[EMAIL PROTECTED] - Digest       Friday, May 4 2001       Volume 01 : Number 338




----------------------------------------------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 06:39:20 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (=?iso-8859-1?q?Ren=E9=20F=2E=20Franke?=)
Subject: Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] 
=?iso-8859-1?q?Extremk=FChlung=20war=3A=20Wasserkue=20hlung?=

Received message:
> Hallo!
>
> > Vielleicht sollte man ja nach Biblis ziehen, dort sollten die
> > Spezialisten zum Thema Kühlung zu finden sein.
> >
> > > PS: Ammoniak sollte zum Kühlen besser sein als Wasser. Korrodiert aber
> > > stark.
>
> Den Tipp hab ich von einem Ingenieur von InfraServ, der dort u.a. für das
> Kraftwerk verantwortlich ist. (Hab mich mal mit anderen Kühlungsarten
> beschäftigt).

...und sobald Ihr die betriebstemperatur eines handelsüblichen akw erreicht 
habt, ist unbedingt flüssiges natrium zu empfehlen!!!

rené

- -- 
===================
reply as well 2
[EMAIL PROTECTED]
...or /dev/null ;-)
===================

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 08:20:44 +0200
From: Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Debian und viel Spass..

* Martin Dommermuth wrote/schrieb:

> Mein Freund will gerne "irgendwas klickibunti" haben. Sprich KDE oder 
> Enlightenment. Nur wie bekomme ich das drauf? Ich habe die 3 Binary CDs 
> und die 3 Linuxland. Das klappt einfach nicht. KDE meldet beim Start 
> immer Probleme mit dem "dcopserver" und "inter prozess comunication". 
> Enlightenment braucht ewig zum starten und will sich mit "log out" 
> einfach nicht beenden. Ich habe einen Abzug von KDE (2.0.1 glaub ich)
> Mit einem dpkg -i * kann ich sowas doch draufschieben? 
> Und wie kann ich einfach ALLES was zu KDE dazugehört wieder weg machen?
> (apt-get remove task-kde geht nicht) 

Wenn Du die einzelnen Pakete mit Gewalt draufgeknorzt hast, wie soll
apt-get remove task-kde auch funktionieren?

Laß Dir von jemandem einen Satz aktueller KDE-DEBs aus
/var/cache/apt/archives auf CD brennen und wirf sie bei Deinem Kumpel in 
genau dieses Verzeichnis.

Dort trägst Du dann in /etc/apt/sources.list die übliche KDE-Zeile ein:

deb http://kde.tdyc.com potato main crypto optional 

apt-get update; apt-get install task-kde, fertig.

Er will 30 MB runterladen? Hey, ich hatte gesagt, daß Du Dir von jemandem
_aktuelle_ Pakete geben lassen sollst. ;-) Wenn die Pakete aktuell waren,
fängt er an, die kopierten DEBs aus dem Cache zu installieren.

- -martin
- -- 
      Life sucks and then you die.
             And that`s the good part.

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 09:15:49 +0200
From: "Martin H. Kellner" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] =?iso-8859-1?Q?Extremk=FChlung?= war:  
Wasserkue hlung

Wir war das mit Natrium und Wasser ? Nach Linux-Waschmittel gibt es dann
Linux-Feuerwekskörper.

Martin Kellner

René F. Franke schrieb:
> 
> Received message:
> > Hallo!
> >
> > > Vielleicht sollte man ja nach Biblis ziehen, dort sollten die
> > > Spezialisten zum Thema Kühlung zu finden sein.
> > >
> > > > PS: Ammoniak sollte zum Kühlen besser sein als Wasser. Korrodiert aber
> > > > stark.
> >
> > Den Tipp hab ich von einem Ingenieur von InfraServ, der dort u.a. für das
> > Kraftwerk verantwortlich ist. (Hab mich mal mit anderen Kühlungsarten
> > beschäftigt).
> 
> ...und sobald Ihr die betriebstemperatur eines handelsüblichen akw erreicht
> habt, ist unbedingt flüssiges natrium zu empfehlen!!!
> 
> rené
> 
> --
> ===================
> reply as well 2
> [EMAIL PROTECTED]
> ...or /dev/null ;-)
> ===================
> ---------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 09:50:39 +0200 
From: "Tonke, Laurence" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Mail-Threading wanted

Hi,

ich würde gerne die talk-mails threaded lesen, aber hier gibt es nur einen
Exchange-Server also Outlook -> kann kein Threading :-(.
Ich kann mir zwar auf meiner Linux-Kiste einen anderen Mailclient
installieren, aber mit dem komme ich 
a) nicht an den Exchange-Server und
b) nicht durch die Firewall zu einem anderen pop-Server (pop.pug.org oder
so)

Mit "corkscrew" kann ich immerhin ein ssh durch den proxy tunneln. Hat
jemand eine Idee, wie ich die talk-mails in einen ordentlichen Mailclient
bekomme?

