Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 03.04.2014 09:47, schrieb Manuel Reimer:

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.


prinzipiell gebe ich Dir recht - aber bei dieser einfachen 
langgestreckten Version macht das kaum einen Unterschied.



Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?


Gemäß (text)googlen ist es eine Fußgängerzone - und die darf bei OSM 
auch als Fläche getaggt werden.



Darf die Fläche an die zuführenden Straßen angeschlossen sein?


Klar - wie soll man sonst darüber routen?


Kann ich den Wegverlauf
einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
drüberlegen?


Ist derzeit zumindest bei stark von der linearen Form abweichenden 
Flächen wohl geduldete Praxis.



  Wo gehört dann der name dran?


Ich würde ihn dann nur an die Linie setzen.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Strände namenslos

2014-04-04 Diskussionsfäden chris66
Hi,

wo kann man nochmal melden, wenn Namen aufgrund der
Mapnik-Style-Umstellung nicht mehr gezeichnet werden?

Es geht mir um (der Sommer kommt) Strände.

bei natural=beach wird der Name nicht mehr gerendet.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-04 Diskussionsfäden EFTAS Christian Röttger
Hallo,

 
 Hallo
 Ich denke die Idee mit der Wiki Seite ist auf jedenfall nicht schlecht.
 Über den Disskussionsbereich lassen sich dann ja auch Diskussionen zu
 einzelnen Tags starten und es bleibt tortzdem übersichtlich.
 

Genau, so ähnlich war die Idee. Archer hätte dann dort direkt die Brennerei 
eintragen können. Diese habe ich auf der How to map Seite übersehen. Wie 
bestimmt auch noch einige andere Sachen, da es ja eine Vielzahl an Funktionen 
gibt. 

Damit kommen wir zurück zu dem zweiten Teil meiner Frage, wie importiere ich am 
besten (am liebsten automatisch) die bisherige Tabelle in das Wiki. Zusätzlich 
bräuchte man eine Exportfunktion (als csv etc.), um die Zuordnungstabelle z.B. 
in PostgreSQL oder einem Konverter einlesen zu können. Vielleicht kann mir 
jemand der mit dem Wiki vertrauter ist dazu Tipps geben oder schauen ob es 
dafür geeignete Plugins gibt.

Viele Grüße
Christian

 
 mfg
 Christian
 
 
 Am 3. April 2014 17:31 schrieb Archer arc...@gulli.com:
 
  Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
  Brennerei: craft=distillery + distillery=*
 
  Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
  christian.roett...@eftas.com:
   Hallo,
  
   diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags
 wie
  name, adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit
 übernommen
  werden aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
   Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt,
  hauptsächlich in Englisch und auch Seiten wie
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
   http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss.
 Auch
  TagInfo hat die ein oder andere Info gebracht.
  
   Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv
 entwickeln.
   Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für
 eine
  Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu
 jedem Tag
  eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und
 Sichtweisen
  gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens
 zu
  schaffen.
  
   Viele Grüße
   Christian
  
   Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM
  
   Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
   Hallo liebe OSM-Community,
  
   Hallo,
  
   Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
   In der offiziellenMap Features Liste (
  http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
   gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI
 zu
  beschreiben.
   Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir
 auf die
   Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die
  Einführung neuer
   Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und
  dankbar.
  
   Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich
 nicht
   daran klammern.
   Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
   sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery
 schon,
   wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.
  
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery
  
   Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
   (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen
  Kommunen,
   Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM
 zu
  ermöglichen.
   Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
   https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber
 es
  existieren
   noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche
  Tag-Kombinationen die Richtigen
   sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper,
 um
  gemeinsam diese
   Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass
 das
  Wiki in Bereichen
   mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.
  
   Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ;
 Mit
   welchen Kombinationen? ; usw.)
  
   http://taginfo.openstreetmap.org
  
   Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
   Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für
 euch in
   der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant,
 da
   gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name,
 Öffnungszeiten,
   Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt
 ihr
   diese Problematik lösen?
  
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant
  
   Mit freundlichen Grüßen
   Christian Röttger
  
   Grüße
   René
  
  
   ___
   Talk-de mailing list
   Talk-de@openstreetmap.org
   https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
   ___
   Talk-de mailing list
   Talk-de@openstreetmap.org
   https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  

Re: [Talk-de] Strände namenslos

2014-04-04 Diskussionsfäden Holger Jeromin
chris66 schrieb am 04.04.2014 11:06:

 wo kann man nochmal melden, wenn Namen aufgrund der
 Mapnik-Style-Umstellung nicht mehr gezeichnet werden?
 
