Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-30 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 29.05.2015 06:25, schrieb Markus: Das würde ein weltweites Tagging-Schema zerstören... Wer weiss Genaueres? Das geht auf ein erfolgreiches Proposal von 2011 zurück: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Water_details ___ Talk-de

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-30 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 29.05.2015 um 21:04 schrieb Christoph Hormann: Es geht hier nicht um die Erfassung von Strömungen in einem Gewässer und auch nicht darum, dass irgendjemand behauptet, dass waterway=riverbank ein Tag ohne jede Probleme wäre, sondern darum, dass natural=water + water=river eher einen

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Mai 2015 um 08:52 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de: Da die Übergänge zwischen den Wasserflächen von Flüssen, Kanälen und Seen (im doppelten Wortsinn) fließend sind, finde ich das neue Schema logisch und praktikabel. verstehe ich nicht. Es ist doch egal ob man water=river oder

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Harald Hartmann
Zitat von Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de: und der Umstieg von waterway=riverbank auf natural=water + water=river wird dies verstärken, denn das water=river wird dann oft - weil scheinbar unnötig - weggelassen. Insgesamt eine schlechte Entwicklung. Ich würde deshalb grundsätzlich

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 29 May 2015, Stephan Wolff wrote: Das würde ein weltweites Tagging-Schema zerstören... Da die Übergänge zwischen den Wasserflächen von Flüssen, Kanälen und Seen (im doppelten Wortsinn) fließend sind, finde ich das neue Schema logisch und praktikabel. Das ist genau der Knackpunkt

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 29.05.2015 um 06:25 schrieb Markus: Habe hier eine merkwürdige Änderung entdeckt: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:waterway=riverdiff=nextoldid=1176333 Das würde ein weltweites Tagging-Schema zerstören... Da die Übergänge zwischen den Wasserflächen von Flüssen, Kanälen

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 29 May 2015, Harald Hartmann wrote: und dafür gibt es QA Tools wie Osmose und Co. ... wobei ich damit auch gerade [1] am verzweifeln bin, weil ich nicht weiss wie ich/man (Bach-) Zuflüsse zu (Stau-) Seen taggt. Waterways können/sollen in Seen durchgezeichnet werden, zum Beispiel wie

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Peter Barth
Hi, Christoph Hormann schrieb: Ich würde deshalb grundsätzlich empfehlen, im Allgemeinen bei der Verwendung von waterway=riverbank für Flüsse zu bleiben und bei der Verwendung von natural=water *immer* ein water=* zu taggen. sehe ich auch so, mache ich auch so. Ich mach das aber noch aus

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden 715371
Hi Peter, Am 29.05.2015 um 11:52 schrieb Peter Barth: Vor allem beim Mappen von Luftbildern hab ich ja nur einen Zeitpunkt bei dem vielleicht grad Hochwasser ist oder eine Trockenzeit. Wenn du unter anderem Tide-abhängige Wasserstände meinst, dann könnte man evtl. natural=coastline in erwägung

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 29.05.2015 10:32, schrieb Christoph Hormann: On Friday 29 May 2015, Stephan Wolff wrote: Das würde ein weltweites Tagging-Schema zerstören... Da die Übergänge zwischen den Wasserflächen von Flüssen, Kanälen und Seen (im doppelten Wortsinn) fließend sind, finde ich das neue Schema logisch

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Richard
On Fri, May 29, 2015 at 10:32:23AM +0200, Christoph Hormann wrote: und der Umstieg von waterway=riverbank auf natural=water + water=river wird dies verstärken, denn das water=river wird dann oft - weil scheinbar unnötig - weggelassen. Insgesamt eine schlechte Entwicklung. Dass

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 29.05.2015 10:02, schrieb Martin Koppenhoefer: Da die Übergänge zwischen den Wasserflächen von Flüssen, Kanälen und Seen (im doppelten Wortsinn) fließend sind, finde ich das neue Schema logisch und praktikabel. verstehe ich nicht. Es ist doch egal ob man water=river oder waterway=riverbank

