Re: [de-users] alte SXW- Dateien lesen

2013-05-29 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 29.05.2013, 17:12 +0200 schrieb G. Mohing, VT: Eine Abwärts- Kompatibilität muss gegeben sein! Ja. Aber nicht zurück bis in die Steinzeit. Sonst könnte ich mich ja auch darüber beschweren, dass ich heute mit meinen alten Dokumenten aus Commodore Amiga-Zeiten nichts mehr

Re: [de-users] Drucken unter Linux SUSE

2013-06-08 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 03.06.2013, 08:53 +0200 schrieb Bringfried Lilke: Wie kann ich den richtigen Treiber installieren, bzw. wo finde ich einen passenden Treiber? Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass es von Turboprint auch eine 30 Tage Testversion gibt. Man kann hier somit erst austesten, ob

Re: [de-users] Lesefehler. Formatfehler in Calc

2013-06-09 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 09.06.2013, 14:49 +0200 schrieb Peter H. Beier: Lesefehler. Formatfehler in Teildokument content.xml an Position 2,1989188 (Zeile,Spalte) in der Datei entdeckt. Nu steh' ich auf'm Schlauch ... :-( Und weiß nicht, wie ich an meine Datei herankomme. Meine Version: 4.0.3.3

Re: [de-users] Daten futsch - und nun?

2013-06-17 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 16.06.2013, 22:30 +0200 schrieb Karsten Börner: ich habe mich mal wieder selbst übertroffen: ich habe eine doc-Datei, die ich nach und nach mit Daten aktualisiere, so auch heute Morgen auf meinen Laptop (OpenSuse 12.3/LibO 3.6). Die Datei befand sich die ganze Zeit auf

Re: [de-users] LibreOffice: unvollständige Pop-up-Fenster

2013-07-17 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 17.07.2013, 19:06 +0200 schrieb Werner Patzelt: ist das daraufhin erscheinende Fenster Inhalte einfügen unvollständig. Zwar sind alle Buchstaben vorhanden, es fehlen jedoch die quadratischen Kästchen mit den Häkchen darin. (Z.B. vor Alles einfügen.) Durch herumklicken auf dem

Re: [de-users] LibreOffice: unvollständige Pop-up-Fenster

2013-07-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 17.07.2013, 21:06 +0200 schrieb Werner Patzelt: Ich meine nein. Finde aber nicht mal die Einstellung dazu ... GNOME 2 ist bei mir schon ein wenig her... In den GNOME-Systemeinstellungen gab es einen Eintrag, mit dem man das Thema des Desktops durch Auswahl eines anderen Themas

Re: [de-users] LibreOffice: unvollständige Pop-up-Fenster

2013-07-21 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 21.07.2013, 13:25 +0200 schrieb Werner Patzelt: CentOS Version 6.4 (Final) Kernel Linux 2.6.32-358.14.1.el6.i686 GNOME 2.28.2 Die Distribution CentOS kenne ich nur so weit, dass es sich hierbei um einen Community-Nachbau von RHEL (Red Hat Enterprise Linux) handelt. Selbst

Re: [de-users] Kann nicht installieren/upgraden :(

2013-07-27 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 27.07.2013, 21:55 +0200 schrieb gooly: Es muss ein Eintrag sein, den man mit regedit finden und ändern oder löschen kann - aber welchen? Oder es ist irgendeine tmp-Datei, aber das ..\AppData\Roaming\LibreOffice\3\user\temp ist leer? Hast Du auch schon die übrigen Temp leer

Re: [de-users] Keine Menüeinträge in openSuSE

2013-08-03 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Donnerstag, den 01.08.2013, 20:42 +0200 schrieb Hugo Egon Maurer: ich hab LibreOffice 4.1 von: http://de.libreoffice.org/download/ runtergeladen. Ich hab ein Verzeichnis mit den entpackten rpm's erstellt und diese mit Yast eingebunden, anschließend mit Yast installiert. Im KDE

Re: [de-users] Hilfe

2013-08-13 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 13.08.2013, 08:35 + schrieb Sebastian 11: im Anhang ist eine Text Datei. Anhänge an E-Mails werden von der Liste automatisch verworfen. Text Datei ist ein wenig zu ungenau. Wenn ich Textdatei lese gehe, zumindest ich, automatisch von wirklich einer reinen

Re: [de-users] Python in LibreOffice?

2013-12-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 28.12.2013, 18:49 +0100 schrieb Beate Schröder: ich nutze LibreOffice 4.0.6.2 (Build ID: 2e2573268451a50806fcd60ae2d9fe01dd0ce24) unter Windows 7. Um meine installierten Programme aktuell zu halten nutze ich Secunia PSI. Dieses meldet mir heute, dass das Programm _/Python

Re: [de-users] PDF-Dateien Transparenzen bei LO

2014-01-24 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 21.01.2014, 11:45 +0100 schrieb gp: Wie erstellt man dann eine PDF *mit* Transparenzen und Einbindung der Schriften? Versuch es mal, in dem Du den Haken bei PDF/A-1a entfernst und einen Haken bei Standardschriften einbetten setzt, falls nicht bereits vorhanden. -- MfG