 Es geht mir um (der Sommer kommt) Strände.
 
 bei natural=beach wird der Name nicht mehr gerendet.

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues


-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 20:52 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

  Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann
 wäre
  mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 
  Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
  Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
  eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
  parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value
 
 
  @Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie
  stehen (nicht am Ende der Sackgasse).

 Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
 das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll.




wie ist denn der tag für ein Straßennamen-schild? In den name-tag des
highway gehört der Name der Straße, das ist nicht zwangsläufig was auf dem
Schild steht. Dass überhaupt Straßennamenschilder getaggt würden ist mir
neu, macht aber vielleicht schon Sinn, vor allem in den Fällen, wo die
Beschriftung vom Namen abweicht (wobei ich da noch ein note zusätzlich
anbringen würde um den anderen Mappern mitzuteilen, dass es sich um eine
geprüfte Abweichung und nicht um einen Tippfehler handelt). Ich würde in
dem Fall aber auch auf einem Node taggen.




 Ich
 erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
 die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
 hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
 Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
 Augen falsches Konzept übernehmen.



Habe bisher noch keine Stelle gefunden, wo man bei Ortseingangsschildern
Probleme hatte, die Richtung zu erkennen --- ausser in den Fällen, wo die
Mapper das Schild auf den highway anstatt daneben gemappt haben. ;-)

Die Frage ist, was man durch die Angabe des Schild-tags erreichen will. Mit
Deinem System taggst Du Deine Interpretation / Kenntnisstand auf den
gesamten Way für den Fall, dass die OSM-tags nicht eindeutig sind, bzw. um
anzugeben, aufgrund welcher Schilder diese tags gewählt wurden. Was aber
trotzdem passieren kann ist, dass Du ein oder mehrere Schilder übersiehst,
oder dass das Schild nur für eine Richtung gilt oder so. Wer dann danach
kommt und an anderer Stelle der Straße Unstimmigkeiten findet (d.h. z.B.
ein anderes Schild mit anderem Inhalt als dem getaggten) hat dadurch keine
Hilfe, (z.B. Dein Schild zu finden), und wenn er ein Schild findet, das
Du übersehen hast, (z.B. ein Maxspeed), dann weiss er nicht genau, von wo
bis wo das neue Schild gilt. Wenn man hingegen alle Schilder taggt und
danach noch weitere findet, muss man nicht unbedingt eine komplette
Neubegehung machen um die Informationen zu ergänzen, weil sich das neue
Schild in die vorhandenen einfügt. Es ist sozusagen näher an der Realität
und erfordert keine oder kaum Interpretation, um ein Schild als Node
einzutragen, während das Übertragen eines Straßenschildes auf einen
linearen way bereits eine Abstraktion / Interpretation ist, die auch mal
(z.B. für einen Teil des ways) fehl liegen kann.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strände namenslos

2014-04-04 Diskussionsfäden chris66
Am 04.04.2014 13:00, schrieb Holger Jeromin:

 Es geht mir um (der Sommer kommt) Strände.

 bei natural=beach wird der Name nicht mehr gerendet.
 
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues

Danke, könnte es jemand für mich eintragen, der einen
Account dort hat?

Text:

Please render the name-tag for beaches (natural=beach)
for nodes and areas.

Vielen Dank
Chris





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strände namenslos

2014-04-04 Diskussionsfäden Holger Jeromin
chris66 schrieb am 04.04.2014 14:36:
 Am 04.04.2014 13:00, schrieb Holger Jeromin:
 Es geht mir um (der Sommer kommt) Strände.
 bei natural=beach wird der Name nicht mehr gerendet.
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues
 Danke, könnte es jemand für mich eintragen, der einen
 Account dort hat?
 Text:
 
 Please render the name-tag for beaches (natural=beach)
 for nodes and areas.

done:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/455

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 04.04.2014 10:30, schrieb Georg Feddern:
 Am 03.04.2014 09:47, schrieb Manuel Reimer:
 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?
 
 Gemäß (text)googlen ist es eine Fußgängerzone - und die darf bei OSM
 auch als Fläche getaggt werden.

