Danke für den Input.
Es war keineswegs gedacht "blind" die ganze Liste nach gleichem Schema zu importieren.

Zumindest die Gebäude sind einfach wenn sie mit der korrekten Adresse getagged wurden. Schaut man sich die Liste an, sieht man, dass nur Gebäude eine Adresse mit Hausnummer haben, andere Denkmäler haben nur eine Straße oder Platz als Adresse (zumindest in Wien. Man kann so einfach festellen ob der Listeneintrag ein Gebäude ist oder nicht.

Sollte das Gebäude ein Hof mit Relation sein sollte das auch machbar sein, muss ich mir genauer ansehn und testen oder diese eben nicht importieren.

Der von dir angesprochene heritage tag ist, zumindest laut wiki, noch ein draft (event. wiki nicht aktuell?), finde es jedoch sinnvoll ihn zu nutzen.

Natürlich würde ich das skript vor dem import gründlich testen und mit eigenem user importieren. Notfalls kann die Änderung so leicht rückgängig gemacht werden.

So etwas komplett manuell zu importieren ist unnötig wenn schon eine schön formartierte Liste exisitiert.

Ich werde jedenfalls weiter daran arbeiten und bei Gelegenheit einen kleinen Aussschnit (ca. 10 Einträge) der Liste als proof of concept importieren.

tl;dr: Vorschlag: Nur die Einträge automatisch importieren die eindeutig zuordenbar sind, sprich Gebäudepolygon mit übereinstimmender Adresse vorhanden.



On 01.07.2014 17:23, Andreas Labres wrote:
Hallo!

1. Ich bin gegen so eine Art Import.
2. Wie Du richtig sagst, sind die denkmalgeschützten Objekte sehr oft
Gebäude. Und in diesem Fall gehören die Tags *ans Gebäude* und nicht in
einen POI!
3. Denkmalgeschützte Objekte brauchen die heritage* Tags (heritage=4,
heritage:operator=bda, ref:at:bda=#)
4. Für denkmalgeschützte Gebäude würde ich historic=heritage_building
empfehlen.
5. Oftmals kann man da kein automatisches Mapping machen, z.B. muß man
wissen, was ein historic=wayside_shrine ist
    (z.B. http://www.openstreetmap.org/node/2181029774).
6. Solche Objekte sollte man mit der Wikipedia verlinken (wikipedia und
wohl auch wikidata Tag), das krankt aber an der Wikipedia, weil solche
Objekte dort oft nur in Listen leben (und man sie dann nicht sinnvoll
verlinken kann, siehe z.B. die o.e. Eleonorensäule).
7. Solche Objekte sind oft auch z.B. in Wien Wiener Kulturgüter, sprich
haben da auch noch eine ref:wien:kultur Nummer
8. Und manchmal ist die Zuordnung schwierig (Rückhaltebecken Auhof) bis
unöglich (Auhofbrücke gibt's in der Wikipedia-Liste zweimal, objekt-id
25746 und 72407); bei so manchem Gemeindebau wird man die Tags an eine
site-Relation kleben müssen...

Grundstücknummer ist irrelevant für OSM, "Status" lt. BDA in meinen
Augen auch.

In meinen Augen kann man das nur händisch machen (von mir aus mit
gewisser Vorbereitung, dass man ein gewisses Set an Tags automatisch
setzen kann).

/al


_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an