[2016-03-01 10:59] Markus <liste12a4...@gmx.de>
> 
> 1. ganz frei
> 2. mit Namensnennung (Autor muss immer genannt werden)
> 3. Copyleft (eigene Ergänzungen
>    müssen unter gleicher Lizenz veröffentlicht werden)

Die drei Gruppen von Lizenzen hast du gut erkannt.


> Beispiele für:
> 1: MIT, CC0, BSD-2

MIT (aka. Expat) und BSD-2 (entspricht ISC) gehoeren zur Gruppe 2!

WTFPL gehoert noch zur Gruppe 1. (Im OSM-Umfeld ist die praesent.)

> 2: BSD-3
> 3: GPL-2, GPL-3
> (vermutlich gibt es noch viel mehr und der Teufel steckt im Detail)


> MIT: Lua, Debian

Debian steht nicht unter einer einzigen Lizenz. Sowohl die
Software-Pakete, die es ausliefert als auch die Debian-Software
selbst (APT, dpkg, etc) stehen unter unterschiedlichen Lizenzen.


Meine Emfehlung ist:

1) Wenn du Software in einem bestimmten Umfeld programmierst,
dann verwende die Lizenz, die in dem Umfeld vorherrschend ist.

2) Sonst, ueberlege fuer dich, welche Gruppe von Lizenz (public
domain, Namensnennung, Copyleft) deinen Ansichten am ehesten
entspricht und verwende die verbreitetste Lizenz dieser Gruppe.


meillo

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an