise aus: bei ein oder zwei Domains mit wenigen Empfängern ist die /etc/aliases noch brauchbar. Sollte sich die Anzahl ändern, empfehle ich folgenden fast übersichtlicheren

Re: alternative zu knode

2006-10-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 11 Oct 2006 23:54:45 +0200 Bjoern Schliessmann wrote: Evgeni Golov wrote: Ich muss zugeben, ich habe absolut null Ahnung, wie KNode aussieht, http://freshmeat.net/screenshots/5260/13011/ *klick* aber Sylpheed sieht so aus:

Re: Syslogrotation beißt Logrotation

2006-10-12 Diskussionsfäden Dennis Brandenburg
Ich habe das Statusfile einfach mal wegbewegt. Wenn ich nun ein Logrotate simuliere bekomme ich für z.B. access_log folgendes Ergebnis: rotating pattern: /var/log/apache2/access_log monthly (4 rotations) empty log files are rotated, old logs are removed considering log

Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-12 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 11. Oktober 2006 11:53 schrieb Michelle Konzack: Moin Leute, Ich habe einen FileServer auf dem derzeit 130 millionen Dateien von wenigen Bytes bis zu hunderten von MBytes gespeichert sind. Alle Dateien haben md5 hashes und bei der eintragung in meine PostgreSQL sind Fehler

Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Michelle Konzack wrote: Moin Leute, Ich habe einen FileServer auf dem derzeit 130 millionen Dateien von wenigen Bytes bis zu hunderten von MBytes gespeichert sind. Alle Dateien haben md5 hashes und bei der eintragung in meine PostgreSQL sind Fehler aufgetaucht... (die md5 hashes

Re: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Florian Tham
Hallo Mathias, On Thu, Oct 12, 2006 at 09:14:10PM +0200, Mathias Peters wrote: An Christoph: Das grep ist leider nicht das Problem. ohne das grep bekomme ich die Kontrolle auch nicht zurück. Dann musst du den Dienst auf Port 8585 womöglich explizit beenden? Also dem echo noch ein 'quit' o.ä.

Re: alternative zu knode

2006-10-12 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Du, Marc, schriebst am Tue, 10 Oct 2006 16:50:06 +0200 folgendes: hi, welche programme leisten das gleiche/mehr als knode ? Finde knode nicht wirklich übersichtlich und suche deswegen 1-2 alternativen ;) mfg marc Ich freue mich ganz besonders PAN beisteuern zu dürfen. Gruss Uwe --

solved: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Mathias Peters
Hallo, das Problem war ein fehlendes/falsch interpretiertes Newline am Ende des echo-Kommandos. mit echo -e 'something \n' | netcat -w 10 hostname 8585 | grep running funzt... Danke für eure Hilfe, Matze -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: aliase unter exim4 einrichten

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bastian, Bastian Venthur, 12.10.2006 (d.m.y): ich möchte auf meinem Mailserver (exim4, dovecot-imap), aliase einrichten, so dass der user user auch mails als user foobar, baz, usw. senden und empfangen kann. Das Empfangen ist kein Problem. Ist der offizielle Weg dafür /etc/aliases?

verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Björn Gräbe
hallo, ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner miteinander synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.

Re: was nehme ich für (s)vcd?

2006-10-12 Diskussionsfäden Christoph Pavlak
Matthias Dryba schrieb: Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 19:44 schrieb Christoph Pavlak: Jens Schüßler schrieb: * Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] wrote: moin ich hab da mal ne frage. welche(s) programm(e) nehme um eine vcd zu erstellen wenn ich schon die passende mpg datei habe. ich bin das

Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Oct 12, 2006 at 10:26:08PM +0200, Björn Gräbe wrote: hallo, ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner

  1   2   >