locale settings

2003-01-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, ich habe auf meinem Rechner nur englisch habe folgende Meldung erhalten: perl: warning: Please check that your locale settings: LANGUAGE = (unset), LC_ALL = (unset), LC_CTYPE = , LANG = de_DE@euro are supported and installed on your system. perl:

Re: locale settings

2003-01-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
ich habe auf meinem Rechner nur englisch habe folgende Meldung erhalten: perl: warning: Please check that your locale settings: LANGUAGE = (unset), LC_ALL = (unset), LC_CTYPE = , LANG = de_DE@euro are supported and installed on your system.

Re: Digital Kamera?

2003-01-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Friday 24 January 2003 07:58, Matthias Albert a écrit : Hallo zusammen, hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit schon ne Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben? Ich habe eine Fuji Finepix 2800 Zoom. Bis jetzt habe ich Mandrake 9.0 benutzt, und dort läuft

Debian Mandrake

2003-01-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute, ich benutze seit 3,5 Jahren Mandrake habe vor kurzem Woody parallel dazu auf einer Partition installiert. Ich hatte mir gedacht, solange ich Debian nicht ausreichend kenne, kann ich immer noch auf Mandrake zurückgreifen gehe also kein Risiko ein. Seitdem habe ich aber

Re: Debian Mandrake

2003-01-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 28 Janvier 2003 14:53, Klaus Becker a écrit : Hallo Leute, ich benutze seit 3,5 Jahren Mandrake habe vor kurzem Woody parallel dazu auf einer Partition installiert. Ich hatte mir gedacht, solange ich Debian nicht ausreichend kenne, kann ich immer noch auf Mandrake zurückgreifen

Re: Debian Mandrake

2003-01-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hat sonst noch keiner gesagt, deshalb: mach dir noch eine Partition frei, die du dann in beiden Distris (für die du natürlich je ein eigenes Home-Verzeichnis anlegen mußt) bspw. unter $HOME/daten/ mountest. Da kannst du dann deine Daten gemeinsam nutzen. Hallo Frank, die Idee ist gut danke

Re: Debian Mandrake

2003-02-09 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 29 Janvier 2003 22:20, Frank Evers a écrit : On Mittwoch, 29. Januar 2003 21:00, Klaus Becker wrote: die Idee ist gut danke ! Das bedeutet, ich habe /home/debian-Benutzer /home/mandrake-Benutzer, die nur die verstecketen Einstellungsdateien von kde, gnome u.s.w. enthalten

installieren von Festplatte

2003-02-15 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, ich habe eine Mini-CD runtergeladen will davon Woody installieren. Es ist aber unmöglich, die Partition, auf die ich die Mini-CD kopiert habe, zu mounten; wenn ich es versuche, bekomme ich die Antwort: wrong argument. Ich habe es vergeblich mit einer ext2- sowie vfat-Partition versucht.

Re: installieren von Festplatte

2003-02-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 15 Février 2003 20:26, vous avez écrit : #include hallo.h Klaus Becker wrote on Sat Feb 15, 2003 um 12:23:33PM: ich habe eine Mini-CD runtergeladen will davon Woody installieren. Es ist aber unmöglich, die Partition, auf die ich die Mini-CD kopiert habe, zu mounten Wie hast

kde läuft nicht

2003-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, habe woody installiert (nur stable), gnome funktioniert, kde aber nicht, hängt beim Start. Kde-Programme lassen sich manchmal (!) von gnome aus starten, manchmal erscheinen sie unverhofft nach mehreren Minuten. Beim Start von Woody werde ich aufgefordert, none in /etc/hosts einzutragen,

Re: umstieg

2003-02-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 27 Février 2003 10:54, Juergen Sauer a écrit : -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 27. Februar 2003 09:16 schrieb Karlheinz welker: Moin Liste, Ich beabsichtige mein jetziges Linux gegen die 30r1 von Debian Dazu habe ich allerdings eine Frage. Gute

Setting locale failed

2004-02-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo michelle Co, ich hab' also OpenOffice desinstalliert: apt-get remove openoffice* perl: warning: Setting locale failed. perl: warning: Please check that your locale settings: LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED], LC_ALL = (unset), LC_MESSAGES = de_DE@, LANG =

