[EMAIL PROTECTED] - Digest     Wednesday, June 20 2001     Volume 01 : Number 385




----------------------------------------------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 00:02:57 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (Uwe Walter)
Subject: [PUG] Probleme mit dselect

Hallo alle beisammen.


Ich habe heute Abend Debian Potato installiert. Ist auch alles soweit 
glatt gelaufen. Jetzt möchte ich aber noch einen speziellen XServer 
nachinstallieren. Wenn ich nun dselect starte, steht unter Access kein 
CD Rom zur verfügung. Da sind nur nfs, floppy und apt. Ich hab's mit 
gemountetem Laufwerk und auch ohne probiert. dselect erkennt es aber 
nicht. Wie kann ich da das CD Rom als Installationsmedium einstellen?


Vielen Dank für Eure Hilfe,

Tschüss, Uwe

==
Uwe Walter
Carl-Benz-Strasse 7a
65232 Taunusstein
(06128) 934760
(0174) 4184483
http://home.t-online.de/home/walter_u/

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 08:28:50 +0200
From: =?iso-8859-1?Q?J=FCrgen?= Seibel <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] start/stopp script starten

Ich will die Telefonanlage mitschneiden, vielmehr das, was da passiert.
Funktioniert auch und zwar so:
cut /dev/ttyS1 >> /var/log/tk-auerswald.msg

Damit dies automatisch nach jedem hochfahren des Systems geschieht, will
ich
diesen Befehl als script nach /usr/bin stellen, chmod +x machen und dann 
kommt mein Prob:

Wo schreib ich das rein?

/etc/boot.local kann ich knicken, weil er`s dann ausführt, obwohl
die serielle Schnittstelle noch nicht erkannt ist --> alles hängt sich
auf.

Ich bräuchte irgendeine config oder so, die sehr spät nach dem
hochfahren
ausgelesen wird, also wenn die ganzen Daemons laufen und die mounterei
fertig ist.

Gruss von Jürgen

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 09:35:36 +0200
From: "Schmitt, Martin (Dregis SX)" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] start/stopp script starten

Moin Jürgen!

> Damit dies automatisch nach jedem hochfahren des Systems 
> geschieht, will
> ich
> diesen Befehl als script nach /usr/bin stellen, chmod +x 
> machen und dann 
> kommt mein Prob:
> 
> Wo schreib ich das rein?

Du benutzt SuSE? -> man init.d

Klingt hart, aber SuSE ist nunmal die einzige Distribution, die dafür
dankenswerterweise 'ne manpage hat. :-)

Im Prinzip brauchst Du nur ein Script "/etc/rc1.d/S99auerswald", das eben
den von Dir genannten Aufruf enthält. Denk dran, daß das Init-Script sich
beenden muß, also mit "&" forken lassen. Dabei bleibt wahrscheinlich immer
ein Zombieprozeß zurück, das macht aber nix. Wenns ordentlicher sein soll,
ginge auch ein Perlscript mit entsprechenden Aufrufen von fork() und
setsid().

Wenn Du das testest und der Rechner bleibt beim Booten an dieser Stelle
hängen, kannst Du die Ausführung von S99auerswald einfach per CTRL+C
abbrechen.

> Ich bräuchte irgendeine config oder so, die sehr spät nach dem
> hochfahren
> ausgelesen wird, also wenn die ganzen Daemons laufen und die mounterei
> fertig ist.

Das ist der Sinn des SysV-Init. Man kann allen Prozessen unabhängig
voneinander genau sagen, wann sie gestartet werden sollen, und kann in Form
von Runlevels auch verschiedene Zustände mit verschiedenen Prozessen
definieren. Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, kann man damit ganz
ordentlich arbeiten.

