Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-12 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo, Am 11.04.2008 22:45 schrieb André Schnabel: Effektivster Ansatzpunkt ist meiner Meinung nach Google ... aber bisher gibt es keine Reaktion von dort. wenn ich mich recht entsinne, wurde öfter mal ComputerBild als Quelle genannt. Vielleicht kann man da ja auch mal anklopfen? Hat da

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-11 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo, Am 10.04.2008 19:59 schrieb Patrick Hollerbach: Erst wenn ein gerichtlicher Mahnbescheid kommt, muss diesem widersprochen werden. das in jedem Fall, wenn die Forderung (wie hier) unberechtigt ist. Spätestens dann sollte Ruhe sein, denn es ist wohl noch kein Fall vorgekommen, in

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-11 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Boris, hallo Liste, Boris Kirkorowicz schrieb am 11.04.2008 08:40: Kann der OpenOffice.org-Verein nicht auch dagegen vorgehen, oder vielleicht sogar Sun? Stark rufschädigend ist es doch auf jeden Fall. Nicht, dass sich vorsichtige Naturen irgendwann nicht mehr trauen, OOo

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-11 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Michael van Gemmern schrieb: oder direkt www.de.oppenoffice das hat ein p zuviel Entspricht aber der Phonetik einer immer stärker wachsenden Gruppe von Projektmitgliedern. Gruß Stefan - To unsubscribe,

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-11 Diskussionsfäden Wilfried Lahme
Hallo, ich wusste noch nicht, dass meine Mails reden koennen! Wer mich wegen eines Tippfehlers anmeckert, der sollte zumindest Fremdwoerter richtig gebrauchen! Du machst wohl keine Fehler? Gruß Wilfried Am Freitag, 11. April 2008 16:46:00 schrieb Stefan Weigel: Michael van Gemmern schrieb:

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-11 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Wilfried Lahme schrieb: Du machst wohl keine Fehler? Doch sehr viele. ;-) Wilfried, ich fürchte, Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Es war eine satirische Bemerkung mit Bezug auf die wachsende Zahl an Mitgliedern in China, welche die Community im Herbst im Rahmen der Konferenz in

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-11 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Edgar Kuchelmeister schrieb: Hallo Boris, hallo Liste, Boris Kirkorowicz schrieb am 11.04.2008 08:40: Kann der OpenOffice.org-Verein nicht auch dagegen vorgehen, oder vielleicht sogar Sun? Stark rufschädigend ist es doch auf jeden Fall. Nicht, dass sich vorsichtige Naturen irgendwann

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-10 Diskussionsfäden Patrick Hollerbach
Hallo Herr Ruhland, H-D.Ruhland schrieb: Folgende Anfrage zu einem Download-Vorgang: Auf der Suche nach OpenOffice bin ich über GOOGLE auf die Seite *OpenOffice*.org - COMPUTER BILD ist DIE kostenlose Alternative zum Office-Paket von Microsoft gestoßen. Der gefundene Treffer ist - oder

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-10 Diskussionsfäden André Schnabel
Hallo Herr Ruhland, vielen Dank für Ihre E-Mail. Sie sind leider nicht der Erste, der sich über derlei Angebote beschwert - gerade in den letzten Wochen erreichen uns zahlreiche vergleichbare E-Mails. Unsere rechtlichen Möglichkeiten sind leider begrenzt, aber wir versuchen im Rahmen des

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-10 Diskussionsfäden Wilfried Lahme
Hallo, die Seite war sogar schon im TV, ich glaube bei Heise und in diversen anderen Newslettern, OpenOffice liegt auf www.openoffice.org oder direkt www.de.oppenoffice.org. SUSEliegt auf www.opensuse.de Windows liegt uebrigens auf www.microsoft.de und nicht auf www.microsft.de! Es ist

Re: [de-users] Verdacht auf Betrug

2008-04-10 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Wilfried, Am Donnerstag, 10. April 2008 schrieb Wilfried Lahme: oder direkt www.de.oppenoffice das hat ein p zuviel: de.openoffice.org ist die korrekte Adresse. SUSEliegt auf www.opensuse.de de.opensuse.org Ciao Michael -- OpenSuse 10.x, OpenOffice.org 115+231+240+300