[Talk-de] AIO-Karten (Re: Verweise auf dev.openstreetmap.de kaputt)

2011-09-28 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
fla...@googlemail.com fla...@googlemail.com writes: Hinweisen möchte ich drauf das es dann auch imer frische Logfile mit vielen Fehlern gibt ... http://dev.openstreetmap.de/aio/mkgmap-errors/ Das ist aber zZ nicht userfreundlich aufgebaut. Ich werde mal einen Blick reinwerfen; mal schauen,

[Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Michael Neumann
Hallo, Bibliotheken haben ja normalerweise ein Bibliothekssigel (ISIL). Hat jemand eine Idee, wie man am besten zwei Bibliotheken kartiert, die sich am gleichen Ort (Node) befinden? Verwendet man zweimal den Key ref:isil oder bekommt er beide ISIL als Werte und wie wuerde man die dann trennen?

Re: [Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin, Michael Neumann schrieb: Hat jemand eine Idee, wie man am besten zwei Bibliotheken kartiert, die sich am gleichen Ort (Node) befinden? ganz pragmatisch würde ich erst mal sagen, dass das gar nicht sein kann. ;-) Von daher wäre es sinnvoll, hier konkretere Angaben (Permalink,

[Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi ! gibt es eigentlich eine Möglichkeit (außerhalb von esytools) eine OSM-Karte auf openstreetmap.org mit Marker zu erzeugen ? Gruß Jan :-) ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Michael Neumann
Am 28.09.2011 09:17, schrieb Georg Feddern: ganz pragmatisch würde ich erst mal sagen, dass das gar nicht sein kann. ;-) Von daher wäre es sinnvoll, hier konkretere Angaben (Permalink, Ortsangabe, Bibliotheksangabe) zu machen, damit man sich davon selbst ein Urteil bilden kann. An der TU

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
http://m.osmtools.de/ Gruß, - Bartosz ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Zwischenstand Aerowest-Aktion

2011-09-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 27.09.2011 22:57, schrieb Christian H. Bruhn: Hallo! Irgendwie habe ich das Gefühl, daß die Aktion mit den Aerowest-Bildern im Sande verlaufen ist. Die Bilder sind nur sehr eingeschränkt nutzbar. Man muß einzelne Ausschnitte runterladen und diese in JOSM öffnen. Einige Wenige betreiben wohl

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 28.09.2011 09:27, schrieb Bartosz Fabianowski: http://m.osmtools.de/ Gruß, - Bartosz ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de Hi ! das ist gut - so kenne ich das noch nicht. In meinem

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
In meinem Links [1] werden immer noch die Bearbeitungsfunktionen (unten) angezeigt. Kann man diese irgendwie unterdrücken ? Du könntest die Parameter an die Standard-OSM-URL anhängen. So wird aus [1] dann [2] und die Bearbeitungsfunktionen verschwinden - allerdings bekommst Du dann nur noch

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Jan Tappenbeck schrieb am 28.09.2011 09:24: gibt es eigentlich eine Möglichkeit (außerhalb von esytools) eine OSM-Karte auf openstreetmap.org mit Marker zu erzeugen ? Eine Alternative wäre vielleicht manchmal noch sowas hier: http://www.openstreetmap.org/?node=991860789

Re: [Talk-de] Flächennetzwerke [ war urspr. landuse=road .. ]

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 04:41 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Am 27.09.2011 11:58, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 26. September 2011 22:54 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de:  Es werden beliebige Granularitäten erfasst, die über die Flächengrenze in Bezug (in Relation) stehen

Re: [Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 28.09.2011 08:47, schrieb Michael Neumann: Hallo, Bibliotheken haben ja normalerweise ein Bibliothekssigel (ISIL). Hat jemand eine Idee, wie man am besten zwei Bibliotheken kartiert, die sich am gleichen Ort (Node) befinden? Verwendet man zweimal den Key ref:isil oder bekommt er beide

Re: [Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Michael. Auch innerhalb der Räumlichkeiten sind vermutlich die Bereichsbibliotheken voneinander abgrenzbar. Und selbst wenn nicht, sollte es doch möglich sein, für jede Bereichsbibliothek einen Node zu setzen mit den entsprechenden Informationen. Die sind dann vielleicht nah

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 03:57 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Ein Wald endet an der Straßenfläche oder dem Ufer eines Flusses! ggf. kann das so sein  Wenn die Straßenfläche in OSM durch eine Linie repräsentiert wird, und es zudem nicht gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Wenn dir der rote Standard-Marker reicht, kannst du im Permanentlink von osm.org lat und lon in mlat bzw mlon umbenennen, und der Mittelpunkt wird entsprechend mit 'nem marker markiert. Wenn Du mlat und mlon ZUSÄTZLICH zu lat und lon einträgst, kannst du auch 'nen marker abseits des

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 05:36 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Am 27.09.2011 11:49, schrieb Martin Koppenhoefer: Weshalb diskutieren wir darüber eigentlich - einen closed way derselben Länge / desselben Detailgrads müsste schließlich auch in den Editor geladen werden, um ihn zu bearbeiten

Re: [Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Ja, 2 Nodes gehen immer, wenn es 2 Bibliotheken sind, würde ich auch 2 Objekte machen. Wenn man es flächig machen will, dann würde ich 2 Multipolygone machen, je Bibliothek eins (im einfachsten Fall jeweils mit einem outer way als Member). Gruß Martin

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 28.09.2011 00:33 schrieb Garry GarryD2@gmx. Multipolygone führen dazu dass ähnliche Flächengrenzen zusammengefasst werden damit es übersichtlich aussieht (weil nur noch eine statt viele Linie im Editor zu sehen ist) aber in Wahrheit die realen Flächengrenzen verfälscht. Ein Wald endet nicht

Re: [Talk-de] Rundwanderweg wird aufgegeben - disused relation?