Re: [de-users] Schriftarten hinzufügen

2014-07-09 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 09.07.2014, 11:49 +0200 schrieb Enno Samp: kann mir jemand sagen, wie ich neue Schriften in mein LibreOffice hinzufügen und installieren kann? Hierzu hast Du ja bereits Infos aus der Liste erhalten. :-) Bzw. wo ich das in den online-Dokumentationen finde? Habe nun eine

Re: [de-users] Schriftarten hinzufügen

2014-07-09 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 09.07.2014, 11:58 +0200 schrieb Alois Klotz: Um eine passende Antwort zu geben, bräuchte man die Angabe des Betriebssystems. Sein E-Mail-Header verrät es doch. Er nutzt Windows 7 in der 64-bit Version. -- MfG Richi Tanglu 1.0 amd64 Aequorea Victoria -- Liste abmelden

Re: [de-users] Kein Category and Frame Format mehr unter Tools - Option - LibreOffice Writer - AutoCation

2014-07-20 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 20.07.2014, 13:30 +0200 schrieb Paul O. Seidon: ich kann seit einiger Zeit unter Tools - Option - LibreOffice Writer - AutoCation die Category and Frame Format nicht mehr einstellen, weil es diesen Dialog nicht mehr gibt. Den Dialog kenne ich gar nicht. Taucht zumindest bei

Re: [de-users] Kein Category and Frame Format mehr unter Tools - Option - LibreOffice Writer - AutoCation

2014-07-20 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 20.07.2014, 14:33 +0200 schrieb Karl Zeiler: Du meinst wahrscheinlich AutoCaption (= Automatische Bildbeschriftung)? Bezüglich zu meiner vorangegangenen E-Mail muss ich hier ergänzen bzw. korrigieren, dass es den Punkt 'Automatische Bildbeschriftung' in meiner

Re: [de-users] Kein Category and Frame Format mehr unter Tools - Option - LibreOffice Writer - AutoCation

2014-07-20 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 20.07.2014, 13:30 +0200 schrieb Paul O. Seidon: ich kann seit einiger Zeit unter Tools - Option - LibreOffice Writer - AutoCation die Category and Frame Format nicht mehr einstellen, weil es diesen Dialog nicht mehr gibt. Noch mal eine andere Frage aus purem Interesse: Warum

Re: [de-users] Fw: Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig

2014-08-18 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 18.08.2014, 09:55 +0200 schrieb Dieter Maurer: Betreff:Schlssel ist im angegebenen Status nicht gltig Hallo, ich wollte Librefoffice updaten auf 4.3.0 und jetzt kommt bei der Prfung der Installation die die MeldungSchlssel ist im angegebenen Status nicht gltig. Libre Office

Re: [de-users] Verständnissfrage, Bilder in Writer Dokument reinkopieren

2014-08-18 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 18.08.2014, 18:27 +0200 schrieb Hugo Egon Maurer: Gibt es nicht eine Globale Einstellung, wo man einstellen kann, das die Grafik/Bild im Dokument gespeichert werden soll? Habe gerade mal in den Writer-Einstellungen nachgeschaut. Gefunden habe ich auf die Schnelle jedenfalls

Re: [de-users] Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig

2014-08-18 Diskussionsfäden Richard Kraut
Hallo Liste, hier eine weitergeleitete Antwort-E-Mail von Dieter Maurer zu dem im Betreff genannten Thread, die direkt an mich und nicht an die Liste gesendet wurde. PS: Ich lese die Liste und bin auch auf dieser eingeschrieben. PS2: HTML-Mails sehe ich im E-Mail-Client nur als Dateianhang (das

Re: [de-users] Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig

2014-08-18 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 18.08.2014, 20:43 +0200 schrieb Richard Kraut: hier eine weitergeleitete Antwort-E-Mail von Dieter Maurer zu dem im Betreff genannten Thread, die direkt an mich und nicht an die Liste gesendet wurde. Mist. Hab glatt vergessen, dass die Liste ja keine Anhänge durchlässt

Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 24.08.2014, 15:10 +0200 schrieb Dr. Matthias Weisser: wenn man diese Liste schlicht nicht braucht, und sich scheinbar niemand daran stört wenn man sie schlecht nutzen kann - warum belässt man sie dann weiter im Programm? Ich nutze diese Leiste tatsächlich nicht. ;-) Die

Re: [de-users] Writer 4.2.5.2 unter WinXP: Formatmenü zeigt auszuwählende Formate zu breit an

2014-08-24 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 24.08.2014, 12:52 +0200 schrieb Dr. Matthias Weisser: bei mir zeigt das Formatmenü die auszuwählenden Formate so breit an daß Teile des Texts abgeschnitten werden. Es ist dann nicht immer einfach das korrekte Format auszuwählen. Das Fenster lässt sich auch leider nicht

Re: [de-users] Re: [LO 4.3.1.2 Base] Bericht: Kann nicht geöffnet werden.

