[Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden Markus
Da war doch vor geraumer Zeit mal geplant, OSM-Karten in Wikipedia zu verwenden. Dazu sollte von WP die DB gespiegelt und zusätzliche HW angeschafft werden. Ebenso war geplant, georeferenzierte WP-Artikel auf OSM zu verlinken. Zu beidem gab es eine hochkarätige Arbeitsgruppe. Was ist

Re: [Talk-de] Kartografie in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Steffen, [Wikipedia] Ich wollte grad nachschlagen, was man denn genau unter Topologie versteht. Aber da lese ich nur unverständliches Zeug über Knoten und Maschen, das wiederum einer Erklärung bedürfen würde, aber nirgendwo verlinkt ist. Auch Topografie oder Topologische Beziehung

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2010/4/3 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com: Weisst Du, dass Du multiple Objekte selektieren kannst und denen dann mit einem Click (rolle anwenden) allen dieselbe Rolle zuweisen kannst? Dann pass aber auf die Reihenfolge auf. Marcus ___

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Thomas Ineichen schrieb: Ich weiss nicht, wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in der Schweiz hilft die Faustregel: eigene Postleitzahl = village keine eigene PLZ= hamlet Was hat die Post damit zu tun? Das Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place definiert

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Matthias Versen
Moin ! Ich weiss nicht, wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in der Schweiz hilft die Faustregel: eigene Postleitzahl = village keine eigene PLZ= hamlet Das kannst du hier nicht bringen. :) Hier gibt es oft Gemeinden mit 3-4 Dörfern und einer gemeinsamen PLZ. Als

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bodo Meissner
Bernd Wurst schrieb: Am Samstag 03 April 2010 02:04:03 schrieb Martin Koppenhoefer: - die Abgrenzung Weiler / Dorf würde ich sowohl formal (Weiler hat keine geschlossene Bebaung) als auch funktional (Weiler hat keine Gebäude mit zentraler Funktion, wie z.B. Kirche, Gasthaus, ...) machen.

Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-04-03 Diskussionsfäden qbert biker
Original-Nachricht Datum: Sat, 3 Apr 2010 03:21:58 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund Am 2. April 2010 12:15 schrieb qbert biker

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Norbert, wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place Hinter der Frage steht ein komplexes Thema: Die Problematik bei place ist, dass in /einem/ Wert die Bedeutung /verschiedener/ Klassen zu einer zusammengefasst werden sollen:

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Thomas, Ich weiss nicht, wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in der Schweiz hilft die Faustregel: eigene Postleitzahl = village keine eigene PLZ= hamlet Was hat die Post damit zu tun? Genau das, was ich da oben schrieb: Sie *kann* (zumindest in der

Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, am 03.04.2010 08:26 schrieb Markus: Da war doch vor geraumer Zeit mal geplant, OSM-Karten in Wikipedia zu verwenden. Dazu sollte von WP die DB gespiegelt und zusätzliche HW angeschafft werden. Ebenso war geplant, georeferenzierte WP-Artikel auf OSM zu verlinken. Zu beidem gab es

Re: [Talk-de] Spurzahl-Tagging statt Linienbündel (was: Details mappen in Dortmund)

2010-04-03 Diskussionsfäden qbert biker
Original-Nachricht Datum: Fri, 02 Apr 2010 17:52:20 +0200 Von: Johann H. Addicks addi...@gmx.net An: talk-de@openstreetmap.org Betreff: [Talk-de] Spurzahl-Tagging statt Linienbündel (was: Details mappen in Dortmund) qbert biker schrieb: Und nochmal der Gegenbeweis:

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Am 03.04.2010 01:18, schrieb Martin Koppenhoefer: Ich komme heute mal mit einer Frage zum richtigen Modellieren von Multipolygon-Relationen, insbesondere wo die Tags angebracht werden sollten. Hi, ist alles schön auf dieser Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Multipolygon beschrieben.

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Martin Koppenhoefer schrieb: Am 3. April 2010 00:53 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de: denn z. B. China gilt eine Stadt mit 3 Mil. Einwohnern bereits als Kleinstadt. das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle?

Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden malenki
Norbert Kück schrieb: am 03.04.2010 08:26 schrieb Markus: Da war doch vor geraumer Zeit mal geplant, OSM-Karten in Wikipedia zu verwenden. Dazu sollte von WP die DB gespiegelt und zusätzliche HW angeschafft werden. Ebenso war geplant, georeferenzierte WP-Artikel auf OSM zu verlinken. Zu

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Fandarel
Am 03.04.2010 08:44, schrieb Thomas Reincke: Thomas Ineichen schrieb: Bei allem was Stadtrecht hat hätte ich - unabhängig von der Einwohnerzahl - keine Skrupel ein place=town zu setzen. Hmm, Arnis z.B. ist nur als 'place=village' getagged, sollte man das ändern? Arnis hat ca. 300

Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Norbert, Link zu GeoHack viele Mapper taggen wikipedia:de=Artikelname Das funktioniert schon lange :-) Gemeint habe ich: a) http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Maps und http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SlippyMap b) Import der URL zu den georeferenzierten Artikeln Gruss,

[Talk-de] JOSM Relationen-Editor

2010-04-03 Diskussionsfäden Markus
Habe mal wieder einen Wanderweg eingetragen und mich sehr gefreut über den tollen Relationen-Editor :-) Herzlichen Dank an die Macher! (Dirk?) Etwas versteckt ist die Funktion Element in JOSM anzeigen (gefunden mit Rechtsklick als Zoomen auf) Bei Wanderwegen führen oft mehrere Routen

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 03 April 2010 09:09:50 schrieb Markus: Hallo Norbert, wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place Hinter der Frage steht ein komplexes Thema: Die Problematik bei place ist, dass in /einem/ Wert die Bedeutung

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Apr 02, 2010 at 08:21:58PM +0200, ant wrote: Moin, wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den Orten, die diese kleinen

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Matthias Versen wrote: Was verwendet wird ist mir persönlich absolut egal aber logisch korrekt sollte es sein. Ein multipolygon wo die Member keine Rolle haben finde ich falsch und ich habe das auf eine einfache weise gelöst, indem ich es zu boundary umgetaggt habe. Das ist aber

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 08:57:22 schrieb Bodo Meissner: Was genau heißt sieht ziemlich beknackt aus? Zu viele Ortsnamen auf der Karte? Zum Beispiel. Oder bei allerlei Suchfunktionen, sollte es eine sinnvolle Abstufung geben, dass man erkennen kann ob das Ergebnis realistisch ist. Dann

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 11:45:23 schrieb Florian Lohoff: Hamlet ist so wie ich das interpretiere eine Bauernschaft - Also das was in zumindest mal in NRW nicht mit Gelben sondern mit Gruenen (mit Gelber Schrift) Schildern angezeigt wird. Nein. Ein Einzelgehöft hat bei OSM kein eigenes Tag.

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Martin Koppenhoefer wrote: Einer der häufigsten Fälle für eine MP-Relation sind Gebäude mit Hof. Bisher habe ich die immer so getaggt, dass ich auf den äusseren way den building-tag und auf den inneren way keine Tags vergeben habe. Die Relation bekam üblicherweise auch nur

Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, Markus wrote: Da war doch vor geraumer Zeit mal geplant, OSM-Karten in Wikipedia zu verwenden. Ja, war geplant ( z.B. siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap ), es gab dazu auch schon ein paar Praesentationen (z.B.

Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 09:02 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de: Am 2. April 2010 12:15 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de: Um mit den obigen Worten zu sprechen: Man kann den Eindruck bekommen, dass einige so berauscht von den Luftbildern sind, dass sie am liebsten OSM auf ein simples Vektorabbild

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden ant
Fandarel wrote: Hmm, Arnis z.B. ist nur als 'place=village' getagged, sollte man das ändern? Arnis hat ca. 300 Einwohner. Und Stadtrecht. Ich habe die Diskussion verfolgt und denke, dass weniger die rechtliche Einstufung als die harten Fakten, kombiniert mit etwas Intuition, fürs place-Tag

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden ant
Martin Koppenhoefer wrote: - m.E. wäre es durchaus sinnvoll, auch nach oben noch eine weitere Stufe hinzuzufügen (oberhalb city, die dann Städte ab 1 Mio Einwohnern bedeutet) +1 ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Matthias Versen
Frederik Ramm wrote: Das ist aber ziemlich unlogisch. Wenn etwas nicht genug Informationen hat, um als Multipolygon interpretiert zu werden, dann hat es auch nicht genug Informationen fuer type=boundary. Das wiederum finde ich unlogisch. Bei boundary ohne Rolle weiß ich das ein Mitglied ohne

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 07:22 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org: Am Samstag 03 April 2010 02:04:03 schrieb Martin Koppenhoefer: - die Abgrenzung Weiler / Dorf würde ich sowohl formal (Weiler hat keine geschlossene Bebaung) als auch funktional (Weiler hat keine Gebäude mit zentraler Funktion, wie

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 09:45 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de: das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle? Nein, eine amtliche Quelle habe ich nicht. Eine chinesische Studentin sagte mir mal im Gespräch, dass ihre Heimatstadt mit 3 Mil. eher eine Kleinstadt ist.

