Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 2. Juli 2009 21:10:07 schrieb Rotbarsch:
 Hallo!

 Wir sitzen gerade beim OSM-Stammtisch im Essener Unperfekthaus und
 haben da mal eine Frage:

 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:

 http://openstreetbugs.schokokeks.org

 http://openstreetbugs.appspot.com

 Auf der jeweils einen ist ein Fehler gestern geschlossen worden, der
 auf der anderen Seite noch als offen markiert ist.

 Wann und wie werden die beiden Seiten synchronisiert?

 Ein Mappper fand es doch arg verwirrend!

 Viele Grüße

 Rotbarsch

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Zwei OSB Seiten sind auf jeden Fall verwirrend und sicher nicht hilfreich!
Vor allen Dingen, wenn sie nicht synchron sind

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
osm dazu.
Gruß
Jonas

Am 03.07.2009 um 08:16 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Am Donnerstag, 2. Juli 2009 schrieb Rotbarsch:
 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org
 http://openstreetbugs.appspot.com

 Kurze Story zum Hintergrund:
 OpenStreetBugs ist eine sehr geniale Idee und ein sehr nützlicher Se 
 rvice. Ich
 habe schon kurz nach dem Start des Service den Autor gefragt, ob er  
 als Ziel
 hat, diesen Dienst auf der OSM-Hauptseite integrieren zu lassen oder  
 ob er
 seinen Source offenlegen will, damit es jemand anderes machen kann.

 Daraufhin hat er geantwortet, dass er das nicht vor hat, keine Lust  
 hat den
 Source offen zu legen, aber auch nichts dagegen hätte, wenn jemand s 
 ein
 System nachprogrammiert. Mangels Zeit dafür habe ich es dann nicht w 
 eiter
 verfolgt.
 Vor kurzem kam Mitja (emka) auf mich zu und fragte, ob wir (schokokeks.org
 Hosting) Interesse daran hätten, seine neue Version von OSB während  
 der
 Beta-Phase zu hosten. Das Ziel ist es, wenn das Dingen stabil läuft  
 und
 jemand Zeit dafür übrig hat, den Code auf OSM.org zu portieren, so d 
 ass es
 diese Verwirrungen über eine nicht-erratbare Adresse einfach nicht m 
 ehr gibt.
 Die aktuelle Adresse ist also eher als Zwischenlösung gedacht.

 Eigentlich (siehe andere Mail von SB79) wird der Datenbestand regelm 
 äßig
 vom alten OSB synchronisiert. Wenn aber weder der Server noch der  
 Autor auf
 entsprechende Synchronisierungsanfragen antwortet, dann ist das  
 schwierig.


 Wir sind momentan in der Phase, dass das eigentlich ganz passabel lä 
 uft und
 nur grade mal wieder keiner Zeit hat, das auf das Gerüst der OSM-Hau 
 ptseite
 zu portieren. Der Code ist aber diesmal frei, die Datenbank gibt es  
 als stets
 aktuelle Snapshots zum download. Jeder kann sich also an der Aufgabe
 versuchen, wenn er Lust hat.

 Gruß, Bernd

 -- 
 Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
 die es noch schlimmer macht.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

wenn Ihr schon dabei seid und das auch für die allg. Seite vorbereitet 
dann sollte unbedingt mehrere Sprachen angeboten werden können um dem 
normalen User (der mal etwas melden will) nicht mit einer fremden 
Sprache zu verschrecken.

Gruß Jan :-)

Jonas Krückel schrieb:
 Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
 osm dazu.
 Gruß
 Jonas
 
 Am 03.07.2009 um 08:16 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 
 Hallo.

 Am Donnerstag, 2. Juli 2009 schrieb Rotbarsch:
 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org
 http://openstreetbugs.appspot.com
 Kurze Story zum Hintergrund:
 OpenStreetBugs ist eine sehr geniale Idee und ein sehr nützlicher Se 
 rvice. Ich
 habe schon kurz nach dem Start des Service den Autor gefragt, ob er  
 als Ziel
 hat, diesen Dienst auf der OSM-Hauptseite integrieren zu lassen oder  
 ob er
 seinen Source offenlegen will, damit es jemand anderes machen kann.

 Daraufhin hat er geantwortet, dass er das nicht vor hat, keine Lust  
 hat den
 Source offen zu legen, aber auch nichts dagegen hätte, wenn jemand s 
 ein
 System nachprogrammiert. Mangels Zeit dafür habe ich es dann nicht w 
 eiter
 verfolgt.
 Vor kurzem kam Mitja (emka) auf mich zu und fragte, ob wir (schokokeks.org
 Hosting) Interesse daran hätten, seine neue Version von OSB während  
 der
 Beta-Phase zu hosten. Das Ziel ist es, wenn das Dingen stabil läuft  
 und
 jemand Zeit dafür übrig hat, den Code auf OSM.org zu portieren, so d 
 ass es
 diese Verwirrungen über eine nicht-erratbare Adresse einfach nicht m 
 ehr gibt.
 Die aktuelle Adresse ist also eher als Zwischenlösung gedacht.