2014-09-03 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 03.09.2014, 19:51 +0200 schrieb Alexander Thurgood: Es kann sein, dass es mal eine Verwirrung auf deinem Rechner zwischen unterschiedlichen Versionen von der Report-Builder Erweiterung gegeben hat. Nur dieselbe ReportBuilder Erweiterung verwenden, die für eine bestimmte

Re: Korigierung Re: [de-users] Duplexdruck funktioniert nicht

2014-12-06 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 06.12.2014, 14:26 +0100 schrieb Hugo Egon Maurer: Unter Windows funktioniert es, ich hatte am Drucker die Abrech Taste vergessen zu drucken (vor dem Windows Druck hatte ich unter Linux erfolglos versucht zwei Seiten duplex zu drucken, siehe erste Mail). Zwei Dinge könntest Du

Re: [de-users] nicht zufriedenstellende Lösung Re: Korigierung Re: [de-users] Duplexdruck funktioniert nicht

2014-12-06 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 06.12.2014, 15:47 +0100 schrieb Hugo Egon Maurer: So,: wenn ich auf: Datei/Drucken und bei Optionen nur die Papiergröße der Druckereinstellungen benutzen anwähle, dann funktioniert es. So weit so gut. Wenn ich jetzt wieder drucken will ist das Häkchen bei: nur die Papiergröße

Re: [de-users] nicht zufriedenstellende Lösung Re: Korigierung Re: [de-users] Duplexdruck funktioniert nicht

2014-12-06 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 06.12.2014, 17:55 +0100 schrieb Hugo Egon Maurer: Den Eintrag finde ich tatsächlich nicht. Wo soll das sein, in den Extras/Optionen oder im Druckendialog, hab in beiden Stellen gesucht. Bei mir steht der in: 'Datei - Druckereinstellung... (hier schauen, ob der gewünschte

Re: [de-users] nicht zufriedenstellende Lösung Re: Korigierung Re: [de-users] Duplexdruck funktioniert nicht

2014-12-06 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 06.12.2014, 18:16 +0100 schrieb Hugo Egon Maurer: Was mir beim Fenster von TurboPrint Monitor aufgefallen ist, dort steht bei Druckereinstellungen Papiergröße: US-Letter. Das würde ich hier mal auf das korrekte Papierformat ändern. Wenn ich dann im Drucken Dialog beim Reiter

Re: [de-users] Vorlage für Vereinskassenbuch gesucht

2015-03-08 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 08.03.2015, 20:03 +0100 schrieb Hermann Merkord: vielen Dank für den Tipp! Hier auf der Liste kam der Tipp leider nicht an. :-( -- MfG Richi -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme?

Re: Fwd: Re: [de-users] RTF-Format Ein-/Ausgabefehler

2015-05-07 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 06.05.2015, 14:51 +0200 schrieb Depcik-Coemert, Ester: Hier unter diesem Link: http://www.gummersbach.de/dokumente/Scanjob.rtf liegt es. Der Fehler tritt hier in LO 4.3.3.2 ebenfalls auf. LibreOffice 4.3.3.2 unter Debian 8.0 Jessie - alles 64bit. Im TextMaker 2012 (rev.

Re: [de-users] Re: Absätze umranden

2015-06-07 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 07.06.2015, 16:23 +0200 schrieb Micha Kuehn: Hier die odt-Datei dazu: https://www.dropbox.com/s/ypj72nj2dyi0i7m/lorem%20ipsum.odt?dl=0 Ich bin gespannt, ob ihr das Verhalten bestätigen könnt oder ob bei euch alles normal ist. Es scheint auch einen Zusammenhang mit

Re: [de-users] Fehlermeldung nach Installation von LibreOffice 4.4

2015-08-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 22.08.2015, 02:11 +0200 schrieb Wilhelm Boltz: Sorry. Aber irgendwie enthielt Deine Mail nichts neues. -- MfG Richi -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps

Re: [de-users] Win 8.1 | LO 5.1.0.0.a1.2015-08-20

2015-08-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 22.08.2015, 10:01 +0200 schrieb Helmut Wolff: bis LO 5.1.0.0.a1.2015-08-17 kann ich noch Verzeichnisse generieren. Ab LO 5.1.0.0.a1.2015-08-20 steigt das Programm aus. Die Versionen LO 5.1.0.0.a1.2015-08-18 bis 19 stehen mir nicht zur Verfügung. Wer hat eine Erklärung? -

Re: [de-users] Übertragungsproblem

2015-11-04 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 02.11.2015, 22:58 +0100 schrieb e.pa...@pinch-hits.de: > Eine Frage an alle Fachleute: > > Ich habe zwei ods-Dateien an eine Bekannte zum Ausdruck über einen Plotter > per mail geschickt. > > Eine Datei konnte sie mit Open-Office problemlos öffnen, die zweite ließ > sich

Re: [de-users] gehört eigentlich nicht hier her: WIN 10 kontra Linux

2015-10-06 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 06.10.2015, 11:03 +0200 schrieb Bernd Neumann: > Wer seine Partitionen sowohl unter Windows10 als auch unter Linux (bei > mir UBuntu 14.04) verwendet, sollte auch WIN XP noch parat haben! Bei > mir verändert WIN 10 alle NTFS-Laufwerke so, dass sie nicht mehr von > Linux

Re: [de-users] Desktop friert ein, wenn man einen Bereich markiert und das Mausrad bewegt

2015-09-07 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 07.09.2015, 10:43 +0200 schrieb Ansgar Machalický: > ich habe mit LO 4.4.5 auf Ubuntu 15.04 (Unity-Oberfläche) ein sehr > ärgerliches Problem: > > Wenn ich z.B. in Writer oder auch in Calc einen Bereich markiere und > dann das Mausrad bewege, friert der Desktop komplett ein. Nur

