Fwd: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-03-05 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino
Original-Nachricht Betreff:[de-users] Datenbank-Beispiel für Base Datum: Wed, 03 Mar 2010 18:01:51 +0100 Von:Salvalaggio Marino An: Manfred Claes hallo Manfred, du schreibst: wollten wir das nicht auf der business-Liste diskutieren?- muss ich vor

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-03-05 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino
allo Freunde, ich staune, wie hier die Wogen hochgehen. Als ich mich vor vielen Jahren mit Nordwind befasste, hatte ich keine Ahnung von der Komplexität einer Datenbank. Ich habe einfach das Handbuch angefangen durch zu arbeiten und dabei einiges gelernt ;-) . Ich stammte ja auch einer ganz

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-03-02 Diskussionsfäden Marino Salvalaggio
Hallo Freunde, ich staune, wie hier die Wogen hochgehen. Als ich mich vor vielen Jahren mit Nordwind befasste, hatte ich keine Ahnung von der Komplexität einer Datenbank. Ich habe einfach das Handbuch angefangen durch zu arbeiten und dabei einiges gelernt ;-) . Ich stammte ja auch einer ganz

[de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-03-02 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Marino, - wollten wir das nicht auf der business-Liste diskutieren?- hier möchte ich doch nun grundsätzlich einhaken: Bitte keine Gespenster aufbauen! Am 02.03.2010 18:49, schrieb Marino Salvalaggio: Hallo Freunde, ich staune, wie hier die Wogen hochgehen. Als ich mich vor vielen

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-28 Diskussionsfäden Marino Salvalaggio
Hallo, habe Eure Konversation nachgelesen und möchte einige Informationen dazu weitergeben Am 10.02.2010 23:03, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: On Wed, 10 Feb 2010 21:00:27 +0100 Robert GroÃ?kopf wrote: Hallo Mechtilde, Die oben genannte Datenbank Nordwind scheint eine

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-28 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Marino, habe Eure Konversation nachgelesen und möchte einige Informationen dazu weitergeben Die Datenbank Nordwind ist eine Beispiel-Datenbank die als Beispieldatei von microsoft schon in den Anfängen von Access bei der CD-Version mitgeliefert wurde. Wir haben uns mittlerweile auf

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-28 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Sun, 28 Feb 2010 12:06:17 +0100 Robert Großkopf wrote: Wir haben uns mittlerweile auf einen entsprechenden Anwendungsbereich geeinigt: Vereinsdatenbank. Die Diskussion dazu lief vor einer Woche auf busin...@de.openoffice.org recht lebhaft, scheint im Augenblick allerdings

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-17 Diskussionsfäden michael
Mein Vorschlag für eine Beispielsdatenbank: Ein Haushaltsbuch Gründe: 1. ~99% der OpenOffice.org-Nutzer leben in einem Haushalt; dies gilt auch für einen sehr hohen Prozentsatz möglicher OpenOffice.org-Nutzer. 2. Es ist keine Buchführungssoftware, sodass uns eine Zertifizierung durch eine OFD

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-17 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Michael, Am 17.02.2010 14:42, schrieb michael: Mein Vorschlag für eine Beispielsdatenbank: Ein Haushaltsbuch Gründe: 1. ~99% der OpenOffice.org-Nutzer leben in einem Haushalt; dies gilt auch für einen sehr hohen Prozentsatz möglicher OpenOffice.org-Nutzer. 2. Es ist keine

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-17 Diskussionsfäden michael
michael schrieb: Mein Vorschlag für eine Beispielsdatenbank: Ein Haushaltsbuch Gründe: 1. ~99% der OpenOffice.org-Nutzer leben in einem Haushalt; dies gilt auch für einen sehr hohen Prozentsatz möglicher OpenOffice.org-Nutzer. 2. Es ist keine Buchführungssoftware, sodass uns eine

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden michael
Ernst Hügli schrieb: Detailwissen über Terminkalender? Wohl kaum! Du meinst wohl eher Detailkenntnisse in DB-Entwicklung - das ist ja gerade das Spannende! Solange ich einen Terminkalender nur für mich selbst nutze, alles selbst eintrage und nur ich ihn lese, ist das Wissen über

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Michael Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Tut mir leid, wenn ich jetzt sehr hart auf Deine Mail antworte. Aber mir scheint, von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen, sind die Datenbankexperten hier vor

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden michael
Aus Fehlern nicht zu lernen, ist dumm. Aus eigenen Fehlern zu lernen, ist klug. Aus den Fehlern anderer zu lernen. ist weise. Lieber Ernst, als ehemaligem Georgspfadfinder(-leiter) ist mir das Motto Learning by doing durchaus vertraut. Ich weiß aber auch, dass Jedes Projekt mehrere Phasen hat.