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 09:09 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de: Klassische Beispiele sind: Tübingen und Reutlingen (Uni vs. Einwohner) und: Tübingen ist Hauptstadt einer der 4 Regierungsbezirke BaWüs, Reutlingen nur so ne poplige ehemalige freie Reichsstadt ;-) früher war das in Mapnik auch

Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-04-03 Diskussionsfäden qbert biker
Original-Nachricht Datum: Thu, 01 Apr 2010 22:16:31 +0200 Von: Nils Heuermann w...@oemmes.net An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund Hi, da muss ich mich kurz

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 12:11 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: machen wie Du), aber meine Wunschvorstellung waere, dass sich alle Tags an der Relation befinden. ja, im Fall Gebäude sehe ich das auch so. Aehnliches gibt es ueberall - denke an einen Platz, der an einer Seite durch eine

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Florian Gross
Thomas Ineichen glaubte zu wissen: Hallo ant, wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den Orten, die diese kleinen grünen Schilder

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Matthias Versen wrote: Das wiederum finde ich unlogisch. Bei boundary ohne Rolle weiß ich das ein Mitglied ohne Rolle teil des Hauptaußenrings ist denn sonst wäre es enclave oder exclave. Der Gebrauch dieser Rollen war mir bislang nicht gelaeufig. Für mich sind multipolygon und

Re: [Talk-de] JOSM Relationen-Editor

2010-04-03 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus liste12a4...@gmx.de writes: Und falls die zugehörige Relation noch nicht existiert, sollte diese nach dem Muster einer bestehenden angelegt werden können. (gefunden habe ich Eine Kopie dieser Relation erstellen, aber dann sind auch gleich alle Elemente mit drin, und die müssen dann

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Martin. Am Samstag 03 April 2010 13:52:37 schrieb Martin Koppenhoefer: Wenn du hier jedes Kuhdorf mit 20 Häusern und einer Kirche oder einem Gasthaus als village taggest, sieht das ziemlich beknackt aus. gibt's das, 20 Häuser und Kirche und Gasthaus, oder übertreibst Du da? Sinds

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi, Martin Koppenhoefer wrote: Andererseits ist so ein Platz ein gutes Beispiel, dass manche tags eben für die komplette Konstruktion einschl. der Löcher im MP gelten sollen. Bsp.: ein gepflasterter Platz mit Grasflächen. Da sollte m.E. das name-Tag an den outer way, da ja nicht nur die

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 14:27:48 schrieb Florian Gross: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnzelsau http://de.wikipedia.org/wiki/Ingelfingen ... Alles eine PLZ. Dass die PLZ-Faustregel in D nicht klappt, ist mittlerweile geklärt, oder? KÜN hat ein eigenes Kfz-Kennzeichen (bzw: Ist

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 12:46 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: Ich glaube, da machst Du dir zu viel Gedanken. Der Sprachgebrauch der Menschen ist nicht so praezise, da muessen wir nicht eine Pseudo-Praezision einfuehren, nur um uns dann jahrelang darueber streiten zu koennen, wie man es

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Matthias Versen
Frederik Ramm wrote: Für mich sind multipolygon und boundary gleichwertig, zumindest solange im Wiki nichts anderes steht. Kannst Du evtl. nochmal rausfinden, wo diese Gleichwertigkeit im Wiki beschrieben ist? Dann wuerde ich das mal aendern. Auf Anhieb finde ich nichts; im Wiki steht

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Martin Koppenhoefer schrieb: Am 3. April 2010 09:45 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de: das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle? Nein, eine amtliche Quelle habe ich nicht. Eine chinesische Studentin sagte mir

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Am 03.04.2010 14:29, schrieb Martin Koppenhoefer: Andererseits ist so ein Platz ein gutes Beispiel, dass manche tags eben für die komplette Konstruktion einschl. der Löcher im MP gelten sollen. Bsp.: ein gepflasterter Platz mit Grasflächen. Da sollte m.E. das name-Tag an den outer way, da ja

[Talk-de] Relation Lutherweg Sachsen-Anhalt zerst ört

2010-04-03 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Hallo, bei der Arbeit am Saaleradweg, der sich teilweise auch mit dem Lutherweg deckt habe ich offensichtlich bei einer Konfliktlösung einen Fehler gemacht. Seitdem ist die Relation Lutherweg Leer, hat keine Elemente. Wer kann wie das wieder korrigieren ? Heinz