- -martin

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 10:03:51 +0200
From: Tobias Kaefer <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] start/stopp script starten

At 09:35 20.06.2001 +0200, you wrote:
>Moin Jürgen!
>
> > Damit dies automatisch nach jedem hochfahren des Systems
> > geschieht, will
> > ich
> > diesen Befehl als script nach /usr/bin stellen, chmod +x
> > machen und dann
> > kommt mein Prob:
> >
> > Wo schreib ich das rein?
>
>Du benutzt SuSE? -> man init.d
SuSE hat auch ein Beispiel(foo) Skript /etc/rc.d/skeleton
man muss nur noch die Befehlszeile ändern, dem Kind einen
Namen geben, diesen an der Stelle:
test $link = $base && SKELETON=yes
test "$SKELETON" = yes || exit 0
statt SKELETON eintragen und einen
Eintrag mit diesem Namen in der
/etc/rc.config ([NAME]=yes) einfügen.
dann noch ein Paar symbol. Links und fertig
ist der eigene "Daemon".
Gruss
Tobi

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 12:11:25 +0200
From: "Denny Schierz@work" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Verschwundene (TCP)Pakete

hi

> kannst Du mal etwas detaillierter werden ?
> Welche Services ? Wie sieht der Ping aus ?
> Wie reagiert Traceroute ?

klar kann ich ;-)

also meine Vermutung, das die Telekom daran Schuld ist, hat sich gerade
bestätigt:

ping 11:00Uhr

Ping debian02.dyndns.org [217.80.76.7] mit 32 Bytes D
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=91ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=80ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=80ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=140ms TTL=250

ping 11:20Uhr

Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=141ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=140ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=70ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=120ms TTL=250

ping 11:23Uhr

Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=80ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=220ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=120ms TTL=250
Antwort von 217.80.76.7: Bytes=32 Zeit=161ms TTL=250

ping 11:40Uhr

Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

und tracert sagt mir
Routenverfolgung zu debian02.dyndns.org [217.80.76.7]

  1     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  2     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  3     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  4     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  5     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  6     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
  7   100 ms    90 ms    90 ms  pD9504C07.dip.t-dialin.net [217.80.76.7]

wie man sehen kann, schwanken die Werte sehr stark, was noch besser ist,
während kein Ping
zurück kommt, arbeite ich immer noch mit SSH(Putty), zwar benötigt ein
Buchstabe ca. 1-2 sec.
aber er kommt.

cu denny

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 12:24:23 +0200
From: Sebastian Guendisch <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Probleme mit dselect

On Wed, Jun 20, 2001 at 00:02:57 +0200, Uwe Walter wrote:
> Ich habe heute Abend Debian Potato installiert. Ist auch alles soweit 
> glatt gelaufen. Jetzt möchte ich aber noch einen speziellen XServer 
> nachinstallieren. Wenn ich nun dselect starte, steht unter Access kein 
> CD Rom zur verfügung. Da sind nur nfs, floppy und apt. Ich hab's mit 
> gemountetem Laufwerk und auch ohne probiert. dselect erkennt es aber 
> nicht. Wie kann ich da das CD Rom als Installationsmedium einstellen?

Das ganze wäre mir jetzt auch ein Rätsel, aber versuche mal folgendes:

Apt kann man mit "apt-setup" unabhängig von dselect konfigurieren. Schau
mal, ob du in "apt-setup" den Eintrag für das CDROM-Laufwerk findest. Wenn
es damit klappt, kannst du ja in dselect, apt als Quelle angeben. So ist es
bei mir konfiguriert. Finde ich sowieso besser, da du ja mit dselect und
apt auf die gleiche Quellen zugreifst. 
Könnte mir vorstellen, daß bei unterschiedlichen Quellen z.B. dselect dir
anderen Pakete mit anderen abhängigkeiten einspielt, als es apt tut,
natürlich bei nicht original Debian Quellen.

Sebastian

- -- 
Marketer to coder: "You start coding. I'll go find out what they want."

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 12:25:55 +0200
From: "Schmitt, Martin (Dregis SX)" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] Probleme mit dselect

Hi Sebastian!

> Apt kann man mit "apt-setup" unabhängig von dselect 
> konfigurieren. Schau
> mal, ob du in "apt-setup" den Eintrag für das CDROM-Laufwerk 
> findest. 

Ich glaube, Du meinst eigentlich den Befehl "apt-cdrom", oder?