Re: Setting locale failed

2004-02-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Michelle, Nun weiste Du warscheinlich garnicht, das es sich hier um einen bekannten Bug handelt, denn leider wird locales nicht geschrieben, wmit du ein dpkg-reconfigure brauchst. Ich hatte es vergessen. Ich hab's inzwischen für beide Sprachen nachgeholt, und...es klappt endlich !! Ich

Re: Datensicherung

2004-02-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Irgendwelche Vorschläge für ein geeignetes Backup-Programm? Benutz einfach dd dd if=partition of=datei damit erstellst du ein image deiner kompletten partition, das du dann noch zippen kannst. Gruß Nico oder grafisch partimage Klaus --       .~.        http://katalogdeutsch.net      

RealPlaye

2004-02-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, wenn ich Firefox starte, bekomme ich folgende Meldung ? bash-2.05b$ LoadPlugin: failed to initialize shared library /usr/lib/RealPlayer8/rpnp.so [/usr/lib/RealPlayer8/rpnp.so: undefined symbol: __pure_virtual] Realplayer startet und friert dann ein. was tun? Klaus -- Haeufig

Re: Datensicherung

2004-02-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Und was hast du gegen partimage? IMO kann man damit prima Partitionen auslesen und wegschicken (Client). Nun, dagegen spricht der hohe Aufwand beim Daten wiederherstellen. Da geht dann nur alles oder nichts, sprich ich kann nur komplette Partitionen wieder herstellen, nicht aber nur eine

Firefox

2004-02-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, ich bin stolzer Besitzer von Firefox 0.8, nur hat Firefox 0.8 im Gegensatz zu seinem Vorgänger Firebird 0.7 rechts keinen Aufzug, um per Maus nach oben oder unten zu wechseln. Ist das normal ? Klaus --       .~.        http://katalogdeutsch.net       /V\        annuaire des

woody + modernes kde

2004-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, die Frage ist bestimmt schon öfter gestellt worden: Ich hab' eine Minimal-version von Woody installiert möchte jetzt kde 3.1.4, 3.1.5 oder 3.2 installieren. ich dachte, das geht mit backports.org, die ich in sources.list eingetragen habe, aber apt-cache policy schmägt mir nur kde 2.2

Re: woody + modernes kde

2004-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Wie muss meine sources.list da aussehen An der betreffenden Stelle sieht sie bei mir so aus: deb http://download.kde.org/stable/3.1.4/Debian stable main deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main hab'ich beides ausprobiert, ebenso latest, klappt nicht,bekomme immer

Re: Firefox

2004-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 13 February 2004 08:26, Mario Domgörgen wrote: Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: ich bin stolzer Besitzer von Firefox 0.8, nur hat Firefox 0.8 im Gegensatz zu seinem Vorgänger Firebird 0.7 rechts keinen Aufzug, um per Maus nach oben oder unten zu wechseln. Ist das normal

Re: woody + modernes kde

2004-02-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Wie muss meine sources.list da aussehen An der betreffenden Stelle sieht sie bei mir so aus: deb http://download.kde.org/stable/3.1.4/Debian stable main deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main hab'ich beides ausprobiert, ebenso latest, klappt

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
An der betreffenden Stelle sieht sie bei mir so aus: deb http://download.kde.org/stable/3.1.4/Debian stable main deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main hab'ich beides ausprobiert, ebenso latest, klappt nicht,bekomme immer Fehlermeldungen: kdebase 3.2

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Poste mal bitte deine sources.list. -- # deb ftp://debian.ens-cachan.fr/debian/ stable main non-free contrib # deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free # deb http://security.debian.org/ stable/updates main deb

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 14 February 2004 12:01, Norbert Tretkowski wrote: * Klaus Becker wrote: # deb ftp://debian.ens-cachan.fr/debian/ stable main non-free contrib # deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free # deb http://security.debian.org/ stable/updates

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 14 February 2004 12:32, Norbert Tretkowski wrote: * Klaus Becker wrote: Apt sagt mir immer, dass kde 3 nicht installierbar ist, nur kde 2.2. Glaube ich nicht. Norbert Du bist lustig. Ich kann die Meldungen leider nicht per kopieren-einfügen schicken, da ich unter Woody noch