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Martin Koppenhoefer wrote: Es hat ja einen Grund, warum wir die Karten nicht schreiben sondern zeichnen: mag auch die Sprache teilweise unpräzise sein (hängt allerdings auch sehr vom Sprecher ab), so ist eine Zeichnung (im Kontext Maßstab und Art der Abbildung) im Optimalfall so

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Matthias Versen wrote: Ansonsten müssten doch Relationen vom Typ boundary als veraltet markiert werden oder gibt es einen sonstigen, für mich nicht erkennbaren Nutzen dieses Relationstyps ? Ich habe die Diskussion dazu eben noch einmal gelesen. Das stammt wohl aus der Zeit, als

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 15:28 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de: Wobei Wikipedia hier zwischen Städten und städtischen Siedlungen unterscheidet. Städte sind da wohl größere Verwaltungseinheiten, vergleichbar mit kleineren Bundesländern hierzulande (?). Oha, da muss man aufpassen ;-) Die

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 14:56 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org: gibt's das, 20 Häuser und Kirche und Gasthaus, oder übertreibst Du da? Sinds vielleicht doch eher 50 oder 100 Häuser? Wenn es eine Kirche gibt, ist Weiler zu wenig. Zähl gerne selbst nach:

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Ramm schrieb: Der Grund dafuer ist, dass die Uebernahme von outer-Tags auf die Flaeche problematisch sein kann. Ein building=yes ist noch kein grosses Problem, aber was ist, wenn Du zwei direkt aneinandergrenzende Gebaeude hast, und die Mauer zwischen beiden ein eigener Way ist:

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 15:55 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de: Am 03.04.2010 14:29, schrieb Martin Koppenhoefer: So wie beim Teich im Park. Geometrisch muss der Teich aus dem Park rausgestanzt werden (damit eben nicht zwei Flächen übereinanderliegen und der Renderer raten muss), aber

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Guten Tag Stephan Wolff, am Freitag, 2. April 2010 um 10:29 schrieben Sie: Diese Relationen finde ich beide nützlich. Die zweite Relation stellt die Fläche des Bundeslandes inklusive Ostseewasserflächen dar. Die erste Relation gibt die Landfläche wieder. Diese Linie ist aus vielen Karten

Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 03.04.2010 12:33, schrieb Kai Krueger: Die Hike Bike map ( http://hikebikemap.de/ ) Die scheint wohl bei Detailzooms größere Probleme zu haben. Das Abrendern der fehlenden Teils dauert teils zwanzig Minuten. Ist das beabsichtigt? Gruß, André signature.asc Description: OpenPGP digital

Re: [Talk-de] Hochladen Daten mit JOSM V3094

2010-04-03 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo! Am 03.04.2010 01:07, schrieb Walter Nordmann: Wolfgang Wienke wrote: Irgendwann, wenn ich mein Passwort oft genug eingegeben habe und auf Authentisieren geklickt habe, klappt es dann. hi wolfgang, fallst du noch nicht OAuth verwendest, stell doch mal um. Ist einfach sicherer und

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Martin Koppenhoefer schrieb: Dann schreitet die Urbanisierung ja doch so schnell dahin, wie immer behauptet wird, und ich gebe Dir Recht, 3 Mio (reale Einwohner, der Rest interessiert ja nicht) ist in China deutlich weniger als die nennenswerten

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Tobias Knerr wrote: Der Grund dafuer ist, dass die Uebernahme von outer-Tags auf die Flaeche problematisch sein kann. Ein building=yes ist noch kein grosses Problem, aber was ist, wenn Du zwei direkt aneinandergrenzende Gebaeude hast, und die Mauer zwischen beiden ein eigener Way

Re: [Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary

2010-04-03 Diskussionsfäden Matthias Versen
Frederik Ramm wrote: Ich habe die Diskussion dazu eben noch einmal gelesen. Das stammt wohl aus der Zeit, als Multipolygone lediglich einen einzelnen aeusseren Ring haben konnten. Da hiess es dann oh, fuer Grenzen brauchen wir aber dann was anderes, um Exklaven modellieren zu koennen. Es gab

Re: [Talk-de] Hochladen Daten mit JOSM V3094 OAUTH

2010-04-03 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Wolfgang Wienke wrote: Danke! Das Googlen erläuterte zwar was OAUTH ist, aber ich habe noch nicht gefunden, wie ich das auf meinem PC installiere. Help!;-) hi wolfgang, ich bin zwar schon über 30 und die sache ist mindestens 4 wochen her, aber ich meine, nix installiert zu haben. hab

