Re: [de-users] Textfeld in OOo-Impress springt zu schnell um...

2010-02-16 Diskussionsfäden Lars Bartel
Hallo! Erstmal allen, die geantwortet haben, ein ganz ehrliches Dankeschön!! Ich habe 3 Dinge probiert: 1. 3.1 deinstalliert und mein Laptop mit 3.2 versehen. Problem bleibt bestehen. 2. Ins Textfeld geschrieben, mit den Unterarmen möglichst weit abgewinkelt, so dass die Hände so weit weg wie

[de-users] Writer: Filtern in DatenquellenBrowser

2010-02-16 Diskussionsfäden MarcusHoffmann
Win XP Prof SP 3 OOo 3.2.0   Hallo Liste, ein seltsames Phänomen: ich habe mein OOo und das OOo einer Anwenderin auf 3.2.0 gehoben. Bei mir kann ich, wie gewohnt, in einer Datenquelle (F4) filtern (über Auto- und Standardfilter). Auf dem System der Anwenderin lässt sich zwar ein Filter im

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden michael
Ernst Hügli schrieb: Detailwissen über Terminkalender? Wohl kaum! Du meinst wohl eher Detailkenntnisse in DB-Entwicklung - das ist ja gerade das Spannende! Solange ich einen Terminkalender nur für mich selbst nutze, alles selbst eintrage und nur ich ihn lese, ist das Wissen über

Re: [de-users] Mailingliste - Betriebssysteme

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
On Sat, 13 Feb 2010 13:48:28 +0100 Edgar Kuchelmeister wrote: Helmut Wolff schrieb am 13.02.2010 12:44: Kann man die Liste in die verschiedenen Betriebssysteme unterteilen... Nein, sehe ich auch keinen Sinn darin, denn: * OOo läuft auf vielen Plattformen * Die eigentliche Anwendung

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Michael Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Tut mir leid, wenn ich jetzt sehr hart auf Deine Mail antworte. Aber mir scheint, von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen, sind die Datenbankexperten hier vor

[de-users] Zeitproblem bei Vorlagen-Auswahl

2010-02-16 Diskussionsfäden Guenter Wallnig
Hallo Liste, ich benutze OOo 3.1.1 unter Ubuntu 9.10 Karmic, offensichtlich die angepaßte Version für Ubuntu. Laut der Info Über-Seite: openoffice.org-core 1:3.1.1-5-ubuntu1, Thu Oct 22 20:13.41 UTC 2009 Als Window-Manager verwende ich Gnome. Wenn ich den Writer starte und über Datei, Neu

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden michael
Aus Fehlern nicht zu lernen, ist dumm. Aus eigenen Fehlern zu lernen, ist klug. Aus den Fehlern anderer zu lernen. ist weise. Lieber Ernst, als ehemaligem Georgspfadfinder(-leiter) ist mir das Motto Learning by doing durchaus vertraut. Ich weiß aber auch, dass Jedes Projekt mehrere Phasen hat.

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin, Von: michael mikea...@openoffice.org Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand, welcher bis zum Neuanfang gehen kann, zu reparieren sind. Diese Erfahrungen zu teilen (mitzuteilen),

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Ernst Hügli schrieb: Hallo Michael Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Robert hat ja ein paar gute Beispiele zur Verfügung gestellt. Da sonst keine weitere Initiative ausser der des Nihilismus hier sichtbar

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden michael
Andre Schnabel schrieb: Keiner plant ein Schloss, wenn er eigentlich nur nen Kuhstall braucht. Schönes Beispiel: Schlossplanen kann jeder, Kuhstallplanen ist für Nichtlandwirte eher schwierig. ;-) Gruß Michael - To

[de-users] Re: Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Ernst Hügli wrote: Hallo Michael Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Tut mir leid, wenn ich jetzt sehr hart auf Deine Mail antworte. Aber mir scheint, von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen, sind die

Re: [de-users] Re: Datenbank-Beispiel für Ba se

2010-02-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Andreas Am 16.02.2010 12:40, schrieb Andreas Saeger: Ich behaupte, dass es mit dem gegebenen Wekzeugsatz irrational ist, ein Datenbankprodukt zu erstellen, für das andere Leute gerne Geld auf den Tisch legen würden. Die erste Frage wäre: Wo kann ich das an meine Bedürftnisse anpassen?

Re: [de-users] Re: Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Thomas Schirrmacher
Am Dienstag 16 Februar 2010 13:30:01 schrieb Ernst Hügli: schnipp (Roman gekürzt) Also: warum nicht losgehen, einige der von Robert, von Mechtilde, oder von anderen hier vorgeschlagenen oder bereitgestellten Beispiele nehmen, und so weiter entwickeln, dass es für ein Greenhorn möglich ist,

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo Ernst, On Tue, 16 Feb 2010 11:36:55 +0100 Ernst Hügli wrote: Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Tut mir leid, wenn ich jetzt sehr hart auf Deine Mail antworte. Aber mir scheint, von ein paar wenigen

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
On Tue, 16 Feb 2010 12:28:28 +0100 Andre Schnabel wrote: Von: michael mikea...@openoffice.org Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand, welcher bis zum Neuanfang gehen kann, zu reparieren

