Ich kann nur sagen wie wir das in Belgien machen. Weil jede Bushaltestelle
seinen eigenen ref hat (ausgeschildert wenigstens in Flandern), sind die
nodes neben dem Weg die meist wichtige für uns. Die bekommen also alle
Details wie

name
ref
operator
network
route_ref
zone
public_transport=platform
bus=yes

und/oder
tram=yes

eventuell:
bin
bench
shelter

Wenn ein Platform vorhanden ist, dann kann das gemappt werden als way oder
area. Ich würde das auch am stop_area hinzufügen.

Weil wir die Daten nicht allzuviel duplizieren wollen, bekommt der
stop_position nur die tags:

public_transport=stop_position
bus=yes

und/oder
tram=yes

Die sind (in Belgien) nicht alle erfasst, die 70000
public_transport=platform/highway=bus_stop sind wohl alle drinn. Die
stop_position nur für Terminus HS und wo mein Skript andere Kandidatwegen
für die Routerelation finden würde.

shelter kann dargestellt werden als Area (geschlossener Way). Für bench und
waste_basket die zur HS gehören können auch separate nodes gesetzt werden.

Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das kontroversiel
(geworden).

Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos (nicht
was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area zu
sammeln.

Für die Routerelationen gehen nur die
public_transport=platform/highway=bus_stop nodes drinn. Das reicht. (Es ist
auch das einige was meine DB vorhanden hat wenn es die routerelationen
erstellt für alle Variante des Reisewegen.

Ich konnte die public_transport=stop_position natürlich noch hinzufügen
mittels das Skript das versucht die richten Ways hinzuzufügen, aber weil
die weniger wichtig sind, sind sie (noch) nicht allen erfasst.

Das ist wie wir es hier machen und das funktioniert gut. Es ist meinen
Eindruck das es in Deutschland anders gemacht wird und das ist schade. Für
euch sind angeblich die stop_position das meist wichtige, und es wird
schwierig sein um sich darüber zu einigen und immerhin mit etwas so
'einfach' wie möglich zu enden.

Ich hatte in Aachen HS als nodes neben dem Weg erfasst, die aber wieder
gelöscht wurden und die Details auf stop_position erschoben (wo mein Skript
sie nicht suchen/finden wird). Glücklicherweise ist Aachen die einzige
Stadt die von ein Belgischer Operator bedient wird. Also werde ich das ab
jetzt einfach ignorieren.

Leider weisst du jetzt immerhin noch nicht ob es so richtig ist (für
Deutschland). Ich mag es das du die Node public_transport=platform noch
behalten hast. Deine Kollegen werden warscheinlich sagen der sei nicht mehr
notwendig.

Grüsse,

Polyglot

2015-07-05 22:21 GMT+02:00 Andreas Schmidt <schmidt-postf...@freenet.de>:

> Guten Tag,
>
> könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?
>
> https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480
>
> Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
> Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.
>
> Bislang sind
> 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
> der Straße“ vorhanden
> 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
> 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
> umzusetzen:
>   ** stop_position auf der Fahrbahn
>   ** platform auf dem Gehweg
>   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst
>
> Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
> bringen.
> Mache ich das richtig so?
>
> Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
> Namen von Betreibern?
> „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?
>
> Vielen Dank
> Andreas
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
>
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an