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin, Von: michael mikea...@openoffice.org Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand, welcher bis zum Neuanfang gehen kann, zu reparieren sind. Diese Erfahrungen zu teilen (mitzuteilen),

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Ernst Hügli schrieb: Hallo Michael Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Robert hat ja ein paar gute Beispiele zur Verfügung gestellt. Da sonst keine weitere Initiative ausser der des Nihilismus hier sichtbar

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden michael
Andre Schnabel schrieb: Keiner plant ein Schloss, wenn er eigentlich nur nen Kuhstall braucht. Schönes Beispiel: Schlossplanen kann jeder, Kuhstallplanen ist für Nichtlandwirte eher schwierig. ;-) Gruß Michael - To

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo Ernst, On Tue, 16 Feb 2010 11:36:55 +0100 Ernst Hügli wrote: Am 16.02.2010 11:03, schrieb michael: Auch hier hilft nur detailliertes Wissen über die Bedingungen der Praxis. Tut mir leid, wenn ich jetzt sehr hart auf Deine Mail antworte. Aber mir scheint, von ein paar wenigen

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
On Tue, 16 Feb 2010 12:28:28 +0100 Andre Schnabel wrote: Von: michael mikea...@openoffice.org Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand, welcher bis zum Neuanfang gehen kann, zu reparieren

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Andreas Am 16.02.2010 15:35, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Du machst dich in meinen Augen gerade lächerlich. Warum? Mag ich dir erklären: Der beste Weg, um ein gerade gestartetes Projekt gegen die Wand zu fahren, ist das sofortige Loslegen ohne Plan. Du solltest Dich nur zu

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Original-Nachricht Von: Andreas \'ads\' Scherbaum adsm...@wars-nicht.de Von: michael mikea...@openoffice.org Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand, welcher

[de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Manfred Claes
Hallo Liste, besonders alle Teilnehmer dieses Threads, das Thema ist interessant. Ein solches Projekt sollte mit einem Beispiel begonnen werden, das möglichst viele Anwender kennen. Ich plädiere deshalb für eine Vereins-Datenbank. Millionen Deutsche sind Vereinsmitglieder, entsprechend viele

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Liste, insbesondere liebe Datenbank-Interessierten, ich habe diesen Thread durch die Auslagerung des Themas aus einem anderen Thread angestoßen. Mittlerweile sind viele, auch gegensätzliche Positionen hier niedergeschrieben worden. Der Ton wird rauher und ist der Sache eher abträglich.

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Manfred, Hallo Liste, besonders alle Teilnehmer dieses Threads, das Thema ist interessant. Ein solches Projekt sollte mit einem Beispiel begonnen werden, das möglichst viele Anwender kennen. Ich plädiere deshalb für eine Vereins-Datenbank. Ein guter Gedanke. Ich habe so etwas in PHP

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-16 Diskussionsfäden Thomas Schirrmacher
Hallo Robert und liebe Listlinge, Am Dienstag 16 Februar 2010 19:45:16 schrieb Robert Großkopf: Nach dieser Schilderung dürfte für viele deutlich geworden sein, für welche der Positionen ich mich eher entscheiden würde. Ein Thema für eine Datenbank, das andere reizen könnte, reizt auch zum

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas, On Fri, 12 Feb 2010 18:02:47 +0100 Robert Großkopf wrote: Sicher ist der Umfang vermutlich groß, vor allem, weil die Strukturen für uns hier nicht so geläufig sind. Wenn sich andere Personenkreise finden (siehe Ernst) wäre das natürlich prima. Da ich aber mehr ein Mensch

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-13 Diskussionsfäden Peter Schild
Am 12.02.2010 16:46, schrieb Nino Novak: Hallo Ernst u. alle DB-Interessierten, On Friday 12 February 2010 15:01, Ernst Hügli wrote: [...] das Beispiel Terminkalender gewählt [...] Aus Sicht eines Nutzers kann ich nur bestätigen: Dieses Beispiel "rockt", sprich ich

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Liebe Liste Am 12.02.2010 06:54, schrieb Peter Schild: Kurze Projektbeschreibung der Ausbildung der Jugendlichen: (...) Wenn ich die Wunschliste von Peter mal so überfliege, dann denke ich mir: entweder wurstelt Ihr da unten in Zentralamerika weiter wie bisher (und da spielt es

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 12 Feb 2010 15:01:30 +0100 Ernst Hügli wrote: Ich fände es sinnvoll, wenn zwei, evtl. drei Stränge verfolgt werden könnten: eine Entwicklung in Base, eine in MySQL, und evtl. eine in Postgre - das würde den Leuten auch zeigen, was konzeptionell gleich bleibt und wo die