Plätze in Fußgängerzonen dürfen als Fläche getaggt werden, nicht jede
Fußgängerzone. Oder als Zitat aus dem Wiki:

Eine Fußgängerzone kann als einfacher Weg gezeichnet werden, wenn es
sich eher um eine straßenähnliche Form handelt. [...] Ein größerer Platz
kann auch als Fläche kartografiert werden.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-04 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 4. April 2014 14:23 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 3. April 2014 20:52 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

  Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann
 wäre
  mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 
  Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
  Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
  eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
  parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value
 
 
  @Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie
  stehen (nicht am Ende der Sackgasse).

 Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
 das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll.




 wie ist denn der tag für ein Straßennamen-schild? In den name-tag des
 highway gehört der Name der Straße, das ist nicht zwangsläufig was auf dem
 Schild steht. Dass überhaupt Straßennamenschilder getaggt würden ist mir
 neu, macht aber vielleicht schon Sinn, vor allem in den Fällen, wo die
 Beschriftung vom Namen abweicht (wobei ich da noch ein note zusätzlich
 anbringen würde um den anderen Mappern mitzuteilen, dass es sich um eine
 geprüfte Abweichung und nicht um einen Tippfehler handelt). Ich würde in
 dem Fall aber auch auf einem Node taggen.

Ok, lass uns Haarespalten :-) Da es bei Verkehrsschildern nur eine
Bedeutung gibt, Verkehrsschilder sind nämlich immer richtig
geschrieben, kann es hier schon von Anfang an keine differenzierung
zwischen old_name, official_name, short_name etc. geben. Damit läuft
dein Argument hier völlig ins leere. Und im übrigen bleibt es dabei:
Erste Quelle für einen Straßennamen ist das Straßenschild und den
trägt man nicht dort ein, wo das Schild steht, sondern als Namen auf
dem Straßenvektor.



 Ich
 erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
 die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
 hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
 Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
 Augen falsches Konzept übernehmen.

 [...]

 Die Frage ist, was man durch die Angabe des Schild-tags erreichen will. Mit
 Deinem System taggst Du Deine Interpretation / Kenntnisstand auf den
 gesamten Way für den Fall,

Falsch! Ich trage das ein, was vor Ort ausgeschildert ist. Das schöne
an einem Verkehrsschild ist ja gerade, das es eine feste Definition
hat und einer Uminterpretation durch OSM-Nutzer, das OSM-Wiki oder was
auch immer unproblematisch widersteht.

 dass die OSM-tags nicht eindeutig sind, bzw. um
 anzugeben, aufgrund welcher Schilder diese tags gewählt wurden. Was aber
 trotzdem passieren kann ist, dass Du ein oder mehrere Schilder übersiehst,
 oder dass das Schild nur für eine Richtung gilt oder so.

Und, das ist ein Problem der Erfassung und nicht des Taggingschemas.
Das problem besteht bei maxspeed in genau dieser Form und wird durch
foreward: backward: gelöst.

 Wer dann danach
 kommt und an anderer Stelle der Straße Unstimmigkeiten findet (d.h. z.B.
 ein anderes Schild mit anderem Inhalt als dem getaggten) hat dadurch keine
 Hilfe, (z.B. Dein Schild zu finden), und wenn er ein Schild findet, das

Klar, er geht aufmerksamer die Straße ab und schaut ob es eine
Erklärung für das falsche mapping gibt. Dann korrigiert er oder
setzt einen Bug. so arbeiten wir ...

 Du übersehen hast, (z.B. ein Maxspeed), dann weiss er nicht genau, von wo
 bis wo das neue Schild gilt. Wenn man hingegen alle Schilder taggt und
 danach noch weitere findet, muss man nicht unbedingt eine komplette
 Neubegehung machen um die Informationen zu ergänzen, weil sich das neue
 Schild in die vorhandenen einfügt.

Sorry, aber du musst schon so viel vertrauen haben, dass ich in der
Lage bin, Dinge richtig einzutragen. Mir wegen potentiellem
Fehlmappens von meinem Schema abzuraten ist etwas eigenartig. Wenn
das ein Grund wäre, dann müssten wir die ÖPNV-Schemas erst recht
verbieten ;-)

 Es ist sozusagen näher an der Realität
 und erfordert keine oder kaum Interpretation, um ein Schild als Node
 einzutragen, während das Übertragen eines Straßenschildes auf einen
 linearen way bereits eine Abstraktion / Interpretation ist, die auch mal
 (z.B. für einen Teil des ways) fehl liegen kann.