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Andreas Goss
natural=water + water=* erlaubt generell auch das undifferenzierte Tagging von Wasserflächen, was auch in über 90 Prozent der Fälle so gemacht wird - siehe http://taginfo.openstreetmap.org/tags/natural=water#combinations Wenn der top tag schon source=* ist, dann kann man eigentlich fast schon

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 29 May 2015, 715371 wrote: Wenn du unter anderem Tide-abhängige Wasserstände meinst, dann könnte man evtl. natural=coastline in erwägung ziehen. Aber auch weiter flussaufwärts würde ich den Wasserstand der Flut erfassen und nicht den der Ebbe, auch wenn kein natural=coastline in der

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-29 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 29 May 2015, Stephan Wolff wrote: Das ist genau der Knackpunkt - es mag wie in vielen anderen Bereichen auch Grenzfälle geben. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist die Unterscheidung jedoch vor Ort eindeutig möglich und für die meisten Datennutzungen die über einfache

Re: [Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-28 Diskussionsfäden Harald Hartmann
Zitat von Markus liste12a4...@gmx.de: Habe hier eine merkwürdige Änderung entdeckt: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:waterway=riverdiff=nextoldid=1176333 Das würde ein weltweites Tagging-Schema zerstören... Wer weiss Genaueres? Nein, aber vielleicht hat das mit ein paar

[Talk-de] waterway=riverbank

2015-05-28 Diskussionsfäden Markus
Habe hier eine merkwürdige Änderung entdeckt: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:waterway=riverdiff=nextoldid=1176333 Das würde ein weltweites Tagging-Schema zerstören... Wer weiss Genaueres? Gruss, Markus ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-24 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hallo, ich haeng mich mal an eine Antwort von Andreas Labres ran: On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote: Flussgebiet. Oder in Wien gab's vor der Donauinsel das Überschwemmungsgebiet, das war auch nur fallweise bei Donauhochwasser überflutet, sonst war's Erholungsgebiet (konnte man

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. November 2012 00:00 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de: Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr Sinn wenn man das Flussbett betrachtet, weil auch wenn wo nur für kurze Zeit im Jahr der Fluss fließt, dann ist das prinzipiell doch Flussgebiet. Aber wo machst du dann die Grenze zum

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Nov 22, 2012 at 08:30:19AM +0100, Andreas Labres wrote: On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote: Flussgebiet. Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr über und dem Schotterbett, das vielleicht nur während der Schneeschmelze oder Regenzeit

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. November 2012 09:59 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de: On Thu, Nov 22, 2012 at 08:30:19AM +0100, Andreas Labres wrote: On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote: Flussgebiet. Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr über und dem Schotterbett, das

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 22.11.12 09:59, Florian Lohoff wrote: Problem ist in meinem Fall das eben das Schottterbett kein Schotter sondern Sand ist - und der sich im laufe eines Jahres komplett verschiebt. D.h. nach der Regenzeit hat der Fluss einen anderen lauf. Da bin ich auch bei Dir. Es gibt aber eben auch

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden René Falk
Am 21.11.2012 09:54, schrieb Florian Lohoff: Hi, ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt. Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke etc ... Wenn man jetzt aber

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo René, Ich habe schon Flächen mit tidal=saesonal als zusätzlichen Tag gesehen. tidal bezieht sich auf Gezeitengewässer (Ebbe und Flut). An Küsten mit starker Gezeit sind auch die Flussmündungen von der Tide beeeinflusst (2x täglich). Hier geht es aber um Wasserstandsönderungen im

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Andreas, Blau-Färben des Hochwasserbettes IMO nicht so sinnvoll +1 Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den mittleren Wasserstand abilden. Datentechnisch kann man natürlich noch viel mehr sinnvoll abbilden. Das kann dann auf Spezielakarten angezeigt werden.

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Susanne Jäger
Markus schrieb am 22.11.2012 14:12: Blau-Färben des Hochwasserbettes IMO nicht so sinnvoll +1 Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den mittleren Wasserstand abilden. Was heißt mittlerer Wasserstand?