- -martin

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 13:00:35 +0200
From: Nicole Bott <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Probleme mit Eumex

Hallo Tobias, hallo Kevin,

erstmal danke für Eure Hilfe.
Habe zwar viel probiert, gelesen usw., allerdings funktioniert es immer
noch nicht. Die AVM hatte ich ja unter Internet-Konfiguration
eingestellt, aber Port und IRQ blieben grau hinterlegt.
Über die Links bin ich jetzt zwar an die Treiber gekommen, hab sie auch
installiert, den Kernel geändert (bringt Windows-Usern schweißige Hände
und erhöhten Puls), dann hing er sich beim booten auf, hat sich dann
aber wieder beruhigt.
Nun habe ich aus lauter Verzweiflung mein altes Acer-Modem
angeschlossen, jetzt kommen wenigsten mal Nachrichten im Log-View,
allerdings werde ich wieder einfach rausgeworfen.
Meldung:
Sending ATDT0191011
Waiting for Carrier
ATDT0191011
Connect 50666/ARQ/V90/LAPM/V42BIS
Carrier detected. Waiting for promt.
Disconnecting at ...

Läßt sich daraus irgendwas erkennen?
Viele Grüße,
Nicole

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 13:10:59 +0200
From: "Schmitt, Martin (Dregis SX)" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] Probleme mit Eumex

Hi Nicole!

> Die AVM hatte ich ja unter Internet-Konfiguration
> eingestellt, aber Port und IRQ blieben grau hinterlegt.

Ich kenne Yast nicht, aber wenn es 'ne PCI-Karte ist, bleiben diese Optionen
vermutlich grau hinterlegt, weil es bei PCI-Karten nichts mit Port und IRQ
einzustellen gibt. Die Fritzcard PCI steckst Du rein, sorgst dafür, daß beim
Booten das entsprechene Modul-Konglomerat geladen wird, und bist mit der
Hardware soweit fertig.

- -martin

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 13:18:27 +0200
From: Tobias Kaefer <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: RE: [PUG] Probleme mit Eumex

At 13:10 20.06.2001 +0200, you wrote:
>Hi Nicole!
>
> > Die AVM hatte ich ja unter Internet-Konfiguration
> > eingestellt, aber Port und IRQ blieben grau hinterlegt.
>
>Ich kenne Yast nicht, aber wenn es 'ne PCI-Karte ist, bleiben diese Optionen
>vermutlich grau hinterlegt, weil es bei PCI-Karten nichts mit Port und IRQ
>einzustellen gibt. Die Fritzcard PCI steckst Du rein, sorgst dafür, daß beim
>Booten das entsprechene Modul-Konglomerat geladen wird, und bist mit der
>Hardware soweit fertig.
Mit YAST ist es denkbar einfach eine PCI-Karte zum Laufen zu bringen.
Einfach die ISDN-Hardware integrieren, ISDN Parameter eingeben und
das Ding als Netzwerkinterface (ippp0) in der Netzwerkkonfiguration eintragen.
jetzt nur noch als Befehl:
isdnctrl dial ippp0
(ist besser als eine automatische Verbindung, wenn man keine Flatrate hat).
Und schon läuft die Sache.
Zum Abwählen kann man einen Timeout setzen oder via
isdnctrl hangup ippp0
die Verbindung trennen.

Das steht aber alles sehr Ausführlich in der SuSE-Dokumentation.

Gruss
Tobi

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 13:49:50 +0200
From: Sebastian Guendisch <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Probleme mit dselect

On Wed, Jun 20, 2001 at 12:25:55 +0200, Schmitt, Martin (Dregis SX) wrote:
> Hi Sebastian!
> 
> > Apt kann man mit "apt-setup" unabhängig von dselect 
> > konfigurieren. Schau
> > mal, ob du in "apt-setup" den Eintrag für das CDROM-Laufwerk 
> > findest. 
>                       
> Ich glaube, Du meinst eigentlich den Befehl "apt-cdrom", oder?

Ne, eigentlich nicht. Bei apt-setup ist bei mir ein cdrom als Quelle
aufgeführt und wenn ich es auswähle muß ich ihn mit cd's füttern, damit er
ein Index von den darauf enthaltenen Paketen erstellt.

Aber ich glaube du hast uns der Lösung ein wenig näher gebracht. Weil bei
apt-cdrom was von der /etc/fstab steht. Jetzt ist wieder Uwe dran: Schau
mal bitte ob bei dir in der /etc/fstab ein cdrom samt Mountpoint
eingetragen ist.

Kann natürlich sein, daß apt und/oder dselect in der /etc/fstab nach
passenden Medien sucht und nur die auflistet, die er findet.

Sebastian

- -- 
Computers make very fast, very accurate mistakes.