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Apt sagt mir immer, dass kde 3 nicht installierbar ist, nur kde 2.2. Glaube ich nicht. Du bist lustig. Ich kann die Meldungen leider nicht per kopieren-einfügen schicken, da ich unter Woody noch kein XFree habe, also alles per Hand kopieren muss. Dafuer gibts u.a. screen und

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, hier die Ergebnisse von apt-cache und dpkg -- : Was sagt apt-cache show kde Package: kde Priority: optional Section: x11 Installed-Size: 48 Maintainer: Debian QA Group [EMAIL PROTECTED] Architecture: all Source: meta-kde Version: 4:2.2.25 Depends: kdelibs3, libarts |

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, ihr werdet's nicht glauben: ich hab' kde 3.2 mit Erfolg unter woody installiert mir darauf gleich einen kleinen Schluck genehmigt. Leider bleibt kde aber beim Start hängen, ohne Fehlermeldung. Das ist sicher ein bug, und ich habe hier etliche Emails zu diesem Thema gesehen, aber sie

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Leider bleibt kde aber beim Start hängen, ohne Fehlermeldung. Falls Du noch eine Benutzerkonfiguration von KDE hast, dann verschieb mal ~/.kde woanders hin. Ich hab' extra einen neuen Benutzer eingerichtet, .kde ist also ganz neu. Wenn ich versuche, kde 3.2 als root zu starten, ist das

pppoeconf

2004-02-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, ich krieg auf einer woody keine Adsl-Verbindung. Pppoeconf scheint zu funktionieren, aber die Verbindung klappt nicht. Nun habe ich auf meiner Festplatte eine andere woody und Libranet, wo die Internet-Verbindung klappt. Ich hab' schon einmal versuchsweise /etc von Libranet auf woody

Re: pppoeconf

2004-02-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
| Genügt /etc/network et /etc/ppp ? Entscheident dürfte wohl nur /etc/ppp sein. (Ich kann momentan bei mir keine anderen Einträge entdecken die für pppoe von Belang sind.) Hallo Joachim, inzwischen hab' ich /etc/network et /etc/ppp kopiert es klappt tschüs Klaus -- Haeufig gestellte

pdf drucken

2004-02-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, ich habe eine pdf-Datei mit KGhostview gedruckt, ist völlig unleserlich. Woran kann das liegen ? Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: pppoeconf

2004-02-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 16 February 2004 17:48, Heino Tiedemann wrote: Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: ich krieg auf einer woody keine Adsl-Verbindung. Pppoeconf scheint zu funktionieren, aber die Verbindung klappt nicht. Das hier funktioniert Garantiert: http://adsl4linux.de/howtos/ Auch nützlich

kbear

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, ich habe woody kde 3.1.4. Wenn ich kbear installieren möchte, bekomme ich folgende Meldung: Sorry, but the following packages have unmet dependencies: kbear: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be installed Depends: kdebase-libs but it is not going to be

Re: kbear

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 17 February 2004 13:05, Andreas Janssen wrote: Hallo Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich habe woody kde 3.1.4. Wenn ich kbear installieren möchte, bekomme ich folgende Meldung: Sorry, but the following packages have unmet dependencies: kbear: Depends: kdelibs3

libstdc++.so.5

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, unter woody habe ich firefox unter /home/.../opt installiert. Beim Aufruf bekomme ich: /home/daten/opt/firefox/firefox /home/daten/opt/firefox/firefox-bin: error while loading shared libraries: libstdc++.so.5: cannot open shared object file: No such file or directory. Wo bekomme ich

Re: Tastaturlayout (was: Re: Verschiedene Fragen und Probleme)

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
dpkg-REconfigure console-common allerdings :) darauf musste ich erstmal kommen :) hatte nach termcap oder so gesucht! naja, jetzt weiß ich jedenfalls, wo die wichtigsten zeichen auf der englischen tastatur sind :) Ich springe mal auf den fahrenden Zug auf. Ich benutze OpenOffice 1.1 unter

apache

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, habe apache, mysql und php installiert. Bei http://localhost kommt die Apache-Seite, http://localhost/localdomain findet apache nicht, bei http://localhost/phpmyadmin sucht er endlos sagt: Connecting to debian.pinguin. Wie kann ich das richtig einstellen ? Klaus -- Haeufig