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Susanne, Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den mittleren Wasserstand abbilden. Was heißt mittlerer Wasserstand? Die Abflussmenge / der Wasserstand von Flüssen wird (in technisierten Ländern) mit automatischen Pegeln oder mit Pegellatten gemessen. Daraus wird

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Susanne Jäger
Hallo Markus, Markus schrieb am 22.11.2012 15:31: Der Renderer soll wie in der Kartografie bei Flüssen üblich den mittleren Wasserstand abbilden. Was heißt mittlerer Wasserstand? Die Abflussmenge / der Wasserstand von Flüssen wird (in technisierten Ländern) mit automatischen Pegeln oder

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 22 November 2012, Susanne Jäger wrote: Selbst wenn das von mir gezeigte Beispiel mit solch technischen Mitteln erfasst würde - IMHO gibt es ein bis zwei km weiter sogar eine Pegel-Meßanlage wäre der berechnetet mittlere Wasserstand nur von begrenztem Nutzen. 300 Tage im Jahr

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Susanne, mittlerer Wasserstand Das funktioniert aber IMHO unabhängig von der Technisierung nur in gemäßigten Breiten. Je weniger ein Fliessgewässer künstlich verändert wurde, und je flacher die Talsohle (also auch im Mündungsgebiet) desto schwieriger. Da wo weder Abflüsse noch

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo, Am 22. November 2012 17:00 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de: Man könnte den häufigsten Verlauf hier als Wadi eintragen (habe ich im OSM-Wiki nicht gefunden). Dafür gibt es http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:intermittent - interessanterweise in der englischen Fassund noch ein

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden René Falk
Markus liste12a4...@gmx.de schrieb: tidal bezieht sich auf Gezeitengewässer (Ebbe und Flut). An Küsten mit starker Gezeit sind auch die Flussmündungen von der Tide beeeinflusst (2x täglich). Hier geht es aber um Wasserstandsönderungen im eigentlichen Fluss, hervorgerufen durch Regen und

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Michael, Danke für den Hinweis: Key:intermittent Hm - das ist m.E. wenig hilfreich, das wenig aussagekräftig. Wenn es ein Wadi ist passt es nicht recht. Wenn es ein Flussdelta ist auch nicht. Zu Susanne's Beispiel ebenfalls nicht. (obwohl alle irgendwie intermittierend sind ;-) ) Und

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Diskussionsfäden Susanne Jäger
Hallo Markus, Markus schrieb am 22.11.2012 17:00: 300 Tage im Jahr Breite des fließenden Wassers 0-10cm ~50 Tage im Jahr 1m 5-10 Tage im Jahr 20-30m (was das Flußbett eben so hergibt. Ein gemessener und errechneter mittlerer Wasserstand ist da IMHO wenig aussagekräftig. Ja für so klar

[Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi, ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt. Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke etc ... Wenn man jetzt aber bei Bing mal 2-3 Zoomstufen reingeht dann sieht

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 21. November 2012 09:54 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de: Hi, ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt. Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke etc ...

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo, wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir primär darum ging zu sagen: Hier ist ein Fluss. Ein riverbank-Polygon wird

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi, On Wed, Nov 21, 2012 at 10:09:18AM +0100, Falk Zscheile wrote: Ich wäre mit dem löschen vorsichtig, es sei denn, du bist dir 100prozentig sicher, dass du die aktuelleren Luftbilder hast. Die Grundlage aus der wir unsere Daten gewinnen dokumentieren wir (wenn überhaupt) nur sehr

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi, On Wed, Nov 21, 2012 at 10:16:55AM +0100, Henning Scholland wrote: Hallo, wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer
Am 21/nov/2012 um 10:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de: wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir primär darum

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Henning Scholland
Am 21.11.2012 11:33, schrieb Martin Koppenhöfer: Am 21/nov/2012 um 10:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de: wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab ich den Fluss immer

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo, auch wenn ich in noch nichts in Madagaskar gemappt habe, so bin ich doch auch einer von denen, die bei breiten Flüssen gerne mal riverbank einzeichnen. Für mich trifft eine einzelne river-Linie bei einem Fluß von deutlicher Breite einfach die Realität nicht so ganz. Ein Beispiel wäre [1] -

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Markus
Hallo Flo, Flussdynamik ist in der Kartographie eine Herausforderung :-) Man unterscheidet in DE: - Hochgebirgsbach - Mittelländische Fliessgewässer - Norddeutsche Tieflandgewässer die ganz unterschiedliche Dynamiken und Strukturen aufweisen. (für Madagsaskar gilt Gleiches) Kartiert wird das