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 15:19:03 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (Uwe Walter)
Subject: Re: [PUG] Probleme mit dselect

Hallo beisammen,

Sebastian Guendisch wrote:

> Bei apt-setup ist bei mir ein cdrom als Quelle
> aufgeführt und wenn ich es auswähle muß ich ihn mit cd's füttern, damit er
> ein Index von den darauf enthaltenen Paketen erstellt.
> 
Ja, das macht er. Ich habe ihm alle drei debian CDs gegeben, er hat auch 
brav eine Liste aktualisiert. Nur welches Programm benutzt die nun, apt 
oder dselect? Als ich dselect aufgerufen habe war kein cdrom da. Wenn 
ich apt auswähle, dann soll ich entweder eine URL angeben, oder stable,  
unstable, aber kein cdrom.

> Aber ich glaube du hast uns der Lösung ein wenig näher gebracht. Weil bei
> apt-cdrom was von der /etc/fstab steht. Jetzt ist wieder Uwe dran: Schau
> mal bitte ob bei dir in der /etc/fstab ein cdrom samt Mountpoint
> eingetragen ist.

Ja das ist eingetragen. Ich habe auch schon die Windowslaufwerke 
gemountet, alles problemlos.

> 
> Kann natürlich sein, daß apt und/oder dselect in der /etc/fstab nach
> passenden Medien sucht und nur die auflistet, die er findet.

Das scheint nicht so zu sein.

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen die Installationen von Hand 
durchzuführen. apt-get oder dpkg, das ist hier die Frage? Auf den CDs 
habe ich den XF86_Mach64 nicht gefunden, deshalb schaue ich jetzt mal 
auf dem debian Server nach ob ich da was finde. Wenn jemand 'nen Tipp 
hat, nur heraus damit. Auch was die Installationsmethode betrifft. Dabei 
fällt mir ein, die SuSE distri müsste den doch auch haben. Dann schaue 
ich jetzt erst mal da drauf nach.

Bis denn, ich melde mich wieder, (Sofern mein Rechner mich lässt, denn 
der spinnt nur noch rum.)

Bye...

==
Uwe Walter
Carl-Benz-Strasse 7a
65232 Taunusstein
(06128) 934760
(0174) 4184483
http://home.t-online.de/home/walter_u/

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 17:29:47 +0200
From: "Denny Schierz@work" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] ntop gdbm

hi

ich bin gerade dabei ntop zu kompilieren bzw. ./configure, dabei bringt er
folgende Meldung:

- ---------------------------snip---------------------------------------------
- ------------
Step 6. Looking for required GPLed libraries....

checking for LBL Packet Capture Library (required package)... found in
/usr/local
checking for gdbm_open in -lgdbm... no
not found! fallback for standard installation.
checking for gdbm_close in -lgdbm... no
             *** FATAL ERROR ***
 It looks that you don't have the libgdbm distribution installed.
 Download, compile and, optionally, install it.
 When finished please re-run this program.
 You can download the latest source tarball at
http://www.gnu.org/software/gdbm/gdbm.html
configure: error:  The GNU Gdbm Library development tree seems corrupted or
incomplete!

- ------------------------snap------------------------------------------------
- -------------

weiter oben bekomme ich die Meldung:

checking for mysql/mysql.h... no
configure: warning: It looks that you don't have (n)curses.h installed hence
intop will *not* be built.

mysql-server ist jedoch installiert. Bei gdbm habe ich  die Source Dateien
geholt und nach
/usr/src/gdbm-1.8.0 entpackt. Wenn ich --with-gdbm-root=/usr/src/gdbm-1.8.0
angebe, bekomme
ich die selbe Meldung.

Bei Debian ist doch glaube ich gdbm immer dabei, oder?? Zumindestens die
libs.

cu denny

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 18:25:45 +0200
From: Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] ntop gdbm

* Denny Schierz@work wrote/schrieb:

> Bei Debian ist doch glaube ich gdbm immer dabei, oder?? Zumindestens die
> libs.

Grrrr! Du fragst ja alle zwei Tage dasselbe! ;-)

Was Du brauchst, wenn Du Software übersetzen willst, die eine bestimmte
Library benötigt, ist das jeweilige -dev Paket der Library.

Hier würde ich mal auf libgdmg1-dev und libncurses5-dev tippen.