Naja, wir werden uns nicht einig werden, wie so oft :-)

 Gruß Martin

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden chris66
Am 04.04.2014 15:56, schrieb Tobias Knerr:

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?

 Gemäß (text)googlen ist es eine Fußgängerzone - und die darf bei OSM
 auch als Fläche getaggt werden.
 
 Plätze in Fußgängerzonen dürfen als Fläche getaggt werden, nicht jede
 Fußgängerzone. Oder als Zitat aus dem Wiki:
 
 Eine Fußgängerzone kann als einfacher Weg gezeichnet werden, wenn es
 sich eher um eine straßenähnliche Form handelt. [...] Ein größerer Platz
 kann auch als Fläche kartografiert werden.

Wobei die Grenze dabei sicherlich fließend ist und auch bei eher
straßenähnlichen Fußgängerzone die Fußgänger gerne mal von der einen
auf die andere Seite wechseln.

Generell sollte man halt im Hinterkopf behalten, dass man Navis
mit Flächenmapping keinen großen Gefallen tut.

OSRM beispielsweise arbeitet nach dem Motto: lieber gar nicht
als schlecht (am Rand entlang) über Flächen routen.

http://osrm.at/6W7

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. April 2014 15:56 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

  Gemäß (text)googlen ist es eine Fußgängerzone - und die darf bei OSM
  auch als Fläche getaggt werden.

 Plätze in Fußgängerzonen dürfen als Fläche getaggt werden, nicht jede
 Fußgängerzone. Oder als Zitat aus dem Wiki:

 Eine Fußgängerzone kann als einfacher Weg gezeichnet werden, wenn es
 sich eher um eine straßenähnliche Form handelt. [...] Ein größerer Platz
 kann auch als Fläche kartografiert werden.




diese Übersetzung sollte man anpassen, der Originaltext geht so:

To map a pedestrianised road nothing other than a simple way is required.
Add the highway http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway=
*pedestrian* tag to it and a namehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name
=* to make it complete.

In the case you want to map a complete area for example a market place or
plaza create a closed area with the ways and attach the
areahttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area
=yes tag to it.

highway http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway=*pedestrian*together
with
area 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area=yeshttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:area%3Dyesis
also the common way to map squares and plazas. Draw the way at the
outer
limits (usually walls, buildings, etc.), not in the center of the roads. If
there are roads passing over, map them as usual and make connecting nodes
at all intersections with the pedestrian area.


da steht nichts von größerer Platz sondern es heisst ganze Fläche und
das sei AUCH eine übliche Methode, um generell Plätze zu mappen.


Ein größerer Platz kann auch als Fläche gemappt werden würde ich ändern
in sollte als Fläche gemappt werden, weil ein größerer Platz von einer
Linie ziemlich schlecht repräsentiert wird (m.E. selbst ein kleinerer
Platz, von daher ggf. auch das größerer weglassen, ist sowieso unscharf
und Sinn macht es auch nicht wirklich, wenn es ein Platz ist, ist eine
Fläche m.E. immer besser (wegen der Form), auch wenn er nur klein ist).


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. April 2014 15:58 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:


 Ok, lass uns Haarespalten :-) Da es bei Verkehrsschildern nur eine
 Bedeutung gibt, Verkehrsschilder sind nämlich immer richtig
 geschrieben, kann es hier schon von Anfang an keine differenzierung
 zwischen old_name, official_name, short_name etc. geben. Damit läuft
 dein Argument hier völlig ins leere. Und im übrigen bleibt es dabei:
 Erste Quelle für einen Straßennamen ist das Straßenschild und den
 trägt man nicht dort ein, wo das Schild steht, sondern als Namen auf
 dem Straßenvektor.



es ist eben wie Du schreibst eine Quelle (die erste ist es, weil einfach
zugänglich, verlässlicher ist aber die Originalquelle, die den Widmungsakt
dokumentiert, d.h. Protokoll der Gemeinderatssitzung o.Ä.)