 Eigentlich (siehe andere Mail von SB79) wird der Datenbestand regelm 
 äßig
 vom alten OSB synchronisiert. Wenn aber weder der Server noch der  
 Autor auf
 entsprechende Synchronisierungsanfragen antwortet, dann ist das  
 schwierig.


 Wir sind momentan in der Phase, dass das eigentlich ganz passabel lä 
 uft und
 nur grade mal wieder keiner Zeit hat, das auf das Gerüst der OSM-Hau 
 ptseite
 zu portieren. Der Code ist aber diesmal frei, die Datenbank gibt es  
 als stets
 aktuelle Snapshots zum download. Jeder kann sich also an der Aufgabe
 versuchen, wenn er Lust hat.

 Gruß, Bernd

 -- 
 Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
 die es noch schlimmer macht.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Rotbarsch schrieb:

 http://openstreetbugs.schokokeks.org

Hi,
habe ich gestern mal mit gespielt und hatte meine Probleme:

Karte sprang wild hin und her, Bug-Marker waren an falscher
Stelle, Zoom-Regler war nicht in sync mit dem tatsächlichen Zoom.

OS: XP, Browser: FF 3.0.11

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
 habe ich gestern mal mit gespielt und hatte meine Probleme:
 
 Karte sprang wild hin und her, Bug-Marker waren an falscher
 Stelle, Zoom-Regler war nicht in sync mit dem tatsächlichen Zoom.

Das kann ich bestätigen, auch wenn es nur sehr selten passiert. Manchmal 
bleiben bestimmte Marker beim Zoomen an der Stelle stehen, wo sie im vorherigen 
Zoomlevel waren.

Das passiert meistens bei neu angelegten Bugs, ich habe es aber auch schon bei 
bestehenden erlebt (dann gleich bei mehrere auf einmal).

Browser: FF 3.0.11 (nicht sicher, obs bei 3.5 auch passiert)

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 3. Juli 2009 schrieb Jonas Krückel:
 Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
 osm dazu.

Vielleicht bin ich zu kritisch, hab die Mail auch nur partiell gelesen, aber 
die Art wie SteveC das was er da vorschlägt rüber bringt gefällt mir gar 
nicht. Er redet davon, dass die Seiten unabhängig voneinander seien (ach nee, 
bei closed-source-Vorlage auf appspot-kostenlos-webspace!), dass man eine API 
bräuchte (gibt es doch!) und dass eine Integration in diverse OSM-Tools 
wichtig wäre (JOSM-Plugin gibt es, viel mehr würde ich auch nicht machen so 
lange sich API und URL noch ändern werden).

Es scheint also, als würde er den Plan, den wir (zugegeben nicht mit 
Hochdruck) schon lange verfolgen, wäre jetzt auch bei Steve angekommen, er 
formuliert die Mail allerdings IMHO eher destruktiv (was es bisher gibt ist 
doof, man sollte das neu machen).

Naja, ich habe in nächster Zeit keine Luft um da viel Arbeit reinzustecken, 
kann mir das also gelassen von außen anschauen, was sich da jetzt regt.

Gruß, Bernd

-- 
Rocker: wir zeigen euch hier Rock'n'Roll ohne Drogen und
Geschlechtskrankheiten.
Homer Simpson: Jaaa, Geschlechtskrankheiten 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten? // META OSB

2009-07-03 Diskussionsfäden Gary68
also ich sehe das nicht destruktiv! ich bin auf jeden fall für so eine
clearing stelle. ich selbst bin ja quasi auch betroffen. wer schaut
schon auf meine web sites bzw. zieht sich die gpx files? ok, klar, ein
paar tun es. aber die bug numbers steigen stetig an. es werden ständig
neue produziert - trotz z.b. josm validator. aktuell sind es ~30.000
bugs und ich rechne gar nicht alle aus, weil nicht mal diese korrigiert
werden.

EINE stelle, wo ALLE bugs angezeigt werden, wäre super cool. jochen
hatte auch schon vorgeschlagen, meine bugs dem osm inspector zuzuführen.
ich habe das aber nicht mal halbherzig verfolgt, aus zwei gründen:

- data format
- aktualität meiner bugs (meist nur einmal die woche gerechnet)

im augenblick spiele ich mit der idee, die bugs - oder zumindest doch
einige - online zu rechnen. aber da sind noch einige fragen offen...

ein anderes problem ist die lokalität der bugs bzw. die sicht in einer
slippy. man sieht halt nur die bugs an den stellen, wo man hingeht.
listen zeigen hingegen alle bugs. auch hier ließe sich zentral was
machen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Meta_OSB 

ciao

gerhard
gary68


Am Freitag, den 03.07.2009, 14:58 +0200 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am Freitag, 3. Juli 2009 schrieb Jonas Krückel:
  Les doch mal den aktuellen thread auf talk zu der Zukunft von bugs in  
  osm dazu.
 
