Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Thu, 2005-02-03 at 13:42 +0100, Marko Moeller wrote: Soll lediglich die Standardinstallation (vorgegebener Pfad) beschrieben werden, oder soll auf die Mglichkeit die rpm in ein anderes Verzeichnis zu installieren eingegangen werden? Ich wei nicht, was ihr da genau vor habt, und worauf

Re: [de-dev] Word und andere Grundsatzfragen, war: Re: [de-dev] Stylist

2005-02-03 Diskussionsfäden Timo Kozlowski
Hallo, Uwe Altmann schrieb: Das ist ja der aktuelle Vorteil von Word (und deswegen muss auch ein Pinsel in OOo rein!): Word wird wahrgenommen, als unterstütze es wahlweise *beide* Konzepte - und OOo nur eins. +1 Dazu ein Beispiel aus der Praxis. Ein Studienfreund von mir,

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marko, Marko Moeller schrieb: Soll lediglich die textbasierte Installation an der Konsole beschrieben werden oder auch die Installation mit grafischer Oberfläche (KDE/Gnome etc.)? im Grundsatz Beides, ich halte Installation mit graphischer Oberfläche ohnehin für wichtiger. Unlogisch?

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Marko Moeller
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich wei nicht, was ihr da genau vor habt, und worauf ihr abzielt, Wir haben vor, die Installationsbeschreibung zu erstellen, da es diemal wohl (leider) keine Anleitung von sun geben wird, auf der wir aufsetzen knnen. Zuerst wird es eine Kurzbeschreibung sein. Ziel ist

Re: [de-dev] Zur Tat: Vorschlge fr Stylist Ersatz

2005-02-03 Diskussionsfäden Elizabeth Matthis
Hallo Alle, die sich fr die Benennung interessieren, ich habe nun alle Vorschlge geprft. Da sehr viel schon ber die Vorschlge diskutiert wurde, und meistens sehr gute Grnde fr oder gegen von Anderen hier genannt wurden, werde ich keine Magisterarbeit daraus machen. (oder doch? :-)) Die

Re: [de-dev] OpenOffice.org another elitist project?

2005-02-03 Diskussionsfäden Patrick Ohnewein
Hallo Marc! Marc Santhoff schrieb: Nun scheint es kein Problem mehr zu geben. Außer, dass ich mich auf den OOo Seiten einfach nicht zurechtfinde. Wo finde ich aktuelle Dokumentation für die Entwicklung mit der Java UNO Schnittstelle? Jedes

Re: [de-dev] Zur Tat: Vorschläge für S tylist Ersatz

2005-02-03 Diskussionsfäden Harald Schilly
+1 +1 auch von mir. Ein einzelner Begriff ist in jedem Fall besser als so etwas längliches. Harald - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-dev] Frage zur richtigen IssueZilla-Vorgehensweise

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
On Thu, Feb 03, 2005 at 11:29:45AM +0100, Ralph Aichinger wrote: On Wed, 2005-02-02 at 22:42 +0100, Christian Lohmaier wrote: Wenn Du es kannst hast Du unterhalb der Comment-Box eine Option reopen issue. Normale Nutzer dürfen das nur für issues die sie selbst geschrieben haben oder

Re: [de-dev] Zur Tat: Vorschlge fr Stylist Ersatz

2005-02-03 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi auch Danke von mir Elizabeth Matthis schrieb: Wenn der Meneintrag Formatvorlagen heisst... Seid Ihr mit dieser Lsung einverstanden? Ich weiss, der Name ist nicht so wild und cool... Trotzdem +1. Nach /der/ Diskussion! Weitere info: ich habe gerade gestern die Ergebnisse einer neuen

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Holger Bruenjes
Hallo Am 2005-02-03 18:33, schrieb Andre Schnabel: Hi, im Grundsatz Beides, ich halte Installation mit graphischer Oberfläche ohnehin für wichtiger. Unlogisch? Schon, aber: -Installationsanleitung muß sein, lesen tun sie jedoch nur wenige -wer von Linux keine Kenntnisse hat installiert graphisch

Re: [de-dev] OpenOffice.org another elitist project?

