[Talk-de] Routing-Funktionalität - wie?

2009-06-03 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit dieser Routing-Erweiterung für PostgreSQL/PostGIS gemacht? http://pgrouting.postlbs.org/ Ist die brauchbar, stabil, sinnvoll? Wird da noch weiterentwickelt? Offenbar steht sogar ein spezielles Importtool für OSM-Daten bereit:

Re: [Talk-de] FYI: Webserver download.geofabrik.de nicht erreichbar

2009-05-27 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, seit spaetestens heute Vormittag ist der Webserver unter download.geofabrik.de (62.75.161.199) nicht mehr zu erreichen, ping kommt an. ... gerade heute, wo ich mich darauf verlassen hatte, dass ich mir germany.osm.bz2 nochmal runterladen könnte, um meine Osmosis-Fortschritte

Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis -Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-17 Thread Frank Glück
Hallo Thomas, osmosis --truncate-pgsql host=localhost database=osm username=osm password=osm legt in der DB ein leeres Schema an. osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql host=localhost database=osm username=osm password=osm schreibt direkt in die benannte PG-Datenbank. osmosis

[Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

2009-05-16 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, ich möchte die OSM-Daten in eine Postgres/ PostGIS Datenbank bringen, ohne die Möglichkeit einzubüßen, damit Routing-Anwendungen zu realisieren. Wie ich erst jetzt im Wiki lese, ist Osm2pgsql dazu aber gar nicht geeignet, weil hier die einzelnen Linien-Datensätze der Straßen im

Re: [Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing??

2009-05-16 Thread Frank Glück
Gesendet: Samstag, 16. Mai 2009 16:47 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch Betreff: Re: [Talk-de] OSM, Postgres/ PostGIS und Routing?? Hallo, On Saturday 16 May 2009 16:35:41 Frank Glück wrote: Aber wie geht es denn dann?! Gibt es dafür etwa noch gar keine (verfügbaren) Tools? Wie wird das

[Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis - Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-16 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, da hätt ich nun aber doch nochmal eine Frage. So umfangreich die Wiki-Seiten zu Osmosis auch sind, echte Beispiele gibt’s ja leider auch auf Osmosis/Examples kaum. Oder ich stelle mich einfach zu dämlich an. Jedenfalls bekomme ich auf Windows XP, egal mit welchen Parametern (auch

Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-15 Thread Frank Glück
Hallo jha, Stefan Muthers schrieb: Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was or/p überhaupt ist. Was hast Du denn herausgefunden? Mir wird das auch dem verlinkten Beitrag nicht klar. Vielleicht hilft http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Orp Grüße, Frank

Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-15 Thread Frank Glück
Hallo Jan, es gibt da wohl ein Download-Programm um auf die Revisionsverwaltung der Softwareentwicklung zuzugreifen - wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, dann möge man mich steinigen. Nein nein, alles klar ;-) habs inzwischen auch im Wiki auf der Seite zu wind...@home gefunden. Das

[Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, nachdem ich per try error irgendwann alle von or/p benötigten Perl-Module herausgefunden und nachinstalliert habe, scheitere ich nun daran, dass die Datei disused.svg (die ich mir hier besorgt habe: http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender/stylesheets/s

Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Frank Glück
Hallo Jan, vermutlich hast Du auch, wie ich vor einigen Wochen, manuell heruntergeladen. Ähm, ja, wie denn sonst? Wo gibt es denn dieses ominöse Downloadprogramm? Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Orp habe ich darüber leider nichts gefunden. Oder ist das bei dem ti...@home-paket mit

Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Frank Glück
Hallo Stefan, vll. hilft dir das: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tilesathome/2008-May/0 02187.html Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was or/p überhaupt ist. Danke, das schien mir zunächst vielversprechend, aber die entsprechende Zeile in orp.pl ist in der

Re: [Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-08 Thread Frank Glück
Frank Jäger schrieb: Frank Glück schrieb: Gibt es sonst noch (fertige) Alternativen, wie ich die (Deutschland-)Daten in einem für den MapServer brauchbaren Format möglichst vollständig in meine PostgreSQL/Postgis-Datenbank bekomme? Hallo Frank, eine Alternative wären die Shape-Files, die von

Re: [Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-08 Thread Frank Glück
Hallo Frank, Frank Jäger schrieb: Shell-Scripte und SQL-Scripte zum Laden und Optimieren der PostGIS. Mapfiles für die Darstellung. Habe ich nicht veröffentlicht, kann ich aber bei Interesse einzeln zusenden. Sehr gern, auch die Mapfiles würden mich als Vorlage brennend interessieren. Die

[Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-07 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, ich würde gern einen Planet.osm-Auszug von Deutschland in meine postgreSQL/Postgis-Datenbank bekommen, um die Daten mit dem UMN MapServer für die Kartenausgabe auslesen zu können. Soweit ich sehe, gibt es derzeit (mindestens) zwei Fertig-Tools, mit denen man aus den OSM-XML-Dumps

[Talk-de] Einschränkungen des OSM-Formats für Routing-Anwendungen?

2009-03-03 Thread Frank Glück
Hallo zusammen, ich hatte mich vor einiger Zeit schon mal näher mit OSM beschäftigt. Weil es damals noch hieß, dass OSM v.a. für Liebhaber von schön anzusehenden ausdruckbaren Karten gedacht wäre und es bei der Nutzung für Routing-Anwendungen aufgrund der Offenheit des Formats noch viele

Re: [Talk-de] Einstieg in eigene Routinglösung - war : Einschränkungen des OSM-Formats für Routing -Anwendungen?

2009-03-03 Thread Frank Glück
Frank Glück schrieb: OSM selbst will ja laut FAQ schon seit längerem wieder weg von MapServer. OSM ist kein Kartendienst und verwendet Mapnik. Das heißt, _statt_ MapServer? Also ist die FAQ in diesem Punkt veraltet? So richtig kann ich das leider noch nicht auseinander halten. Wenn Du sagst

Re: [Talk-de] ?Einstieg in eigene Routinglösung - war: Einschränkungen des OSM-Formats für Rout ing-Anwendungen?

2009-03-03 Thread Frank Glück
Wenn Du OSM Daten in PostGIS importierst sind die Daten in einer Simple Features for SQL (ein OGC Standard) kompatiblen Datenbank drin und dadurch per definition in einem OGC Format?! Was hat das mit Routing zu tun? Puh, keine Ahnung, Du. Ich steh ja noch ganz am Anfang, und der Einstieg fällt

Re: [Talk-de] Einstieg in eigene Routinglösung - war : Einschränkungen des OSM-Formats für Routing -Anwendungen?

2009-03-03 Thread Frank Glück
Für eine Webanwendung würde ich ein Mashup aus den fertig gerenderten Tiles mittels OpenLayers und dem OpenRouteService für die Routen vorschlagen. Klingt gut, aber ... 1. Inwiefern kann ich denn OpenRouteService (rechtlich und tatsächlich) in ein eigenes Projekt integrieren? Unter

Re: [Talk-de] Verkehrssimulation mit OpenStreetMap (ZAIK DLR)

2009-03-03 Thread Frank Glück
Windows ist kein Problem. Ich scheitere schon beim Entpacken des ZIP-Archives. Hab es jetzt zweimal runtergeladen, aber es bleibt bei mir fehlerhaft. Klappt das denn bei Euch? ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org