Laurence

   ------- ohne spruch -------
|-------------------------------|
| Laurence Tonke                |
| [EMAIL PROTECTED] |
|     http://www.softwareag.com |
|-------------------------------|

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 11:56:49 +0200
From: "Denny Schierz" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] pervers und kurios zugleich

hi Linuxianer,

was ich heut erlebt habe, muß ich euch erzählen. Ein Kunde von uns hat einen
Postfix mit pop/imap auf einem Debian Rechner (vorher Suse, da gab es zu
viele Probs). Der Rechner wurde vor einer Woche installiert, und lief
erwartungsgemäß geschmeidig. Doch heute rief der Kunde mich an, und teilte
mir mit, das er keine Mails versenden/empfangen kann. Ich sagte ihm ganz
lässig und cool, er möge es bitte unter einer Dos-Konsole mit einer
Telnet-Sitzung probieren, und sehen oder er den SMTP erreicht. Da dies
fehlschlug sollte er es noch mit pop und imap testen. Da dies auch keinen
Erfolg brachte habe ich ihm gesagt er soll sich mit Putty einloggen und in
die Log-Files schauen, doch er kam gar nicht soweit, denn auch der
SSH-Deamon schien nicht antworten zu wollen. Ich muß noch dazu sagen, der
Server selbst war/ist noch über Webmin und Squid erreichbar.
Nun gut, sagte ich mir und bereitete mich darauf vor, zum Kunden zu fahren,
als dann doch unverhofft das Telefon klingelt und der Kunde mir mitteilt das
alles wieder funzt. Ich fragte ihn, was er denn gemacht habe, das einzigste
was er tat, war einen HP 4500 (Netzwerkdrucker) einzuschalten. Da war/bin
ich ganz "baff". Eine passende Erklärung habe ich (noch) nicht. Scheinbar
hängt das mit dem Jet-Admin zusammen.  Beide hängen an einem Switch.

Das ist doch absurd, oder?! Ich mein, wenn der Server überhaupt nicht
erreichbar gewesen wäre, könnt man ja sich einiges denken, aber das die
Deamons nicht erreichbar waren, weil der Drucker ausgeschaltet war?!

pervers sage ich dazu nur


cu euer Denny

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 12:20:28 +0200
From: Robert Weissgraeber <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] 
=?iso-8859-1?q?Extremk=FChlung=20war=3A=20Wasserkue=20hlung?=

Hallo!

> Wir war das mit Natrium und Wasser ? Nach Linux-Waschmittel gibt es dann
> Linux-Feuerwekskörper.

Hmm, noch habe ich Garantie und Support ;-)  .

> > ...und sobald Ihr die betriebstemperatur eines handelsüblichen akw
> > erreicht habt, ist unbedingt flüssiges natrium zu empfehlen!!!

Es heißt doch auch "AKTIV"kühler, wie Radio-AKTIV.


Robert


- -- 

Robert Weißgraeber
[EMAIL PROTECTED]

- --
                           Reboot America.

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 10:36:54 +0200
From: Robert Weissgraeber <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] 
=?iso-8859-1?q?Extremk=FChlung=20war=3A=20Wasserkue=20hlung?=

Hallo!

> Wir war das mit Natrium und Wasser ? Nach Linux-Waschmittel gibt es dann
> Linux-Feuerwekskörper.

Hmm, noch habe ich Garantie und Support ;-)  .

> > ...und sobald Ihr die betriebstemperatur eines handelsüblichen akw
> > erreicht habt, ist unbedingt flüssiges natrium zu empfehlen!!!

Es heißt doch auch "AKTIV"kühler, wie Radio-AKTIV.


Robert


- -- 

Robert Weißgraeber
[EMAIL PROTECTED]

- --
                           Reboot America.