- -martin
- -- 
665: Neigbour of the Beast

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 18:33:41 +0200
From: Robert Weissgraeber <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Secure Telnet

Hallo!
wenn ich mich auf meinem router mit telnet einlogge, erhalte ich
folgende msgs:

- --snip--
Trying 192.168.1.1...
Connected to 192.168.1.1.
Escape character is '^]'.
Trying SRA secure login:
User (robert): 
Password: 
[ SRA accepts you ]
.
- --snap--

Es geht alles, aber was bedeutet das "SRA secure login"?
Bedeutet es, das nur das Passwort verschlüsselt übertragen wird, oder
wird alles verschlüsselt übertragen?

Gruß
Robert

- -- 
Robert Weißgraeber

- - - -
   After I cook the vegetables, what do I do with the wheelchairs?

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 18:53:34 +0200
From: Markus Hahn <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Prob's mit M68k Simulator  bsvc

Hi Liste, 
hier habe ich mal was nettes  für hackers:
Ich habe mir die Sourcen für den BSVC-m68k Assembler von 
http://www2.ncsu.edu/eos/service/ece/project/bsvc/www/
als tar.bz herruntergeladen und ordnugsgemäs entpackt.
Nach der Konfiguration des Makefiles "Makefile.linux" nach Anleitung und 
Ausführung des selben mit make -i -f Makefile.Linux
bekomme ich folgende Fehlermeldung:

- ------------ Schnipp ------------
....... 

- ------ Building: Tools
make[1]: Entering directory `/home/verdi/bsvc-2.1/src/Tools'

- ------ Building: Tools/xtermpipe
make[2]: Entering directory `/home/verdi/bsvc-2.1/src/Tools/xtermpipe'
g++ -I/home/bsvc-2.1//src/Framework  -O -ansi -Wall
- -D_G_NO_EXTERN_TEMPLATES -c xtermpipe.cxx
xtermpipe.cxx: In function `int WaitForIO(int)':
xtermpipe.cxx:34: ANSI C++ forbids implicit conversion from `void *' in
argument passing
xtermpipe.cxx: At top level:
xtermpipe.cxx:44: warning: ANSI C++ forbids declaration `main' with no
type
make[2]: [xtermpipe.o] Error 1 (ignored)

.............

make[2]: Entering directory `/home/verdi/bsvc-2.1/src/sim68000/devices'
g++ -I/home/verdi/bsvc-2.1/src/Framework  -O -ansi -Wall
- -D_G_NO_EXTERN_TEMPLATES -c M68681.cxx
M68681.cxx: In method `M68681::~M68681()':
M68681.cxx:293: implicit declaration of function `int kill(...)'
make[2]: *** [M68681.o] Error 1

- ------------ Schnapp ------------

Verwunderlich auch das er die "lokalen" Header-Files nicht findet 

- ------------ Schnipp ------------

In file included from m68000.cxx:17:
m68000.hxx:33: BasicCPU.hxx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
m68000.cxx:18: BasicDevice.hxx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
m68000.cxx:19: RegInfo.hxx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
m68000.cxx:20: AddressSpace.hxx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[2]: [m68000.o] Error 1 (ignored)
- ------------ Schnapp ------------

Ich habe auch schon in der BSVC Mailingliste gepostet aber ohne Erfolg.
Irgendwie ist das Makefile absolut nicht zu gebrauchen. Das mit den
Headern wirn noch am 
einfachsten sein. 

Gruß Markus

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 17:51:37 +0200
From: Jochen Hein <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Re: ntop gdbm

>>>>> "cuall" == cuall  <Denny> writes:

 cuall> configure: error: The GNU Gdbm Library development tree seems
 cuall> corrupted or incomplete!

 cuall> checking for mysql/mysql.h... no configure: warning: It looks
 cuall> that you don't have (n)curses.h installed hence intop will
 cuall> *not* be built.

 cuall> Bei Debian ist doch glaube ich gdbm immer dabei, oder??
 cuall> Zumindestens die libs.

Hast Du denn die Pakete:
libgdbmg1-dev
mysql-dev
ncurses-dev
installiert?