 Die Frage ist, was man durch die Angabe des Schild-tags erreichen will.
Mit
 Deinem System taggst Du Deine Interpretation / Kenntnisstand auf den
 gesamten Way für den Fall,

Falsch! Ich trage das ein, was vor Ort ausgeschildert ist. Das schöne
 an einem Verkehrsschild ist ja gerade, das es eine feste Definition
 hat und einer Uminterpretation durch OSM-Nutzer, das OSM-Wiki oder was
 auch immer unproblematisch widersteht.



es steht an einem Schild aber nicht dran, wofür es gilt, diese Zuordnung
machst Du, und das ist bereits eine Interpretation die nicht in allen
Fällen dem Gewünschten entsprechen dürfte. Wenn Du objektiv die Realität
taggen willst, wäre ein Schild mit einem node besser repräsentiert, darauf
wollte ich hinaus. Übrigens spiegelt das auch die tagging-Realität
einigermaßen wider:

Node 176 733
Way 35 378


Und, das ist ein Problem der Erfassung und nicht des Taggingschemas.

 Das problem besteht bei maxspeed in genau dieser Form und wird durch
 foreward: backward: gelöst.



ja, backward und forward geht bei Richtungen natürlich schon, nur, wenn Du
ein Schild übersehen hast ist der ganze Sinn fast schon dahin, jedenfalls
sind einzelne Schilder m.E. deutlich nachhaltiger, praktiziere ich schon
seit Jahren und hatte bisher keine Probleme.




  Wer dann danach
  kommt und an anderer Stelle der Straße Unstimmigkeiten findet (d.h. z.B.
  ein anderes Schild mit anderem Inhalt als dem getaggten) hat dadurch
 keine
  Hilfe, (z.B. Dein Schild zu finden), und wenn er ein Schild findet, das

 Klar, er geht aufmerksamer die Straße ab und schaut ob es eine
 Erklärung für das falsche mapping gibt. Dann korrigiert er oder
 setzt einen Bug. so arbeiten wir ...



je nachdem, wie lange die Straße ist. Und der nächste macht das auch
wieder, weil er die Schildpositionen wieder erfassen muss, und der nächste
auch wieder, etc.


Sorry, aber du musst schon so viel vertrauen haben, dass ich in der

 Lage bin, Dinge richtig einzutragen.



ja klar, ich wollte nicht Deine Arbeit in Frage stellen, was ich andeuten
wollte, dass es Vorgehensweisen gibt, die besser geeignet sind, wenn das
Resultat von anderen überprüft werden soll, als andere, und die, hoffe ich,
stabiler sind was das Hinterlegen von bestimmten, mit viel Mühe vor Ort
ermittelten Daten, betrifft (namentlich ab wo genau welches Schild
Vorschriften für die Straße macht).



 Mir wegen potentiellem
 Fehlmappens von meinem Schema abzuraten ist etwas eigenartig. Wenn
 das ein Grund wäre, dann müssten wir die ÖPNV-Schemas erst recht
 verbieten ;-)



Grundsätzlich finde ich es schon legitim zu fragen, ob unterschiedliche
Arbeitsweisen oder Schemata, die alle zu richtigen Ergebnissen führen
können, evtl. andere Nachteile haben z.B. im Hinblick auf einfache
Erlernbarkeit, Überprüfbarkeit, Nachhaltigkeit oder Fehleranfälligkeit.

Gruß Martin


PS: Kurzer Hinweis zum Wiederholen von Streckenbeschränkungen nach
Kreuzungen: es ist ein Mythos dass diese Restriktionen (z.B: maxspeed,
Überholverbot etc.) an jeder Kreuzung / Einmündung wiederholt werden
müssen, vielmehr gelten sie, bis sie aufgehoben werden, wobei allerdings
einem nicht ortskundigen Fahrer, der aus einer Querstraße einfährt wo keine
Wiederholung der Vorschrift erfolgt, aus deren Nichteinhaltung kein Vorwurf
gemacht werden kann.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-04 Diskussionsfäden gmbo

Hallo,
es gibt ein Tool wiki2csv das kann eine Tabelle in beide Richtungen 
umsetzen.


Da die Liste hat schon einen recht großen Umfang hat und umgesetzt so 
wie sie ist, noch schwerer zu lesen und zu verstehen ist, müsste Sie 
wohl in mehrere Seiten aufgeteilt werden und dann von einer 
übergeordneten beschreibenden Seite angesprungen zu werden, oder halt 
eine andere Struktur bekommen.


