Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur einmal, aber mit einem merkwür digen Trick bei mir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Peter Schild
Hallo Edgar, du hast manchmal* wirklich eine sehr aufbauende Art, dummen Usern zu helfen. (* Bein meiner Anfrage wegen merkwürdiger Fußnotenformatierung warst du mir sehr hilfreich - Danke) Was sollen den solche hilfreichen Sprüche wie: Ist dir vielleicht mal in den Sinn gekommen, dass es an

Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur einmal, aber mit einem merkwür digen Trick bei mir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo, Peter Schild schrieb: Hallo Edgar, Vor ca. 14 Tagen als ich OO 3.2 installiert hatte und das Probleme auftauchte, nicht OO 3.2, Base oder Writer starten zu können, habe ich 2x nachgefragt, ob es an win 7 liegen könnte? Leider gab es keine Antwort darauf. Frage: Hilft mir so eine

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hi Jan, ... Heute bin ich über ein sehr interessantes Video von Micrsoft gestolpert: http://www.youtube.com/user/officevideos#p/c/5BA7E1E86EE6BA12/2/8yj93EgscbA Wenn MS nicht wirklich mehr einfällt, dann ist Openoffice nicht nur eine Alternative, sondern erste Wahl! Ich bin mir da nicht so

[de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfiguration

2010-02-19 Diskussionsfäden hs
Liebe Nutzergemeinde, zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von Shortcuts und Symbolleisten, einschl. Makro-Einbindung darin, von 2.4.3 nach 3.2 zu übernehmen? Ein dickes Lob, das OOo gebührt, bezieht sich auf die entwickelte Möglichkeit, sich die

Re: [de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfig uration

2010-02-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Helmut, hs schrieb: Liebe Nutzergemeinde, zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von Shortcuts und Symbolleisten, einschl. Makro-Einbindung darin, von 2.4.3 nach 3.2 zu übernehmen? ja dies ist ausdrücklich vorgesehen. Dazu gibt es bei der

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Thu, 18 Feb 2010 23:46:24 +0100 Jochen wrote: Robert hat eine Steilvorlage geliefert. *aeh* was wie wo? Ich gebe zu Bedenken, dass es wahrscheinlich besser ist, nicht zu viele Beispieldatenbanken auf einmal anzugehen. Ich möchte Dich ermuntern, einfach mal zu beginnen. Das

Re: [de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfiguration

2010-02-19 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Datum: Fri, 19 Feb 2010 11:47:44 +0100 Von: hs te...@gmx.net zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von Shortcuts und Symbolleisten, einschl. Makro-Einbindung darin, von 2.4.3 nach 3.2 zu übernehmen? Ja: OOo 3.2 installieren, beim ersten Start

Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur einmal, aber mit einem merkwür digen Trick bei mir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Peter, Peter Schild schrieb am 19.02.2010 10:47: Hallo Edgar, du hast manchmal* wirklich eine sehr aufbauende Art, dummen Usern zu helfen. Wenn du dich als dumm bezeichnest ist das deine Interpretation. Ich habe dich nirgends als dumm bezeichnet. Was sollen den solche hilfreichen

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, nach zwei Tagen sind doch einige Antworten eingegangen, daher summiere ich die Zahlen hier mal auf: On Wed, 17 Feb 2010 16:38:36 +0100 Andreas 'ads' Scherbaum wrote: - Vereinsdatenbank+1 0 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 = +8 - Terminkalender-1 -1 0 +1 +1 -1 -1 -1 -1 = -4 -

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Maxx
Hallo Liste Jan wrote on Wed, 17 Feb 2010 10:38:47 +0100: Heute bin ich über ein sehr interessantes Video von Micrsoft gestolpert: http://www.youtube.com/user/officevideos#p/c/5BA7E1E86EE6BA12/2/8yj93EgscbA Wenn MS nicht wirklich mehr einfällt, dann ist Openoffice nicht nur eine Alternative,

Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur e inmal, aber mit einem merkwürdigen Trick bei m ir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Am 19.02.2010 12:06, schrieb Edgar Kuchelmeister: Aber natürlich man findet die Vorversion auf der Downloadseite nicht. Doch, sogar das. Man muss doch nur klicken, wo das steht: Archiv (Versionen bis 1.0.0 zurück) :-D @Peter, ich habe Dir ja schon im selben Thread geantwortet. Ich hoffe,