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 12:38:08 +0200
From: "Dieter Breitenstein" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] toshiba sattelite 210 cs notebook

hallo liste,

ich habe die möglichkeit, das notebook "toshiba sattelite 210 cs"
zu erwerben (999,-), externes floppy-lw.
weiß jemand, ob das ding linux-tauglich ist? die info-seite von toshiba

http://newsletter.toshiba-tro.de/main/index.html

sagt "im prinzip ja", jedenfalls für toshiba sattelite 210, läßt aber
bei der irda-schnittstelle und dem "cs" ein fragezeichen stehen. das cs
bezieht sich offensichtlich auf die docking-station - das ist wohl die
verbindung zum stromnetz(?).

baldige antworten wären mir sehr lieb.

cu all
- --
dieter breitenstein  -  icq #31 61 27 74
[EMAIL PROTECTED]

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 12:44:33 +0200
From: "Martin H. Kellner" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Mail-Threading wanted

deshalb installiert ja Outlook beim Bedarf Newsgroups zu lesen noch
Outlook Express mit :-)

Ivh weiss Pug-talk ist eine Mailingliste

Martin Kellner

"Tonke, Laurence" schrieb:
> 
> Hi,
> 
> ich würde gerne die talk-mails threaded lesen, aber hier gibt es nur einen
> Exchange-Server also Outlook -> kann kein Threading :-(.

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 12:47:32 +0200
From: "Martin H. Kellner" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] toshiba sattelite 210 cs notebook

Unter 
http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/

hab ich den 210 jedenfalls auch nicht gefunden. Aber vielleicht kann man
ja von dort aus weiterrecherieren.

Martin Kellner

Dieter Breitenstein schrieb:
> 
> hallo liste,
> 
> ich habe die möglichkeit, das notebook "toshiba sattelite 210 cs"
> zu erwerben (999,-), externes floppy-lw.
> weiß jemand, ob das ding linux-tauglich ist? die info-seite von toshiba
> 
> http://newsletter.toshiba-tro.de/main/index.html
> 
> sagt "im prinzip ja", jedenfalls für toshiba sattelite 210, läßt aber
> bei der irda-schnittstelle und dem "cs" ein fragezeichen stehen. das cs
> bezieht sich offensichtlich auf die docking-station - das ist wohl die
> verbindung zum stromnetz(?).
> 
> baldige antworten wären mir sehr lieb.
> 
> cu all
> --
> dieter breitenstein  -  icq #31 61 27 74
> [EMAIL PROTECTED]
> 
> ---------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 13:04:44 +0200 
From: "Tonke, Laurence" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] Mail-Threading wanted

> -----Original Message-----
> From: Martin H. Kellner [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
> Sent: Freitag, 4. Mai 2001 12:45
> To: [EMAIL PROTECTED]
> Subject: Re: [PUG] Mail-Threading wanted
> 
> 
> deshalb installiert ja Outlook beim Bedarf Newsgroups zu lesen noch
> Outlook Express mit :-)

Aha! Na dann erklär' mal meinem Outlook es soll alle mails an '[EMAIL PROTECTED]'
automatisch an outlook express weiterleiten... ;-)
 
Laurence

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 13:39:41 +0200
From: "Dieter Breitenstein" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] toshiba sattelite 210 cs notebook

danke für den link, aber von genau dort bin ich zu der toshiba-seite
gekommen
- --
dieter breitenstein  -  icq #31 61 27 74
[EMAIL PROTECTED]

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 14:03:30 +0200 (CEST)
From: "[EMAIL PROTECTED]" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] web-cam

hi,

ich moechte mal fragen ob mir jemand ein tool oder eine site
empfehlen kann mit dem/der ich meine logitech quick cam 
zu funktionieren ueberreden kann.

vielen dank

michi

- --
we have joy we have fun we have linux on our sun

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 14:25:37 +0200
From: Christopher Ruehl <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] web-cam

> hi,
> 
> ich moechte mal fragen ob mir jemand ein tool oder eine site
> empfehlen kann mit dem/der ich meine logitech quick cam 
> zu funktionieren ueberreden kann.
> 

meine Nachforschungen diesbezüglich haben ergeben, das die Firma
LOGITECH es scheinbar nicht nötig hat ihre verwendeten Komponenten
der Webcam offen zu legen und jeder OpenSource Support wird
verweigert. Dementsprechend ist es auch nicht gut bestellt mit der
V4L und Logitech Quick Cam.  Mein Tip: Aldi Webcam von Medion die
Spielt ganz prima und die Logitech ab zu EBay und verkümmelt.
Scheinbar kann man von Logitech nur Mäuse und Tastaturen kaufen denn
die gehen auch mit rfc-Treibern ;)