Viele Grüße
Gisbert


Am 04.04.2014 11:06, schrieb EFTAS Christian Röttger:

Hallo,


Hallo
Ich denke die Idee mit der Wiki Seite ist auf jedenfall nicht schlecht.
Über den Disskussionsbereich lassen sich dann ja auch Diskussionen zu
einzelnen Tags starten und es bleibt tortzdem übersichtlich.


Genau, so ähnlich war die Idee. Archer hätte dann dort direkt die Brennerei eintragen 
können. Diese habe ich auf der How to map Seite übersehen. Wie bestimmt auch 
noch einige andere Sachen, da es ja eine Vielzahl an Funktionen gibt.

Damit kommen wir zurück zu dem zweiten Teil meiner Frage, wie importiere ich am 
besten (am liebsten automatisch) die bisherige Tabelle in das Wiki. Zusätzlich 
bräuchte man eine Exportfunktion (als csv etc.), um die Zuordnungstabelle z.B. 
in PostgreSQL oder einem Konverter einlesen zu können. Vielleicht kann mir 
jemand der mit dem Wiki vertrauter ist dazu Tipps geben oder schauen ob es 
dafür geeignete Plugins gibt.

Viele Grüße
Christian


mfg
Christian


Am 3. April 2014 17:31 schrieb Archer arc...@gulli.com:


Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
Brennerei: craft=distillery + distillery=*

Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
christian.roett...@eftas.com:

Hallo,

diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags

wie

name, adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit

übernommen

werden aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.

Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt,

hauptsächlich in Englisch und auch Seiten wie
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und

http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss.

Auch

TagInfo hat die ein oder andere Info gebracht.

Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv

entwickeln.

Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für

eine

Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu

jedem Tag

eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und

Sichtweisen

gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens

zu

schaffen.

Viele Grüße
Christian

Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

Hallo liebe OSM-Community,

Hallo,


Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
In der offiziellenMap Features Liste (

http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)

gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI

zu

beschreiben.

Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir

auf die

Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die

Einführung neuer

Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und

dankbar.

Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich

nicht

daran klammern.
Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery

schon,

wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
(z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen

Kommunen,

Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM

zu

ermöglichen.

Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber

es

existieren

noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche

Tag-Kombinationen die Richtigen

sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper,

um

gemeinsam diese

Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass

das

Wiki in Bereichen

mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ;

Mit

welchen Kombinationen? ; usw.)

http://taginfo.openstreetmap.org

Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für

euch in

der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant,

da

gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name,

Öffnungszeiten,

Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt

ihr

diese Problematik lösen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


Mit freundlichen Grüßen
Christian Röttger

Grüße
René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-04 Diskussionsfäden malenki
Dirk-Lüder Kreie schrieb:

Am 03.04.2014 16:34, schrieb malenki:

 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee
 gewesen…
 

Wenn du das verfolgen mächtest (ich hab derzeit zu viel zu tun) kann
ich dir gerne ein Beweisstück im Original zukommen lassen.

Eine solche Anschuldigung würde ich nicht ohne Grundlage in den Raum
stellen wollen.
Außerdem kostet eine Mail an die AfD nicht die Welt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 04.04.2014 17:12, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ein größerer Platz kann auch als Fläche gemappt werden würde ich ändern
 in sollte als Fläche gemappt werden, weil ein größerer Platz von einer
 Linie ziemlich schlecht repräsentiert wird (m.E. selbst ein kleinerer
 Platz, von daher ggf. auch das größerer weglassen, ist sowieso unscharf
 und Sinn macht es auch nicht wirklich, wenn es ein Platz ist, ist eine
 Fläche m.E. immer besser (wegen der Form), auch wenn er nur klein ist).

Meinetwegen kann man dort gerne Plätze sollten als Fläche gemappt
werden schreiben.

Das hat aber nicht wirklich etwas mit meiner Aussage zu tun, dass man
nur Plätze als highway=pedestrian + area=yes taggen sollte. Oder willst
du dem auch widersprechen?

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden fly
On 04.04.2014 18:35, Tobias Knerr wrote:
 Am 04.04.2014 17:12, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ein größerer Platz kann auch als Fläche gemappt werden würde ich ändern
 in sollte als Fläche gemappt werden, weil ein größerer Platz von einer
 Linie ziemlich schlecht repräsentiert wird (m.E. selbst ein kleinerer
 Platz, von daher ggf. auch das größerer weglassen, ist sowieso unscharf
 und Sinn macht es auch nicht wirklich, wenn es ein Platz ist, ist eine
 Fläche m.E. immer besser (wegen der Form), auch wenn er nur klein ist).
 