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Wednesday 21 November 2012, Florian Lohoff wrote: Ich bin jetzt geneigt das ganze detailmapping was ja nicht mehr passt zu entfernen und nur noch den Flußlauf als ganzes d.h. die beiden seiten als riverbank zu mappen. Ich rede hier von Flussen wo die aktive Wasserfläche ~500m breit ist

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer
Am 21/nov/2012 um 14:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de: Kartiert wird das Gewässer bei: - mittlerer Abflussmenge (Normalzustand) - hoher Abflussmenge - niedriger Abflussmenge Für OSM bietet sich der *Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge* an. Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Henning Scholland
Am 21.11.2012 23:36, schrieb Martin Koppenhöfer: Am 21/nov/2012 um 14:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de: Kartiert wird das Gewässer bei: - mittlerer Abflussmenge (Normalzustand) - hoher Abflussmenge - niedriger Abflussmenge Für OSM bietet sich der *Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge*

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote: Flussgebiet. Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr über und dem Schotterbett, das vielleicht nur während der Schneeschmelze oder Regenzeit überflutet wird (wenn überhaupt), zu unterscheiden. Sollte man ein

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Michael Krämer
Guten Morgen, Am 22. November 2012 00:00 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de: Am 21.11.2012 23:36, schrieb Martin Koppenhöfer: Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr Sinn wenn man das Flussbett betrachtet, weil auch wenn wo nur für kurze Zeit im Jahr der Fluss fließt, dann ist das

Re: [Talk-de] waterway=riverbank plus name?

2009-03-01 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 16.02.2009 16:43, Claudius Henrichs: Am 15.02.2009 22:51, Christoph Wagner: Carsten Gerlach schrieb: mir ist neulich aufgefallen, daß an einigen Stellen der Flussname irgendwo auf dem Festland steht, z.B hier (Mapnik): ... Ich vermute, das liegt am zusätzlichen name-Tag am

Re: [Talk-de] waterway=riverbank plus name?

2009-02-16 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 15.02.2009 22:51, Christoph Wagner: Carsten Gerlach schrieb: mir ist neulich aufgefallen, daß an einigen Stellen der Flussname irgendwo auf dem Festland steht, z.B hier (Mapnik): ... Ich vermute, das liegt am zusätzlichen name-Tag am waterway=riverbank. Wird der Name da auf dem

[Talk-de] waterway=riverbank plus name?

2009-02-15 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo Listenleser, mir ist neulich aufgefallen, daß an einigen Stellen der Flussname irgendwo auf dem Festland steht, z.B hier (Mapnik): http://www.openstreetmap.org/?lat=53.3405lon=10.725zoom=14layers=B000FTF oder hier (Osmarender):

Re: [Talk-de] waterway=riverbank plus name?

2009-02-15 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Carsten Gerlach schrieb: Hallo Listenleser, mir ist neulich aufgefallen, daß an einigen Stellen der Flussname irgendwo auf dem Festland steht, z.B hier (Mapnik): ... Ich vermute, das liegt am zusätzlichen name-Tag am waterway=riverbank. Wird der Name da auf dem Flächenschwerpunkt

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-18 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Hatto von Hatzfeld schrieb: Torsten Leistikow wrote: Ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen, und ich denke, dass diese Sonderstellung der Kuestenlinie letztendlich fuer mich der springende Punkt ist. Eigentlich ist die Kuestenlinie uns vollkommen egal. Was uns fehlt ist

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-16 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Torsten Leistikow wrote: Ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen, und ich denke, dass diese Sonderstellung der Kuestenlinie letztendlich fuer mich der springende Punkt ist. Eigentlich ist die Kuestenlinie uns vollkommen egal. Was uns fehlt ist die flaechenmaessige

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-15 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Norbert Kück schrieb: Ja, das ist ja genau der Irrtum. Riverbank ist Area und Coastline Way. Geh noch mal zurück zum Anfang dieses Threads. Das Problem war, wie man eine Fläche (Riverbank) gemeinsam mit Linien (Kreisgrenzen) in eine Relation packen kann, um damit die Landfläche eines

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 13. Januar 2009 22:00 schrieb Norbert Kück: Vorsichtig mit dem Aufräumen. Manchmal sieht etwas chaotisch aus, weil man die Ordnung noch nicht erkannt hat. Nur wie soll es denn aussehen? Ist das an einem Fluss schon mal ordentlich gemacht worden (Themse oder Rhein vielleicht)?