- -cr



- -- 
lächle, denn es könnte schlimmer kommen .. und es kommt schlimmer 
  murfie's law

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 14:56:37 +0200
From: Tobias Kaefer <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] web-cam

At 14:03 04.05.2001 +0200, you wrote:
>hi,
>
>ich moechte mal fragen ob mir jemand ein tool oder eine site
>empfehlen kann mit dem/der ich meine logitech quick cam
>zu funktionieren ueberreden kann.
>
>vielen dank
>
>michi
bei sourceforge.net bzw. freshmeat.net hab ich mal ein Project gefunden, 
dass sich
mit dieser Problematik befasst.
Allerdings brauch man dafür den aktuellsten USB-Backport für 2.2.x-Kernels bzw.
einen "neuen" 2.4.
Ich habe den Kernelpatch für die 2.2.x einfach nicht installieren können.
Aber vielleicht hast Du ja mehr Glück
Gruss
Tobi

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 14:58:03 +0200
From: Tobias Kaefer <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] web-cam

At 14:03 04.05.2001 +0200, you wrote:
>hi,
>
>ich moechte mal fragen ob mir jemand ein tool oder eine site
>empfehlen kann mit dem/der ich meine logitech quick cam
>zu funktionieren ueberreden kann.
Hier ist der link:
http://qce-ga.sourceforge.net/
Gruss
Tobi

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 15:03:55 +0200
From: Patrick Schroeder <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Fwd: Anfrage zu einer =?iso-8859-15?q?Linuxunterst=FCtzung?=

- -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi,

Herr Lauter braucht Hilfe bei der Einrichtung eines pppd/mgetty Servers, 
sowie eines ftpd. Er, bzw die Firma Eckelmann Steuerungstechnik, steht dabei 
unter Zeitdruck und will aus diesem Grund einen externen Linuxfachmann mit 
dieser Aufgabe beauftragen.
Wer Interesse hat kann sich ja mal bei ihm melden.
Falls jemand diesen Job übernimmt, bitte eine kleine Infomail an mich, weil 
ich ihn sonst unterstützen werde. Danke.

Patrick

- - ----------  Forwarded Message  ----------
Subject: Anfrage zu einer Linuxunterstützung
Date: Fri, 4 May 2001 11:20:12 +0200
From: "Lauter, Hartmut" <[EMAIL PROTECTED]>
To: "'[EMAIL PROTECTED]'" <[EMAIL PROTECTED]>


Hallo,

wir, d.h. die Firma Eckelmann Steuerungstechnik, sind dabei einen
Linuxrechner als ftp Server einzurichten. Wir würden gerne Unterstützung zur
Lösung dieser Aufgabenstellung heranziehen.
Falls Interesse daran besteht uns dabei zur Seite zu stehen, setzen Sie sich
doch mit mir in Verbindung um dann nähere Einzelheiten zu besprechen.

Mit freundlichem Gruß
Hartmut Lauter


**************************************************************************
Hartmut Lauter
Software - Entwicklung
Eckelmann Steuerungstechnik GmbH
Berliner Straße 161
D-65205 Wiesbaden
Tel.: +49-(0)611-7103-188
Fax: +49-(0)611-7103-133
[mailto:[EMAIL PROTECTED]]
http://www.eckelmann.de/
**************************************************************************

- - -------------------------------------------------------

- - -- 
Patrick Schroeder <[EMAIL PROTECTED]>
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder <[EMAIL PROTECTED]>     
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
- -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjryqL8ACgkQcvmu2AQpgSODMACgrG3vh3oruyS/OwI7kd9b8WTg
DYsAn0U+uM1gUWcRtAoAK/4LeJoQyRqZ
=Guse
- -----END PGP SIGNATURE-----

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 15:23:15 +0200 
From: "Tonke, Laurence" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] Mail-Threading wanted

> -----Original Message-----
> From: Martin H. Kellner [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
> Sent: Freitag, 4. Mai 2001 12:45
> To: [EMAIL PROTECTED]
> Subject: Re: [PUG] Mail-Threading wanted
> 
> 
> deshalb installiert ja Outlook beim Bedarf Newsgroups zu lesen noch
> Outlook Express mit :-)

Ich könnte ja für das Outlook Express einen Hotmail-Account anlegen (der
kommt nämlich seltsamerweise durch den Proxy durch) und die talk-liste an
diesen Account abonnieren, aber...