 Meinetwegen kann man dort gerne Plätze sollten als Fläche gemappt
 werden schreiben.
 
 Das hat aber nicht wirklich etwas mit meiner Aussage zu tun, dass man
 nur Plätze als highway=pedestrian + area=yes taggen sollte. Oder willst
 du dem auch widersprechen?

Und wieso highway=pedestrian ?

Ich verwende eher highway=path foot=designated
oder
highway=service (+ entsprechenden access tags)

Achtung, ein Platz muss noch lange nicht eine Fußgängerzone sein.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. April 2014 18:35 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Meinetwegen kann man dort gerne Plätze sollten als Fläche gemappt
 werden schreiben.

 Das hat aber nicht wirklich etwas mit meiner Aussage zu tun, dass man
 nur Plätze als highway=pedestrian + area=yes taggen sollte. Oder willst
 du dem auch widersprechen?



naja, persönlich mappe ich die eher als Centerlinien, sofern sie Straßen
sind, wobei das gerade im Kontext von Fußgängerzonen, die ja bevorzugt in
Altstadtbereichen ausgewiesen werden, nicht immer ganz eindeutig ist (oft
sind das durchaus polymorphe Gebilde und nicht rein lineare Straßen).
Ich finde es prinzipiell nicht schlimm, wenn sowas als area gemappt wird,
vor allem wenn zusätzlich noch die Straßenmittellinie als highway gemappt
ist. Wenn Du Dir das Wiki ansiehst, steht da:
In the case you want to map a complete area for example a market place or
plaza create a closed area with the ways and attach the
areahttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area
=yes tag to it.

da steht m.E., dass man es sich aussuchen kann, und nicht wie im Deutschen,
dass man nur größere Plätze so mappen darf.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. April 2014 18:40 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:


 Und wieso highway=pedestrian ?

 Ich verwende eher highway=path foot=designated
 oder



es geht ja hier um Platz-Flächen, da macht highway=path m.E. keinen Sinn.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 04.04.2014 18:53, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ich finde es prinzipiell nicht schlimm, wenn sowas als area gemappt wird,
 vor allem wenn zusätzlich noch die Straßenmittellinie als highway gemappt
 ist.

Die Kombination Mittellinie + Fläche ist m.E. nur akzeptabel, wenn die
Fläche als area:highway getaggt ist - also das Gegenstück zum
Riverbank-Modell. Nur dann ist brauchbares Routing und Rendering
sichergestellt.

Die einzige Situation, wo eine highway-Linie über eine highway-Fläche
korrektes Mapping ist, sind sichtbar abgesetzte Wege, die einen Platz
queren.

 Wenn Du Dir das Wiki ansiehst, steht da:
 In the case you want to map a complete area for example a market place or
 plaza create a closed area with the ways and attach the
 areahttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area
 =yes tag to it.
 
 da steht m.E., dass man es sich aussuchen kann, und nicht wie im Deutschen,
 dass man nur größere Plätze so mappen darf.

Auch dort steht aber nicht, dass man Straßen als Flächen mappen darf.
Wie man an den Beispielen (Marktplatz, Plaza) erkennen kann, bezieht
sich der Abschnitt speziell auf Plätze.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, Apr 04, 2014 at 06:40:30PM +0200, fly wrote:
 Und wieso highway=pedestrian ?
 
 Ich verwende eher highway=path foot=designated
 oder
 highway=service (+ entsprechenden access tags)
 
 Achtung, ein Platz muss noch lange nicht eine Fußgängerzone sein.

Aufpassen, highway=pedestrian ist nicht ausschließlich für Fußgängerzonen.

Deutsche Definition:
 Für Wikipedia Fußgängerzone und größere Flächen mit hartem Untergrund die
 vor allem für Fußgänger gedacht sind, meist im städtischen Gebiet.

Englische Definition:
 For town centres and civic areas, where wide expanses of hard surface are
 provided for pedestrians to walk (often between shops).

Also alles, was hauptsächlich für Fußgänger gedacht ist, befestigt ist und
breiter als ein üblicher Fußweg ist.


Grüße
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-04 Diskussionsfäden gmbo

Habe mal als Beispiel eine Umsetzung begonnen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gmbo/Testseite

Da sieht man dass die Tabelle trotz der Trennung in Pakete noch recht 
unübersichtlich ist.


