Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Sven Geggus  Wrote in message:
> Christoph Hormann  wrote:
>> Grundsätzlich ist diese Unterscheidung auch im internationalen Stil 
>> angedacht, dort gibt es derzeit aber noch kein leaf_type.
> 
> Weil die AFAIK aus unerfindlichen Gründen immer noch keine hstore-Datenbank
> verwenden und dann sind halt neue tags schwierig. Siehe auch
> Burgen/Schlösser.

Hstore ist seit längerem geplant. Die Umstellung dauert aber
 leider länger als von vielen gehofft. 
Es wird ja ein voller Datenbank Re-Import dafür gebraucht. Und die
 Performance soll auch nicht viel schlechter als aktuell sein.
 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden mmd
Am 19.06.2016 um 21:51 schrieb Michael Reichert:
> Hallo Sven,
> 
> Am 19.06.2016 um 18:05 schrieb Sven Geggus:
>> Ich lege schlichtweg Wert darauf, dass git blame auf den richtigen Menschen
>> zeigt.  Ist das so schwer zu verstehen?
> 
> Kennst du schon git commit --author "Joe Average "?
> 

In meinem Beispiel [1] ging es mir vor allem darum, dass Author und
Committer ohne weiteres auch 2 verschiedene Personen sein können, vor
allem beim cherry-picking.

Das sieht man z.B. über git log --pretty=full

commit f20766401b6375161691e3681eecbdaa8ec81f66
Author: Matt Heard 
Commit: Tom Hughes 

Fix broken link to Vagrant downloads page


Gisbert würde also weiterhin als Author für seine 3 Symbole geführt
werden und taucht so auch unter git blame auf. Mein User wäre dann
einfach nur der Committer.


[1] news://news.gmane.org:119/nk6hjt$ukp$1...@ger.gmane.org


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 19 giu 2016, alle ore 21:41, gmbo  ha 
> scritto:
> 
> 
> Muß ich nicht  mindestens postgress und postgis installieren und OSM-Daten 
> darin haben um zu rendern?


ja, zumindest für vollständiges Rendern, also mit Multipolygon Relationen und 
so. Brauchst aber nicht die ganze Welt importieren, es reicht ein kleines 
Extrakt, das ist schnell importiert. 

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 19 giu 2016, alle ore 21:41, gmbo  ha 
> scritto:
> 
> Warum es bei so mächtigen häufig genutzten Tools wie Git gar keine deutschen 
> Bedienerführungen gibt ist mir unklar, Aber die ziehlt wohl wirklich nur auf 
> die Hauptusergruppe der jüngeren Programmierer und das wird ja inzwischen 
> üblich zu sein. Man will ja international sein.


soweit ich weiß und Suchergebnisse überflogen habe, sollte das übersetzt sein, 
ich habe eher Leute gefunden, die die deutsche Übersetzung so schlecht fanden, 
dass sie gerne Englisch gehabt hätten (geht wohl über Setzen der LANG 
Variable). Hast Du mal 'git gui' eingegeben?

Zur Funktionsweise von git findest Du extrem viel im Netz, einen 
Schnellüberblick auf deutsch z.B. hier: 
https://rogerdudler.github.io/git-guide/index.de.html

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Sven,

Am 19.06.2016 um 18:05 schrieb Sven Geggus:
> Ich lege schlichtweg Wert darauf, dass git blame auf den richtigen Menschen
> zeigt.  Ist das so schwer zu verstehen?

Kennst du schon git commit --author "Joe Average "?

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden gmbo

Am 19.06.2016 um 18:35 schrieb mmd:

Am 19.06.2016 um 18:05 schrieb Sven Geggus:

mmd  wrote:


Dachte, ich mache mich hier etwas nützlich und stelle die Vorschläge von
Gisbert als Pull reqeust zur Verfügung, und dann sowas... Sorry, ich bin
hier raus.
Ich wollte da keinen Strei vom Zaun brechen.  Danke für den Versuch, hat 
zumindest die Diskusion hier weitergebracht.

Das sollte Dir aber schon klar sein, dass das keine Hilfe ist wenn Du
anderen Dinge abnimmst die sie selber lernen sollten.

Ok, nachvollziehbar.

Ja sehe ich auch so, war davon ausgegangen hier eine Erklärung zu finden.

Ich lege schlichtweg Wert darauf, dass git blame auf den richtigen Menschen
zeigt.  Ist das so schwer zu verstehen?



kann ich widerum verstehen, auch wenn es bestimmt auch andere 
Vorgehensweisen gibt.




Renderingbeispiel könnte ich zur Zeit noch nicht liefern, das klappt mit 
einer normalen Ubuntu-Linux Installation nicht.