Re: apache

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 17 February 2004 22:02, Udo Mueller wrote: Hallo Klaus, * Klaus Becker schrieb [17-02-04 21:02]: habe apache, mysql und php installiert. Bei http://localhost kommt die Apache-Seite, Ist ja auch gut so :) http://localhost/localdomain findet apache nicht, bei Was soll da zu

Re: apache

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
bei http://localhost/phpmyadmin sucht er endlos sagt: Connecting to debian.pinguin. Plôtzlich zeigt apache meine Site auf der Festplatte an, aber phpmyadmin findet er immer noch nicht Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: apache

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
http://localhost/phpmyadmin sucht er endlos sagt: Connecting to debian.pinguin. Wie lautet der ServerName in der /etc/apache/httpd.conf? Dort finde ich nur #ServerName new.host.name Dann trage da doch mal localhost ein. Hab ich gemacht: ServerName localhost. Ist das richtig ?

Re: apache

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
plötzlich klappt alles: http://localhost/phpmyadmin/ , sogar meine Site (php, mysql) wird angezeigt ! Auch ein blindes Huhn... danke für die Ratschläge Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

scsi Modul aic7xxx

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, mein Scanner (Agfa Snapscan 1236) wird unter Woody nicht erkannt. Einige Infos: lspci: 00:0c.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-294x / AIC-7871 cat /proc/scsi/scsi Attached devices: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 05 Lun: 00 Vendor: TEAC Model: CD-R56S Rev: 1.0P Type:

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, ich hab' den PC neu gestartet, mit eingeschaltetem Scanner, die Rechte von /dev/sg0 verändert schon klappt's ! Nur wenn ich vergesse, beim Starten den Scanner einzuschalten, was kann ich da machen ? Ich bin von Mandrake Libranet her daran gewöhnt, dass ein insmod aic7xxx Abhilfe

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 18 February 2004 15:50, Rainer Unkenstein wrote: Am Wed, 18 Feb 2004 14:17:40 +0100 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, Nur wenn ich vergesse, beim Starten den Scanner einzuschalten, was kann ich da machen ? Den SCSI-Bus resetten :-) Installier Dir scsiadd Hab

Onstream

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend allerseits, ich hab' einen Streamer von Onstream, der unter Mandrake Libranet läuft, aber (noch) nicht unter woody. Ich habe die von Onstream empfohlene Prozedur angewandt: das Skript Makedevs.sh, dann insmod osst. Aber: mt -f /dev/st0 status mt: /dev/st0: No such device /dev/st0

Re: Welche GTK-Version habe ich?

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 18 February 2004 19:36, Heino Tiedemann wrote: Hallo, ich frage, weil es hier zwei Versionen vom FireFox Browser gibt: ,[ http://www.artfiles.org/mozilla.org/firefox/releases/0.8/ ] | firefox-0.8-i686-linux-gtk2+xft.tar.gz 7.3M | firefox-0.8-i686-pc-linux-gnu.tar.gz 8.8M

Re: Welche GTK-Version habe ich?

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 18 February 2004 20:59, Heino Tiedemann wrote: Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wednesday 18 February 2004 19:36, Heino Tiedemann wrote: Hallo, ich frage, weil es hier zwei Versionen vom FireFox Browser gibt: ,[ http://www.artfiles.org/mozilla.org/firefox

Das Programm zip befindet sich nicht in Ihrem Pfad (PATH).

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hi everybody, in konqueror klicke ich rechts auf eine gezippte Datei, dann auf hier entpacken bekomme folgende Meldung: Das Programm zip befindet sich nicht in Ihrem Pfad (PATH). Bitte installieren Sie es, oder wenden Sie sich an die Systemverwaltung. Und das sowohl als user als auch als

Mauszeiger

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich alternative Mauszeiger für Woody finde ? Mit google habe ich nichts gefunden. danke Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Onstream

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 18 February 2004 21:53, Jens Koegler wrote: Am Mit, den 18.02.2004 schrieb Klaus Becker um 19:34: n'Abend allerseits, ich hab' einen Streamer von Onstream, der unter Mandrake Libranet läuft, aber (noch) nicht unter woody. Ich habe die von Onstream empfohlene Prozedur

USB-Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'abend allerseits, ich möchte unter Woody einen digitalen Fotoapparat (er ist mass-storage) benutzen. Unter Mandrake Libranet klappte es. Aber: debian:/home/debian# mount /mnt/camera mount: /dev/sda1 is not a valid block device usbview ergibt: Can not open the file /proc/bus/usb/devices

Re: Das Programm zip befindet sich nicht in Ihrem Pfad (PATH).

