Hallo!

Ich habe nun eine kurze, dafür umso positivere Antwort des OGD-Teams der Stadt 
Graz erhalten, siehe e-Mail weiter unten.

Ich denke dem Verwenden ab sofort steht nichts mehr im Wege, oder?

Ich habe mir die verfügbaren Daten schon einmal durchgeschaut und bin 
begeistert:
Die Basiskarte als WMS-Layer funktioniert bei mir in JOSM problemlos [1], damit 
hätten wir Gebäudeumrisse und Hausnummern.
Auch Orthofotos gibt's, die Auflösung (lt. Info 25 cm) ist eine Spur schlechter 
als GeoImage, aber dafür sind die Bilder genau senkrecht (auch bei Hochhäusern 
und Kirchtürmen sind keine Seitenwände sichtbar), die Farben (der Kontrast ?) 
scheint mir auf den ersten Blick etwas angenehmer anzusehen.
Als Draufgabe noch Listen mit Schulen, Kindergärten, Parkhäusern uvm., die zwar 
Koordinaten enthalten, aber zum Vergleichen ob OSM vollständig ist auch als 
Liste höchst brauchbar.

Einziges Problem:
Woher die Zeit nehmen das alles in OSM zu verwerten? ;-)

SG,
Andreas

[1]: Unter Einstellungen (F12) -> WMS/TMS -> rechts unten auf + -> Die 
Service-URL [2] reinkopieren, "Ebenen abfragen" -> Ebene im mittleren Teil des 
Fensters auswählen -> ok -> fertig.
[2]: Die Service-URL findet man unter http://data.graz.gv.at -> Daten -> 
gewünschte Daten aussuchen (z.B. Geographie + Planung -> Basiskarte) -> fast 
ganz unten bei URI zu Daten/Basis rechte Spalte anklicken -> wieder fast ganz 
unten bei Supported Interfaces den Link bei WMS kopieren, das ist die 
Service-URL für JOSM.
Die CSV-Listen sind ebenso erreichbar.


-------- Original-Nachricht --------
Datum: Wed, 27 Jun 2012 12:34:48 +0200
Von: Open Government Data Graz <o...@stadt.graz.at>
An: Andreas Uller <a.ul...@gmx.at>
CC: "Lorber Günther" <guenther.lor...@stadt.graz.at>, "Open Government Data 
Graz" <o...@stadt.graz.at>
Betreff: AW: Open Government Data für OpenStreetMap

Sehr geehrter  Herr Uller,

wir sind mit dieser Vorgehensweise einverstanden.

Mit freundlichen Grüßen,
das OGD-Team der Stadt Graz 



-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Andreas Uller [mailto:a.ul...@gmx.at] 
Gesendet: Mittwoch, 27. Juni 2012 10:03
An: Open Government Data Graz
Betreff: Open Government Data für OpenStreetMap

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mit Freuden habe ich zur Kenntnis genommen, dass nun auch die Stadt Graz Daten 
in Form eines Open Government Data Portals (http://data.graz.gv.at/) zur 
Verfügung stellt.

Als Mitarbeiter der freien Weltkarte OpenStreetMap 
(http://www.openstreetmap.org/) habe ich festgestellt, dass viele Ihrer Daten 
eine wertvolle Bereicherung für die OpenStreetMap darstellen würden.
Bei den Nutzungsbedingungen weisen Sie auf die Notwendigkeit der Namensnennung 
der Quelle hin. In OpenStreetMap gibt es zwar die Möglichkeit, zu jedem 
einzelnen Element einen Quellennachweis anzugeben, es ist jedoch nicht 
ausgeschlossen, dass dieser später gelöscht oder verändert wird. Ebenso kann 
nicht sichergestellt werden, dass Anwender der OpenStreetMap-Daten diesen 
Quellennachweis ebenfalls auswerten und darstellen.

Daher ergeht an Sie meine Frage, ob sie einer Nutzung der Daten in 
OpenStreetMap zustimmen, wenn der Quellennachweis - analog zu den Open 
Government Data Portalen anderer österreichischer Städte und Länder - an einer 
zentralen Stelle angeführt wird, das wäre hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria

(Sie sind dort bereits aufgelistet, soweit feststellbar wurden jedoch noch 
keine Daten in die OpenStreetMap übernommen.)


Ich freue mich auf Ihre Antwort!

Mit freundlichen Grüßen

DI Andreas Uller

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an