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *, On Thu, Feb 03, 2005 at 05:31:44PM +0100, Patrick Ohnewein wrote: Das englischsprachige OOo Projekt bietet ihre Mailinglisten auch über http://gmane.org an. Das finde ich eine sehr gute Idee. Das ermöglicht es den Beteiligten, ohne sich in die Mailingliste einzuschreiben, an

Re: [de-dev] Zur Tat: Vorschläge für Stylist Ersatz

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *, On Thu, Feb 03, 2005 at 07:10:32PM +0100, Elizabeth Matthis wrote: Hallo Alle, die sich für die Benennung interessieren, Die Favoriten: Formatverwaltung Formatvorlagen-Verwaltung Formatvorlagen Du hast Stylist vergessen. Der Hauptgrund für die Vorschläge ist die Ablehnung des

Re: [de-dev] Zur Tat: Vorschläge für Stylist Ersatz

2005-02-03 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, [...] Zur Umsetzung: der Name ist auf der UI 2mal, aber in der Hilfe 152mal. Ich muss noch daran arbeiten die Umbenennung, die schon erfolgte, nochmal durchzuführen. Die Mühe mache ich mir nur, wenn Ihr zusagt. (z.Z. kann ich auch noch nichts versprechen, da ich nur ein Rad in der

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Andre Schnabel schrieb: Ich weiß nichr wie bei der 2.0 die Situation ist, aber kannst Du ggf. auf die Installation des Schnellstarters eingehen? Vor einigen Monaten mußte man das separat installieren...vielleicht ist es jetzt anders...allerdings ist der Schnellstarter unter Windows

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Der Schnellstarter unter Linux gehört nicht zu OOo, kann also nur schwer im Installationshandbuch von OOo beschrieben werden (das würde aber z.B. auf die PrOOo-Box gehören). Ja, aber. Ich weiß nicht ob man das so eng sehen sollte, oder man nicht die allgemeinen Sachen erwähnen können

Re: [de-dev] OpenOffice.org another elitist project?

2005-02-03 Diskussionsfäden Patrick Ohnewein
Hallo! Christian Lohmaier schrieb: Das englischsprachige OOo Projekt bietet ihre Mailinglisten auch über http://gmane.org an. Das finde ich eine sehr gute Idee. Das ermöglicht es den Beteiligten, ohne sich in die Mailingliste einzuschreiben, an Teildiskussionen teilzunehmen. Sind die Listen von

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Andre Schnabel schrieb: Ja, klar. Ich würde nur im moment den Rahmen möglichst klein abstecken. Die Beta scheint nun wirklich kurz bevor zu stehen .. und bis dahin sollte das Handbuch im wesentlichen fertig sein (zumindest die Struktur). Ich denke, das, was direkt im Downloadpaket

Re: [de-dev] OpenOffice.org another elitist project?

2005-02-03 Diskussionsfäden Patrick Ohnewein
Harald Schilly schrieb: in dieser Liste finde ich http://dir.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german allerdings nicht die deutsche dev liste. :\ Ja. Auf den englischsprachigen OOo Seiten wird das News-Interface von gmane.org auch angeboten: http://www.openoffice.org/mail_list.html#general

Re: [de-dev] Dokumentation - 2.0 Installation Linux

2005-02-03 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Also hat die Tatsache das Marko und ich uns bereit erklärt haben das Handbuch zu schreiben schon etwas offiziellen Charakter bekommen? So einfach übernimmt man Aufgaben im Projekt? (bitte nicht falsch auffassen ich sehe das positiv, bin nur überrascht wenn es so einfach geht) Im Prinzip:

Re: [de-dev] OpenOffice.org another elitist project?

2005-02-03 Diskussionsfäden Marc Santhoff
Am Do, den 03.02.2005 schrieb Patrick Ohnewein um 19:44: Hallo Marc! N'abend Patrick, Marc Santhoff schrieb: Nun scheint es kein Problem mehr zu geben. Außer, dass ich mich auf den OOo Seiten einfach nicht zurechtfinde. Wo finde ich aktuelle Dokumentation für die Entwicklung mit der Java

Re: [de-dev] Eigene Zusätze zum das Standard-OOo Paket beitragen (was: Dokumentation - 2.0 Installation Linux)

2005-02-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Andre Schnabel schrieb: Ja. Über das external Projekt können Komponenten in OOo eingebracht werden, die nicht vom JCA abgedeckt sind. Grundvoraussetzung ist aber, dass es zu den OOo Lizenzen kompatibel ist (d.h. soweit mir bekannt LGPL, SISSL, BSD-Style, Apache ... aber *nicht*

Re: [de-dev] OpenOffice.org another elitist project?

2005-02-03 Diskussionsfäden Marc Santhoff
Hi, ich bin gerade über den Pfad gesoltpert (ist aus V1.0.1, falls was nicht geht hast D aber die Richtung): x = GetRegistryKeyContent(/org.openoffice.Office.DataAccess/DataSources) ShowArray(x.ElementNames) HTH, Marc - To