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Andreas, Andreas 'ads' Scherbaum schrieb am 19.02.2010 12:13: Da die Vereinsdatenbank bisher das Rennen macht, habe ich zwei Punkt fünf Fragen: 1) Wer beteiligt sich an der Entwicklung? Da ich zu wenige Kenntnisse habe, eher nicht. 1.5) Wer beteiligt sich am Datenbankdesign (die

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Jan
Hallo Johannes, hallo Maxx, meine Intention mit diesem Beitrag war nicht zu sagen, dass MSO sich schlechter oder besser verkauft. Mir kam es auf den Inhalt an. Und hier sehe ich die Vorteile von Word und CO in eben diesen Beiträgen nicht. Ok natürlich scheint das Layout etwas einfacher von der

[de-users] Texte speichern unter immer als .doc

2010-02-19 Diskussionsfäden maunesoft
Beim Speichern unter wird automatisch das odt-Format vorgeschlagen, ich möchte aber alle Texte im .doc-Format speichern. Wie kann man das fest einstellen ? Mit freundlichem GrußDietrich Maune Ist Ihr wunschn...@freenet.de noch frei? Jetzt prüfen und kostenlose E-Mail-Adresse sichern!

Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur e inmal, aber mit einem merkwürdigen Trick bei m ir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Stefan, Stefan Weigel schrieb am 19.02.2010 12:54: Am 19.02.2010 12:06, schrieb Edgar Kuchelmeister: Aber natürlich man findet die Vorversion auf der Downloadseite nicht. Doch, sogar das. Man muss doch nur klicken, wo das steht: Archiv (Versionen bis 1.0.0 zurück) Ups! Du

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo, Andreas 'ads' Scherbaum schrieb: Hallo, nach zwei Tagen sind doch einige Antworten eingegangen, daher summiere ich die Zahlen hier mal auf: Soviel zu Statistiken. Kann vielleicht mal jemand diese Ergebnisse in einem Wiki oder so festhalten? Ich weiß nicht, wo dafür der geeignete

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hi Jan, ... meine Intention mit diesem Beitrag war nicht zu sagen, dass MSO sich schlechter oder besser verkauft. Mir kam es auf den Inhalt an. Und hier sehe ich die Vorteile von Word und CO in eben diesen Beiträgen nicht. Schau dir mal die Suchfunktion an, die ist wirklich nicht schlecht (wenn

Re: [de-users] Texte speichern unter immer als .doc

2010-02-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Dietrich, Am 19.02.2010 13:11, schrieb maunes...@freenet.de: Beim Speichern unter wird automatisch das odt-Format vorgeschlagen, ich möchte aber alle Texte im .doc-Format speichern. Wie kann man das fest einstellen ? Extras | Optionen | Landen/Speichern | Allgemein Dokumenttyp =

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 19 Feb 2010 13:15:50 +0100 Mechtilde wrote: Soviel zu Statistiken. Kann vielleicht mal jemand diese Ergebnisse in einem Wiki oder so festhalten? Ich weiß nicht, wo dafür der geeignete Ort ist. Ich habe mal http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/BaseExample

Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur e inmal, aber mit einem merkwürdigen Trick bei m ir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Edgar, Am 19.02.2010 13:12, schrieb Edgar Kuchelmeister: Bei meinem offensichtlich 2. Besuch der Downloadseite ist die Farbe für link:visited etwas schwer zu erkennen und ja, ich hab ihn dabei übersehen!!! O:-) Okay. Aber dafür hätte ich für die Zukunft auch eine Lösung:

Re: [de-users] Texte speichern unter immer als .doc

2010-02-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Dietrich, maunes...@freenet.de schrieb am 19.02.2010 13:11: Beim Speichern unter wird automatisch das odt-Format vorgeschlagen, ich möchte aber alle Texte im .doc-Format speichern. Wie kann man das fest einstellen ? Extras Optionen Laden/Speichern Allgemein, dort Dokumenttyp und

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Andreas, Andreas 'ads' Scherbaum schrieb am 19.02.2010 13:30: Es stehen dev@ und business@ im Raum. Weitere Vorschläge? ;-) die dev schlug ich nur vor für administrative Diskussionen und Anfragen, nicht für die Kommunikation der Mitglieder, die an der Datenbank arbeiten. -- Einen