Re: [de-users] Formatierungen nicht mehr sichtbar

2015-09-25 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Freitag, den 25.09.2015, 17:45 +0200 schrieb dietmar...@sags-per-mail.de: > In der ersten Zeile steht das Wortunsichtbar, welches in neueren > Versionen nicht mehr angezeigt wird. > > Einige Zeilen darunter steht das Wortsichtbar, dieses wird in allen > (von mir getesteten) Versionen korrekt

Re: [de-users] Probleme mit verlinkten Bildern im Writer-Dokument

2015-12-05 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 05.12.2015, 15:20 +0100 schrieb Wolfgang Müller: > in einem Dokument in Libre Office (Writer) 5.0.3 habe ich Bilder mit > echtem Link eingebunden. Wenn ich das Dokument öffne und zu den Bildern > scrolle, beginnen die Bilder in den dafür erstellten Rahmen zu > flackern, ein

Re: [de-users] BUG - LO Writer - Kopfzeile Fußzeile - Unknown SEH Exception

2015-12-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Freitag, den 18.12.2015, 20:45 +0100 schrieb HansWernerHerold: > Writer stürzt ab, wenn man die Kopf- oder Fußzeile ein- oder > ausschaltet und anschließend das Dokument speichert. Ich kann das beschriebene Fehlverhalten bestätigen. Bei mir ist jedoch LibreOffice 5.0.2.2 aus den

Re: [de-users] Calc 4.4.5.2: flexibler Druckbereich

2015-12-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 28.12.2015, 11:33 +0100 schrieb Boris Kirkorowicz: > schade, ich hatte mich schon gefreut: soo viele Antworten auf meine > Frage! Aber da war ich wohl zu voreilig mit meiner Freude, denn es ist > nur mein Subject, hat aber einen völlig anderen Inhalt. Tja. Mal wieder ein

Re: Java-Laufzeitumgebung wird nicht gefunden War:AW: [de-users] Calc 4.4.5.2: flexibler Druckbereich

2015-12-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 28.12.2015, 11:20 +0100 schrieb hrb...@t-online.de: > Aber vielleicht teilst Du für die Anderen noch Dein Betriebssystem mit. Kann man aus dem Mailheader rauslesen. Er nutzt ein 64-bit Windows 7 und verschickt seine Mails mit Thunderbird 42.0. -- MfG Richi -- Liste abmelden

Re: Java-Laufzeitumgebung wird nicht gefunden War: [de-users] Calc 4.4.5.2: flexibler Druckbereich

2015-12-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 28.12.2015, 08:55 +0100 schrieb hmin...@t-online.de: > Nun wollte ich die Datenbank bearbeiten und bekomme die Fehlermeldung " > kein Java installiert" Das ist aber falsch. Ich habe auch den Pfad in > Libre Office eingestellt. Es sind sowohl die 32 BIt als auch die 64 > BIT

Re: Java-Laufzeitumgebung wird nicht gefunden War: [de-users] Calc 4.4.5.2: flexibler Druckbereich

2015-12-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 28.12.2015, 16:23 +0100 schrieb Dieter Heinrich: > Du kannst so eine Version auch lokal ohne Rootrechte installieren. > Erstelle ein Verzeichnis "LOtest". > Erstelle darin ein Verzeichnis "install". > Entpacke die drei verschiedenen Downloadpakte von der LO-Seite (ein > Paket:

Re: [de-users] LibreOffice - Calc-Version 4.3.7.2 vs. 4.4.5.2 bzw. 5.0.4.2 - ods-Datei öffnet sich nicht

2016-05-14 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 14.05.2016, 23:34 +0200 schrieb Stefan Seifried: > Nachdem Du seinerzeit so nett warst, mich unterstützt und auch den > erforderlichen "Bug" aufgegeben hast, dachte/hoffte ich doch, dass das > Problem in der Zwischenzeit behoben worden sei. Soweit ich das gesehen habe, wurde Dein

Re: [de-users] Version: 5.1.2.2 doppelklick innerhalb der Menueleiste

2016-04-16 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 16.04.2016, 20:18 +0200 schrieb Wilh.Lau: > seit der Nutzung der obigen Version muss ich in der Menueleiste die > Befehle immer zweimal anklicken. Hier bei mir funktioniert noch alles normal. LO 5.1.1, Debian GNU/Linux 8.4 64-bit mit XFCE als Desktopumgebung. Welche Distribution

Re: [de-users] Bugreport LibreOffice Writer: - Inhaltsverzeichnis

2016-06-29 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 28.06.2016, 09:08 +0200 schrieb Stefan Golla: > Hallo liebes Libreoffice-Team, Hallo Stefan. Dies ist eine Mailingliste für normale Nutzer von LibreOffice. Es dürfte daher eher unwahrscheinlich sein, dass ein Entwickler hier mit liest. > ich möchte lediglich einen gravierenden

Re: [de-users] Bug-Report Writer: Bildspeicher, Bildskalierung, Tabellenbearbeitung

