On Mon, Jun 02, 2014 at 02:10:49PM +0200, fly wrote:
> Am 25.05.2014 21:08, schrieb Sven Geggus:
> > fly <lowfligh...@googlemail.com> wrote:
> > 
> >> Super, ich begegne immer wieder Situationen, wo das Semikolon die
> >> naheliegenste und einfachste Lösung ist und wundere mich immer warum
> >> sich dagegen so gesträubt wird.
> > 
> > Lies mal den Blogpost von Jochen. Das Problem ist, dass es eben nicht
> > immer so eindeutig ist was damit gemeint ist.
> > 
> > http://blog.jochentopf.com/2013-09-23-semicolons-in-osm-tags.html
> 
> Die habe ich jetzt wiederholt gelesen und lese dort nur ein Problem mit
> der Definition.
> 
> Josm wurde verbessert (ein Erfolg der letzten Diskussion), der Import
> war nicht nur in dieser Hinsicht grauenhaft und hätte nie so statt
> finden dürfen und die cadastre-Source geht auch mit Komma.
> 
> Meine Punkte in der Hinsicht lauten dann eher:
> * Einigung auf ein Trennzeichen und Vermeidung dieses Zeichen bei
> anderen Bedeutungen (zB source)
> * Klare Definition bei Verwendung von Listen bzw. Verwendung eines
> eigenen Zeichen ala turn:lanes
> * Ausschluss bei Tags
> 
> Diese Definitionen können alle diskutiert und dann im Wiki festgehalten
> werden. Einfach über das Problem hinweggehen und so tun als ob es nicht
> existiere verhindert Software-Unterstützung und wir werden dieses Thema
> in geraumen Abständen immer wieder diskutieren.

+1

Ich sehe auch kein Problem in der Nutzung von Semikolons, solange deren
Verwendung klar definiert ist und sie nicht für obskure Tagging-Schemata
missbraucht werden. Der Blog-Post prangert eigentlich auch nur die falsche
Verwendung und die fehlende Unterstützung in Anwendungen an. Zwei Probleme,
die behoben werden können und die auch mit alternativen Lösungen auftreten
würden.


Alex

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an