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 18 February 2004 21:57, Michelle Konzack wrote: Am 2004-02-18 20:57:38, schrieb Klaus Becker: Hi everybody, Wo liegt der Hund begraben ? Es sind zwei Pakete und es fehlt warscheinlich: apt-get install unzip Das war's, danke ! Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: USB-Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, nach einem mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb und insmod usb-storage klappt's. Danke allerseits. Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Den SCSI-Bus resetten :-) Installier Dir scsiadd Hab' ich gemacht (scsiadd -s) klappt auch, aber jetzt findet xsane den Scanner nur unter root. Vorher hatte ich das gleiche Problem, ein Verändern der Zugriffsrechte von /dev/sg0 half, jetzt hilft es aber nicht mehr. Wo kann jetzt

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
sieht sg0 etwa so aus: [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /dev/sg0 crw-rw-rw-1 root root 21, 0 2002-03-14 22:51 /dev/sg0 Nein, so: ls -l /dev/sg0 crw-rw1 root debian21, 0 14. Mär 2002 /dev/sg0 /dev/sg0 kann ich verändern, wie ich will, das bringt

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Thursday 19 February 2004 17:45, Peter Blancke wrote: Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] dixit: Der user (ich) heisst debian gehört daher schon der Gruppe debian an. Gewagte Schlussfolgerung. Ich bin hier auf dem System der User blancke, gehoere aber der Gruppe users an. Streiche daher

Skinbrowser für mplayer

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, wo bekomme ich den Skinbrowser für mplayer her ? Mplayer habe ich von deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat stable main, deb http://www.backports.org/debian woody all habe ich ebenso in meiner sources.list, der Skinbrowser ist damit aber nicht zu holen. tschüs Klaus -- Haeufig

Re: Skinbrowser für mplayer

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
der Skinbrowser ist bei mplayer (du meinst wohl eher gmplayer) schon im Paket dabei. Im gmplayer einfach rechts klicken und Skinbrowser auswählen. Das Skin solte unter ~/.mplayer/Skin/xyz installiert sein. z.B.: ~/.mplayer/Skin/neutron/ Dann kann es über den Skinbrowser ausgewählt werden

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, heute morgen beim Strat des Computers hab' ich den Scanner eingeschaltet, und prompt kann ich ihn nicht nur als root, sondern auch als user benutzen, ohne /dev/sg0 zu ändern. ls -l /dev/sg0 crw-rw1 root debian21, 0 14. Mär 2002 /dev/sg0 Offensichtlich liegt das

word und pdf

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, können neuere Word-Versionen Texte etc. im PDF-Format speichern ? Kann man also Word-Benutzern (soll es ja noch geben) vorschlagen, ihre Dokumente als PDF-Dateien zu verschicken ? Mit Excel-Dokumenten ist das wohl nicht möglich oder ? tschüs Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: word und pdf

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 20 February 2004 12:27, Andreas Kretschmer wrote: am 20.02.2004, um 11:23:09 +0100 mailte Klaus Becker folgendes: Hallo, können neuere Word-Versionen Texte etc. im PDF-Format speichern ? Kann man also Word-Benutzern (soll es ja noch geben) vorschlagen, ihre Dokumente als

Re: word und pdf

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
vielen Dank für die vielen Antworten auf meine Frage. Word kann also so ohne weiteres nicht im PDF-Format abspeichern, ein Argument mehr für OpenOffice. Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Firefox Videos

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute, wie kann ich Videos in Firefox abspielen lassen ? Ich möchte z. B. ein Real-Audio (ram) Video mit mplayer abspielen. Unter Mandrake geht das dank eines Plugins (mozplug oder so ähnlich), ist für Debian nicht zu finden. Auf der Seite

