-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo alle,

ich habe das wmsplugin erweitert, so daß es "tiled WMS" kann, in der
Version, die die NASA-Leute implementiert haben. Das soll
Server-Überlastung vermeiden. siehe diese zwei Seiten:
http://onearth.jpl.nasa.gov/index.html
http://onearth.jpl.nasa.gov/tiled.html

Momentan scheint der Landsat-WMS-Server wieder normale zu arbeiten, so
daß die tiled-WMS-Zugriffsmethode nicht unbedingt erforderlich ist, aber
vielleicht hilft es mal, wenn der Server wieder überlastet ist.
So kann man jetzt die Ergebnisse der beiden Zugriffsmethoden vergleichen.

Das Plugin fragt jetzt die Capabilities ab und holt, sofern unterstützt,
die Zugriffsmuster für "tiled WMS". Wenn "tiled WMS" verwendet werden
kann, ruft es ein oder mehrere Bilder mit festgelegter Größe, Auflösung
und Rasterung ab, um das gewünschte Gebiet abzudecken.
Für die abgerufenen Bilder wird die kleinstmögliche vorgegebene
Auflösung gewählt, die mindestens der aktuell gewählten Auflösung
entspricht, oder die größte verfügbare Auflösung, falls die gewählte
Auflösung zu groß ist.
Durch die Rasterung wird meist ein etwas größeres Gebiet abgerufen als
der momentan sichtbare Ausschnitt.

Um das zu testen, muß (derzeit) die Verwendung von "tiled WMS" explitit
erlaubt werden. (Konfiguration etwas erweitert.) Dazu am besten in den
WMS-Einstellungen den Landsat-Eintrag duplizieren (Clone), die Kopie
umbenennen und das Häkchen bei "use tiled" setzen.

Bei fehlendem Häkchen oder bei anderen WMS-Servern, die nicht die
tiled-WMS-NASA-Variante unterstützen, sollte sich das Plugin weitgehend
wie vorher verhalten. Beim ersten Zugriff auf einen konfigurierten
Dienst wird nur vor dem Abrufen des Bildes eine Capabilities-Anfrage
gemacht.

Mir ist aufgefallen, daß die Bilder vom tiled-WMS in JOSM nicht
deckungsgleich sind mit Bildern, die als Ganzes abgerufen werden. Es
gibt unterschiedliche Verzerrungen.
Das könnte verschiedene Ürtsachen haben: JOSM muß einzelne Kacheln
strecken oder stauchen und nicht das ganze Bild; die angeforderte
Auflösung weicht von der aktuell dargestellten Auflösung mehr oder
weniger stark ab; möglicherweise unterschiedliche Interpretationen
zwischen WMS-Server und JOSM, wo die Eck-Koordinaten in Bezug auf die
Eck-Pixel liegen. Könnte auch ein Fehler in meinem Programm sein.

Bevor ich diese größere Änderung ins SVN schreibe, hätte ich gern ein
paar Rückmeldungen, Fehlerberichte, Verbesserungsvorschläge...

Die Sourcecode-Änderungen gibt es als Patch unter
http://bodo-m.de/josm/wmsplugin.patch.txt
und ein in meinem Sandkasten gebautes Plugin hier
http://bodo-m.de/josm/wmsplugin.jar


Viele Grüße
Bodo
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkh0pvYACgkQnMz9fgzDSqfHEgCgjH0/HdWhKEao/iPWkm+wjIyB
hjYAnRbOdpgkIg1nocq5jQ76ag3i08UV
=H5sz
-----END PGP SIGNATURE-----

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an