...mal die Nutzungsbedingungen von Hotmail gelesen?
- ---------
...
Durch das Bereitstellen, Uploaden, Eingeben, Platzieren oder Übertragen
Ihrer Sendung erteilen Sie Microsoft, deren Partnern und Lizenznehmern das
Recht zur Verwendung Ihrer Sendung in Verbindung mit dem Betrieb ihrer
Internettätigkeiten. Hierzu gehören ohne Einschränkung folgende
Berechtigungen: Kopieren,
Verteilen, Übertragen, Veröffentlichen, Ausführen, Vervielfältigen,
Bearbeiten, Übersetzen und Umformatieren Ihrer Sendung. Des Weiteren darf
Ihr Namen in Verbindung mit
Ihrer Sendung veröffentlicht werden.

Sie erhalten kein Honorar für die Übertragung des hier erwähnten Materials.
...
- ----------

Das wollte ich Euch dann doch nicht antun ;-)

Laurence

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 16:40:50 +0200
From: Robert Weissgraeber <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Hilfe! Fetchmail-Sendmail-Smtpd-wasweisich-Fehler!

Hallo!
Ich kriege keine Mails mehr! HILFE! Mein Fetchmail geht nicht mehr. 
Zur Info: Fetchmail läuft als daemon (nicht mehr cronjob ;-) ) und ruft 
alle 90 sec. . 
Gestern irgendwann gind fetchmail nicht mehr. Ich hab dann "fetchmail -vv" 
und einen sendmail-error gefunden. OK, hab ich mir gedacht, installierst du 
smtpd (hat ich eh vor).
OK, der Fehler blieb, ist zwar jetzt ein anderer, aber egal:


Ein fetchmail -vv ergibt folgende Ausgabe.

- ---\begin{error}
reading message 1 of 17 (3234 octets)
May  4 16:22:24 blade smtpd[18364]: Probable DNS spoof/misconfiguration 
from ip=127.0.0.1, claiming to be host localhost
May  4 16:22:24 blade smtpd[18364]: Probable DNS spoof/misconfiguration 
from ip=127.0.0.1, claiming to be host localhost
May  4 16:22:24 blade smtpd[18364]: Probable DNS spoof/misconfiguration 
from ip=127.0.0.1, claiming to be host localhost
May  4 16:22:24 blade last message repeated 2 times
May  4 16:22:24 blade smtpd[18364]: Abandoning session from ip=127.0.0.1 
due to DNS inconsistency
May  4 16:22:24 blade last message repeated 3 times
May  4 16:22:24 blade smtpd[18364]: Abandoning session from 
ip=127.0.0.1 due to DNS inconsistency
May  4 16:22:24 blade last message repeated 2 times
May  4 16:22:24 blade smtpd[18365]: Probable DNS spoof/misconfiguration 
from ip=127.0.0.1, claiming to be host localhost
May  4 16:22:24 blade last message repeated 2 times
May  4 16:22:24 blade smtpd[18365]: Probable DNS spoof/misconfiguration 
from ip=127.0.0.1, claiming to be host localhost
May  4 16:22:24 blade smtpd[18365]: Probable DNS spoof/misconfiguration 
from ip=127.0.0.1, claiming to be host localhost
May  4 16:22:24 blade last message repeated 3 times
May  4 16:22:24 blade smtpd[18365]: Abandoning session from ip=127.0.0.1 
due to DNS inconsistency
May  4 16:22:24 blade last message repeated 3 times
May  4 16:22:24 blade smtpd[18365]: Abandoning session from ip=127.0.0.1 
due to DNS inconsistency
fetchmail: SMTP connect to localhost failed
fetchmail: can't raise the listener; falling back to $sendmail 
T#***************.**********root: not found
********fetchmail: SIGPIPE thrown from an MDA or a stream socket error
fetchmail: socket error while fetching from pop.gmx.net
fetchmail: Query status=2 (SOCKET)
- ---\end{error}-------

localhost steht in /etc/resolv.conf und in /etc/hosts.