2016-06-29 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 28.06.2016, 09:08 +0200 schrieb Stefan Golla: > Hallo liebes Libreoffice-Team, Hallo Stefan. Dies ist eine Mailingliste für normale Nutzer von LibreOffice. Es dürfte daher eher unwahrscheinlich sein, dass ein Entwickler hier mit liest. > ich möchte lediglich drei

Re: [de-users] Verbesserungsvorschlag LibreOffice Writer- Literaturverzeichnis

2016-06-29 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 28.06.2016, 09:08 +0200 schrieb Stefan Golla: > Hallo liebes Libreoffice-Team, Hallo Stefan. Dies ist eine Mailingliste für normale Nutzer von LibreOffice. Es dürfte daher eher unwahrscheinlich sein, dass ein Entwickler hier mit liest. > ich möchte lediglich einen sehr

Re: [de-users] Update Extensionsmanager für LanguageTool-3.4.oxt

2016-07-02 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 02.07.2016, 14:16 +0200 schrieb richard.uhlig: > (com.sun.star.uno.RuntimeException) { { Message = "[jni_uno bridge > error] UNO calling Java method writeRegistryInfo: non-UNO exception > occurred: java.lang.UnsupportedClassVersionError: > org/languagetool/openoffice/Main :

Re: [de-users] Darstellungsfehler mit nvidia

2016-07-02 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 02.07.2016, 18:41 +0200 schrieb Peter Geerds: > Im Link findet ihr das Bild von den Auswahlmenüs der Formatvorlagen und > der Schrift im writer-Modul. Welcher Link? -- MfG Richi -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme?

Re: [de-users] Darstellungsfehler mit nvidia

2016-07-02 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 02.07.2016, 19:31 +0200 schrieb Peter Geerds: > www.himmelsgetrei.de/schule/libo-5X.png Jetzt kam der Link mit. ;-) > Inzwischen habe ich andere windowmanager installiert und > herausgefunden, dass das Phänomen nur bei gnome-basierten > windowmanagers und xfce auftritt. iceWM,

Re: [de-users] Update Extensionsmanager für LanguageTool-3.4.oxt

2016-07-03 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 03.07.2016, 12:26 +0200 schrieb richard.uhlig: > LanguageTool-3.0 deinstalliert. LO neu gestartet. Jetzt Java > eingestellt auf Oracl1 1.7, Neustart. > > Die Extension lässt sich jetzt installieren, aber es kommen immer neue > Fehlermeldung, wenn ich auf aktivieren gehe.

Re: [de-users] Speichersymbol

2016-10-13 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Donnerstag, den 13.10.2016, 10:30 +0200 schrieb Karl Huttelmaier: > Gibt es sonst noch Hinweise was sich alles geändert hat die ihr einem > alten User und jetzt Umsteiger geben könnt? Ja. Im Wiki [1]. 1: https://wiki.documentfoundation.org/Category:ReleaseNotes/de -- MfG Richi --

Re: [de-users] Nicht mögliche Installation LibreOffice 5.1.6 heute

2016-12-14 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 14.12.2016, 18:17 +0100 schrieb geert.clos...@alice.de: > zu installieren. Installationsanweisungen der Homepage habe ich befolgt. > Installation brach bei Übergabe an die Paketverwaltung ab. Wie lautete die Fehlermeldung? -- MfG Richi -- Liste abmelden mit E-Mail an:

Re: [de-users] Kopierter Text von TV Browser in LibreOffice Writer nur Zeichensalat

2016-12-31 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Freitag, den 30.12.2016, 21:37 +0100 schrieb Hugo Egon Maurer: > Was ist da los?, Keine Ahnung. Versuch es einfach mit der normalen Einfüge-Funktion. Da tut es bei mir. Benutze ich auch die Variante ohne formatierten Text, bekomme ich im Writer das gleiche zu sehen wie Du. -- MfG Richi

Re: [de-users] Rüge Download-Page

2017-04-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 22.04.2017, 16:12 +0200 schrieb Dennis Roczek: > (nur mal so am rande: gab es überhaupt eine 64bit version vom IE?) Doch die gab es in den 64-bit Windows-Versionen. Als Standardbrowser war aber der 32-bittige eingestellt und auch die Verknüpfungen auf dem Desktop und in der

Re: [de-users] Rüge Download-Page

2017-04-21 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Freitag, den 21.04.2017, 23:42 +0200 schrieb Mohing: > Sorry, aber es ist schon aufwändig sich von de.libreoffice.org bis zur > aktuellen 5.3.2 64-bit durch zu klicken. Vielleicht gefällt Dir ja die englische Seite besser [1]. Oder Du nutzt einfach meinen Link:

Re: [de-users] Neuinstallation schlaegt fehl

2017-04-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Freitag, den 28.04.2017, 22:15 +0200 schrieb eilfh: > Neuinstallation läuft nicht, wegen fehlender Abhängigkeiten > > libfreetype.so.6 und| oder so > libXinerama.so.1| ähnlich > aber beide Pakete sind doch auf dem Rechner vorhanden !!! > angeboten werden aber

Re: [de-users] Seitenumbruch ???