Re: Firefox Videos

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 20 February 2004 19:03, Martin Hennes wrote: On Fri, 20 Feb 2004 18:10:22 +0100 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, wie kann ich Videos in Firefox abspielen lassen ? Ich möchte z. B. ein Real-Audio (ram) Video mit mplayer abspielen. Unter Mandrake geht das

grub

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'abend allerseits, auf meiner Kiste hab' ich mehrere Linux-Systeme laufen, u. A. Woddy Mandrake. Ich benutze Woody, aber bis jetzt kümmerte sich grub unter Mandrake um den Start des PCs. Wie kann ich diese Aufgabe an grub unter Woody weiterreichen ? tschüs Klaus -- Haeufig gestellte

Re: grub

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 20 February 2004 22:48, Andreas Pakulat wrote: On 20.Feb 2004 - 20:44:08, Klaus Becker wrote: n'abend allerseits, auf meiner Kiste hab' ich mehrere Linux-Systeme laufen, u. A. Woddy Mandrake. Ich benutze Woody, aber bis jetzt kümmerte sich grub unter Mandrake um den Start des

/cdrom durch /mnt/cdrom ersetzen

2004-02-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, ich hab' /cdrom0 /cdrom1 /cdrom (ein Link auf /cdrom0) durch /mnt/cdrom und /mnt/brenner ersetzt, klappt auch. Nur beim Neustart werden /cdrom0 /cdrom1 /cdrom, die ich doch in den Orkus geschickt hatte, jedesmal wieder neu ins Leben gerufen. Wie werde ich sie definitif los ? schönes

Programme als root in Konsole starten

2004-02-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, wenn ich ein Programm als root aus der Konsole starten will, bekomme ich oft eine Meldung in der Art: konqueror Xlib: connection to :0.0 refused by server Xlib: No protocol specified konqueror: cannot connect to X server :0 Mit kdesu kann ich das Problem umgehen, aber es gibt sicher

Re: /cdrom durch /mnt/cdrom ersetzen

2004-02-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 21 February 2004 09:51, Uwe Kerstan wrote: * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [21-02-2004 08:08]: ich hab' /cdrom0 /cdrom1 /cdrom (ein Link auf /cdrom0) durch /mnt/cdrom und /mnt/brenner ersetzt, klappt auch. Nur beim Neustart werden /cdrom0 /cdrom1 /cdrom, die ich doch in den

Re: Skinbrowser für mplayer

2004-02-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Wo sind die Skins oder wo bekomme ich sie her ? Guck mal auf die MPlayer-Homepage. :-) http://www.mplayerhq.hu/homepage/design6/news.html bzw. http://www.mplayerhq.hu/homepage/design6/dload.html Übrigens kann man die Skins auch global für alle User in $MPLAYERPREFIX/share/mplayer/Skin

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, ich habe mal versucht, Eure Hinweise meine Fragen dazu zusammenzufassen. Ich hoffe, es ist verständlich so: wenn ich ein Programm als root aus der Konsole starten will, bekomme ich oft eine Meldung in der Art: konqueror: cannot connect to X server :0 Mit kdesu kann ich das

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Versuchs mal mit xsu (apt-get install xsu). Klappt, aber ist praktisch das gleiche wie kdesu. Und wie schon mal erwähnt, wenn du KDE 2.2.2 verwendest, würde ich es vermeiden, KDE-Programme als root zu starten. Ich benutze kde 3.1.4 tschüs Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Suche Beispiele für Video + Audiodateien

2004-02-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, ich möchte bei meinen Studenten Kollegen an der Uni die Werbetrommel für GNU/Linux rühren. Wir haben mehrere Videoprojektoren ich möchte ihnen u. A. zeigen, das man unter Linux praktisch alle Video + Audioformate abspielen kann, vor allem mit mplayer, noatun, xine, xmms u.s.w. Ich

Re: Suche Beispiele für Video + Audiodateien

2004-02-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
http://www.google.de/search?q=video+formate+test+seiteie=UTF-8oe=UTF-8hl =debtnG=Google+Suchemeta= p.s. der erste fund hilft dir weiter mike danke. Das bringt mich auf die Idee: ich möchte gerne mit anderen leuten darüber diskutieren, wie man freie Software weiter verbreiten kann. Ob es