Wer kann mir helfen???


Robert

- -- 

Robert Weißgraeber
[EMAIL PROTECTED]

- --
         The computer revolution is over. The computers won.

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 18:51:10 +0200
From: Manfred =?iso-8859-1?Q?Preu=DFig?= <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: DVD: Und der css-decoder ist auch schon drin...

Jochen Hein schrieb:

> >>>>> "Patrick" == Patrick Glanz <[EMAIL PROTECTED]> writes:
>
>  Patrick> Prinzipiell funktioniert
>  Patrick> das out-of-the-box, über den legalen Ansatz habe ich mir
>  Patrick> allerdings noch keine Gedanken gemacht:
>
> Ich habe kein DVD, aber ich habe mir Gedanken gemacht.
>
> Warum sollte ich, der ich legal ein DVD-ROM gekauft habe, und legal
> eine DVD gekauft/geliehen habe, diese nicht ansehen dürfen?  Daher
> muss, so denn die Hersteller mir die Software nicht zur Verfügung
> stellen, es legal sein, wenn ich das selber mache.

Natürlich hast Du recht, doch die Hersteller sehen das leider anders. Denn,
wenn man den Kram selber macht, weis man wie's geht und kann dann eben auch
Kopien ziehen. Und das ist eben nicht nur verboten sondern soll eben auch
unmöglich sein. Dass das Ganze im Grunde auf eine Umkehrung der
Unschuldsvermutung (nach dem Prinzip: "Was die machen können, tun die auch!
Also dürfen die es gar nicht erst können!") ist, stört nur uns -die Benutzer-
und eventuell ein paar "Prinzipienreiter" aus dem Bereich Bürgerrechte etc.

Es ist ja nicht einmal legal, eine US-DVD in Deutschland zu betrachten
- -ordentlich gekauft und verzollt (kostet nämlich nicht mal was, soweit ich
weis). Lass Dir also nie eine DVD von Deinem Onkel aus den Staaten schenken.
Ist doch abstrus, oder?

Als Nächstes werden wohl auch alte Bücher unter verschärftes Copyright
gestellt, dann darf man nach US-Rechtsauffassung nicht einmal das berühmte
Götz-Zitat benutzen, wenn man nicht die Erlaubnis dazu einholt (ja, ja, ich
weis, das kann US-Recht nicht unterliegen, da es in Deutschland
niedergeschrieben wurde. Aber erstens haben solche National-Überlegungen die
Amis noch nie gestört -außer, sie hatten was davon- und zweitens ist es ja auch
nur ein Beispiel). Dann allerdings werden selbst die US-Verantwortlichen
merken, dass sie Mist gebaut haben. Denn eine Zeitung ohne Buch-Zitate,
berühmte Sprichworte oder Aussprüche, ... ja selbst die Juristen kommen dann ja
in Schwierigkeiten (in Urteilen, Anträgen, sonstigen Texten). Nur dann wird es
zu spät sein.

>
>
> Selbst wenn man den C-Code nicht verteilen darf, die DeCSS-Gallery
> (URL verdingst) hat diverse Repräsentationen des Algorithmus, die
> sicherlich legal sind.  Z.B. ein Gedicht, was IMHO sicher Literatur
> ist, oder auch eine Primzahl(!).

Sobald da drin Informationen über den CSS-Code stecken, soll eben auch ein
Gedicht oder so verboten sein -das ist der Zweck der Klagen und Anfeindungen
gegen de-CSS. Erstaunlich ist nur, dass bei einem Prozess herauskam, dass
Microsoft wegen Monopolmissbrauchs zerschlagen werden soll (eventuell), aber
bei einem Programm, dass die Nutzung eines bestimmten Produkts (MS-Windows,
denn nur dafür gibt's die Dekoder legal) erzwingt (nicht durch seine eigene
Festlegung, sondern quasi per Gesetz) schreit niemand auch nur Aua -zumindest
nicht auf US-staatlicher Seite. Das damit das MS-Monopol zementiert wird, haben
die wohl noch nicht gemerkt.