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Sven Anders schrieb: Am Dienstag, 13. Januar 2009 22:00 schrieb Norbert Kück: [...] In der Elbe ist dieses Konzept (noch?) nicht umgesetzt - dafür müsste die Coastline bis Geesthacht durchgezogen werden. Und alle Hafenbecken wären dann coastlines. Genau, soweit sie nicht durch

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Norbert Kück schrieb: Kann man so denken, ich habe das im Fall der Weser auch gedacht. Aber das OSM-Wiki sagte mir: Coastline ist überall dort, wo man Gewässer mit Tideeinfluss hat. Da muss man irgendwann mal eine Grenze finden, wenn es nicht durch Bauwerke bestimmt ist. Dieses Konzept hat

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Torsten Leistikow schrieb: Ich vermute mal, du stuetzt dich auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tidal_Rivers Die Vermutung ist falsch bzw. unvollständig. Das Thema ist an mehreren Stellen angesprochen. So richtig durchsetzen konnte sich das bei der Abstimmung ja nicht, und Na und?

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Norbert Kück
Norbert Kück schrieb: Das kann doch kein Argument gegen die Coastline-Auszeichnung von Flüssen mit deutlichem Tideeinfluss sein. Der Tidehub ist am Weserwehr in Bremen HÖHER als in der Nordsee. Die Daten für Hamburg oder Geesthacht habe ich nicht präsent. Auszug aus dem Generalplan

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Norbert, Riverbank ist Area und Coastline Way. Genaugenommen gibt es in der OSM-DB nur Punkte und Linien. Linien können geschlossen sein, und dadurch eine Fläche begrenzen. Da sich das Ganze auf dem Erdball abspielt, begrenzt eine geschlossene Line zwei Flächen: eine innere und eine

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-13 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Sven Anders schrieb: Am Montag, 12. Januar 2009 23:00 schrieb Norbert Kück: Hallo, Sven Anders schrieb: Darf ich einen waterway=riverbank aufspalten? Oder geht dann das Rendering für Osmarender etc. kaput? [...] Allerdings bist du am konkreten Ort in der komfortablen Situation, dass du da

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-13 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Sven Anders schrieb: Allerdings bist du am konkreten Ort in der komfortablen Situation, dass du da ein Tidegewässer hast. Das hat den Way natural=coastline. Das ist, was du brauchst. Ich weiss jetzt leider nicht, um welchen Ort es geht (der Link fuehrt auf einen bereits geloeschten Weg), aber

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten, Momentan geht es mit der coastline an den Flussmuendungen mit den riverbanks kraeftig durcheinander, da muss sowieso mal dringend aufgeraeumt werden. Nur wie soll es denn aussehen? Das würde mich auch sehr interessieren! Haben wir denn Fachleute unter uns? Bei einer Weltkarte

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-13 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo, Torsten Leistikow schrieb: Ich haette gedacht, dass an einem Flussufer die coastline nichts zu suchen hat. Und bei der Grenze zwischen Fluss und mehr sehe ich eigentlich nicht die Tide als Mass der Dinge, sondern die definierte Muendungsstelle (bei der Elbe die Bake in Cuxhafen). Kann

[Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-12 Diskussionsfäden Sven Anders
Darf ich einen waterway=riverbank aufspalten? Oder geht dann das Rendering für Osmarender etc. kaput? Es geht mir um das Objekt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/13860266 Das ist in sich geschlossener Kreis, ich würde jetzt gerne z.B. die nördliche Seite zur Relation: Schleswig

Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-12 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Montag, 12. Januar 2009 23:00 schrieb Norbert Kück: Hallo, Sven Anders schrieb: Darf ich einen waterway=riverbank aufspalten? Oder geht dann das Rendering für Osmarender etc. kaput? Es geht mir um das Objekt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/13860266 Das ist in sich