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Andreas, Am 19.02.2010 12:13, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Da die Vereinsdatenbank bisher das Rennen macht, habe ich zwei Punkt fünf Fragen: 1) Wer beteiligt sich an der Entwicklung? 1.5) Wer beteiligt sich am Datenbankdesign (die Frage interessiert mich persönlich, damit ich weiß,

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 19 Feb 2010 13:39:41 +0100 Manfred Claes wrote: Am 19.02.2010 12:13, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Da die Vereinsdatenbank bisher das Rennen macht, habe ich zwei Punkt fünf Fragen: 1) Wer beteiligt sich an der Entwicklung? 1.5) Wer beteiligt sich am

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Maxx
Jan wrote on Fri, 19 Feb 2010 13:02:41 +0100: Hallo Johannes, hallo Maxx, meine Intention mit diesem Beitrag war nicht zu sagen, dass MSO sich schlechter oder besser verkauft. Schon klar - MS macht es aber, war schon immer ihre Domäne. :-/ Mir kam es auf den Inhalt an. Und hier sehe ich

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Michael Reschke
http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:OpenOffice.org/Projekte/Vereinsverwaltung Ich denke, ich bin da Praktiker... Ich komme aus einem Verein und fand bislang immer, dass die Verwaltung einer Datenbank mit Base für Einsteiger (wie mich) zu kompliziert ist. Interesse an einer Mitarbeit? Ja, aber

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Michael Reschke
Nur am Rande: Eine Entwicklung (nicht unbedingt Bereitstellung der Vorlage) wäre bei Interesse auch in der Wikiversity möglich... VG Michael Reschke Geschäftsführer, Geschichtsverein Grevenbroich www.geschichtsverein-grevenbroich.de Am 19. Februar 2010 14:05 schrieb Michael Reschke

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 19 Feb 2010 14:07:14 +0100 Michael Reschke wrote: Nur am Rande: Eine Entwicklung (nicht unbedingt Bereitstellung der Vorlage) wäre bei Interesse auch in der Wikiversity möglich... es geht hier bei der Diskussion um eine oder mehrere Beispieldatenbanken für OpenOffice. In dem

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden michael
Alles ganz einfach! oder Von den Gefahren der Erziehung zur Unmündigkeit Vorwort und Disclaimer: Die nachstehenden Ausführungen richten sich in keiner Weise gegen die verdienstvollen und mühevollen Anstrengungen in unserem Projekt, die Mensch-Maschine-Schnittstelle von OpenOffice.org klarer,

Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Johannes A. Bodwing schrieb: Hi Jan, ... meine Intention mit diesem Beitrag war nicht zu sagen, dass MSO sich schlechter oder besser verkauft. Mir kam es auf den Inhalt an. Und hier sehe ich die Vorteile von Word und CO in eben diesen Beiträgen nicht. Schau dir mal die Suchfunktion an, die

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden michael
Andreas 'ads' Scherbaum schrieb: Es stehen dev@ und business@ im Raum. Weitere Vorschläge? ;-) Für mich hört sich dev@ für den Anfang sinnvoller an - rein vom Namen her. Namen sind nicht ganz so wichtig. business@ ist weniger frequentiert als dev@ und hat auch Datenbanken zum Thema. Gruß

[de-users] Writer-Tabelle teilweise verschwunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Klaus Weber
OOo, 3.1 XP Pro ich hatte eine 2-spaltige Writertabelle über ca. 15 Seiten (Übersetzung) angelegt. Als ich heute die Datei öffnen wollte, war nur noch eine Seite sichtbar. Wie kann ich die übrigen Seiten wiederherstellen? Klaus Weber

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Rolf Monse
Am Freitag, 19. Februar 2010 12:13:55 schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Hallo, nach zwei Tagen sind doch einige Antworten eingegangen, daher summiere ich die Zahlen hier mal auf: On Wed, 17 Feb 2010 16:38:36 +0100 Andreas 'ads' Scherbaum wrote: - Vereinsdatenbank+1 0 +1 +1 +1 +1 +1 +1

Re: [de-users] Writer-Tabelle teilweise verschwunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Klaus, Klaus Weber schrieb am 19.02.2010 15:22: OOo, 3.1 XP Pro ich hatte eine 2-spaltige Writertabelle über ca. 15 Seiten (Übersetzung) angelegt. Als ich heute die Datei öffnen wollte, war nur noch eine Seite sichtbar. Wie kann ich die übrigen Seiten wiederherstellen? Autsch! :-( 1.

