> wie ich gerade sehe wird unterschieden zwischen HÜNEN- und
> HÜGELgrab !!!
> 
> Hast Du dazu auch noch einen Vorschlag ?

> Ich würde vorschlagen das nicht zu unterscheiden. Beides sind
> vorgeschichtliche große Erdhügel mit toten Leuten drin. Die Hügel
> gibt es in groß und klein, mit viel, wenig und keinen Steinen drin,
> was du und ich aber von außen nicht sehen können. 

Nun ja, dann brauchen wir auch nicht zwischen Autobahnen und Feldwegen 
unterscheiden. Beides sind Verbindungen zwischen zwei Punkten. Die sind nur 
unterschiedlich breit, werden aber alle von Menschen genutzt. ;-) Aber im 
Ernst: Man sieht einen Erdhügel, den beschriebenen "Pickel" in der Landschaft. 
Darin sind in irgendeiner Weise Menschen drin bestattet worden in den 
verschiedensten Varianten (Grabkammer, Deponierung von Leichenbrand, einfache 
Ergräber usw.). Hünengräber bestehen aus sehr großen Steinen, teil als so 
genannte Steintische, teils als Steinsetzungen ohne Deckplatten, weil die mal 
abgeräumt und zum Straßenbau verwendet wurdem. Der ursprüngliche Hügel ist fast 
immer weg. Und da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte. Finde den Unterschied: 

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:H%C3%BChnengrab_bei_Rerik.JPG
vs.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Evessen_Tumulus.jpg

> "archaeological_site": impliziert meiner Meinung nach, dass da 
> schon mal ein Fachmann am Buddeln gewesen ist und dann ein Loch, 
> ein Regendach und eine Infotafel hinterlassen hat.
Das kannst Du gerne für Dich so sehen. Ich als der besagte Fachmann sage Dir 
allerdings, dass wir nur vergleichsweise wenigen archäologischen Denkmalen 
schon mal "am Buddeln" waren, weil Ausgrabung immer auch Zerstörung bedeutet. 
In den allerwenigsten Fällen - ich habe keine Zahlen, aber vermutlich unter 1 
Prozent - bleibt eine Infotafel. Bei noch mal deutlich weniger ein Loch und ein 
Regendach. Entweder wird das ordentlich wieder zugeschüttet bei einer der 
vergleichsweise wenigen Forschungsgrabungen oder - und das ist die Regel - 
danach überbaut mit Häusern, Autobahnen, Gewerbegebieten usw. Ein 
archäologischen Denkmal oder Bodendenkmal sind Kulturdenkmale, die im Boden 
bewahrt sind im Gegensatz zu Baudenkmalen. 

Es gibt allerdings obertägig sichtbare Bodendenkmale wie Wälle etc. oder eben 
Großsteingräber, die zumindest mal von Boden bedeckt waren und es meistens zum 
Teil auch noch sind. Sie können durch archäologische Methoden erforscht werden, 
aber auch ohne Ausgrabung sind sie eine Fundstelle bzw. ein Bodendenkmal. Sie 
sind das, was "normale" Leute am ehesten interessiert, denn was haben sie von 
der Information, das auf dem Maisfeld vor 20 Jahren mal eine Ausgrabung eines 
Gräberfeldes stattgefunden hat. 

Vermutlich liegt da das Problem einfach nur darin, dass "archaeological_site" 
falsch übersetzt wird. Es ist nicht nur eine "Ausgrabungsstätte" (= "excavation 
area"), sondern eine archäologische Fundstelle. Siehe auch 
http://en.wikipedia.org/wiki/Archeological_site:

An archaeological site is a place (or group of physical sites) in which 
evidence of past activity is preserved (either prehistoric or historic or 
contemporary), and which has been, or may be, investigated using the discipline 
of archaeology and represents a part of the archaeological record

> "main type", "type": Was muss ich studiert haben, um sowas zu
> taggen? Ich stelle mir jetzt grad mit großem Schrecken vor, wie
> jemand so ein Schema für sämtliche historischen Grabtypen
> durchtypisiert.

Ur- und Frühgeschichte wie ich? ;-) Aber auch hier wieder im Ernst. Ich muß 
auch kein Straßenbaufachmann sein, um 20 Straßen- und Wegetypen in der OSM zu 
unterscheiden, und kein Wasserbauingenieur für ein Dutzend verschiedene 
Wasserläufe. Da hilft mir eine Beschreibung und ein Bild, so etwa wie hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege  Wenn ich mir 
nicht sicher bin, nehme ich erstmal nur die oberste Ebene und/oder frage nach. 

> Was spricht gegen Tags nach dem Muster: 
> megalith=yes      für: da steht ein einzelner großer Stein rum, 
                 hat vermutlich was zu bedeuten.
> dolmen=yes        da steht ein schiefer Riesentisch aus ziemlich
                  großen Steinen, war bestimmt mal mit Erde bedeckt,
                  aber der größte Teil (oder alles) liegt nun frei.
> barrow=yes        Da steht ein großer künstlicher Hügel im Gelände.
                  Form egal. Leute behaupten, das wäre ein Grab. 
> megalith_row=(yes|1|2|many|carnac)  Hier siehts aus wie auf'm Wiener
                  Zentralfriedhof vor der Erfindung von Floristik
                  und Steinmetzkunst.

Zum Beispiel, dass jeder Dolmen ein Megalith ist (Teilmenge). Auch megalith_row 
ist nur eine Variante von megalith. Vermutlich meintest Du nach der 
Beschreibung Menhir. Es sollte schon irgendwo zum Ausdruck kommen, dass das 
alles Megalithen sind. Und dass alle wiederum zusammen archäologische Denkmale 
sind. Das wird bei place_of_worship ja auch gemacht und nun nicht gleich nach 
christlicher Kirche, Synagoge, Moschee, Tempel etc. unterschieden, sondern erst 
auf einer zweiten Ebene.

> Kombination aus obigem: Da steht eine Reihe Megalithen vor einem 
> Dolmen, und ein geschlossener Grabhügel ist auch noch da. 

Zunächst siehe oben, also wohl Menhire vor Dolmen. Und wo gibt ein Beispiel 
dafür, dass da noch Grabhügel drumrumstehen?
 
Was ist mit Burgwällen und anderen (prähistorischen) Befestigungen?

Viele Grüße
Roman
-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an