Hallo,

bitte keine Distro-Wars auf dieser Liste. Ich hatte Knoppix nur erwähnt weil es gerade für den Zweck des Ausprobierens entwickelt wurde, recht bekannt und ausgereift ist. Dass andere Linux-Distributionen auch Live-Systeme anbieten, hatte ich ebenfalls erwähnt.

Jede(r) Linux-Nutzende hat ihre/seine Gründe dafür, warum er/sie die Distribution nutzt, die sie/er nutzt. Diese Gründe kann man sachlich diskutieren. Aber bitte nicht auf dieser Liste.

Ich schreibe dies nicht, weil es hier "off topic" wäre, sondern weil eine solche Diskussion geeignet erscheint, einen Linux-Anfänger zu verwirren, und daher kontraproduktiv sein kann.

Ich rate AnfängerInnen, trotz eigener Präferenz, immer, die Linux-Distribution zu nutzen, die auch der "Nachbar" nutzt. Dann kann man dort Hilfe erhalten, die man als Newbie sicherlich braucht. Später kann man dann noch immer wechseln, wenn man einen Überblick gewonnen hat.

Das Schöne an Freier Software ist, dass man in der Regel eine teilweise ziemlich große Auswahl hat. Das Problem ist allerdings, dass man meist zumindest vorläufig eine Wahl treffen muss.

Gruß
Michael

Am 04.03.24 um 21:43 schrieb Dave:
Alle gängigen Linux-Distributionen lassen sich zuerst testen, bevor man sie
installiert. Linux Mint ist mittlerweile deshalb mein Favorit, weil es auf
"snap" verzichtet. Snap ist eine Art Box, in der Software, beispielsweise
Firefox, installiert und läuft. Die Entscheidung, auf Snap zu verzichten,
war eine ganz bewusste Entscheidung von Mint:
https://www.reddit.com/r/linuxmint/comments/uitawb/what_is_snap_why_do_ppl_hate_it_and_it_is_here_by/


On Mon, 4 Mar 2024 at 16:00, Dr. Michael Stehmann <
anw...@rechtsanwalt-stehmann.de> wrote:

Hallo,



manche Provider hängen das INVALID dran.

Wird die E-Mail dann an die Mailingliste moderiert, bleibt es wohl
erhalten.

Knoppix ist ein bekanntes Live-System. Aber es haben wohl viele
Linux-Distributionen ein Live-System als Alternative zur Vollinstallation.

Eine weitere Möglichkeit ist, eine virtuelle Maschine aufzusetzen und
dann darin ein GNU/Linux zu installieren.

Schließlich kann man auch Dual-Boot in Erwägung ziehen.

Gruß
Michael


Attachment: OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an