ups, da habe ich was nur per PM geschickt, das in die Liste sollte.

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [Talk-de] Spezialgebiet Fahrrad-Mapping
Datum: Sun, 06 Oct 2013 14:43:53 +0200
Von: Wolfgang Schuch <wolfgang.sch...@adfc.de>
Organisation: ADFC
An: Florian Lohoff <f...@zz.de>

Hallo Flo,

>> OK. Z.B. wüsste ich gerne
>> - mit welchem Werkzeug ich am besten (ja ich weiß, das ist meist
>> Ansichtssache) *cn taggen kann.
> 
> Für größere sachen ist denke ich JOSM das mittel der Wahl. 
> Man kann dort einfach relationen erstellen die eine Sammlung an wegen 
> beinhaltet und dann auch schnell alle wege der relation nachladen. 
> Damit hat man dann zügig die gesamte route geladen. 
> 
> Das ganze ist ein wenig mit vorsicht zu geniessen weil über den 
> weg IIRC zwar die member der relation geladen werden, aber nicht
> weiteren relationen an denen diese member teilnehmen. Wenn man 
> dann splittet gehen ggfs andere relationen kaputt. Aber das sind
> alles komplizierte Details auf die jeder mal reinfallen muss ;)

aber das dürfte doch echt nicht passieren. Wenn in josm ein Weg
gesplittet wird, der in einer Relation drin ist, dann müssen doch danach
beide Teile in der Relation bleiben! Sonst ergeben sich doch bei jedem
Splitting eines Relationsmitglieds zwangsläufig Fehler, die per Hand
behoben werden müssen. Das sollte doch ein Programm selbstständig machen
oder zumindest warnen.

>> - wo ich eine gute Übersicht zum Thema *cn finde. Sowohl Routen, als
>> auch Netze.
>> - wer noch sich alles mit diesem Thema befasst.
> 
> "Netz" als solches taggen wir ja nicht wirklich. Da ergibt sich aus
> der Sammlung der routen bzw Tags an den Ways.

Dazu habe ich eben in einer mail (um 14.20) ausführlich was geschrieben.

> Eine Möglichkeit das zu visualisieren wäre das über styles im JOSM zu
> machen. Damit lassen sich radfahrspezifische Tags hervorheben.

OK, das verstehe ich jetzt nicht ganz.

> Was ich finde was fehlt sind genauere Relation analyser die zum 
> einen den syntax überprüfen (Kann ich aus einer route relation
> EINEN langen weg machen - gibt es) 1) aber zum anderen auch 
> weiterentwicklungen 
> im Datenbestand beobachten. Wenn eine Straße bisher der einfachheit
> halber ein cycleway=track hat und dann jemand den cycleway seperat
> einträgt das dann das cycleway=track entfernt wird und auch in der
> route relation der cycleway und nicht Straße beinhaltet ist.

Analysetools sind immer gut, solange man nicht den Überblick über die
Meldungen verliert ;-)

>> Ich würde langfristig gerne die Möglichkeit anstoßen, dass es z.B. eine
>> Exportmöglichkeit aus VP-Info gibt.
>> http://www.vp-info.de
>> Das ist ein Geoinformationssystem, das speziell für Netzplanungen
>> entwickelt worden ist und im Bereich Radverkehrsplanung recht verbreitet
>> ist.
>> http://www.viakoeln.de/via/it-loesungen/vp-info/referenzen.html
>>
>> Ferner kann ich halt auch mein Fachwissen z.B. zur Begriffsdefinition
>> zur Verfügung stellen.
> 
> Ich vermute das so etwas relativ schwer wird. OSM besteht ja aus
> millionen von wegeschnipseln - Jedes mit wildesten attributen.
> Algorithmisch ist es sicherlich kein Problem einen seperaten
> Datenbestand zu exportieren und mit den bestehenden Tags in OSM zu
> vergleichen - Die Frage ist ob man die Tags automatisiert uebernehmen
> wollen würde.

Gänzlich automatisiert ist immer eine Gefahr. Ein Mensch sollte immer
alles noch mal überprüfen, bevor was hoch geladen wird. Sonnst könnte ja
z.B. ein Planungsstand aus Versehen als "im Bestand" hoch geladen werden.
Menschen braucht es da immer als Schnittstelle. Aber denen kann man es
schwerer oder leichter machen ;-)

> Ich finde das Modell "StraßenNRW" da Vorbildlich. StraßenNRW hatte
> den von ihnen betreuten Straßenbestand zur verfügung gestellt und Jochen
> und Frederik von der GeoFabrik haben dann ein WMS daraus gebaut. Dieses
> konnte dann jeder im JOSM schnell als hintergrund dazuladen.
>
> Durch Farbkodierung und Label an den Wegen aus dem WMS war es dann
> schnell möglich das gegen den OSM Datenbestand zu vergleichen und wenn
> gewünscht Daten zu übernehmen.

Sowas könnte ich mir auch vorstellen, zumal VP-Info auch ein WMS-Modul
hat, dass aber wohl bisher nur für den Import nach VP-Info geht. Aber da
bin ich mir gerade nicht so sicher und muss mich da schlau machen.

> Nachteil fand ich war das Feedback an StraßenNRW was so einfach nicht
> möglich war. Ich habe da zwar ein paar sachen gemeldet aber das war
> aufwendig.

Was meinst du damit?

>> Mein größtes Problem ist nur, wie bei vielen Anderen sicher auch, die Zeit.
> 
> Bei Technischen Problemen gibt es hier reichlich Leute die Helfen
> können. 

Naja, das hier ist etwas, das ich neben meinem Job mache; und glaub mir,
da gibt es sehr viel, was noch getan werden will ;-)

> In der Vergangenheit hat sich als weitaus problematischer aber
> immer das Thema "Rechte" herrausgestellt. D.h. wer darf welche Daten an
> wen für welche Nutzung lizensieren.

Das ist wahr. Oft ist es bisher schwer Vorstellbar für die Auftraggeber,
dass die Nutzung der Daten in OSM eine perfekte Werbung für ihr Produkt
ist, dass sie in Auftrag gegeben haben. Aber ich denke, dass wird sich
noch geben, so wie wikipedia alle anderen verdrängt hat wird das wohl
langfristig auch OSM machen :-p

soweit
Wolfgang
RadWW



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an