2011-09-28 Diskussionsfäden André Joost
Am 27.09.11 21:22, schrieb Bernhard Weiskopf: Hallo Henning und Mitleser, das kann man sicherlich unterschiedlich betrachten. Aus meiner Sicht muss eine Route nicht zwangsläufig in der Natur makiert sein, manche Routen sind nur in Karten markiert. Das widerspricht aber dem OSM-Grundsatz,

Re: [Talk-de] Mehrere Bibliotheken (ISIL) in einem Raum

2011-09-28 Diskussionsfäden Michael Neumann
Am 28.09.2011 11:01, schrieb Martin Koppenhoefer: Ja, 2 Nodes gehen immer, wenn es 2 Bibliotheken sind, würde ich auch 2 Objekte machen. Wenn man es flächig machen will, dann würde ich 2 Multipolygone machen, je Bibliothek eins (im einfachsten Fall jeweils mit einem outer way als Member).

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 28.09.2011 11:31, schrieb Martin Simon: Die Benutzung von Multipolygonen und das zusammenlegen von Flächengrenzen und Linienobjekten (Straßen,...) sind zwei verschiedene Dinge. +1 full ack. Evtl. lässt sich das sogar erweitern: Das Zusammenlegen von Flächengrenzen zum einen

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker

2011-09-28 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Am 28.09.2011 10:00, schrieb Jan Tappenbeck: Hi ! das ist gut - so kenne ich das noch nicht. In meinem Links [1] werden immer noch die Bearbeitungsfunktionen (unten) angezeigt. Kann man diese irgendwie unterdrücken ? Für den IFrame wird das ausgeblendet, also iframe=1 an die URL hängen:

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi Martin, Am 28.09.2011 10:45, schrieb Martin Koppenhoefer: wenn wir von einer Nachricht zur nächsten den Bezug vergessen bringt die Diskussion wirklich nichts. Der Bezug war: im Zweifel lieber fragmentieren als zusammenfassen.(*) lecker. Ich weiß nicht, ob die Möglichkeit, bestimmte

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 28.09.2011 10:26, schrieb Martin Koppenhoefer: .. und es zudem nicht gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche extra erfasst wird wer entscheidet, dass das nicht gewünscht ist? ich nicht, deshalb habe ich dazu keine Aussage getroffen. vielleicht Joe Mapper ;-) Wenn die Datenlage gut

Re: [Talk-de] Verweise auf dev.openstreetmap.de kaputt

2011-09-28 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin, Am 27.09.2011 18:07, schrieb fla...@googlemail.com: Hinweisen möchte ich drauf das es dann auch imer frische Logfile mit vielen Fehlern gibt ... http://dev.openstreetmap.de/aio/mkgmap-errors/ Das ist aber zZ nicht userfreundlich aufgebaut. Hilfe / Vorschläge per Mail gerne an mich.

Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Suburb vs. Village

2011-09-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 26.09.11 18:14, Martin Koppenhoefer wrote: bisher wird das in der jeweiligen boundary-Relation gemacht, indem ein Node (könnte auch ein Way sein) mit dieser Rolle eingefügt wird. Davon hatte ich gesprochen. Mir fallen eben die Rollen admin_centre und label ein, die schon so durchs

Re: [Talk-de] Flächennetzwerke [ war urspr. landuse=road .. ]

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 28.09.2011 10:16, schrieb Martin Koppenhoefer: Hier mal ein Beispiel aus dem echten Leben das schön erläutert, warum die Flächengröße (Grundfläche) ggf. unzureichend ist: Ein Forstgebiet mit 3 Häusern (und 1600 Einwohnern) in Stuttgart: +1 insbesondere zu ggf.: Das ist hier ein kleines

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 26.09.11 17:17, Martin Koppenhoefer wrote: nö, ist aber auch egal. Manhattan ist ziemlich sicher ein suburb in OSM http://www.openstreetmap.org/browse/node/158810611 - Hamlet Manhattan http://www.openstreetmap.org/browse/node/158875120 - Hamlet Harlem

Re: [Talk-de] Verweise auf dev.openstreetmap.de kaputt

2011-09-28 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Zu beachten ist auch das die Logs die aus MKGMAP rausfallen sich auf Daten beziehen nachdem sie vom Splitter verzlgt und aufgeteilt wurden. Turn restriction und Oneways kann man aber ganz gut verbessern. Dirk Am 28. September 2011 16:40 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de: Moin, Am

[Talk-de] landuse, highway, alles über- und ineinander...