Am 19.06.2016 um 18:26 schrieb Martin Koppenhoefer:
wenn jemand gut icons machen kann, aber kein Interesse an git hat oder 
ihm das zu schwierig bzw. zeitaufwändig ist, dann willst Du ihn nicht 
für die Mitarbeit am deutschen Stil? Finde ich fragwürdig, und es 
führt letztlich auch zu schlechteren Ergebnissen fürchte ich, weil 
damit nur Programmierer oder zumindest programmier-affine Menschen 
beitragen können. Vielleicht überdenkst Du das nochmal, vielleicht 
gibt es ja eine Möglichkeit, beides zu vereinen (Author des Icons im 
Kommentar oder so)? 


Eigentlich sollte das System das doch auch so können.
Wenn ich die Dateien eingepflegt habe müsste das nachvollziehbar sein,
Ich wollte die Bilder ja extra nur so neu eingeben, damit Sven sie 
testen kann.
Die Renderingbeispiele habe ich gesehen, da ich die Meldungen von 
[gravitystorm/openstreetmap-carto] sehe, wenn auch nur bedingt 
verstehe.  (eher gar nicht oder falsch)
Mein Schulenglisch von vor 40 Jahren kannte da viele der heute 
gebräuchlichen Fachausdrücke nicht. Und Englisch ist mir damals schon 
schwer gefallen. Die Wörterbücher geben leider von dem Fachenglisch auch 
nicht viel her und die Übersetzer wie Bing bringen auch eher etwas 
anderes herüber als der Autor gemeint hat.


Ich war davon ausgegangen, dass die Diskussion auch innerhalb von Git in 
Deutsch geführt wird, und eventuell auf enlische Beiträge in Englisch 
geantwortet wird.
Warum es bei so mächtigen häufig genutzten Tools wie Git gar keine 
deutschen Bedienerführungen gibt ist mir unklar, Aber die ziehlt wohl 
wirklich nur auf die Hauptusergruppe der jüngeren Programmierer und das 
wird ja inzwischen üblich zu sein. Man will ja international sein.


Aber zurück zu den Icons.
Die Farbe müsste etwas dunkler sein. Beim Zeichnen hatte ich mich an 
einigen Beispielen aus älteren Karten orientiert. da gibt es auch noch 
Buschflächen, die im Mischschwald mit aufgenommen sind.


Das System GIT muß ich erst verstehen.
Vieleicht kennt ja jemand einen Link auf eine einfache Erklärung oder 
kann es grob erklären.


Also erst fork , eine Gabelung erzeugen, das hätte ich erwartet wenn ich 
direkt ,das Symbol ändern wollte.
werde ich dann mal machen wenn ich wieder zu Hause bin. Dann immer noch 
ohne Renderingvorschlag.


Oder ich finde eine Erklärung wie ich den machen kann.

Muß ich nicht  mindestens postgress und postgis installieren und 
OSM-Daten darin haben um zu rendern?


Gruß und Dank
Gisbert









___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden mmd
Am 19.06.2016 um 18:05 schrieb Sven Geggus:
> mmd  wrote:
> 
>> Dachte, ich mache mich hier etwas nützlich und stelle die Vorschläge von
>> Gisbert als Pull reqeust zur Verfügung, und dann sowas... Sorry, ich bin
>> hier raus.
> 
> Das sollte Dir aber schon klar sein, dass das keine Hilfe ist wenn Du
> anderen Dinge abnimmst die sie selber lernen sollten.

Ok, nachvollziehbar.

> 
> Ich lege schlichtweg Wert darauf, dass git blame auf den richtigen Menschen
> zeigt.  Ist das so schwer zu verstehen?
> 

Schau Dir mal bitte folgenden Commit an:

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/commit/f20766401b6375161691e3681eecbdaa8ec81f66

Dort hat TomH etwas stellvertretend für Matt Heard im Projekt OSM
Website committed.

Schauen wir doch mal weiter, was `git blame` für die Datei VAGRANT.md
liefert. Richtig, Zeile 11 stammt von Matt Heard, nicht jedoch von TomH,
der das ganze commited hat.

...
b460deae (Matt Amos  2014-03-08 10:45:51 + 10)
f2076640 (Matt Heard 2016-04-04 10:56:35 +1200 11) Installers are
available for Mac OS X and Windows, please see the [Vagrant project
download page](http://www.vagrantup.com/downloads.html) for more
information.
b460deae (Matt Amos  2014-03-08 10:45:51 + 12)
...


Alles gut.