2017-06-23 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Freitag, den 23.06.2017, 17:20 + schrieb Friedrich Hattendorf: > Laut Hilfe: > > So greifen Sie auf diesen Befehl zu: > Menü Einfügen - Manueller Umbruch > > Nur: Unter Einfügen Gibt es den Unterpunkt Manueller Umbruch > nicht. Doch. Genau den gibt es dort. In der Menüleiste "Einfügen

Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-25 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 25.09.2017, 10:56 +0200 schrieb Ernst Hügli: > Darum vermute ich, dass es in der Interpretation des Schriftsatzes durch > Win 8/10 liegt. Wenn meine Vermutung stimmt, müssten Mac- oder > Linux-User kein derartiges Problem haben - ist das so? Also ich konnte das dargestellte

Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-25 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 24.09.2017, 17:11 +0200 schrieb Micha Kuehn: > Ich habe die Formel in Impress gesetzt und dort Basisschriftgröße 30 > gewählt. Eigentlich sieht es hier recht normal aus. Habe ein paar Screenshots unter der Linux-Version von LO (5.4.1) gemacht. Im eigentlichen Zeichensatz fehlt

Re: [de-users] Weiterer Fehler in Calc bei einfacher Rechnung

2018-05-23 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 23.05.2018, 18:28 +0200 schrieb André Piotrowski: > Zahlen wie die hier angegebenen lassen sich problemlos (und selbst mit > einfacher Genauigkeit) problemlos als Fließpunktzahl darstellen. Es > liegt also definitiv ein Fehler vor, und der ist bei mir reproduzierbar. > Die

Re: [de-users] Libreoffice Calc aktualisiert Zelleninhalt nicht

2018-01-03 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 03.01.2018, 12:03 +0100 schrieb Dirk Bäumler: > Zum Problem: Ich habe Libreoffice 5.1.6.2 unter Linux Mint Mate 18.1 > 64bit auf einem Notebook Lenovo V110. Zur Version von LibreOffice hat Robert ja bereits was geschrieben. Die aktuelle Version von Mint ist 18.3. > Bei der

Re: [de-users] Bilder in Writer lassen sich nicht speichern

2018-01-13 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Samstag, den 13.01.2018, 08:15 +0100 schrieb Peter Mulller: > die Art des Bildes ist egal, png, jpeg, auch die Größe ( z. B. 0, 5 MB). Ich habe das mal bei mir versucht nachzustellen. Hat hier aber funktioniert. Zwei kurze Zeilen "Mustertext" und zwei eingebettete Bilder im jpg-Format.

Re: [de-users] DB in LO_6.o.*

2018-04-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Donnerstag, den 19.04.2018, 16:21 +0200 schrieb Robert Großkopf: > Das einzige, was mir spontan noch einfällt - wobei ich gar nicht weiß, > ob das funktioniert - : Ist eine der parallel installierten Versionen > keine 64bit-Version, sondern eine 32bit-Version? Sein Mail-Header verrät es. :-)

Re: [de-users] DB in LO_6.o.*

2018-04-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Donnerstag, den 19.04.2018, 10:37 +0200 schrieb Heinz W. Simoneit: > Die entsprechende Bibliothek sollte bei einem 32-bittigen Debian stable in /usr/lib/i386-linux-gnu/ liegen. Falls nicht - sind die Pakete libmysqlcppconn7v5 und libmysqlcppconn-dev bei Dir installiert? -- MfG Richi

Re: [de-users] DB in LO_6.o.*

2018-04-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 18.04.2018, 12:15 +0200 schrieb Heinz W. Simoneit: > es gelingt mir nicht, eine bestehende MySQL/MariaDB in LO-6.0.* > zu öffnen (weder mit MySQL-connector noch mit JDBC). > Unter 5.4.6 läuft die DB einwandfrei. Evtl. solltest Du noch mitteilen, von wo Du diese

Re: [de-users] Installation LO 5.x auf WIN7 64bit

2018-03-25 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Sonntag, den 18.03.2018, 09:30 +0100 schrieb Achim Klausmann (V): > sind hier Probleme bekannt? > > Ich habe das versucht auf WINDOWS7 64 bit, ganz normale Installation, > keine Frickl-Eingriffe in WINDOWS. > > Installation LO 5.3.7 und 5.4.5 64bit klappen zwar, > aber danach ist LO nicht

Re: [de-users] 6.1.1.2 Fehler beim Aufruf "Zelle formatieren.."

2018-09-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 19.09.2018, 17:01 +0200 schrieb Harald Köster: > es sieht also so aus, als ob der Fehler neu ab der Version 6.1.0 oder > 6.1.1 auftritt. Er tritt aber anscheinend nur bei Dir auf, ich kann ihn > jedenfalls bei mir nicht reproduzieren und es hätte sicher schon > entsprechende Bug

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 19.09.2018, 13:26 +0200 schrieb hrbrgr.p...@t-online.de: > Wie das beim nächsten LO-Versionswechsel (Installation) aussieht - keine > Ahnung. Sofern man nicht eingreifen kann, sind die danach natürlich wieder da. Die einzige Möglichkeit das zu tun wäre eine "Benutzerdefinierte"

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 19.09.2018, 20:32 +0200 schrieb Richard Kraut: > Sofern man nicht eingreifen kann, sind die danach natürlich wieder da. > Die einzige Möglichkeit das zu tun wäre eine "Benutzerdefinierte" > Installation > durchzuführen. Aber hier weiß ich jetzt nicht, ob