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Andreas Am 12.02.2010 15:25, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Bitte bitte: die Datenbank heißt PostgreSQL oder abgekürzt Postgres. Postgre ist schlicht falsch. Sorry, soll nicht wieder vorkommen O:-) . Ich würde die Datenbank so einfach aufbauen, dass sie überall läuft. Es ist

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo ihr, ich finde die Idee einer Beispieldatenbank grundsätzlich wunderbar (und würde mich ggf. auch beteiligen und sei es nur mit blöden Fragen). Auch wenn mir die Terminkalender-Idee nicht besonders gefällt, möchte ich ein Argument von Ernst gerne dreimal unterstreichen: Insbesondere

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Ernst u. alle DB-Interessierten, On Friday 12 February 2010 15:01, Ernst Hügli wrote: [...] das Beispiel Terminkalender gewählt [...] Aus Sicht eines Nutzers kann ich nur bestätigen: Dieses Beispiel rockt, sprich ich habe - als Otto Normal - so viel intuitives Vorwissen und Verständnis

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Nino, Ernst und alle weiteren Interessierten, On Friday 12 February 2010 15:01, Ernst Hügli wrote: [...] das Beispiel Terminkalender gewählt [...] Aus Sicht eines Nutzers kann ich nur bestätigen: Dieses Beispiel rockt, sprich ich habe - als Otto Normal - so viel intuitives

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Peter, ich habe hier einfach den gesamten langen Text ausgeblendet. Da Du auch an mich per PM geschrieben hast werde ich darauf separat antworten. Sicher ist der Umfang vermutlich groß, vor allem, weil die Strukturen für uns hier nicht so geläufig sind. Wenn sich andere Personenkreise

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 12 Feb 2010 18:02:47 +0100 Robert Großkopf wrote: Sicher ist der Umfang vermutlich groß, vor allem, weil die Strukturen für uns hier nicht so geläufig sind. Wenn sich andere Personenkreise finden (siehe Ernst) wäre das natürlich prima. Da ich aber mehr ein Mensch der Tat als

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-12 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Fri, 12 Feb 2010 15:51:16 +0100 Ernst Hügli wrote: Am 12.02.2010 15:25, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Ich würde die Datenbank so einfach aufbauen, dass sie überall läuft. Es ist niemandem geholfen, wenn die Beispieldatenbank so komplex gestaltet ist, dass der Anwender

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Thu, 11 Feb 2010 00:44:08 +0100 Peter Schild wrote: Nordwind zu beschreiben, ist nicht ganz so einfach, da die Beispieldatei weitaus umfangreicher ist, als es auf den ersten Moment erscheint. Ich wäre dagegen, Nordwind einfach so zu kopieren. Einerseits implementiert man dann

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden michael
Andreas 'ads' Scherbaum schrieb: Ich wäre dagegen, Nordwind einfach so zu kopieren. Stimmt, Kopieren ist blöd. Einerseits implementiert man dann etwas für OpenOffice, was Access schon Jahre hat - wo ist die Neuerung? Warum jetzt erst? Base ist in der Tat schon etwas älter, der Ruf nach

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Liste Am 11.02.2010 14:05, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: Ich wäre dagegen, Nordwind einfach so zu kopieren. Einerseits implementiert man dann etwas für OpenOffice, was Access schon Jahre hat - wo ist die Neuerung? Warum jetzt erst? Andererseits: warum nicht ein komplett

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Original-Nachricht Von: michael mikea...@openoffice.org Andreas 'ads' Scherbaum schrieb: Andererseits: warum nicht ein komplett eigenständiges Konzept erstellen, das auf die Bedürfnisse und vor allem den Fähigkeiten von OpenOffice zugeschnitten ist? Das darf ruhig

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Thu, 11 Feb 2010 14:37:04 +0100 michael wrote: Andreas 'ads' Scherbaum schrieb: Ich freue mich daher, dass Du jetzt mit an Bord bist. Für den Datenbankteil - egal ob intern oder extern - wie gesagt. Das ist ein Gebiet, auf dem ich Ahnung habe und etwas beisteuern kann.

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Peter, nach der Einstiegsmail zu urteilen war es ja nicht Dein Anliegen, eine Beispieldatenbank zu haben, sondern etwas konkretes für Deine Tätigkeit vor Ort. Wenn ich das richtig einordne handelt es sich um Ausbildung, nicht um Handel wie in dieser Nordwind-Beispieldatenbank. Deute ich

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andre, Warum nicht einfach nutzen und erweitern, was schon da ist: http://www.ooodev.org/beispieldatenbanken.html Die Reaktion auf das Thema Beispieldatenbank zeigt für mich, dass da von der Bekanntheit her wohl etwas im Argen liegt. Ich kannte die beiden Datenbanken auch nicht, die

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas und alle anderen in diesem Thread, ich klemme mich einfach einmal hier mit meinem Vorschlag ein: Ich wäre dagegen, Nordwind einfach so zu kopieren. Einerseits implementiert man dann etwas für OpenOffice, was Access schon Jahre hat - wo ist die Neuerung? Warum jetzt erst?

