Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
> Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
> > divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
> > change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012
> 
> change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
> konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
> ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
> Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
> vollständiger Ersatz.

Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.

> 
> Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
> annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von "doppelt durchgezogene
> Linie" und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
> derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
> Umgekehrt gilt das aber nicht.

Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.

Es gibt aber noch die Möglichkeit, mit barrier=* das jeweilige Hindernis
einzutragen. Außerdem highway=traffic_island.

Eigenartigerweise gibt es noch nichts für Sperrflächen.

Gru0, Wolfgang



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an