Was wird denn aus der Tabelle hinterher benötigt?
Ich habe z.B. die Codes weggelassen, gibt es dafür eine 
Schlüsselbeschreibung?


In Wirtschaft habe ich dann mal per Hand ein paar Änderungen gemacht. 
Sieht dann etwas geordneter aus, auch wenn noch einiges unvollständig 
umgesetzt ist.



Gruß
Gisbert


Am 04.04.2014 17:46, schrieb gmbo:

Hallo,
es gibt ein Tool wiki2csv das kann eine Tabelle in beide Richtungen 
umsetzen.


Da die Liste hat schon einen recht großen Umfang hat und umgesetzt so 
wie sie ist, noch schwerer zu lesen und zu verstehen ist, müsste Sie 
wohl in mehrere Seiten aufgeteilt werden und dann von einer 
übergeordneten beschreibenden Seite angesprungen zu werden, oder halt 
eine andere Struktur bekommen.


Viele Grüße
Gisbert


Am 04.04.2014 11:06, schrieb EFTAS Christian Röttger:

Hallo,


Hallo
Ich denke die Idee mit der Wiki Seite ist auf jedenfall nicht schlecht.
Über den Disskussionsbereich lassen sich dann ja auch Diskussionen zu
einzelnen Tags starten und es bleibt tortzdem übersichtlich.

Genau, so ähnlich war die Idee. Archer hätte dann dort direkt die 
Brennerei eintragen können. Diese habe ich auf der How to map Seite 
übersehen. Wie bestimmt auch noch einige andere Sachen, da es ja eine 
Vielzahl an Funktionen gibt.


Damit kommen wir zurück zu dem zweiten Teil meiner Frage, wie 
importiere ich am besten (am liebsten automatisch) die bisherige 
Tabelle in das Wiki. Zusätzlich bräuchte man eine Exportfunktion (als 
csv etc.), um die Zuordnungstabelle z.B. in PostgreSQL oder einem 
Konverter einlesen zu können. Vielleicht kann mir jemand der mit dem 
Wiki vertrauter ist dazu Tipps geben oder schauen ob es dafür 
geeignete Plugins gibt.


Viele Grüße
Christian


mfg
Christian


Am 3. April 2014 17:31 schrieb Archer arc...@gulli.com:


Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
Brennerei: craft=distillery + distillery=*

Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
christian.roett...@eftas.com:

Hallo,

diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags

wie

name, adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit

übernommen

werden aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.

Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt,

hauptsächlich in Englisch und auch Seiten wie
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und

http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss.

Auch

TagInfo hat die ein oder andere Info gebracht.

Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv

entwickeln.

Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für

eine

Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu

jedem Tag

eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und

Sichtweisen

gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens

zu

schaffen.

Viele Grüße
Christian

Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

Hallo liebe OSM-Community,

Hallo,


Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
In der offiziellenMap Features Liste (

http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)

gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI

zu

beschreiben.

Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir

auf die

Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die

Einführung neuer

Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und

dankbar.

Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich

nicht

daran klammern.
Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery

schon,

wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
(z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen

Kommunen,

Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM

zu

ermöglichen.

Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber

es

existieren

noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche

Tag-Kombinationen die Richtigen

sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper,

um

gemeinsam diese

Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass

das

Wiki in Bereichen

mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ;

Mit

welchen Kombinationen? ; usw.)

http://taginfo.openstreetmap.org

Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für

euch in

der 

Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 04.04.14 16:08, chris66 wrote:
 Generell sollte man halt im Hinterkopf behalten, dass man Navis mit
 Flächenmapping keinen großen Gefallen tut.

Manche (z.B. OSMAND) können dort gar nicht routen! Man sollte einen
vollständigen Wegegraphen im Hinterkopf behalten.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 04.04.14 20:24, Tobias Knerr wrote:
 wenn die
 Fläche als area:highway getaggt ist - also das Gegenstück zum
 Riverbank-Modell.

Klingt gut, aber das Proposal ist doch tot...

Stand heute ist, dass Flächenmapper highway=footway (z.B.) Wege entfernen und
durch pedestrian areas ersetzen. Und damit das Routing kaputten. Und wenn ein
anderer Mapper footways zeichnet (durchaus in sinnvollem und anschaubarem
Ausmaß), werden die wieder entfernt.

Ist status quo sehr unbefriedigend.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de