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Andreas Am 16.02.2010 15:35, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Du machst dich in meinen Augen gerade lächerlich. Warum? Mag ich dir erklären: Der beste Weg, um ein gerade gestartetes Projekt gegen die Wand zu fahren, ist das sofortige Loslegen ohne Plan. Du solltest Dich nur zu

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Original-Nachricht Von: Andreas \'ads\' Scherbaum adsm...@wars-nicht.de Von: michael mikea...@openoffice.org Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand, welcher

[de-users] Re: Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Ernst Hügli wrote: Hallo Andreas Am 16.02.2010 12:40, schrieb Andreas Saeger: Ich behaupte, dass es mit dem gegebenen Wekzeugsatz irrational ist, ein Datenbankprodukt zu erstellen, für das andere Leute gerne Geld auf den Tisch legen würden. Die erste Frage wäre: Wo kann ich das an meine

[de-users] Writer: Filtern in DatenquellenBrowser

2010-02-16 Diskussionsfäden marcus hoffmann
Win XP Prof SP 3 OOo 3.2.0 Hallo Liste, ein seltsames Phänomen: ich habe mein OOo und das OOo einer Anwenderin auf 3.2.0 gehoben. Bei mir kann ich, wie gewohnt, in einer Datenquelle (F4) filtern (über Auto- und Standardfilter). Auf dem System der Anwenderin lässt sich zwar ein Filter im

[de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Liste, besonders alle Teilnehmer dieses Threads, das Thema ist interessant. Ein solches Projekt sollte mit einem Beispiel begonnen werden, das möglichst viele Anwender kennen. Ich plädiere deshalb für eine Vereins-Datenbank. Millionen Deutsche sind Vereinsmitglieder, entsprechend viele

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Liste, insbesondere liebe Datenbank-Interessierten, ich habe diesen Thread durch die Auslagerung des Themas aus einem anderen Thread angestoßen. Mittlerweile sind viele, auch gegensätzliche Positionen hier niedergeschrieben worden. Der Ton wird rauher und ist der Sache eher abträglich.

Re: [de-users] Textfeld in OOo-Impress springt zu schnell um...

2010-02-16 Diskussionsfäden Lars Bartel
So: Problem behoben. Touchpad deaktiviert und USB-Maus angeschlossen... Nochmals Danke an alle, die beigetragen haben!! :-) Lars Am 16. Februar 2010 10:04 schrieb Lars Bartel larsbar...@googlemail.com: Hallo! Erstmal allen, die geantwortet haben, ein ganz ehrliches Dankeschön!! Ich habe 3

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, Hallo Liste, besonders alle Teilnehmer dieses Threads, das Thema ist interessant. Ein solches Projekt sollte mit einem Beispiel begonnen werden, das möglichst viele Anwender kennen. Ich plädiere deshalb für eine Vereins-Datenbank. Ein guter Gedanke. Ich habe so etwas in PHP

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Thomas Schirrmacher
Hallo Robert und liebe Listlinge, Am Dienstag 16 Februar 2010 19:45:16 schrieb Robert Großkopf: Nach dieser Schilderung dürfte für viele deutlich geworden sein, für welche der Positionen ich mich eher entscheiden würde. Ein Thema für eine Datenbank, das andere reizen könnte, reizt auch zum

[de-users] Startprobleme bei Version 3.2

2010-02-16 Diskussionsfäden Dietmar Anders
Hallo, liebe Gemeinde, ich bin neu hier und bitte die erfahrenen OOo-Nutzer um Hilfe. Nachdem ich die neue Version 3.2 installiert habe, tritt immer wieder folgendes Problem auf: Wenn ich ein Dokument schließe und das Programm durch Strg-Q beende, kann ich danach kein weiteres Dokument mehr

Re: [de-users] Re: AW: OO.o 3.1, laden / speichern - DANKE, erledigt!

2010-02-16 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Claudia: Tipp, falls Dir das wieder mal irgendwo begegnet: Wenn ... Du aber weisst, dass es vorhanden ist, fang einfach an, den directory-Namen ins Feld Dateiname zu tippen,... Das funktioniert leider nicht immer (*)! Je nach Auswahldialog hast du ggf. gar keine Möglichkeit, selber

Re: [de-users] Re: Datenbank-Beispiel für Ba se

2010-02-16 Diskussionsfäden Jan
Hallo Ernst, ein Anfang wäre zum Beispiel, wenn du allen hier mitteilst, woran es an den aufgezeigten Beispielen fehlt. Welche Art der Weiterentwicklung hast du dir denn vorgestellt? Viele Grüße Jan Am 16.02.2010 13:30, schrieb Ernst Hügli: Hallo Andreas Am 16.02.2010 12:40, schrieb

[de-users] Fehlende Schriftart im Dokument

2010-02-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste, ich habe von einem anderen Rechner einige alte Dokumente wiedergefunden. Nun ist dort das Layout total zerschossen da die entsprechenden Schriftarten auf meinem Rechner nicht installiert sind. Ist es möglich herauszufinden wie die Schriftarten heissen die fehlen? Gruß,