Jochen

- -- 
Its reassuring to know that growing old and boring is strictly
optional.                                          -- Alan Cox

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 17:52:14 +0200
From: Jochen Hein <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Re: Obfuscated C

>>>>> "Martin" == Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]> writes:

 Martin> * Jochen Hein wrote/schrieb:
 >> main(a,p,t){for(a=1;a++<999;p&&printf("%d
 >> ",a))for(p=t=2;t<a&&(p=a%t++););}

 Martin> Schwach.

Und wie geht's besser?

Jochen

























 Martin> Ich hätte zur Lösung dieser Aufgabe von Dir schon 'nen
 Martin> Shell-Einzeiler erwartet. ;-))

 Martin> -martin

- -- 
Its reassuring to know that growing old and boring is strictly
optional.                                          -- Alan Cox

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 19:47:15 +0200
From: Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: Obfuscated C

* Jochen Hein wrote/schrieb:

> Und wie geht's besser?

Keine Ahnung, wollte nur mal sticheln. ;-)

- -martin

- -- 
I haven't lost my mind; I'm sure it's backed up on tape somewhere!

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 20:12:14 +0200
From: "Denny-Schierz@home" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re[2]: [PUG] ntop gdbm

Guten Tag Martin Schmitt,

Am Mittwoch, 20. Juni 2001 um 18:25 schrieben Sie:

Martin> Was Du brauchst, wenn Du Software übersetzen willst, die eine bestimmte
Martin> Library benötigt, ist das jeweilige -dev Paket der Library.

Jetzt habe ich es endlich kapiert, nun konnte ich endlich Software
übersetzten , was mir vorher nicht gelang

Ich danke euch, ich werde euch, mit solchen Fragen nicht mehr
belastigen :-)))



- -- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz@home                            mailto:[EMAIL PROTECTED]

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 20:21:59 +0200
From: Matthias Firner <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Probleme mit dselect

Hallo Uwe,


Uwe Walter wrote:
> nachinstallieren. Wenn ich nun dselect starte, steht unter Access kein
> CD Rom zur verfügung. Da sind nur nfs, floppy und apt. Ich hab's mit

am besten wählst Du hier einfach apt aus und gibst apt wiederum zu
verstehen, daß es gefälligst auf den CDs suchen soll. Dazu trägst Du
einfach dein cd-rom als Quelle in der Datei /etc/apt/sources.list ein.
(Du mußt dort wahrscheinlich nur ein Kommentarzeichen rauswerfen)

Gruß,

Matthias.

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 20:00:27 +0200
From: Jochen Hein <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Re: Obfuscated C

>>>>> "Martin" == Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]> writes:

 Martin> Ich hätte zur Lösung dieser Aufgabe von Dir schon 'nen
 Martin> Shell-Einzeiler erwartet. ;-))

Irgendwie war mir der Nachsatz nicht aufgefallen.  Das würde dann eine
ziemlich lange Zeile.

Jochen

- -- 
Its reassuring to know that growing old and boring is strictly
optional.                                          -- Alan Cox

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 20:15:47 +0200
From: Jochen Hein <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Re: Obfuscated C

 Martin> Ich hätte zur Lösung dieser Aufgabe von Dir schon 'nen
 Martin> Shell-Einzeiler erwartet. ;-))

So etwas:
#!/bin/bash
for a in $(seq 2 999); do p=2; t=2; while [ $t -lt $a -a $p != 0 ]; do
p=$(($a%$t)); t=$(($t + 1 )); done; [ $p -ne 0 ] && echo -n "$a "; done

Jochen

- -- 
Its reassuring to know that growing old and boring is strictly
optional.                                          -- Alan Cox

------------------------------

Date: Wed, 20 Jun 2001 20:50:38 +0200
From: Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: Obfuscated C

* Jochen Hein wrote/schrieb:

> #!/bin/bash
> for a in $(seq 2 999); do p=2; t=2; while [ $t -lt $a -a $p != 0 ]; do
> p=$(($a%$t)); t=$(($t + 1 )); done; [ $p -ne 0 ] && echo -n "$a "; done

Ich wußte doch, daß ich mich auf Dich verlassen kann. :-]

- -martin

- -- 
            0 and 1. Now what could be so hard about that?

------------------------------

End of [EMAIL PROTECTED] - Digest V1 #385
************************************

--------------------------------------------------------------------------
Digest von "[EMAIL PROTECTED]" - http://www.pug.org

Antwort per Email an