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Mir fällt da noch was für KDE ein: - Klicke K-Startmenü / Befehl ausführen..., oder drücke ALT+F2, was zum gleichen Ziel führt. - Dann Tippe Dein Programmnamen ein, z.B. konqueror, und klicke Einstellungen - Als anderer Benutzer ausführen anhaken (root ist vorbelegt) - Unten noch das

Re: Mplayer Fragen

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
installiere sysctl und füge folgende Zeile in /etc/sysctl.conf ein: dev/rtc/max-user-freq = 1024 auch können vor Lachen! ich finde das Paket nicht. Wo bekomme ich es? Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Mplayer Fragen

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
hast Du den mplayer-k7 installiert?? Nein, mplayer-686 Gruss Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Axel, Du öffnest unter X ein Terminal und gibst das dort ein (statt z.B. su) um dich als root anzumelden. Damit die Option '-x' aber funktioniert muss wie schon von Matthias Popp erwähnt in der '/etc/ssh/sshd_config' das 'X11Forwarding' auf 'yes' umgestellt werden. Sorry, das hatte ich

Programme als root in Konsole starten

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 23 February 2004 16:07, Thorsten Strusch wrote: Hi Klaus, Klaus Becker wrote: Hallo Axel, bash-2.05b$ ssh -X [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]'s password: Linux debian 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686 unknown Last login: Mon Feb 23 12:21:50 2004 from

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 23 February 2004 17:54, Andreas Schmidt wrote: On 2004.02.23 15:04, Klaus Becker wrote: Hallo Axel, Du öffnest unter X ein Terminal und gibst das dort ein (statt z.B. su) um dich als root anzumelden. Damit die Option '-x' aber funktioniert muss wie schon von

Re: Mplayer Fragen

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
installiere sysctl und füge folgende Zeile in /etc/sysctl.conf ein: dev/rtc/max-user-freq = 1024 ist natürlich im Paket procps, sorry mein Fehler, aber manchmal hilft ein dpkg -S name oder auto-apt search name auto-apt kannte ich nicht. Habe es frisch installiert: # auto-apt search

Re: Mplayer Fragen

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 23 February 2004 18:25, Christoph Schaman wrote: Hallo, On Sunday 22 February 2004 20:50, Klaus Becker wrote: n'Abend, mplayer schickt mir folgende Fehlermeldungen: -- MMX2 supported but disabled 3DNow supported but disabled 3DNowExt supported but disabled

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
Scheinbar hat das Login ja geklappt; Das Login hat geklappt: ssh -X [EMAIL PROTECTED] debian:~# synaptic synaptic:could not open display debian:~# exit logout Connection to localhost closed. debian:/# synaptic Xlib: connection to :0.0 refused by server Xlib: No

partimage sous win?

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend! In der Uni, wo ich maloche, bekommen wir demnächst einen neuen Informatik-Raum mit ca 20 identischen Computern. Wahrscheinlich werde ich Linux auf diesen Kisten parallel zu Win2k installieren. Das einfachste ist IMHO, Linux 1x installieren dann auf die anderen 19 PCs zu kopieren.

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 23 February 2004 22:12, Henning Moll wrote: On Monday 23 February 2004 18:54, Klaus Becker wrote: ssh -X [EMAIL PROTECTED] debian:~# synaptic synaptic:could not open display debian:~# exit logout Connection to localhost closed. debian

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
xhost +localhost wenn dein X nicht auf externe Interfaces hört (standard), dann kannst du auch einfach xhost + eingeben. 'xhost +' hatte ich noch gar nicht ausprobiert, klappt, toll! danke! Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: partimage sous win?