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Matthias Versen
Tobias Knerr wrote: Ich fände eine solche Aussage nachvollziehbar, wenn man beim Mappen oder Auswerten nicht sinnvoll ohne diese Konstrukte arbeiten könnte. Das ist aber nicht wirklich gegeben. Im Gegenteil sehe ich derzeit keinen überzeugenden Grund, warum ich mir die Mühe machen sollte,

Re: [Talk-de] Relation Lutherweg Sachsen-Anhalt zerst ört

2010-04-03 Diskussionsfäden Claudius
Am 03.04.2010 16:03, Heinz-Jürgen Oertel: Hallo, bei der Arbeit am Saaleradweg, der sich teilweise auch mit dem Lutherweg deckt habe ich offensichtlich bei einer Konfliktlösung einen Fehler gemacht. Seitdem ist die Relation Lutherweg Leer, hat keine Elemente. Wer kann wie das wieder

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Martin. Am Samstag 03 April 2010 16:58:36 schrieb Martin Koppenhoefer: das ist vielleicht ein Grenzfall von Weiler und Dorf, im Prinzip aber wohl doch ein Weiler. Wie ich auch aus Deinen anderen Antworten sehe, sind wir uns ja einig, dass die Unterscheidung Stadt und Dorf nicht über die

Re: [Talk-de] Hochladen Daten mit JOSM V3094

2010-04-03 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, Wolfgang Wienke wrote: Hallo! Am 03.04.2010 01:07, schrieb Walter Nordmann: Wolfgang Wienke wrote: Irgendwann, wenn ich mein Passwort oft genug eingegeben habe und auf Authentisieren geklickt habe, klappt es dann. hi wolfgang, fallst du noch nicht OAuth

Re: [Talk-de] Relation Lutherweg Sachsen-Anhalt zerst ört

2010-04-03 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Samstag, 3. April 2010 schrieb Claudius: Am 03.04.2010 16:03, Heinz-Jürgen Oertel: Hallo, bei der Arbeit am Saaleradweg, der sich teilweise auch mit dem Lutherweg deckt habe ich offensichtlich bei einer Konfliktlösung einen Fehler gemacht. Seitdem ist die Relation Lutherweg Leer,

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2010 19:26 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org: Am Samstag 03 April 2010 16:58:36 schrieb Martin Koppenhoefer: das ist vielleicht ein Grenzfall von Weiler und Dorf, im Prinzip aber wohl doch ein Weiler. Wie ich auch aus Deinen anderen Antworten sehe, sind wir uns ja einig, dass

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 18:16 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: Fuer ein einfaches Gebaeude ist das sicherlich uebertrieben. ja eben. Auch für einfache Landuses (mit wenigen nodes) ist es m.E. übertrieben. Im Prinzip bringt die mp-relation hier keine Vorteile in Abwägung der steigenden

Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 19:26 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org: place=farm für ein Einzelgehöft habe ich mal gefunden und eingesetzt, hat aber wenig Anklang gefunden. ja, besser als nichts, aber im Prinzip könnte man das auch zusammenfassen (landwirtschaftlich und sonstige Einzelsiedlungen), und

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Martin Koppenhoefer wrote: ja eben. Auch für einfache Landuses (mit wenigen nodes) ist es m.E. übertrieben. Im Prinzip bringt die mp-relation hier keine Vorteile in Abwägung der steigenden Komplexität. Im Fall von 2 Landuses in einem Block wären das tradtionell 2 ways und keine

Re: [Talk-de] JOSM Relationen-Editor

2010-04-03 Diskussionsfäden malenki
Markus schrieb: Habe mal wieder einen Wanderweg eingetragen und mich sehr gefreut über den tollen Relationen-Editor :-) Herzlichen Dank an die Macher! (Dirk?) +1 Bei Wanderwegen führen oft mehrere Routen über den gleichen Weg. Da wäre es hilfreich, solche Wegelemente mit einem Klick

Re: [Talk-de] richtiges Modellieren von Multipolygon-Relationen

2010-04-03 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 4. April 2010 00:30 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: Was ich gern vermeiden wuerde, und das war eigentlich die Essenz der Diskussion, ist, dass man so was definiert wie: Wenn Du den ganzen Platz meinst, musst Du Deine Tags an den outer ring machen, wenn Du den Platz ohne die