Alexander Lehner wrote on 19.02.2015 17:07:

> On Thu, 19 Feb 2015, Florian Lohoff wrote:
>> Anliegerverbote sind ein extrem schwieriges Thema zu dem auch noch
>> anderes gehört wie z.b. Tracks. Am Ende werden alle "verbote" zu einem
>> access=destination. Selbst wenn auf einer Straße ein access=no oder
>> das nur ein "Fußweg" ist muss der router das dingen benutzen wenn
>> das Ziel an diesem Weg liegt. Deshalb macht OSRM auch murks wenn
>> ich nach Hause möchte. Ich liege an einem Waldweg - nicht asphaltiert,
>> forstwirtschaftlicher Verkehr frei - typ track/grade4. Ja - den muss man
>> befahren um zu mir zu kommen.
> Dem kann ich mich nur anschliessen, ich wohne aehnlich 'privilegiert' 
> (Sackgasse, Schotterweg, Privatweg).
> Bis vor ein paar Jahren haben kommerzielle Navis das ueberhaupt nicht 
> gefunden, OSM schon. Inzwischen sagen sie 'die Route beinhaltet 
> nicht-befestigte Teile' oder so...
> Wenn es keine alternative Zufahrt gibt, muss man da halt durch.

Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
geführt werden.

Da fänd ich es sinnvoll, wenn ein Router fürs Auto sagt:
Hier kommst/darfst du nicht hin, parke dein Auto entweder irgendwo (oder
an dem Parkplatz xy) und geh den Rest zu Fuß (wenn die Daten das dann
erlauben).

Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
foot=yes
bicycle=yes
motorcar=private
agricultural=yes

-- 
Grüße
Holger


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an