Re: [de-users] Re: Libre Office - Writer

2018-12-13 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 13.12.2018, 17:38 +0100 schrieb Helmut Leininger: > Es wird schon daran liegen, dass diese Liste nur Text-Mails verträgt > und nicht HTML. Seine Ursprungsmail kam hier auch schon als Textmail an. Zwar base64 kodiert, aber ohne

Re: [de-users] quickstart.exe ohne Funktion

2018-12-30 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 30.12.2018, 18:54 +0100 schrieb Robert Großkopf: > Die Infos passen nicht zusammen: WIN 10 und Linux Quickstarter. Wenn der > unter Windows nicht mehr laufen sollte, dann wäre das ein Bug. Den hat > niemand einfach entfernt. Unter

Re: [de-users] quickstart.exe ohne Funktion

2018-12-30 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 30.12.2018, 20:05 +0100 schrieb rainer.gr...@gmx.de: Schon wieder TOFU. >    der Haken in den LO-Einstellungen startet bei MIR nur den Prozess > "soffice.exe" mit dem Unterprozess "soffice.bin" und erzeugt KEIN Icon – > NIRGENDWO

Re: [de-users] quickstart.exe ohne Funktion

2018-12-30 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 30.12.2018, 19:56 +0100 schrieb rainer.gr...@gmx.de: > Ich habe sehr wohl einen Einfluss darauf, was ich sende, denn in der Art von > Listen werden nur Reintextmails vom Server angenommen. HTML-Mails werden > entweder unterdrückt

Re: [de-users] Meldung eines kleinen Fehlers in Libre Office Writer Version: 5.4.7.2 (x64)

2018-09-17 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Montag, den 17.09.2018, 15:59 + schrieb Grünewald, Thomas: > folgenden kleinen Fehler habe ich soeben gefunden: > > Datei -> Als PDF exportieren... -> Sicherheit -> Kennwörter setzen... > Die Eingabefelder "Bestätigung" akzeptieren Umlaute, > die Eingabefelder "Kennwort" Akzeptieren

Re: [de-users] Einlesen von Bildern nach Draw

2018-09-11 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Dienstag, den 11.09.2018, 21:08 +0200 schrieb Robert Großkopf: > Auch da klappt es bei mir nicht mehr (LO 6.0.5.2), ebenso die erste LO > 6.0.0.1. Nur bei der letzten hier installierten 5er-Version kann ich > *.png-Dateien in Draw direkt einlesen und anstandslos in Originalgröße > drucken.

Re: [de-users] Button-Layoutfarbe fehlerhaft

2018-09-13 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Donnerstag, den 13.09.2018, 20:09 +0200 schrieb Gerhard Weydt: > diese Liste erlaubt keine Anhänge, du musst das offenbar vorgesehene > Bild irgendwo hin laden und den Link in der Mail nennen. > Außerdem sind mehr Details nötig, damit man versuchen kann, das > nachzuprüfen: Version von

Re: [de-users] Download Version 6.1.5

2019-03-05 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Dienstag, den 05.03.2019, 19:27 +0100 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: > Leider teilst du nicht mit, für welches Betriebssystem. Da wird es  > schwierig Ratschläge zu geben. [..snip...] > Teile uns bitte noch dein Betriebssystem und die

Re: [de-users] LO startet unter opensuse linux15 nicht

2019-03-15 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 13.03.2019, 17:54 +0100 schrieb Albrecht Mehl: > Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden  > ist, streikt es auf einmal aus heiterem Himmel nach dem Hochfahren;  > daher bitte ich um Hilfe. > LO =

Re: [de-users] Download Version 6.1.5

2019-03-08 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Dienstag, den 05.03.2019, 20:10 +0100 schrieb Mohing: > Uns hätte er bei Google den Fehlercode "0xc07b" eingegeben wüsste er  > sofort das ihm die RunTime- Dateien von MS .net-Framework fehlen. ZB   > All-in-One-Runtimes ; herunterladbar

Re: [de-users] CPU-Last

2019-02-01 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 30.01.2019, 15:52 +0100 schrieb Ulli Kuhnle: > ich habe jetzt nach einigen Versuchen festgestellt, dass die Last erst > auftritt wenn LO rund eine halbe Stunde im Hintergrund liegt. Kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Habe hier

Re: [de-users] Import von svg-Dateien mit farbigen Schriftelementen in Writer und Impress (LO 6.2.3)

2019-05-25 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Samstag, den 25.05.2019, 10:51 +0200 schrieb Alfons Beltrup: [... TOFU gelöscht ...] > Das Beispiel hängt als pdf-Datei an. Sorry Alfons. Aber der Listenserver lässt generell _keine_ Anhänge durch. Diese werden abgeschnitten und verworfen.

Re: [de-users] Speicherort der Symbolleiste

2019-05-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 22.05.2019, 18:03 +0200 schrieb Wolfgang Jäth: > sind die Icons für die Symbolleiste (oder genauer gesagt die für für die > Umrandung der Zellen eigentlich irgendwo "greifbar" abgelegt? Ich würde > sie gerne ersetzen, um ehrlich zu

Re: [de-users] Libreoffice 6.x startet unter Windows 10 nicht mehr, Libreoffice 5.x funktioniert.