>
>
> Jochen
>
> --
> Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,
> sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.
>
> ---------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 20:06:08 +0200
From: "AtomX" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] 
=?iso-8859-1?Q?AW:_=5BPUG=5D_=DCbertakten_war:_Extremk=FChlung_war:_Wasse?= 
=?iso-8859-1?Q?rkuehlung?=

ich hatte nen P90 auf 100mHz laufen.
nach dem ich den kernel auf der machine neu backen wollte, hatt er sich
immer verabschiedet (reboot ohne vorwarnung).
auf 90mHz macht er keine probleme. (der P90 ist bugfrei)
allerdings habe ich mir noch nen asus board besorgt, und dort funzt der kram
sogar auf 120mHz ohne irgendein problem.
und die kiste lauft schon seit ´94. trotz alle dem habe ich festgestellt,
das Linux wesentlich empfindlicher auf übertaktete CPU's reagiert als
Windos.



- --snip

Ja, das ist mir bekannt. Aber bei Betrieb "außerhalb der Spezifikationen"
kommt es nicht da zu einer höheren Fehlerzahl? Cache-Misses,
Übertragunsfehler usw.? Bei mir war das sogar messbar. Speziell der
SCSI-Controller hatte eine _geringere_ Übertragungsrate wegen Fehlern, als
normal. Und das, obwohl es nur ein CDROM war, was ihn ganz und gar nicht
ausgelastet hat.


Robert

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 20:30:57 +0200
From: Patrick Schroeder <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: DVD: Und der css-decoder ist auch schon drin...

- -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

On Friday 04 May 2001 18:51, you wrote:
> Jochen Hein schrieb:
> Natürlich hast Du recht, doch die Hersteller sehen das leider anders. Denn,
> wenn man den Kram selber macht, weis man wie's geht und kann dann eben auch
> Kopien ziehen. Und das ist eben nicht nur verboten sondern soll eben auch
> unmöglich sein. Dass das Ganze im Grunde auf eine Umkehrung der
> Unschuldsvermutung (nach dem Prinzip: "Was die machen können, tun die auch!
> Also dürfen die es gar nicht erst können!") ist, stört nur uns -die
> Benutzer- und eventuell ein paar "Prinzipienreiter" aus dem Bereich
> Bürgerrechte etc.
so ganz stimmt das nicht, dvds kopieren bewegt sich mal wieder in einer 
grauzone, anders als in den usa is hier noch kein decss urteil gefällt worden.
eine private kopie ist immer erlaubt, der witz is, du darfst sie vielleicht 
nur nicht anfertigen, je nach dem wie deutsche gerichte entscheiden - also 
musst du die private kopie deines films irgendwo anders her bekommen.

>
> Es ist ja nicht einmal legal, eine US-DVD in Deutschland zu betrachten
> -ordentlich gekauft und verzollt (kostet nämlich nicht mal was, soweit ich
> weis). Lass Dir also nie eine DVD von Deinem Onkel aus den Staaten
> schenken. Ist doch abstrus, oder?

das is falsch, man darf ami dvds besitzen und abspielen, man darf sie nur 
nicht öffentlich anbieten.

> > Selbst wenn man den C-Code nicht verteilen darf, die DeCSS-Gallery
> > (URL verdingst) hat diverse Repräsentationen des Algorithmus, die
> > sicherlich legal sind.  Z.B. ein Gedicht, was IMHO sicher Literatur
> > ist, oder auch eine Primzahl(!).

die primzahl gefällt mir besonders

also: dvds schauen unter linux mit dem nötigen decss plugin bewegt sich wie 
gesagt in einer rechtlichen grauzone - es wird dich kein gericht in de dafür 
belangen.

patrick

- - -- 
Patrick Schroeder <[EMAIL PROTECTED]>
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder <[EMAIL PROTECTED]>     
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
- -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjry9WUACgkQcvmu2AQpgSPRfwCgv8W6PCW+U6RkxPnDVaXN26Ru
TqIAoKAwseof5yQdGbwEtoO4/rY2l6jL
=6MLc
- -----END PGP SIGNATURE-----

------------------------------

Date: Fri, 04 May 2001 21:30:08 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (andreas)
Subject: [PUG] Konfiguration Suse 7.1

Hallo Leute,

kennt sich jemand mit Suse 7.1 aus?

Ich habe meinen Internetzugang auf dial-on-demand geschaltet, d. h. nach
5 Minuten Funkstille wird die Verbindung gekappt. Wenn es weitergehen
soll, wird neu eingewählt. Das Einwählen dauert aber länger als das
entsprechende Programm warten will und ich bekomme eine Fehlermeldung
"Server XY nicht gefunden". Beim zweiten Anlauf läufts. Es ist kein
ernstes jedoch ein lästiges Problem.