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Listige, komme nochmal zurück auf meine Anfrage: Am 17.02.2010 11:21, schrieb Manfred Claes: Hallo Liste, ich möchte eine weitere MySQL-Datenbank in eine base-Datenbank-odb unter Linux einbinden, so daß ich beide db's im Datenbankfenster sehe. Welche Bedingungen müssen dazu erfüllt sein?

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hi, Andreas 'ads' Scherbaum schrieb: Hallo, Da die Vereinsdatenbank bisher das Rennen macht, habe ich zwei Punkt fünf Fragen: 1) Wer beteiligt sich an der Entwicklung? Beteiligen will ich mich schon, wie angekündigt, allerdings kann ich noch nicht sagen wie. Praktische Erfahrung mit Base

Re: [de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfigura tion

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Helmut, 2010/2/19 hs schrieb: Liebe Nutzergemeinde, zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von Shortcuts und Symbolleisten, einschl. Makro-Einbindung darin, von 2.4.3 nach 3.2 zu übernehmen? [...] Ich denke nicht, dass dies so einfach funktioniert.

[de-users] Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Stefan Weigel und wer auch immer eine Idee dazu hat, ich brauche die Gruppierung von Zeitangaben für die Zeilenfelder im Datenpiloten in Intervallen von 15 Minuten. Lässt sich das irgendwie machen? (Jemand anderes möchte vielleicht sogar 5-Minuten-Intervalle...) Gruß Gisbert

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas, Da die Vereinsdatenbank bisher das Rennen macht, habe ich zwei Punkt fünf Fragen: 1) Wer beteiligt sich an der Entwicklung? Ich bin dabei. 1.5) Wer beteiligt sich am Datenbankdesign (die Frage interessiert mich persönlich, damit ich weiß, mit wem ich da kommunizieren

Re: [de-users] OO 3.2 startet stets nur e inmal, aber mit einem merkwürdigen Trick bei m ir jetzt immer

2010-02-19 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 19.02.2010 13:12, schrieb Edgar Kuchelmeister: Du beschwerst Dich bitte nicht im Ernst bei uns, dass Du auf der Downloadseite den Link Archiv (Versionen bis 1.0.0 zurück) nicht erkennst. Da muss ich ihn in Schutz nehmen. Bei meinem offensichtlich 2. Besuch der Downloadseite ist die

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, Hallo Liste, ich möchte eine weitere MySQL-Datenbank in eine base-Datenbank-odb unter Linux einbinden, so daß ich beide db's im Datenbankfenster sehe. Welche Bedingungen müssen dazu erfüllt sein? Reicht derselbe Benutzername aus? Wie binde ich sie ein? Danke Manfred

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden michael
Manfred Claes schrieb: Hallo Listige, komme nochmal zurück auf meine Anfrage: Am 17.02.2010 11:21, schrieb Manfred Claes: Hallo Liste, ich möchte eine weitere MySQL-Datenbank in eine base-Datenbank-odb unter Linux einbinden, so daß ich beide db's im Datenbankfenster sehe. Welche Bedingungen

Re: [de-users] Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Werner Tietz
Hallo Am 19.02.2010 16:44, schrieb Gisbert Friege: Hallo Stefan Weigel und wer auch immer eine Idee dazu hat, (ich hoffe Stefan hat dazu eine bessere Idee ) ich brauche die Gruppierung von Zeitangaben für die Zeilenfelder im Datenpiloten in Intervallen von 15 Minuten. Lässt sich das irgendwie

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Robert, Am 19.02.2010 16:53, schrieb Robert Großkopf: Ich habe die Relationentabelle meiner Vereinsdatenbank (speziell gemünzt auf einen Kanusportverein mit Vereinsheim, also incl. Bootsständer- und Schlüsselverwaltung) einmal online zugänglich gemacht. Ich transportiere gerade diese

Re: [de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfig uration

2010-02-19 Diskussionsfäden hs
Hallo Mechtilde, eine erfreuliche, gute Nachricht – danke! Werde es mit Sicherungsmaßnahmen versuchen! Helmut Am 19.02.2010 12:01, schrieb Mechtilde: Hallo Helmut, hs schrieb: Liebe Nutzergemeinde, zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von

