[de-users] Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Oliver Rath
Hallo Liste, ich habe hier eine WinXP-Installations-CD, die mir automatisch ein LibreOffice mitinstalliert (Im Moment 3.6.4). Nun würde ich gerne das Arbeitsverzeichnis automatisch auf ein bestimmtes Netzlaufwerk legen (Z: hier). Kann ich das unbeaufsichtigt per Skript machen? Habe leider nichts

[de-users] Extensions geeignet für LobO 4.0?

2012-12-11 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld
Hallo allerseits, mit LibO 4.0 wird es allmählich ernst, und bei Überprüfungen rund um dieses Thema fiel mir auf, dass auf der Extenisons-Webseite http://extensions.libreoffice.org/ die Angaben, für welche LibO-Versionen die entsprechende Erweiterung erfolgreich getestet wurde, oft einen arg

Re: [de-users] Fertiges Makro zum Einfuegen mehrerer Bilder

2012-12-11 Diskussionsfäden Tom
Am Sonntag, den 09.12.2012, 20:18 +0100 schrieb Heiko Fischer: Hallo Tom, Am 09.12.2012 11:37, schrieb Tom: if (iAnzahlFiles = 0 and aFileURL(0) ) _ or (iAnzahlFiles 0 _ and (InStr(aFileURL(iAnzahlFiles),\) 0 or InStr(aFileURL(iAnzahlFiles),/) 0)) _ then Grüß Dich,

Re: [de-users] Extensions geeignet für LobO 4.0?

2012-12-11 Diskussionsfäden Tom
Ich hatte ja bereits meine Bereitschaft zur Mithilfe angezeigt, allerdings auch ein paar Vorschläge zur Arbeitserleichterung gemacht. Hier wiederum stellen sich (zumindest mir) auf Anhieb zu viele Fragen, um spontan JA zu schreien :-( WIE -- verwendeten Erweiterungen kurz nachschaut, ob die

[de-users] Pfad bei PDF-Export

2012-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn
Hallo, wenn ich eine Datei im Ordner ~/irgendwas/sonstwas als odt speichere und anschließend als pdf, dann erwarte ich, dass dies im selben Ordner geschieht. Aber der pdf-Export-Dialog merkt sich (ich glaube noch nicht immer, evtl. seit LO 3.5?) den Pfad des letzten PDF-Exports und bietet

[de-users] Re: Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn
Oliver Rath schrieb: Evtl. gibts ja in der Konfigurationsdatei einen XML-Entrag, den man ändern kann oder einen Kommandozeilenparameter, mit dem man Mausklicks simuliert? Ich hab mal das Arbeitsverzeichnis auf eine ungewöhnliche Zeichenfolge (xyxy##xyxy) eingestellt und dann danach in den

Re: [de-users] Re: Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Oliver Rath
Hi Micha! Am 11.12.2012 20:13, schrieb Micha Kuehn: Oliver Rath schrieb: Evtl. gibts ja in der Konfigurationsdatei einen XML-Entrag, den man ändern kann oder einen Kommandozeilenparameter, mit dem man Mausklicks simuliert? Ich hab mal das Arbeitsverzeichnis auf eine ungewöhnliche

Re: [de-users] Re: Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn
Oliver Rath schrieb: Die xml (odt ..)-Files sind imho gezippt. So etwas sollte nicht in der odt-Datei gespeichert sein, sondern im Profilverzeichnis, damit es (für den User) global gültig ist. Also: Wer weiß, wo das gespeichert wird, damit Oliver sein Skript bauen kann? Micha --

Re: [de-users] Re: Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo! Am 11.12.2012 um 22:33 Uhr schrieb Micha Kuehn: Oliver Rath schrieb: Die xml (odt ..)-Files sind imho gezippt. So etwas sollte nicht in der odt-Datei gespeichert sein, sondern im Profilverzeichnis, damit es (für den User) global gültig ist. Also: Wer weiß, wo das gespeichert wird,

Re: [de-users] Pfad bei PDF-Export

2012-12-11 Diskussionsfäden Thoralf Schilde
Hallo Micha, ich verwende dafür die Extension Multisave - damit kannst Du gleichzeitig im .odt, .doc und .pdf Format speichern, musst nur einmal den Pfad angeben. Ist sehr komfortabel wie ich finde. MultiSave http://extensions.libreoffice.org/extension-center/multisave (Ich nutze LO 3.5.4.2 unter