--




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 19 giu 2016, alle ore 18:05, Sven Geggus 
>  ha scritto:
> 
> Das sollte Dir aber schon klar sein, dass das keine Hilfe ist wenn Du
> anderen Dinge abnimmst die sie selber lernen sollten.



wenn jemand gut icons machen kann, aber kein Interesse an git hat oder ihm das 
zu schwierig bzw. zeitaufwändig ist, dann willst Du ihn nicht für die Mitarbeit 
am deutschen Stil? Finde ich fragwürdig, und es führt letztlich auch zu 
schlechteren Ergebnissen fürchte ich, weil damit nur Programmierer oder 
zumindest programmier-affine Menschen beitragen können. Vielleicht überdenkst 
Du das nochmal, vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, beides zu vereinen 
(Author des Icons im Kommentar oder so)?

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
mmd  wrote:

> Dachte, ich mache mich hier etwas nützlich und stelle die Vorschläge von
> Gisbert als Pull reqeust zur Verfügung, und dann sowas... Sorry, ich bin
> hier raus.

Das sollte Dir aber schon klar sein, dass das keine Hilfe ist wenn Du
anderen Dinge abnimmst die sie selber lernen sollten.

Ich lege schlichtweg Wert darauf, dass git blame auf den richtigen Menschen
zeigt.  Ist das so schwer zu verstehen?

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden mmd
Am 19.06.2016 um 12:36 schrieb mmd:
> Am 19.06.2016 um 00:07 schrieb gmbo:
>> Am 18.06.2016 um 21:35 schrieb Sven Geggus:
> Habe heute morgen mal mit Incscape versucht die Waldsymbole zu
> 

>>
> 
> Kein Problem, ich hab die 3 Symbole aus deinen 3 Patches per
> Cherry-Picking rausgezogen und in einen neuen Pull request gepackt:
> 
> https://github.com/giggls/openstreetmap-carto-de/pull/2
> 
> Den müsste Sven nur noch commiten.
> 


Sven akzeptiert keine stellvertretenden Pull Requests, und hat diverse
weitere Anmerkungen.

Dachte, ich mache mich hier etwas nützlich und stelle die Vorschläge von
Gisbert als Pull reqeust zur Verfügung, und dann sowas... Sorry, ich bin
hier raus.

-- 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
mmd  wrote:

> Ich denke, Du müsstest wohl einen Fork auf Basis von giggls' Branch
> machen (also in Github einfach oben rechts auf "Fork" klicken,

Ja, am besten wäre das so. Es ginge auch anders, aber dann müsste man meine
Änderungen zu carto immer manuell reinmergen.

Zur allgemenen Vorgehensweise bzgl. pull-requests:

1. Bitte immer gerenderte Beispiele dazu tun, damit man sehen kann ob die
Änderung überhaupt sinnvoll ist.
2. Bei Änderung von icons alte icons ersetzen keine neuen hinzufügen. Um
altes zu bewahren haben wir git :)

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Diskussionsfäden mmd
Am 19.06.2016 um 00:07 schrieb gmbo:
> Am 18.06.2016 um 21:35 schrieb Sven Geggus:
>>> >Habe heute morgen mal mit Incscape versucht die Waldsymbole zu

>> So wird das ja dann nix mit nem pull request.
>>
>> Also meine Symbole, die ich schon immer im deutschen Stil verwende und
>> die
>> Christoph als das Comic Sans der Waldsymbole empfindet finden sich hier:
>> https://github.com/giggls/openstreetmap-carto-de/tree/master/symbols-de
> Genau dort habe ich Create new file gemacht, daraufhin hat Github das
> dann bei mir angelegt. Dort sind jetzt nur die 3 Files .
> Warum deine Sachen da nicht drin sind weiß ich nicht.

Ich denke, Du müsstest wohl einen Fork auf Basis von giggls' Branch
machen (also in Github einfach oben rechts auf "Fork" klicken, nachdem
Du den Branch von giggls' aufgerufen hast). Das Ergebnis sieht dann
ungefähr so aus:

https://github.com/mmd-osm/openstreetmap-carto-de/

(oben die Erklärung: forked from giggls/openstreetmap-carto-de)


> 
> Im Moment etwas ratlos, da wieder alles nur englisch erklärt ist und 
> ich damit leider Schwierigkeiten habe.
> 

Kein Problem, ich hab die 3 Symbole aus deinen 3 Patches per
Cherry-Picking rausgezogen und in einen neuen Pull request gepackt:

https://github.com/giggls/openstreetmap-carto-de/pull/2

Den müsste Sven nur noch commiten.

Haben wir hier jemanden, der das halbwegs auf deutsch erklären kann?
Wenn ich mir das hier so durchlese, ist das bestenfalls mittelmäßiges
Denglisch. :)

--




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de