Ich vermute mal, da es mehrere Programme mit Internetfunktionen
betrifft, dass entweder wvdial oder pppd das Problem sind. Bei Suse 6.0
gab es eine Datei ppp.chat mit einer Zeile "Timeout = XX Sekunden", die
die Wartezeit für die Einwahl und Verbindungsaufbau festlegt. 

Weiß jemand, wo der entsprechende Eintrag bei Suse 7.1 zu finden ist?

Im Voraus vielen Dank für jeden Tip.

Mfg
A. Spaargaren

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 20:12:03 +0200
From: Hans Freitag <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] AW: [PUG] =?iso-8859-1?Q?=DCbert?= 
=?iso-8859-1?Q?akten_war=3A_Extremk=FChlung?= war: Wasserkuehlung

Hi,

On Fri, May 04, 2001 at 08:06:08PM +0200, AtomX wrote:
> ich hatte nen P90 auf 100mHz laufen.
> nach dem ich den kernel auf der machine neu backen wollte, hatt er sich
> immer verabschiedet (reboot ohne vorwarnung).
> auf 90mHz macht er keine probleme. (der P90 ist bugfrei)
> allerdings habe ich mir noch nen asus board besorgt, und dort funzt der kram
> sogar auf 120mHz ohne irgendein problem.

Toleranzen! Hast du mit der Gleichen CPU getestet?


> und die kiste lauft schon seit ´94. trotz alle dem habe ich festgestellt,
> das Linux wesentlich empfindlicher auf übertaktete CPU's reagiert als
> Windos.

Windows lebt von Haus aus damit das es ab und an mal abstürzt richtig
extrem ist da Windows CE 2.0 das einen Kernelfehler hat den Microsoft
seit fast einem Jahr nicht geschafft hat zu beseitigen.


bis denn

PS.: bitte mal dein Quoting überprüfen
- -- 
W.O.R.L.D.: Worker Optimized for Repair and Logical Destruction
******** PGP/GPG keys available at wwwkeys.eu.pgp.net *********

------------------------------

Date: Fri, 4 May 2001 22:41:29 +0200
From: Karl-Heinz Reichwein <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Konfiguration Suse 7.1

Am Fre, 04 Mai 2001 schrieben Sie:
> Hallo Leute,
> 
> kennt sich jemand mit Suse 7.1 aus?
> 
> Ich habe meinen Internetzugang auf dial-on-demand geschaltet, d. h. nach
> 5 Minuten Funkstille wird die Verbindung gekappt. Wenn es weitergehen
> soll, wird neu eingewählt. Das Einwählen dauert aber länger als das
> entsprechende Programm warten will und ich bekomme eine Fehlermeldung
> "Server XY nicht gefunden". Beim zweiten Anlauf läufts. Es ist kein
> ernstes jedoch ein lästiges Problem.
> 
> Ich vermute mal, da es mehrere Programme mit Internetfunktionen
> betrifft, dass entweder wvdial oder pppd das Problem sind. Bei Suse 6.0
> gab es eine Datei ppp.chat mit einer Zeile "Timeout = XX Sekunden", die
> die Wartezeit für die Einwahl und Verbindungsaufbau festlegt. 
> 
> Weiß jemand, wo der entsprechende Eintrag bei Suse 7.1 zu finden ist?
> 
> Im Voraus vielen Dank für jeden Tip.
> 
> Mfg
> A. Spaargaren
> ---------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hi Andreas

Ich vermute mal, wenn du von wvdial schreibst das du den Internetzugang mit dem
Modem bewerkstelligst. 
Beim Modem Zugang ist es so das daß handling der Modems so viel Zeit in
anspruch nimmt, das in der Zeit alle tcp/ip timeouts abgelaufen sind.
Also mit anderen Worten, (so hab ich das mal von einem Informatiker erklärt
bekommen) DoD mit Modem geht nix.

- -- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:______069 579221
E-Mail_____________ 
[EMAIL PROTECTED]

------------------------------

End of [EMAIL PROTECTED] - Digest V1 #338
************************************

--------------------------------------------------------------------------
Digest von "[EMAIL PROTECTED]" - http://www.pug.org

Antwort per Email an