2004-02-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 23 February 2004 23:17, Bernhard Kainz wrote: Du kannst aber auch einer kiste windows und linux installieren, images erstellen und den mbr + embr wegsichern. dann halt auf jeder kiste einmal per hand den mbr + embr zurücksichern und die images draufbügeln. Hallo Bernhard, das habe

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
'xhost +' hatte ich noch gar nicht ausprobiert, klappt, toll! Damit sollte man aber generell vorsichtig sein, da dann jeder auf deinen X-Server zugreifen darf... physisch oder übers Netz? Physisch haben nur miene Frau ich Zugang zum Computer, das wäre kein Problem. Und 'ssh -X [EMAIL

Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 24 February 2004 21:38, Torsten Schneider wrote: Im Prinzip sagt xhost + aus, dass der X-Server einfach jeden Verbindungsversuch aus jeder Richtung annehmen soll. Wenn man in dem Fall von außen das Bedürfnis hat, dir ein Fenster auf den Screen zu pappen, kann man das einfach

Re: Firefox Videos

2004-02-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
irgendwo in der Firebird/Firefox-Beschreibeng steht das der Realplayer nicht funktioniert. Koennte daran liegen das firefox mit dem gcc3.xx uebersetzt ist. MfG Martin Bei mir funktionniert Realplayer unter Feuerfuchs. Ich habe allerdings nicht die gtk-Version Gruss Klaus -- Haeufig

Re: Firefox

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Auch bei einer langne Seite habe ich keine Scrollleiste. Sonderbar... War bei mir auch der Fall. Nachdem ich auf das Default-Theme umgestellt habe war sie wieder da. Jens Hallo Jens, ich hatte die gtk-Version. Ich hab' dann die andere Version installiert hab' wieder die

Re: partimage sous win?

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 24 February 2004 17:34, Jakob Lenfers wrote: In der Uni, wo ich maloche, bekommen wir demnächst einen neuen Informatik-Raum mit ca 20 identischen Computern. Wahrscheinlich werde ich Linux auf diesen Kisten parallel zu Win2k installieren. Ich mache das selbe gerade mit fai, evtl

Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, ich versuche vergeblich, meinen Mauszeiger zu wechseln: ich bin sehr kurzsichtig brauche daher einen grossen, bunten fetten Mauszeiger. Unter Mandrake habe ich das schon gemacht. Ich habe z. B. tuxcursor von KDE-Look.org runtergeladen entsprechend der Anleitung dIe Dateien in

Re: Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Eine vom Desktop-Environment/Window-Manager unabhängige Lösung wäre sowas wie folgt in der ~/.xsession oder ~/.xinitrc: xsetroot -solid black -cursor_name left_ptr Dabei findest Du in man xsetroot gültige Namen bzw. wird in der Man-Page auf Quellen der Namen verwiesen. Ich weiß allerdings

Re: Mplayer Fragen

2004-02-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
Mit welchen Optionen hast du ihn kompiliert? Ich habe ihn getreu der Docu auf Deutsch unter http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/documentation.html#installation installiert, also ./configure --enable-gui --with-xanimlibdir=/home/(meinhomedir)/xanim make make install und vorher noch die

Re: Mauszeiger

2004-02-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
ich versuche vergeblich, meinen Mauszeiger zu wechseln: ich bin sehr kurzsichtig brauche daher einen grossen, bunten fetten Mauszeiger. Unter Mandrake habe ich das schon gemacht. Ich habe z. B. tuxcursor von KDE-Look.org runtergeladen entsprechend der Anleitung dIe Dateien in

Re: scsi Modul aic7xxx

2004-02-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
/dev/sg0 kann ich verändern, wie ich will, das bringt nichts. Ich habe auch user der Gruppe scanner hinzugefügt, ändert auch nichts. Falls es jemanden interessiert: ich habe endlich gefunden, warum ich den Scanner nur als root benutzen kann, wenn ich ihn nach dem boot initialisiere: Es

mplayer: Failed to create AF_INET6 socket

2004-02-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, kann mir jemand diese Mplayer-Meldung erklären? Playing http://www.kriegstagebuch.net/download/spax-kt_real8_384.ram Failed to create AF_INET6 socket. In /usr/lib/win32 habe ich 96 Dateien, ich finde aber keine, die auf *ram schliessen lässt. Ich habe Mplayer von Marillat. Wie kann ich

Helixplayer

2004-03-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute, ich versuche vergebens, Helixplayer (statt realplayer) zu installieren. Bei den beiden folgenden Versionen, die ich ausprobiert habe (linux-2.2-libc6-i386 und linux-2.2-libc6-gcc32-i586), bekomme ich die Meldung: hxplay ** ERROR **: Gtk+ version too old (minor mismatch)

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >