Re: Libre vs. Open

2011-02-28 Diskussionsfäden RA Stehmann
Stefan Meretz schrieb: Das Konzept Freie Menschen, wie ich es bei Dir herauslese ist mir unverständlich, nicht mal utopisch. Mit diesem »Konzept« haben sich im Grunde fast alle Philosophien befasst. Es gibt also einen reichhaltigen Schatz an Reflexionen über die Frage der Freiheit des

Re: Libre vs. Open

2011-02-27 Diskussionsfäden Stefan Meretz
On 2011-02-24 11:01, Bernhard Reiter wrote: Irgend jemand muss mal anfangen, muss mal abseits vom Mainstream denken, muss mal in der Freizeit was zusammenbauen, muss mal widersprechen und muss mal etwas neues in die Welt setzen. Das geht und gilt im Unternehmensumfeld genauso wie in der

Re: Libre vs. Open

2011-02-20 Diskussionsfäden Stefan Meretz
On 2011-02-17 13:18, olafbuddenha...@gmx.net wrote: Ich sehe es als Entwicklungsprozess vom proprietären StarOffice zum heutigen LibreOffice, und da war der Guerilla-Hack ein wichtiger Schritt. In welcher Hinsicht bitte? Dass es für die Freiheit der Anwender bedeutungslos war, hatte ich

Re: Libre vs. Open

2011-02-15 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin Stefan, am Montag, 2011-02-14 09:43:55 +0100, schrieb Stefan Meretz: | machte sie einen Guerilla-Hack von einigen | Star-Division-Entwicklern (StarOffice auf GNU/Linux) öffentlich. | StarOffice mutierte schrittweise zu Freier Software. Dass die Veröffentlichung des Guerilla-Hacks

Re: Libre vs. Open

2011-02-15 Diskussionsfäden Stefan Meretz
On 2011-02-15 23:04, Torsten Werner wrote: am Montag, 2011-02-14 09:43:55 +0100, schrieb Stefan Meretz: Ich sehe es als Entwicklungsprozess vom proprietären StarOffice zum heutigen LibreOffice, und da war der Guerilla-Hack ein wichtiger Schritt. Die Bezeichnung ist nicht von mir, aber sie

Re: Libre vs. Open

2011-02-14 Diskussionsfäden Stefan Meretz
On 2011-02-12 10:26, olafbuddenha...@gmx.net wrote: http://www.keimform.de/2011/libreoffice-basar-statt-kathedrale/ Auch wenn es in Deinem Text selbst nur eine Nebenrolle spielt, finde ich es angemessen, daran zu erinnern, dass The Cathedral and the Bazaar -- entgegen weit verbreiteter

Re: Libre vs. Open

2011-02-14 Diskussionsfäden RA Stehmann
Stefan Meretz schrieb: Freie Software (oder Open Source Software, wie es andere nennen) ist heute eben beides: Produkt und Produktionsweise. Nein, dies ist jedenfalls nicht ide allgemeine Ansicht. Da es um die Freiheiten für die Nutzer (Lizenznehmer) geht, ist für den Begriff Freier

Re: Libre vs. Open

2011-02-14 Diskussionsfäden Matthias Kirschner
* Stefan Meretz ste...@meretz.de [2011-02-14 09:43:55 +0100]: Freie Software (oder Open Source Software, wie es andere nennen) ist heute eben beides: Produkt und Produktionsweise. Da finde ich es nicht hilfreich, da jetzt künstliche Trennlinien zwischen FS und OS zu ziehen (wie es

Re: Libre vs. Open

2011-02-13 Diskussionsfäden olafBuddenhagen
Hallo, On Fri, Feb 11, 2011 at 12:22:41PM +0100, Stefan Meretz wrote: http://www.keimform.de/2011/libreoffice-basar-statt-kathedrale/ Auch wenn es in Deinem Text selbst nur eine Nebenrolle spielt, finde ich es angemessen, daran zu erinnern, dass The Cathedral and the Bazaar -- entgegen weit

Re: Libre vs. Open

2011-02-13 Diskussionsfäden olafBuddenhagen
Hallo, On Fri, Feb 11, 2011 at 10:37:14AM +0100, RA Stehmann wrote: Oracle (und davor SUN) unterhält mit viel Aufwand die ehemalige StarDivision in Hamburg. Das können sie gegenüber ihren Anteileignern nur rechtfertigen, wenn sie auch hieraus Gewinn erwirtschaften. Ich bin ziemlich sicher,

Re: Libre vs. Open

2011-02-13 Diskussionsfäden olafBuddenhagen
Hallo, On Fri, Feb 11, 2011 at 01:47:15AM +0100, Thilo Pfennig wrote: Die ganze Java-Sache z.B. - der Schaden ist trotz oder gerade wegen der Bedeutung von OpenOffice.org als größtes Freie Software-Projekt der Welt. Den Satz verstehe ich nicht... Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Und

Re: Libre vs. Open

2011-02-13 Diskussionsfäden olafBuddenhagen
Hallo, On Thu, Feb 10, 2011 at 10:52:18AM +0100, RA Stehmann wrote: Die Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang stellt, ist jedoch, ob tatsächlich ein entwicklergetriebenes Projekt besser in der Lage ist, ein endkundentaugliches Produkt herzustellen, das von Menschen bedient wird, an

Re: Libre vs. Open

2011-02-11 Diskussionsfäden Roland Haeder
Hallo, On Fri, 2011-02-11 at 09:44 +0100, Theo Schmidt wrote: Ja genau, wobei es sich nun verschlimmert hat. Die Anhänger von proprietärer SW können mit einigem Recht monieren, dass freie SW mühsam ist, weil sie jederzeit forken und sich verschlechtern kann. (Propietäre SW natürlich

Re: Libre vs. Open

2011-02-11 Diskussionsfäden Stefan Meretz
On 2011-02-11 10:36, Roland Haeder wrote: Nur weil OpenOffice in Oracle's Haenden ist, muss es nicht gleich schlecht sein. Sollte aber Oracle mich zur Zahlung auffordern haben die es sich mit mir vergeigt und ich wechsel (und hoffentlich per Debian-Paket) zu Libre Office. Nun ja, free

Re: Libre vs. Open

2011-02-11 Diskussionsfäden RA Stehmann
Stefan Meretz schrieb: Nun ja, free software is a matter of freedom, and not of free beer ;-) Das verkennen die Verfasser des von Dir freundlicherweise übersetzten Manifestos schon im ersten Punkt. Die Punkte zwei und drei sind auch für OpenOffice.org selbstverständlich. Schließlich war und

Re: Libre vs. Open

2011-02-10 Diskussionsfäden RA Stehmann
olafbuddenha...@gmx.net schrieb: Hallo, On Tue, Feb 08, 2011 at 03:25:31PM +0100, RA Stehmann wrote: Thilo Pfennig schrieb: Im übrigen denke ich, sollte man sich eher auf Libreoffice konzentrieren, dass näher am Gedanken der Freien Software ist und sich ganz gut entwickelt.

Re: Libre vs. Open

2011-02-10 Diskussionsfäden Thilo Pfennig
Am 10.02.2011 13:15, schrieb RA Stehmann: Bei denen scheint der Fork nämlich nicht so gut aufgenommen worden zu sein (s. http://www.pro-linux.de/news/1/16674/comm/1/show-all-comments.html Thread User). Also ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber ich sehe die Sache als Verlängerung des