Re: [de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfiguration

2010-02-19 Diskussionsfäden hs
Danke, André, das ist ja sehr erfreulich! ... und Gruß zurück Helmut Am 19.02.2010 12:03, schrieb Andre Schnabel: Hallo Datum: Fri, 19 Feb 2010 11:47:44 +0100 Von: hste...@gmx.net zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von Shortcuts und

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, weiter hilft wohl im Abfragefenster die INFORMATION_SCHEMA-Datenbank: SELECT * FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES Zeigt Dir auch in Base alle Tabellen, auf die Du Zugriff hast. Gruß Robert - To unsubscribe, e-mail:

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Robert, - Korrektur: Am 19.02.2010 17:32, schrieb Manfred Claes: Hallo Robert, Am 19.02.2010 16:53, schrieb Robert Großkopf: Ich habe die Relationentabelle meiner Vereinsdatenbank (speziell gemünzt auf einen Kanusportverein mit Vereinsheim, also incl. Bootsständer- und

Re: [de-users] Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Werner Tietz schrieb: Hallo Am 19.02.2010 16:44, schrieb Gisbert Friege: Hallo Stefan Weigel und wer auch immer eine Idee dazu hat, (ich hoffe Stefan hat dazu eine bessere Idee ) ja, hoffe ich auch :-) ich brauche die Gruppierung von Zeitangaben für die Zeilenfelder im Datenpiloten in

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, Am 19.02.2010 16:53, schrieb Robert Großkopf: Ich habe die Relationentabelle meiner Vereinsdatenbank (speziell gemünzt auf einen Kanusportverein mit Vereinsheim, also incl. Bootsständer- und Schlüsselverwaltung) einmal online zugänglich gemacht. Ich transportiere gerade

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Am 19.02.2010 17:46, schrieb Robert Großkopf: Hallo Manfred, weiter hilft wohl im Abfragefenster die INFORMATION_SCHEMA-Datenbank: SELECT * FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES Zeigt Dir auch in Base alle Tabellen, auf die Du Zugriff hast. Das meldet mir Acces denied ... und zeigt eine IP, die

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Freitag, den 19.02.2010, 16:14 +0100 schrieb Manfred Claes: Hallo Listige, komme nochmal zurück auf meine Anfrage: Am 17.02.2010 11:21, schrieb Manfred Claes: Hallo Liste, ich möchte eine weitere MySQL-Datenbank in eine base-Datenbank-odb unter Linux einbinden, so daß ich beide db's

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Wolfgang, Am 19.02.2010 18:21, schrieb Wolfgang Titze: Ich habe das schon erreicht: die Datei xampp-linux-1.6.7.tar.gz wurde nach meinem home/Benutzer downloadet . ... http://localhost/phpmyadmin . Es erscheint die PHPMyAdmin -oberfläche . Jetzt kann ich die Datenbank einrichten.. Gruß

Re: [de-users] Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Werner Tietz
Hallo Gisbert Am 19.02.2010 17:59, schrieb Gisbert Friege: Werner Tietz schrieb: Hallo Am 19.02.2010 16:44, schrieb Gisbert Friege: Hallo Stefan Weigel und wer auch immer eine Idee dazu hat, (ich hoffe Stefan hat dazu eine bessere Idee ) ja, hoffe ich auch :-) ich brauche die

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, weiter hilft wohl im Abfragefenster die INFORMATION_SCHEMA-Datenbank: SELECT * FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES Zeigt Dir auch in Base alle Tabellen, auf die Du Zugriff hast. Ich habe folgendes Testszenario: MySQL-Datenbanken, davon eine als Datenbank mit OpenOffice

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Das habe ich auch gemacht. Einfach Datei - Neu - Datenbank . Dann Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen. MySQL einstellen. Weiter Verbindungsart: Direkt verbinden . Als Server habe ich localhost eingetragen. Geht es nicht muss man noch einen Connector herunterladen:

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Thomas Schirrmacher
Hallo Liste, Am Freitag 19 Februar 2010 12:13:55 schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Da die Vereinsdatenbank bisher das Rennen macht, habe ich zwei Punkt fünf Fragen: 1) Wer beteiligt sich an der Entwicklung? 1.5) Wer beteiligt sich am Datenbankdesign (die Frage interessiert mich

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Wolfgang, Am 19.02.2010 19:01, schrieb Wolfgang Titze: Das habe ich auch gemacht. Einfach Datei - Neu - Datenbank . Dann Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen. MySQL einstellen. Weiter Verbindungsart: Direkt verbinden . Als Server habe ich localhost eingetragen. Geht es

Re: [de-users] Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Gisbert, Am 19.02.2010 16:44, schrieb Gisbert Friege: ich brauche die Gruppierung von Zeitangaben für die Zeilenfelder im Datenpiloten in Intervallen von 15 Minuten. Lässt sich das irgendwie machen? Da gibt es mehrere Wege, abhängig davon, wie das Ergebnis im Detail aussehen soll.