2019-05-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 22.05.2019, 15:42 +0200 schrieb J. Echter: > Wenn man eine Datei (ods,odt) öffnen will passiert nichts. > > Wenn man LibreOffice öffnet sieht man kurz LibreOffice und dann  > verschwindet es wieder > > Mit Libreoffice 5.x

Re: [de-users] Crash beim Drucken

2019-07-12 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 12.07.2019, 15:32 +0200 schrieb Rupert Kolb: > Der Ausdruck der angehängten Datei funktioniert mit neueren LibreOffice > Versionen nicht. > Die Datei enthält 4 Grafiken/Bilder. Ja. Stimmt. Dokument lässt sich öffnen, der kurze Satz

Re: [de-users] nochmal Linien bei Matrix in Math

2019-09-27 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 26.09.2019, 08:38 + schrieb OoOHWHOoO: > da kann ich mit "Windows 7" leider nichts mehr zur Fehlersuche > beitragen. Vielleicht könnte ja mal ein "Linux"-User die > Formel-Zeichenkette Gerade gemacht... > left lline

Re: [de-users] PDF-Datei unter Ak.-Reader : Ausdruck mit LO-Writer

2019-10-31 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 30.10.2019, 10:08 +0100 schrieb JoLa_33: > Öffnen und Lesen geht, aber ausdrucken geht nicht, da noch nie gemacht. Du hast noch nie ein PDF ausgedruckt? > Hat Jemand eine Bedienungs-Anleitung dafür zur Hand und kann mir diese >

Re: [de-users] Installationsprobleme

2019-11-16 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 14.11.2019, 13:31 +0100 schrieb rainer.gr...@gmx.de: > ich habe jetzt unerklärliche, handfeste Probleme bei der Installation > der > Version 6.3.3 undter Windows 10 (1903) bekommen: > > — meine letzte installierte Version

Re: [de-users] ++1 oder 2 usw. geht nicht mehr

2019-11-15 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 15.11.2019, 21:48 +0100 schrieb eilfh: > sind in der Tat einige weitere Kombinationen ausgegraut > > einzelne Ctrl-F1 > Ctrl-Shift 0 ... 9 und einige > F1 (nicht identisch mit Crtl) Schuss ins Blaue. Werden die Tastenkombi

Re: Re: [de-users] Installationsprobleme

2019-11-18 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 17.11.2019, 19:04 +0100 schrieb rainer.gr...@gmx.de: > den ersten Tipp habe ich ausgefhrt und, wie bereits beantwortet, hat das > geholfenalles gut. Dann ist ja wieder alles paletti. Nur Deine erwähnte Antwortmail kam bei mir nicht

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 20:04 +0100 schrieb Gerhard Weydt: > Er besagt, dass nur die von Thunderbird standardmäßig gelieferten > Adressbücher Addressbokk und CollectedAddressBook zur Verfügung stehen, > nicht die benutzerdefinierten (war

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 21:31 +0100 schrieb Robert Großkopf: > Kannst Du in der *.odb-Datei unter > Bearbeiten > Datenbanken > Eigenschaften einmal nachschauen, ob Du > unterschiedliche Profile auswählen kannst. Bei Dir existieren ja >

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 19:38 +0100 schrieb Richard Kraut: > Es ist klar ersichtlich, dass ein Eintrag für Thunderbird bei der Auswahl > des Datenbanktyps fehlt. Eine Fehlermeldung erscheint nicht. Ergänzung: Ich habe nun die Gege

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 20:31 +0100 schrieb Gerhard Weydt: > aber du hast Linux, und da scheint es zu gehen, Robert beschreibt das ja > in seinem Handbuch zu Base auch, er arbeitet auch mit Linux. Ich hab beides. Mein Haupt- und Arbeitssystem

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 18:02 +0100 schrieb Robert Großkopf: > Also - falls jemand den Fehler feststellt, bitte her damit. > Und falls es Windows-Systeme gibt, bei denen die Verbindung funktioniert > - auch die Rückmeldung ist wertvoll. Dann

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 19:55 +0100 schrieb Haymo Müller: > ich habe gerade entdeckt, dass über Datei > Assistenten > > Adressdatenquelle... das Adressbuch von Thunderbird eingebunden werden kann. > Ich arbeite mit Win 10 Home, 1909 und LO

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-22 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 22.11.2019, 19:10 +0100 schrieb Robert Großkopf: > Das gemeldete fehlerhafte Verhalten existiert bei Leuten, die in der > Auswahl "Thunderbird - Adressbuch" wählen konnten. Das sieht dann so > ähnlich aus wie bei Alois, nur eben mit

Re: [de-users] Thunderbird Adressbuch in LO einbinden

2019-11-23 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Samstag, den 23.11.2019, 09:25 +0100 schrieb Robert Großkopf: > Daraus habe ich jetzt erst einmal eine Bugmeldung erstellt: > https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=128974 > > Vielleicht könntest Du das bestätigen. Ich habe mich

Re: [de-users] Tipp des Tages

2019-12-06 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Freitag, den 06.12.2019, 11:02 +0100 schrieb Regina Flury: > Danke, aber das Kästchen gibt es bei mir sowohl unter Ubuntu als auch > Mac nicht. Nur > - Erweiterte Tipps (angekreuzt) > - Popup "Keine Offline-Hilfe installiert" anzeigen. > >

  1   2   3   >