 Vielleicht bin ich zu kritisch, hab die Mail auch nur partiell gelesen, aber 
 die Art wie SteveC das was er da vorschlägt rüber bringt gefällt mir gar 
 nicht. Er redet davon, dass die Seiten unabhängig voneinander seien (ach nee, 
 bei closed-source-Vorlage auf appspot-kostenlos-webspace!), dass man eine API 
 bräuchte (gibt es doch!) und dass eine Integration in diverse OSM-Tools 
 wichtig wäre (JOSM-Plugin gibt es, viel mehr würde ich auch nicht machen so 
 lange sich API und URL noch ändern werden).
 
 Es scheint also, als würde er den Plan, den wir (zugegeben nicht mit 
 Hochdruck) schon lange verfolgen, wäre jetzt auch bei Steve angekommen, er 
 formuliert die Mail allerdings IMHO eher destruktiv (was es bisher gibt ist 
 doof, man sollte das neu machen).
 
 Naja, ich habe in nächster Zeit keine Luft um da viel Arbeit reinzustecken, 
 kann mir das also gelassen von außen anschauen, was sich da jetzt regt.
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-02 Diskussionsfäden SB79
Hallo,

Rotbarsch schrieb:
 Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:

 http://openstreetbugs.schokokeks.org

 http://openstreetbugs.appspot.com

 Auf der jeweils einen ist ein Fehler gestern geschlossen worden, der
 auf der anderen Seite noch als offen markiert ist.

 Wann und wie werden die beiden Seiten synchronisiert?

Dies ist mir vor einigen Tagen auch aufgefallen und ich habe daher den 
Macher der neuen OSB-Seite (schokokeks) kontaktiert. Zwei laufende 
nicht-synchrone OSB-Seiten sind auch meiner Meinung nach eher 
hinderlich. :-) Es scheint nicht am Macher der neuen Seite zu liegen, 
dass beide Versionen nicht synchron sind. Es gibt wohl gerade 
Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Macher der alten Seite.

Dies ist die Diskussion, die ich mit dem Macher der neuen Seite geführt 
habe (unter [1] dokumentiert):

Ich: I filed a bug in the old openstreetbugs application a few days 
ago (see here) but it did not pop up on the new openstreetbug 
application (see here). Why? I thought that the synchronization process 
is triggered on a daily basis... --SB79 10:39, 24 June 2009 (UTC)

EMKA: In the last few days, Appspot did not respond to my queries many 
times in a row and the synchronisation could not happen. Coincidence or 
intention -- I can not tell. --emka 17:26, 24 June 2009 (UTC)

Ich: Hm, that's weird. Have you already tried to contact Xavier? :-) 
Unluckily, I don't know his openstreetmap-username. Have you tried to 
talk to him prior to your release of your version of openstreetbugs? If 
Xavier didn't answer, I would recommend asking your question on the 
talk mailinglist (or on the dev-list). I really appreciate what you're 
doing and would love to see one openstreetbugs-system (and not two 
seperate systems) running in order to avoid duplicate work on both, the 
dev-side and the user-side. --SB79 09:01, 25 June 2009 (UTC)

EMKA: I would also love to see one unified system, in the best case 
a bugs tab on the main page. Xavier is User:Xav. We exchanged some 
mails before the release but I got no response for a bit more than a 
month now. --emka 12:06, 25 June 2009 (UTC)

Ich: I just read above, that openstreetbugs.org now redirects to your 
osb-tool. :-) Looks like there is an agreement on replacing the 
previous version with your osb-tool. Do you have any official 
information about that? And if this is the case, the original 
osb-wikipage needs some update... --SB79 22:39, 25 June 2009 (UTC)

EMKA: This leads to the question: Who is official related to OSB? 
Xavier, who created the Appspot version and wrote the Javascript 
client, agreed on the rewrite before the announcement. The private 
domain owners for openstreetbugs.de and openstreetbugs.org switched the 
redirection, I guess because they like the improvements. The OSMF has 
nothing to do with it (yet). In my eyes the OSB service is an 
additional service around OSM data, free source code and free data 
available. The deciding force is the usage. Contact with the OSMF for 
inclusion in the main page did not happen yet, but they got the 
announcement. Regarding the wikipage: the new page is just linked on 
the old page at the moment. You may update it, if you have the 
time. --emka 08:13, 26 June 2009 (UTC) 

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Emka/new_OSB#How_are_conflicts_in_solving_or_commenting_bugs_solved.3F

Grüße
-- 
sb-lis...@gmx-topmail.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de