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Thu, 11 Feb 2010 17:57:12 +0100 Robert Großkopf wrote: Da ich bereits ein paar Beispiele hier auf meinem Rechner zumindest in teilfertiger Form vorliegen habe bin ich einmal einfach den Schritt gegangen, der mit dem geringsten Aufwand zu bewerkstelligen war. Ich habe eine

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden michael
Robert Großkopf schrieb: Was schnell der Hemmschuh von vielen Beispielen ist: Sie sind angefüllt mit Makros und deshalb für den Normaluser nur schwer durchschaubar. Andere Beispiele wie das der europa.odb, die im Wiki steht, haben außer der Erfahrung mit den verschiedenen Techniken der

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael, Aber: Der Eindruck, dass eine richtige Datenbank nicht von einem Normaluser entwickelt werden kann, ist so falsch nicht. Ich kürze einmal ganz drastisch, um auf das Wesentliche zu kommen. Wann ist eine Datenbank richtig? Im Sinne eines Heimanwenders dann, wenn ich in ihr z.B.

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
Hallo, On Thu, 11 Feb 2010 22:28:04 +0100 Robert Großkopf wrote: Aber: Der Eindruck, dass eine richtige Datenbank nicht von einem Normaluser entwickelt werden kann, ist so falsch nicht. Ich kürze einmal ganz drastisch, um auf das Wesentliche zu kommen. Wann ist eine Datenbank richtig?

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-11 Diskussionsfäden Peter Schild
Am 11.02.2010 16:21, schrieb Robert Großkopf: Hallo Peter, nach der Einstiegsmail zu urteilen war es ja nicht Dein Anliegen, eine Beispieldatenbank zu haben, sondern etwas konkretes für Deine Tätigkeit vor Ort. Wenn ich das richtig einordne handelt es sich um Ausbildung, nicht um Handel wie in

[de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Liste, der folgende Inhalt stammt aus einem anderen Thread für Fußnoten und passt da offensichtlich nicht hin: 3. Datenbank Habe die Leute hier vor Ort davon überzeugen können, dass sie von MS Office auf OOo umsteigen. Die gesamte Datenverwaltung wird bisher - bitte nicht lachen - in

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Robert, Robert Großkopf schrieb: Liebe Liste, der folgende Inhalt stammt aus einem anderen Thread für Fußnoten und passt da offensichtlich nicht hin: 3. Datenbank Habe die Leute hier vor Ort davon überzeugen können, dass sie von MS Office auf OOo umsteigen. Die gesamte

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Mechtilde, Die oben genannte Datenbank Nordwind scheint eine Beispieldatenbank für Access zu sein. Da ich die Datenbank nicht kenne möchte ich einfach wissen, was diese Datenbank macht, was damit erreicht werden soll ... Das wäre ja gelacht, wenn so etwas nicht auch mit Base zu

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Mechtilde und weitere Interessierte, Ich habe gerade von einem anderen Listenteilnehmer einen kleinen Auszug mit Tabellenübersicht zu Nordwind erhalten. Scheint mir auf den ersten Blick nicht allzu umfangreich. Ich werde einfach einmal meine Beispiele, die dem Schulunterricht

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Robert, Robert Großkopf schrieb: Hallo Mechtilde, @ Robert: vielleicht wäre es sogar mal möglich, sich im RL dazu zusammenzusetzen. Wenn ich jetzt wüsste, was RL bedeutet ... Real Life ;-) Gruß Mechtilde -- Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann ## http://de.openoffice.org ##

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Andreas 'ads' Scherbaum
On Wed, 10 Feb 2010 21:00:27 +0100 Robert Großkopf wrote: Hallo Mechtilde, Die oben genannte Datenbank Nordwind scheint eine Beispieldatenbank für Access zu sein. Da ich die Datenbank nicht kenne möchte ich einfach wissen, was diese Datenbank macht, was damit erreicht werden soll

Re: [de-users] Datenbank-Beispiel für Base

2010-02-10 Diskussionsfäden Peter Schild
Am 10.02.2010 23:03, schrieb Andreas 'ads' Scherbaum: On Wed, 10 Feb 2010 21:00:27 +0100 Robert Großkopf wrote: Hallo Mechtilde, Die oben genannte Datenbank Nordwind scheint eine Beispieldatenbank für Access zu sein. Da ich die Datenbank nicht kenne möchte ich einfach