2011-09-28 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Auf die dauer wird es nicht gutgehen, wenn dies zeux alles so kleinteilig zusammengebrutzelt wird... So hat's hier in N die Krelingstraße verrissen: http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46012lon=11.07844zoom=17layers=M und ich weiß nicht, wie ich das mit meinem josm ohne löschen und neuzeichnen

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 16:57 schrieb Andreas Labres l...@lab.at: On 26.09.11 17:17, Martin Koppenhoefer wrote: nö, ist aber auch egal. Manhattan ist ziemlich sicher ein suburb in OSM http://www.openstreetmap.org/browse/node/158810611 - Hamlet Manhattan

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker - Doku dazu ?

2011-09-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 28.09.2011 15:01, schrieb Sebastian Hohmann: Am 28.09.2011 10:00, schrieb Jan Tappenbeck: Hi ! das ist gut - so kenne ich das noch nicht. In meinem Links [1] werden immer noch die Bearbeitungsfunktionen (unten) angezeigt. Kann man diese irgendwie unterdrücken ? Für den IFrame wird das

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 16:19 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Sobald man an einem riesigen Multipolygon mit hunderten von Membern irgendwo einen way teilt entsteht gleich eine neue Version des kompletten Multipolygons. So entstehen sehr schnell Unmengen an Versionen von riesigen

Re: [Talk-de] landuse, highway, alles über- und ineinander...

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 18:15 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de: Auf die dauer wird es nicht gutgehen, wenn dies zeux alles so kleinteilig zusammengebrutzelt wird... So hat's hier in N die Krelingstraße verrissen: http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46012lon=11.07844zoom=17layers=M

Re: [Talk-de] landuse, highway, alles über- und ineinander...

2011-09-28 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes: Am 28. September 2011 18:15 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de: Auf die dauer wird es nicht gutgehen, wenn dies zeux alles so kleinteilig zusammengebrutzelt wird... So hat's hier in N die Krelingstraße verrissen:

[Talk-de] [Karl Eichwalder] Re: landuse, highway, alles über- und ineinander...

2011-09-28 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Noch ein versuch... -- Karl Eichwalder ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

[Talk-de] [WISY-Spam]Anzeigenamen im Garmin 62x beeinflussen

2011-09-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi ! ich rechne meine Karten immer selber mit mkgmap, splitter und gmaptools. In meinem Garmin steht dann als Kartenname immer gmaptool. Weiß einer von Euch ob man irgendwie den Namen beeinflussen kann - die Reit und Wanderkarte hat in der Anzeige auch einen anderen Namen. Gruß Jan :-)

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi Martin, Am 28.09.2011 19:40, schrieb Martin Koppenhoefer: nochmal: wie sollte das denn sonst gehen? Liegt sehr wohl am Datenmodell. (klar, die Version entsteht erst beim Hochladen, nicht bereits beim Splitten im Editor). Ah, ok - Du beziehst Dich in der Tat auf den Versionszähler

[Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-28 Diskussionsfäden Wolfgang Barth
Am 28.09.2011 16:57, schrieb Andreas Labres: On 26.09.11 17:17, Martin Koppenhoefer wrote: nö, ist aber auch egal. Manhattan ist ziemlich sicher ein suburb in OSM http://www.openstreetmap.org/browse/node/158810611 - Hamlet Manhattan http://www.openstreetmap.org/browse/node/158875120 -

Re: [Talk-de] [WISY-Spam]Anzeigenamen im Garmin 62x beeinflussen

2011-09-28 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb: ich rechne meine Karten immer selber mit mkgmap, splitter und gmaptools. In meinem Garmin steht dann als Kartenname immer gmaptool. Weiß einer von Euch ob man irgendwie den Namen beeinflussen kann - die Reit und Wanderkarte hat in der Anzeige auch einen anderen Namen.

Re: [Talk-de] Osm-Kartenlink mit Marker - Doku dazu ?

2011-09-28 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Am 28.09.2011 19:23, schrieb Jan Tappenbeck: Hi ! woher kennst Du die Parameter - gibt es eine Doku ? Gruß Jan .-) Liegt eventuell daran, dass ich die Seite erstellt habe. :) Mehr Parameter gibt es aber auch nicht. Höchstens die Shortlink-Parameter wären eventuell noch

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Garry
Am 28.09.2011 16:38, schrieb Christian Müller: Am 28.09.2011 10:26, schrieb Martin Koppenhoefer: .. und es zudem nicht gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche extra erfasst wird wer entscheidet, dass das nicht gewünscht ist? ich nicht, deshalb habe ich dazu keine Aussage getroffen.

Re: [Talk-de] [WISY-Spam]Anzeigenamen im Garmin 62x beeinflussen

2011-09-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 28.09.2011 21:35, schrieb malenki: Jan Tappenbeck schrieb: ich rechne meine Karten immer selber mit mkgmap, splitter und gmaptools. In meinem Garmin steht dann als Kartenname immer gmaptool. Weiß einer von Euch ob man irgendwie den Namen beeinflussen kann - die Reit und Wanderkarte hat in