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Achso. Dann kann ich leider nicht helfen. Gruß Wolfgang Am Freitag, den 19.02.2010, 19:29 +0100 schrieb Manfred Claes: Hallo Wolfgang, Am 19.02.2010 19:01, schrieb Wolfgang Titze: Das habe ich auch gemacht. Einfach Datei - Neu - Datenbank . Dann Verbindung zu einer bestehenden Datenbank

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hi Robert, Am 19.02.2010 18:58, schrieb Robert Großkopf: Ich habe folgendes Testszenario: MySQL-Datenbanken, davon eine als Datenbank mit OpenOffice gestartet. Die zweite Datenbank kann ich erreichen (z.B. mit USE test) und auch abfragen (SELECT * FROM test.Tabelle). Wo gibst du USE test

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 19 Feb 2010 18:08:15 +0100 Robert Großkopf wrote: Am 19.02.2010 16:53, schrieb Robert Großkopf: Ich habe die Relationentabelle meiner Vereinsdatenbank (speziell gemünzt auf einen Kanusportverein mit Vereinsheim, also incl. Bootsständer- und Schlüsselverwaltung) einmal

[de-users] Re: Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Gisbert Friege wrote: Hallo Stefan Weigel und wer auch immer eine Idee dazu hat, ich brauche die Gruppierung von Zeitangaben für die Zeilenfelder im Datenpiloten in Intervallen von 15 Minuten. Lässt sich das irgendwie machen? (Jemand anderes möchte vielleicht sogar 5-Minuten-Intervalle...)

Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, Am 19.02.2010 18:58, schrieb Robert Großkopf: Ich habe folgendes Testszenario: MySQL-Datenbanken, davon eine als Datenbank mit OpenOffice gestartet. Die zweite Datenbank kann ich erreichen (z.B. mit USE test) test habe ich als DB-Name von Dir übernommen. Bei mir war das

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas, Das kann man so aufsetzen, wenn man die Orte für die Adressen wirklich trennt. Gibt es einen Fall, wo dies sinnvoll ist? Ansonsten kann man eine Adresse als einen Datensatz behandeln und schreibt diese Daten in eine Tabelle in eine Zeile. Sofern es nicht große Umstände macht

Re: [de-users] Writer-Tabelle teilweise verschwunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Klaus Weber
Edgar Kuchelmeister schrieb: Hallo Klaus, Klaus Weber schrieb am 19.02.2010 15:22: OOo, 3.1 XP Pro ich hatte eine 2-spaltige Writertabelle über ca. 15 Seiten (Übersetzung) angelegt. Als ich heute die Datei öffnen wollte, war nur noch eine Seite sichtbar. Wie kann ich die übrigen Seiten

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas, Manfred und alle anderen Interessierten, Ich arbeite noch an einer Beschreibung der Relationen und stelle die vermutlich erst Morgen ins Netz. Ich habe die Beschreibung der Relationen jetzt doch noch ins Netz gestellt. Sind ein paar Seiten mit den entsprechenden Bildern

Re: [de-users] Mögliche Beispieldatenbanken

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Robert, Robert Großkopf schrieb: Hallo Andreas, Manfred und alle anderen Interessierten, Ich habe die Beschreibung der Relationen jetzt doch noch ins Netz gestellt. Sind ein paar Seiten mit den entsprechenden Bildern geworden, auch noch nicht mit Hinweis darauf, ob z.B. ein on delete

Re: [de-users] Datenpilot: Viertelstunden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 19.02.2010 16:44, schrieb Gisbert Friege: ich brauche die Gruppierung von Zeitangaben für die Zeilenfelder im Datenpiloten in Intervallen von 15 Minuten. Lässt sich das irgendwie machen? =ABRUNDEN(A1*(24*(60/15))) / (24*(60/15)) Je nach Erfordernis kannst Du natürlich auch auf auf- oder